This is a modal window.
![]() |
Zum
Runterladen: Pdf Dokument Musterbrief zum Widerspruch der ePA Word Dokument |
---|
Die AOK Gesundheitskasse versendet diese Tage Briefe an ihre Versicherten, mit denen sie auf die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Anlage einer elektronischen Patientenakte (ePA) hinweist. Doch ist ein Widerspruch überhaupt nötig? Sarah hat sich als selbstständige Hebamme mit dem Thema befasst: Die ePA verspricht schnellere und effizientere Patientenversorgung und Entlastung des Gesundheitssystems. Doch wie sieht es mit der Sicherheit der dort angelegten Daten aus? Und wie förderlich ist dieser Datenaufbau für die analoge Arzt-Patienten-Beziehung und damit für die Gesundheit der Menschen?
UntertitelMichael Ballweg stellt sich als „Digitaler Aktivist“ einer großen Herausforderung. Er erarbeitet praktische Lösungen, damit jeder von uns trotz allgegenwärtiger KI-Überwachung digitale Freiheit erlangen kann. Im AZK-Gespräch mit Elias Sasek erklärt er nicht nur wie Digitalkonzerne gnadenlos Ihre Marktmacht ausnutzen, sondern führt alle Zuschauer in Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Themen: Freiheitshandy, PeerTube, Dezentralität des Internets und einiges mehr. Das Interview wird mit einem Jubiläumsgeschenk der AZK abgerundet. Dranbleiben bis zum Schluss lohnt sich!
Untertitel„Wir sind Schöpfer – und Geschöpfe zugleich, Tänzer auf dem unvorhersehbaren Parkett des Lebens, Schauspieler der Rolle, die wir uns selber wählen.“ Wow! Was für eine Botschaft. In einem poetischen Tanzspiel bringt Bekki den Tag mit der Wirklichkeit in Einklang. Der immer wiederkehrende Vorwurf: „Ihr bringt viele Probleme, aber keine Lösungen“, wurde heute ein für alle Mal widerlegt!
UntertitelHeiko Schöning legte an der 20. AZK unglaubliche Hintergründe offen: Sind Kamala Harris und Donald Trump wirklich Kontrahenten? Wer ist Philip Zelikow und mit welchen Verbrechen kamen alle drei ins Amt? Erfahren Sie auch, welcher Zusammenhang zwischen 9/11 und North-Stream 2 besteht.
UntertitelDer Anschlag am 11. September 2001 löste in der Weltelite eine scheinbar unaufhaltsame Kraft aus. Unter falscher Flagge überfielen sie brutal ein Land nach dem anderen, um ihre Macht weltweit zu demonstrieren und auszubauen. Mathias E. singt in diesem Lied jedoch davon, wie diese scheinbare Übermacht aktuell in sich wie das World-Trade-Center zerfällt und auf die Schwächsten übergeht, nämlich das Volk. Im Refrain heißt es u.a. Es ist die Power, die Ihr für Euch beansprucht habt... tja die pulsiert jetzt in uns allen, während Eure Kräfte wie die Türme fallen.
UntertitelDas Ende des zweiten Weltkrieges ist noch keine 80 Jahre her, da trommeln Politiker wieder zum Krieg. „Wir müssen kriegstüchtig werden“, heisst es – doch wollen „wir“ das? Eine Mutter hat Zeitzeugen befragt und sagt NEIN!
UntertitelDer Bundeswehr General Carsten Breuer ist der Meinung, wir sollten bis in 5 Jahren kriegstüchtig sein - für unser Land, für unsere Werte, für die Freiheit und den Frieden“. Hören Sie im nachfolgenden Lied, warum der Künstler Yann Song King derartigen Forderungen eine klare Absage erteilt.
UntertitelDie Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Corona-Plandemie geben mittlerweile Personen wie Christian Drosten zu, der direkt in wichtigste Entscheide betreffend Lockdown und Impfungen während der Pandemie involviert war. Nur sehen seine Ansichten zur Aufarbeitung etwas besorgniserregend aus. Denn er stellt die Forderung, dass die Aufarbeitung nur mit einer Auswahl von „zuverlässigen“ Wissenschaftlern stattfinden darf, da die Meinungshoheit gefestigt werden müsse. Eine weitere Bedingung ist, dass aus der Aufarbeitung keine Schuldigen hervorgehen dürfen. Allein aufgrund dieser Aussagen wird deutlich, dass eine transparente und unvoreingenommene Untersuchung der Geschehnisse unerlässlich ist.
UntertitelIn der Boulevardpresse und der LGBTQ-Community wird das Thema Leihmutterschaft gehypt. Prominente wie Elton John und Paris Hilton machen es vor: Sie lassen sich ihre Kinder von Leihmüttern austragen. Vielen Männer-Ehepaaren ist das ein Ansporn, es ihnen gleich zu tun. Doch wie steht es bei dieser widernatürlichen Entwicklung um die Leihmütter und das Kindeswohl?
UntertitelTelegram-Gründer Pawel Durow wurde für mehrere Tage festgenommen. Nach einer Freilassung unter strikten Auflagen drohen ihm über 10 Jahre Gefängnis. Telegram ist eine News-Blase geworden mit über 900 Millionen Menschen. Könnte diese Blase platzen und was wären die Folgen? Sind wir darauf vorbereitet? Dieses Video macht deutlich: Es ist an der Zeit zu handeln! www.kla.tv/telegram-sichern
UntertitelSind Russland und China Feinde oder Verbündete des Westens? Zu dieser Frage liefert Tilman Knechtel überraschende Argumente. Denn bei Corona hat sich Russland eher am Westen orientiert, war nicht so streng wie China, aber stach auch in keiner Form irgendwie positiv heraus. Auch was Putin und Xi Jinping mit Klaus Schwab und der Förderung der Agenda 2030 zu tun haben, legt Knechtel klar. Doch er holt noch tiefer aus. Könnte es sein, dass wir es eigentlich mit zwei Seiten derselben Medaille zu tun haben? Denn aus seiner Sicht ist „nichts globalistischer als der Kommunismus“. Und wo kann man die Enteignung der Völker in ausgewachsener Form schöner sehen, als im digitalen Gefängnis des Kommunismus in China. Dieses hochaktuelle Referat ist keine leichte Kost, mit der man sich aber unbedingt konfrontieren sollte, um das gegenwärtige Weltgeschehen einordnen zu können.
UntertitelFriede, Freiheit und Gerechtigkeit sind Dinge, nach denen sich jedes Herz sehnt. Leider sind wir heute noch nicht so weit, dass jeder frei ist oder gerechte Behandlung erfährt. Um das aber zu erreichen, lassen wir uns nicht länger spalten oder durch Differenzen aufhalten. Nein – Seite an Seite rücken wir stattdessen näher, achtend aufeinander und im Herzen vereint werden wir Friede, Freiheit und Gerechtigkeit sehen. Für alle!
UntertitelMit dem Strafantrag gegen oberste deutsche Politiker setzt Deutschland ein klares Zeichen für die Welt: Die Bevölkerung kann und muss mit der allgegenwärtigen Gängelung und Lüge durch die Politik abrechnen. Nur so könne laut Experten weiterer Staatswillkür der Riegel vorgeschoben werden.
UntertitelDeutschland leistet sich das teuerste öffentliche Rundfunksystem weltweit. Aber wo genau die Zwangsgebühren hingehen, wissen die wenigsten, zum Beispiel in astronomisch hohe Renten oder in die Millionen-Honorare der Moderatoren. Wir haben Bürger in Bonn mit den konkreten Zahlen konfrontiert. Machen Sie sich selbst ein Bild von der Stimmungslage und erfahren Sie auch, warum immer mehr Bürger mit den Sendern unzufrieden sind.
Untertitel
Sendungstext
herunterladen
11.12.2023 | www.kla.tv/27647
Bis 2025 sollen 80 Prozent der gesetzlich Versicherten über eine elektronische Patientenakte (kurz: ePA) verfügen. Gleichzeitig sollen Gesundheitsdaten - beispielsweise von Arztpraxen und Krankenkassen - breitflächig zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt werden. Das sind konkrete Ziele einer Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege, die Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach vorgelegt hat. Zwei konkrete Gesetzesvorhaben folgen dieser Idee: Das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz, mit dem Gesundheitsdaten für die Forschung erschlossen werden sollen. Das Digitalgesetz sieht unter anderem verpflichtend vor, dass seitens der Kassen für jeden gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte eingerichtet wird. Nur mittels Widerspruch des Versicherten, dem sogenannten Opt-Out, [ein Kunde oder Nutzer muss einem unerwünschten Dienst aktiv widersprechen] kann dies verhindert werden. In dieser Akte sollen Krankheitsbefunde, Medikationslisten, aber auch z.B. der digitale Impfpass und der digitale Mutterpass gespeichert werden. Dadurch soll Zeit gespart, Doppeluntersuchungen vermieden und Prozesse im ohnehin überlasteten Gesundheitssektor vereinfacht werden. Gleichzeitig soll durch künstliche Intelligenz die sogenannte Telemedizin [medizinische Versorgung mithilfe digitaler Medien aus der Ferne, zum Beispiel in einer Videosprechstunde] ausgebaut werden, angeblich um dem Fachkräftemangel und schlechter medizinischer Gesundheitsversorgung zu begegnen. Seit einigen Jahren bin ich als Hebamme im Gesundheitswesen tätig und muss ehrlich sagen, dass mich dieser Gesetzesentwurf kritisch stimmt. 1.) Jeder Mensch ist individuell und lässt sich NIE als Durchschnitt darstellen. Weder die ePA [elektronische Patientenakte] noch sonstige KI [künstliche Intelligenz] oder Telemedizin können eine persönliche Anamnese [professionelle Erfragung von potenziell medizinisch relevanten Informationen durch Fachpersonal] und Befunderhebung durch einen denkenden, fühlenden und sehenden ausgebildeten Menschen ersetzen. Die Anamneseerhebung ist in jedem Gesundheitsberuf "Kerngeschäft" und dient dem Beziehungsaufbau, der für die Begleitung und Behandlung bei Krankheit oder in meinem Fall Schwangerschaft wichtig ist - durch zunehmendes Ersetzen dieser Gespräche und Untersuchungen durch Technik, durch den Blick auf Apps und Computer-generierte Diagnosen und Empfehlungen wird die Kunst und das Handwerk der Gesundheitsfachberufe entwertet und verlernt, sowie das Bauchgefühl und die gesundheitliche Selbstverantwortung des Patienten untergraben. 2.) Das Missbrauchspotenzial bei flächendeckender Gesundheitsdatensammlung ist extrem. Impfungen, bestimmte Vorsorgeuntersuchungen, der allgemeine Gesundheitsstatus können so viel einfacher erfasst und überwacht werden - und auch zu gesellschaftlicher Stigmatisierung und Ausschluss führen. Wie das funktioniert, sehen wir in den Ländern, denen wir in der Digitalisierung "hinterherhinken", wie Herr Lauterbach gerne jammert: China mit ihrem Sozialpunktesystem, Israel mit dem grünen Pass, der während der Covid-Zeit Ungeimpften den Zugang zu vielen öffentlichen Einrichtungen verwehrt hat, etc. Dem Nutzer wird gesagt, er habe die volle Kontrolle über seine Gesundheitsdaten und könne selber entscheiden, wer Zugriff hat oder nicht. Aber: Die Daten werden auf zentralen Servern und Clouds weniger großer Anbieter gespeichert. Was einmal im Netz ist, bleibt im Netz. Hier nur ein paar Beispiele für Datenlecks von Gesundheitsdaten in letzter Zeit: 2014 - 2017: über 130 Mio. gehackte elektronische Patientenakten in den USA 2018: 3 Mio. gehackte elektronische Patientenakten in Norwegen 2019: Tausende private Daten von HIV-Patienten in Singapur veröffentlicht 2020: Tausende Psychotherapiepatienten in Finnland mit ihren Daten erpresst 2021: Hackerangriff auf urologische Klinik Planegg; Datenlecks bei Corona-Tests; Daten von 500.000 Patienten im Netz in Frankreich; Hackerangriff auf Datensysteme des irischen Gesundheitssystems Auch Politik und Industrieverbände haben großes Interesse an diesen Daten. Hier ein Zitat des Ärztenachrichtendienst von Juli 2021: "Dass eine zentrale Sammlung von Gesundheitsdaten, wie sie durch die elektronische Patientenakte (ePA) geschehen soll, Begehrlichkeiten weckt, kommt wenig überraschend. Am Dienstag forderten mehrere Industrieverbände gemeinsam einen leichteren Zugang zu den Daten (...)" Sarah: Nun möchte die EU-Kommission einen europäischen Gesundheitsdaten-Raum schaffen. Ihr Ziel: Die internationale Industrie, Forschung und öffentliche Institutionen sollen das Potenzial der Daten nutzen können, um z.B. während einer Pandemie "bessere" Entscheidungen treffen zu können. 3.) Zu guter Letzt bleibt zu bedenken, dass die Telematikinfrastruktur [kurz: TI, ist die Plattform für digitale Gesundheitsanwendungen in Deutschland] immer internet- und technikabhängig ist, was nicht nur gesundheitlich kritisch stimmt. Beispielsweise denke man an die Strahlenbelastung durch Smartgeräte wie I-Watches, Tracker, Smartphones, etc. die für die Infrastruktur benötigt werden. Nein, auch bei technischen Störungen, Hackerangriffen, Black-Outs, Fehlprogrammierungen oder Bias [Vorurteil, Verzerrungen; in diesem Fall durch einen systematischen Fehler, z.B. nicht-repräsentative Stichproben bei Befragungen] kann dieses System zu massiven Behandlungsfehlern oder im schlimmsten Fall zu schweren gesundheitlichen Schäden und Tod führen. Wegen eines Hackerangriffes auf die Uniklinik Düsseldorf konnte z.B. eine Patientin nicht rechtzeitig behandelt werden und ist darob verstorben. Darum, liebe Zuschauer, mein Plädoyer: Dieses System darf nur eingeführt werden unter folgenden Bedingungen: Freiwilligkeit muss gegeben sein! Kein Ersetzen von guter Behandlung und Anamnese durch Apps und KI! Keine Ausbeutung der Daten durch Politik oder Industrie! Solange das System dies nicht bietet, rate ich dringend an, rechtzeitig zu widersprechen, bevor die Akte automatisch angelegt wird! A c h t u n g ! Bis Ende des Jahres 2023 kann noch jeder seiner Krankenkasse einen einfachen Brief zukommen lassen und dem Anlegen einer ePA widersprechen. Ein Musterbrief ist unten angehängt. Wir brauchen ein auf Heilung ausgerichtetes, menschliches, empathisches Gesundheitssystem; nicht ein industriell ausgerichtetes Datenkraken-System, welches sich an unserer Krankheit bereichert und der Gesundheit offensichtlich nur die zweite Priorität einräumt.
von sg.
Schwachstellen der elektronischen Patientenakte https://www.youtube.com/watch?v=DyCbh-I9jXU
Todesfall nach Hackerangriff auf Uniklinik Düsseldorf https://www.sueddeutsche.de/panorama/duesseldorf-uniklinikum-erpressung-hacker-angriff-1.5035140
Digitaler Impfpass in Israel https://www.kla.tv/Israel/18757
Sozialpunktesystem www.kla.tv/22963
Empathie & Präsenz als wichtiger Faktor der Heilung https://treffpunkt-philosophie.de/empathie-eine-medizin-fuer-den-patienten-und-fuer-den-arzt/
https://link.springer.com/article/10.1007/s00739-021-00726-z
Musterbrief zum Widerspruch der ePA https://www.brief-wechsel.de/vorlagen/widerspruch-elektronische-patientenakte