This is a modal window.
Aktuell hört man von der Politik und den Mainstream-Medien, dass wir uns in einer Stromkrise befinden. Der Bund fordert die Bevölkerung auf, sparsam zu sein und unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Ist die Stromknappheit wirklich eine reale Tatsache oder Angstmacherei? Erfahren Sie in dieser Sendung, wer durch Ihr Stromsparen richtig viel Geld verdient und wie knapp der Strom in Wirklichkeit ist!
UntertitelMama, warum ist, wer früher Freund war, heute unser Feind? Mama, fallen heute Nacht wieder Bomben? Mama, gibt es heute Nacht wieder Krieg? Und sag mir, warum? Bitte, Mama, warum? Dieser Film ist ein Gemeinschaftswerk von Menschen aus der Schweiz, Deutschland, Russland und der Ukraine, die ihren tiefen Wunsch nach Frieden teilen.
UntertitelOffenbar ist einer Mehrheit der Menschen sowohl die innere als auch die äußere, sichtbare „Haltung“ abhanden gekommen. Der Menschenrechtsaktivist Michael Johanni beleuchtet hierfür die Ursachen und Zusammenhänge und zeigt Wege aus dieser Krise auf.
UntertitelAngesichts der dramatischen Auswirkungen der aktuellen Politik beginnt sich das Gewissen derer zu regen, die verfassungsgemäß zu ihrer Kontrolle bestimmt sind. Immer mehr Mitarbeiter der öffentlichen Rundfunk-und Fernsehanstalten nehmen die einseitige Berichterstattung und Zensur ihrer Arbeitgeber nicht mehr hin und gehen mit ihrer Kritik an die Öffentlichkeit.
UntertitelDer deutsche Aktivist Gerry Mayr stellt mit vielen fleißigen Mitwirkern wieder eine Bodensee-Friedenskette auf die Beine. Seine Vision: Die Friedenskette wird die Menschen ins richtige Licht rücken, d.h. sie werden eine Welt ohne Waffen und Gewalt, ohne Spaltung und Rassismus im Einklang mit der Natur vorleben.
UntertitelBeim Thema Mobilfunk spielen die Regierungen der Welt ein „Würfelspiel mit dem Leben“. Auch die Mainstream Medien, wie die Mitteldeutsche Zeitung, verharmlosen in grob fahrlässiger Weise die dramatischen Folgen dieser Strahlung. Dass dagegen dringender Handlungsbedarf geboten ist, erläutert der Experte Dr. D. Klinghardt in einem Interview.
UntertitelIn Dänemark wird für Personen unter 50 Jahren keine Corona-Impfung mehr angeboten. Großbritannien verbietet künftig eine Impfung für unter Zwölfjährige. Was erfährt man über diese Entwicklungen in den Leitmedien?
UntertitelHeute, am 23.09.2022, rief Fridays For Future zu einem bundesweiten Klimastreik auf. Sehen Sie hierzu das Statement der 14-jährigen Sina im Interview mit Grosse Freiheit TV aus dem Jahr 2020. Sina schloss sich der „FridaysForFuture“-Bewegung mit viel Vision und Engagement an. Damals ahnte sie noch nicht, dass sie ein paar Monate später ins ernsthafte Hinterfragen kommen könnte. Inzwischen ist sie eine überzeugte Aussteigerin. Was waren ihre Gründe?
UntertitelDer deutsche Publizist und politische Aktivist Christoph Hörstel stellt den Ukrainekrieg, die Coronakrise und die Erdöl, Erdgas und Stromverknappungen in einem durch Finanzoligarchen inszenierten und durch viele Komplizen global orchestrierten Kontext dar. Sein Fazit: Entweder schaffen wir dieses System ab, oder es schafft uns ab.
UntertitelDie alternativen Medien und Kla.TV werden einmal mehr zur Zielscheibe vom NDR-Medienmagazin ZAPP. So lassen es die Fragen von ZAPP-Redakteurin Nicola von Hollander jedenfalls vermuten. Ob ZAPP Sasek auch wirklich zu Wort kommen lässt, wird sich zeigen. Für die Kla.TV-Zuschauer veröffentlichen wir schon einmal die rechtzeitigen Antworten von Ivo Sasek – und zwar in ungekürztem Original-Wortlaut.
Untertitel„Die Wahrheit siegt, den Aufrichtigen gehört das Land“, so lautet eine Zeile aus Helenas Lied „Die Wahrheit siegt“. Ein Lied, das Mut macht aufzustehen, Haupt und Stimme zu erheben für Freiheit und Recht. Ein Lied, das verbindet und uns spüren lässt, dass in unserer Einsheit und Liebe jene Sprengkraft liegt, der kein noch so mächtiger Gegner standhalten wird.“
UntertitelAm 20.09.2022, dem internationalen Weltkindertag, möchte ich nicht nur alle Missstände unserer verrückten und außergewöhnlichen Zeit aufzeigen. Heute will ich diesen besonderen Tag nutzen, um Hoffnung zu schenken. Lassen Sie sich von einer wunderbaren Geschichte inspirieren.
UntertitelDer diesjährige Weltkindertag am 20. September hat das Motto: Gemeinsam für Kinderrechte. Aber hilft eine Festlegung von Kinderrechten tatsächlich dabei, ein kinderfreundlicheres Land zu schaffen?
UntertitelAlljährlich wird die Zahl der Geburten des Vorjahres erfasst und so kürzlich auch die Zahlen für das erste Halbjahr 2022. Es zeigt sich ein markanter Rückgang der Geburten gegenüber den Jahren 2019 bis 2021. Eine 66 Seiten starke Dokumentation über den Geburtenrückgang in der Schweiz erwägt einen Zusammenhang zur steigenden Covid-Durchimpfung. Wären da nicht noch die Stimmen einer Partei und eines Gynäkologen aus Österreich, die gleiche Beobachtungen in ihrem Land machen, könnte man von einem Zufall sprechen. So aber lohnt es sich, die Argumente von Experten, die darin einen Zusammenhang erkennen, anzuhören.
Untertitel
Sendungstext
herunterladen
29.09.2022 | www.kla.tv/23750
Der Verein „Aufrecht Schweiz“ besteht aus Vertretern verschiedener Bürgerrechtsorganisationen, welche sich seit dem Frühling 2020 gebildet haben. „Aufrecht Schweiz“ steht ein für gesunden Menschenverstand, Verhältnismäßigkeit, das Miteinander und Füreinander. „Aufrecht Schweiz“ vertritt die verfassungsmäßigen Grundrechte und tritt für Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung ein. Seine vier politischen Schwerpunkte sind Gesundheitspolitik, Bildung, Souveränität und Steuern. Im Newsletter des Vereins vom 19. September 2022 erschien eine Medienmitteilung mit der Überschrift: „Stromknappheit in der Schweiz? Von wegen!“. Hören Sie nun im Folgenden den vollständigen Wortlaut der Medienmitteilung: „Stromknappheit in der Schweiz? Von wegen! Wer von elektrischer Energie redet, meint meistens die Stromversorgung an Haushalte, Geschäfte und Industrie. Das stimmt – aber nur zur Hälfte. Tatsächlich sind alle Stromlieferanten der Elektrizitätsgesetzgebung unterstellt. Sie regelt und gewährleistet die Versorgungssicherheit und ist zum Unwillen der Energieversorger an gesetzliche Tarife gebunden. Diese Energieversorgung in der Schweiz ist jedoch nur ein Teil des Energiehandels. Ein großer Anteil des Schweizer Stroms fließt in den internationalen Energiehandel – eine eigentliche Strombörse. Schweizer Strom wird ins Ausland verkauft Der Stromverbrauch folgt einer sogenannten Tagesganglinie. Nachts, bei geringem Strombedarf, laufen die thermischen Kraftwerke aus wirtschaftlichen Gründen weiter. Den günstigen Strom benutzen die Pumpspeicherwerke, um das Wasser wieder in die Stauseen hochzupumpen. Tagsüber bringen die Erzeuger die elektrische Energie zu hohen kWh-Preisen auf den Markt. Betriebs- und volkswirtschaftlich ist das attraktiv. Schweiz ist energiemäßig unabhängig Dieses Import-/Export-Spiel darf nicht verwechselt werden mit dem Selbstversorgungsgrad der Schweiz. Diesbezüglich sind wir immer noch unabhängig. Auch bei geschlossenen Grenzen. Im Klartext: Es gibt derzeit keinen Grund, die Strompreise zu erhöhen. Das Wasser fällt für die Wasserkraftwerke (60 % Produktionsanteil) immer noch gratis vom Himmel. Und der schwankende Uranpreis ordnet sich dem Gestehungspreis (ab Kraftwerk) unter. Lobby fördert Angststrategie des Bundes Was gibt es für die Protagonisten Schöneres als die aktuelle Angstmacherei im gesamten Energiesektor? Was für die Pharmaindustrie die Pandemie ist, ist für die Waffenlobby der Krieg und für den Energiemarkt die erfundene Energiekrise. Indem das Bundesamt für Energie die von der Lobby geförderte Angststrategie fährt, profitieren schnell und direkt die Gas-/Erdölkonzerne sowie die Stromhändler. Strom sparen kommt allein den Stromhändlern zugute Wenn uns der Bund vorbetet, Strom zu sparen, ist es keineswegs, weil wir zu wenig davon haben, sondern weil wir im Stromhandel zu billig sind. Jedes Kilowatt, das wir sparen, kommt den Energiekonzernen zugute, weil diese den in der Schweiz gesparten Strom um einen vielfach höheren Preis ins Ausland verkaufen können. Man nennt die Schweizer Wasserkraft auch das ‚weiße Gold‘. Dieses soll jetzt noch ein bisschen mehr vergoldet werden: Für ein paar wenige, die schon immer davon profitierten. Angesichts dieser Tatsachen ist der Vier-Milliarden-Kredit für die Axpo, welchen Bundesrätin Simonetta Sommaruga erklärte [1], mehr als fragwürdig. Wie beim Strom, so auch bei der Gasversorgung, klaffen Worte und Taten der Politiker weit auseinander. Wie lässt es sich erklären, dass Gasspeicher abgebaut werden, z.B. im Frühjahr in Zuchwil [2], während wir angeblich in Energieversorgungsprobleme steuern? Christian Besmer, pensionierter Informatiker Elektrizitätswerke der Stadt Zürich (ewz) Elektroingenieur in Pension (Name der Redaktion bekannt)“
von Daniel / dd.
[1] Bundesrat gewährt der Axpo einen Notfallkredit von vier Milliarden Franken https://www.nau.ch/news/schweiz/bund-spricht-stromkonzern-axpo-4-milliarden-kredit-zu-66268112
[2] Gaskugelspeicher von Zuchwil werden zurückgebaut https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/lebern-bucheggberg-wasseramt/zuchwil-der-rueckbau-der-metallkugeln-ist-in-vollem-gange-ld.2255501