This is a modal window.
Als Kind Natur erleben, z. B. auf einen Baum klettern, ein Picknick auf einer Wiese, Frühlingsluft genießen – das sind wunderbare Erfahrungen. Doch im Zeitalter der Digitalisierung fehlt schlichtweg oft die Zeit für spielerische Bewegung und reales Erleben der Natur. Eine britische Studie zeigt auf, dass Kinder zwischen 8 und 18 Jahren heute durchschnittlich 7,5 Stunden täglich digitalen Medien ausgesetzt sind. So schreitet die Entfremdung von der Natur in rasantem Tempo voran. Sehen und hören Sie mehr in unserem Beitrag.
UntertitelDie politischen Entscheidungen in der aktuellen Coronakrise werden gezielt durch die Meinung weniger, manchmal fragwürdiger Experten bestimmt. Dagegen werden zahlreiche fundierte Gegenstimmen hochqualifizierter Experten von den Massenmedien als Verschwörungstheorien oder inkompetent abqualifiziert und somit systematisch unterdrückt. Erinnern diese Manipulationsmethoden nicht an totalitäre Staaten, die eine Meinungs- und Verhaltensdiktatur durchsetzen wollen? Auch Sie können dazu beitragen, dass diese „Meinungsdiktatur“ der Massenmedien unverzüglich gestoppt wird.
Untertitel„Ach welch ein Glück, dass mir niemand mein Denken, Urteilen und Empfinden vorschreiben kann! Ich bin mein eigener Herr - frei und unabhängig!“ – WIRKLICH? Das ist nur mit ungeschminkt berichtenden Informationsgebern möglich. Aber was wäre, wenn Presse und Journalisten von den Hohen und Reichen dieser Welt abhängen? Wenn Schule, Ausbildung und Universitäten von denen bestimmt werden, die das Geld liefern? WIE frei und unabhängig ist meine Meinung dann wirklich? Oder ist mein Weltbild von einer manipulierenden, kleinen Elite geprägt? „NIEMALS!“ – denkt man sich. Doch geben Sie interessanten Fakten eine Chance!
UntertitelIm Rahmen einer Demonstration, hat Finanzexperte Ernst Wolff eine aufrüttelnde Rede zur Finanzsituation im Schatten der Corona-Krise gehalten. Wolff prognostiziert einen wirtschaftlichen Supergau, dem ein finanzieller und sozialer Tsunami folgen wird. Er sagt aber auch unverblümt, dass es an der Zeit ist, ein System einzuführen, das nicht auf Gier, sondern auf demokratischen Werten basiert.
UntertitelDie AfD lädt für Samstag, den 4. Juli 2020 zu einem Corona-Symposium in den Bundestag ein. Da die Staatsmedien ihrer Aufgabe der umfassenden und unzensierten Berichterstattung nicht nachkommen, werden nun die freien Medien an diesem Tag vor Ort sein, um über das Symposium zu berichten.
UntertitelDer Coronabericht einer Expertenkommission des Referats "Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz" im Bundesinnenministerium bezeichnet die Coronapanik als Fehlalarm. Doch Bundesinnenminister Horst Seehofer lehnt den Bericht ab und erteilt dem betreffenden Referatsleiter Dienstverbot. Geht es hier um Gesundheit oder um politische Interessen?
UntertitelCovid-19, 5G, Überwachung und Impfung – alles völlig verschiedene Themen? Der berühmte Publizist David Icke beleuchtet in einem bereits über 7 Millionen mal angeschauten Interview verborgene Zusammenhänge. Das nun in deutscher Übersetzung verfügbare Video, sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
UntertitelNach dem Motto, den „Zustand der Welt zu verbessern“, treffen sich auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos alljährlich Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Forschung. Hier scheinen echte Weltverbesserer am Werk zu sein – könnte man meinen. Die Realität sieht leider ganz anders aus. Der Mensch scheint von den Technokraten zum Auslaufmodell erklärt worden zu sein und glaubt man deren Plänen, dann soll künftig die künstliche Super-Intelligenz das Ruder übernehmen.
Untertitel„Sie wollen uns Menschen abschaffen!" – ist das noch Fiktion oder bereits schleichend eintreffende Realität? An die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) haben wir uns schon lange gewöhnt: Smartphones, Computer und Fahrzeuge sind Alltag. Transhumanisten träumen jedoch vom technisch optimierten vollkommenen Menschen – und sie sind schon weiter, als man es sich vielleicht vorstellen kann. Erich Hambach dazu im Interview …
UntertitelDie Corona-App soll uns vor künftigen „Pandemien“ retten und Infektionsketten unterbrechen. Doch wie vertrauenswürdig sind diese Corona-Warn-Apps und was erwartet uns in der Zukunft? Kla.TV präsentiert fünf Fakten, die sie unbedingt wissen sollten. Verbreiten Sie diese Sendung breitflächig in Ihrem Bekanntenkreis. Es betrifft uns alle!
UntertitelIn der Absichtserklärung von 2014 der Bill & Melinda Gates Stiftung und der schweizerischen Zulassungsbehörde für Heilmittel Swissmedic heißt es, gemeinsam seien globale gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern. Das hört sich gut an, aber im Wissen darum, welche Agenda Bill Gates mit seinen Impfförderprogrammen verfolgt, stellt sich die Frage, ob die Zusammenarbeit zum Ziel hat, die Zulassungsverfahren für Impfstoffe zu beschleunigen und eine globale Impfpflicht zu fördern? Dies im Besonderen, weil zwischen der Schweiz und der BMGF gegenseitig Finanzmittel fließen.
UntertitelFrau Dr. Mess ist niedergelassene Psychologin mit eigener Praxis. In unserem Interview mit ihr berichtet sie, wie ihre Patienten die Coronakrise erleben. Sie schildert die besonderen Herausforderungen, gerade auch der Schwachen in unserer Gesellschaft. Sie sieht aber auch Auswege und Chancen, ja Möglichkeiten durch die Krise über sich selbst hinaus zu wachsen.
UntertitelMediziner und Wissenschaftler wollten am 5. Juni 2020 eine ganzseitige Anzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schalten, die jedoch von der Geschäftsleitung abgelehnt wurde: es handelt sich um einen Aufruf an die Bundes- und Landesregierungen, die Corona-Maßnahmen sofort zu beenden. Ein Meinungsdiktat im Sinne einer regierungskonformen Berichterstattung?
Untertitel
Sendungstext
herunterladen
26.08.2018 | www.kla.tv/12919
Am 27. Februar 2018 schrieb die Schweizer Regionalzeitung „Schaffhauser Bock“: „Im Rahmen des Projekts „Tablet-School“ setzt die Schule Hallau im Unterricht seit Kurzem auf den Gebrauch von iPads.“ So bekamen rund 60 Schülerinnen und Schüler ihr persönliches iPad. Auch in Deutschland sollen sich laut der neuen deutschen «Staatsministerin für Digitales» Dorothee Bär vor allem die Schulen für die Digitalisierung öffnen. Frau Bär meinte dazu: «Es ist ein Irrglaube, dass alle Kinder, die sich für Computer interessieren, dick und faul werden. Man kann auf Bäume klettern und trotzdem eine Programmiersprache beherrschen.» Dass diese Behauptung in der Praxis nicht verhält zeigt der deutsche «Jugendreport Natur 2016», in welchem die Entwicklungen des Digitalen Bildungswesens erforscht wurden. Der Soziologe, Jugend- und Naturforscher Rainer Brämer befragte dafür 1253 deutsche Schüler aus den Klassenstufen sechs und neun in Nordrhein-Westfalen. Der Report brachte zutage, dass durch die Entwicklung zur Digitalisierung Kinder die Natur häufig nicht mehr spielerisch entdecken und auf simple Naturfragen keine Antwort wissen. So konnten z.B. auf die Frage, in welchem Monat die Sonne am Spätesten untergehe, nur 16 Prozent der Schüler die richtige Antwort geben. Eine andere Aufgabe lautete: „Nenne drei essbare Früchte, die bei uns im Wald oder am Waldrand wachsen.“ Gerade mal zwölf Prozent wussten Bescheid. 24 Prozent der Kinder fiel gar keine Frucht ein. Brämer stimmt vor allem das rasante Tempo, mit dem die Entfremdung der Natur fortschreitet, nachdenklich. Weiter brachte auch eine Befragung eines britischen Fernsehsenders ein bedenkliches Ergebnis hervor: Kinder zwischen 8 und 18 Jahren sind durchschnittlich 7,5 Stunden am Tag elektronischen Medien ausgesetzt und haben deshalb keine Zeit mehr für spielerische Bewegung und reale schöpferische Erfahrungen in der Natur. Beispielsweise wissen sie nicht mehr, wie es ist, auf einen Baum zu klettern. Verbringt bereits ein Kleinkind viel Zeit am Bildschirm hemmt dies dessen Entwicklung. Es verkümmern körperliche Aktivitäten wie Malen, Knetfiguren Formen, Herumtollen, Klettern und Weiteres. Solche Aktivitäten sind jedoch wichtige Impulsgeber, damit sich das Gehirn des Kleinkinds optimal entwickelt. Dies weist die Hirnforscherin Prof. Gertraud Teuchert-Noodt in ihren Untersuchungen nach. Fehlen die vielfältigen Bewegungen im Alter zwischen 0 und 4 Jahren, werden gewisse Gehirnstrukturen nicht oder falsch aufgebaut. Das Denken, Lernen, Handeln und Planen bleibt dadurch zeitlebens auf der Strecke. Auch das Spiel unter Kindern, als ein ganz entscheidender Entwicklungsprozess, wird durch das Spielen in einer virtuellen Bildschirmrealität ersetzt. Dies hindert das Heranbilden einer gesunden Beziehung zur Natur, zu den Mitmenschen und nicht zuletzt zu sich selbst. Trotz zunehmender Digitalisierung in der Gesellschaft bleiben die Eltern und Erwachsenen wichtige Vorbilder, denn Kinder lernen primär durch Nachahmung. Erst wenn die Eltern nicht mehrheitlich am Computer, Smartphone oder vor dem Fernseher sitzen, werden sich auch die Kinder wieder mehr für die Natur interessieren und sich gesund entwickeln.
von gb./pb., csc.
http://visionsblog.info/2017/05/20/die-cyberattacke-auf-unser-gehirn/
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.jugendreport-natur-2016-bananen-wachsen-im-waldund-baeume-haben-eine-seele.963b3c36-b7ab-474c-94bb-43b4745ad44c.html
https://www.heise.de/tp/news/Natur-Defizit-Syndrom-2005182.html
Buch von M. Spitzer, 2012: „Die digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen.“