Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Der gläserne Bürger – Zukunftsvision oder Realität? Eine Überwachung von Personen durch Regierungen, Organisationen oder Unternehmen wird in unserer digitalen Welt immer mehr möglich. Zunehmend wird unser Verhalten und unsere Kommunikation überwacht und analysiert ...
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Wie die Medien Negativklischees über den Iran, Russland usw. zementieren
Es ist immer dasselbe. Einige auserwählte, nicht in das westliche Demokratieverständnis passende unliebsame Länder werden unentwegt mit negativ gefärbten Klischees in Verbindung gebracht und verunglimpft. Negativbilder werden zementiert.
In der heutigen Sendung wollen wir nun anhand von zwei Beispielen aufzeigen, was an solchen Negativbildern dran ist und ob diesen wirklich vorbehaltlos Glauben geschenkt werden darf.
[weiterlesen]
Es ist immer dasselbe. Einige auserwählte, nicht in das westliche Demokratieverständnis passende unliebsame Länder werden unentwegt mit negativ gefärbten Klischees in Verbindung gebracht und verunglimpft. Negativbilder werden zementiert – wie die z. B. hauptsächlichsten: Es sei keine Demokratie, Menschenrechte werden missachtet, oder es gebe keine Glaubensfreiheit.
In der heutigen Sendung wollen wir nun anhand von zwei Beispielen aufzeigen, was an solchen Negativbildern dran ist und ob diesen wirklich vorbehaltlos Glauben geschenkt werden darf.
Beispiel 1 – Der Iran:
Am 27. Januar erschien in der „Rheinischen Post“, eine der größten regionalen Zeitungen in Deutschland, ein Artikel von Dr. Matthias Beermann. Beermann widerspricht aufs Heftigste, dass der Iran nach der Aufhebung der Sanktionen, die wegen des umstrittenen Atomprogramms verhängt worden waren, über Nacht zu einem Musterstaat gewandelt sei. Zitat: „Der Iran ist keine Demokratie. Er missachtet die Menschenrechte. Es gibt keine Glaubensfreiheit.“
Darauf hin erschien ein Leserbrief eines Augenzeugen, der sich selber im Iran aufgehalten hatte und die Lage vor Ort einschätzen konnte. Hier nun den Leserbrief, der die Negativklischees über den Iran so ziemlich in Frage stellen dürfte, im vollem Wortlaut: Sehr geehrter Herr Dr. Beermann,
ich las heute Ihren Beitrag „Iran bleibt schwierig“ und frage mich seitdem, über welches Land Sie wahrheitswidrig schreiben. Ich war mit einer kleinen Gruppe von evangelischen und katholischen Theologen in diesem Land und konnte, soweit ich die religiöse Seite des Landes kennenlernte, Ihre Feststellungen nicht bestätigen. In keinem muslimischen Land, welches ich besuchte, habe ich soviel religiöse Toleranz festgestellt als wie im Iran. Im Gegensatz zu der benachbarten Türkei gab es keine Stadt, wo nicht eine christliche Kirche stand und die Ausübung der christlichen Religion verboten war. Im Gegenteil: Der Iran hat nach der Vertreibung der Armenier, viele dieser Menschen aufgenommen. Die armenische Kirche gilt als die älteste Christengemeinde in Europa. Ganze Stadtviertel in den Städten des Iran werden ausschließlich von armenischen Christen bewohnt. Auch andere Religionsgemeinschaften wie die Zarathustra-Anhänger haben in diesem Land ihre Kirchen und Kultstätten, die sie, abgesehen von den althergebrachten Bestattungssitten, nach dem der Schah die Entsorgung der Leichen durch Raubvögel untersagt hatte, anders gestalten mussten. Ebenfalls fand ich Synagogengemeinden in diesem Land, die durchaus den Schutz des Staates genossen. Ich war zur Zeit des Boykotts im Iran und fand, trotz der erheblichen Einschränkungen durch diesen, keinen Hass auf die Europäer, anders als gegenüber den US-Amerikanern, die wohl überall, nicht zuletzt wegen der Boykottverschärfungen, nicht wohlgelitten sind.
Mit freundlichen Grüssen
Name der Redaktion bekannt.
Beispiel 2 – Russland:
In einer Dokumentations-Sendung des Schweizer Fernsehen (SRF DOK) vom 12. Dezember 2014, „Leben in Putins Reich – Zwei Schweizer in fremder Heimat“, äußerte sich der Auslandschweizer Jörg Duss über die angeblich undemokratischen Verhältnisse im Land. Der diplomierte Schreinermeister lebt seit vielen Jahren in Russland und ist mit seiner Firma mit bis zu hundert Angestellten für den Innenausbau von luxuriösen Wohnungen in Moskau zuständig. Auf die Frage der Reporterin, wie es in diesem undemokratischen Land zu leben sei, in dem der Präsident (Putin) einen zunehmend aggressiveren Kurs fährt, antwortete Jörg Duss wörtlich: „Das ist eine Aussage, die sie so getroffen haben. Die würde ich jetzt so nicht unterschreiben. Es ist sicher eine andere Demokratie, als es in der Schweiz ist, da die Leute eine ganz andere Beziehung dazu haben. Die Leute wollen in Russland auch, dass sie von einer starken Hand geführt werden. 90 % sind für den jetzigen Präsidenten (Wladimir Putin). Ich meine die Leute, die schon länger in Russland sind, können das auch bestätigen: Das Wichtigste, was wir hier haben, ist die Stabilität, die alle Russen wollen. Wir haben genügend Deflationen gehabt, Währungsstürze und alles, was wir hier miterlebt haben. Und im Moment in den letzten 10 Jahren, seit mehr als 14 Jahren, seit er (Putin) eigentlich an der Macht ist, ist eine Stabilität da, und darum läuft es auch mit dem Business gut im Land. Sie können jeden da auf der Straße fragen. Einen Wechsel würde da niemand begrüßen.“
Soweit zwei Beispiele, die die gängigen Negativklischees über Länder wie Russland und den Iran zünftig in Frage stellen. Das zeigt, dass gängigen Klischees – ohne vorherige Überprüfung von Augenzeugenberichten – nicht vorbehaltlos geglaubt werden darf. Dies trifft auch auf andere Länder zu, die immer wieder gebetsmühlenartig verunglimpft werden, wie z.B. Syrien, China, Nordkorea, Venezuela und neuerdings Ungarn. Für Augenzeugenberichte aus erster Hand aus diesen Ländern sind wir Ihnen dankbar.
Sendungstext
herunterladen
12.04.2016 | www.kla.tv/8075
Es ist immer dasselbe. Einige auserwählte, nicht in das westliche Demokratieverständnis passende unliebsame Länder werden unentwegt mit negativ gefärbten Klischees in Verbindung gebracht und verunglimpft. Negativbilder werden zementiert – wie die z. B. hauptsächlichsten: Es sei keine Demokratie, Menschenrechte werden missachtet, oder es gebe keine Glaubensfreiheit. In der heutigen Sendung wollen wir nun anhand von zwei Beispielen aufzeigen, was an solchen Negativbildern dran ist und ob diesen wirklich vorbehaltlos Glauben geschenkt werden darf. Beispiel 1 – Der Iran: Am 27. Januar erschien in der „Rheinischen Post“, eine der größten regionalen Zeitungen in Deutschland, ein Artikel von Dr. Matthias Beermann. Beermann widerspricht aufs Heftigste, dass der Iran nach der Aufhebung der Sanktionen, die wegen des umstrittenen Atomprogramms verhängt worden waren, über Nacht zu einem Musterstaat gewandelt sei. Zitat: „Der Iran ist keine Demokratie. Er missachtet die Menschenrechte. Es gibt keine Glaubensfreiheit.“ Darauf hin erschien ein Leserbrief eines Augenzeugen, der sich selber im Iran aufgehalten hatte und die Lage vor Ort einschätzen konnte. Hier nun den Leserbrief, der die Negativklischees über den Iran so ziemlich in Frage stellen dürfte, im vollem Wortlaut: Sehr geehrter Herr Dr. Beermann, ich las heute Ihren Beitrag „Iran bleibt schwierig“ und frage mich seitdem, über welches Land Sie wahrheitswidrig schreiben. Ich war mit einer kleinen Gruppe von evangelischen und katholischen Theologen in diesem Land und konnte, soweit ich die religiöse Seite des Landes kennenlernte, Ihre Feststellungen nicht bestätigen. In keinem muslimischen Land, welches ich besuchte, habe ich soviel religiöse Toleranz festgestellt als wie im Iran. Im Gegensatz zu der benachbarten Türkei gab es keine Stadt, wo nicht eine christliche Kirche stand und die Ausübung der christlichen Religion verboten war. Im Gegenteil: Der Iran hat nach der Vertreibung der Armenier, viele dieser Menschen aufgenommen. Die armenische Kirche gilt als die älteste Christengemeinde in Europa. Ganze Stadtviertel in den Städten des Iran werden ausschließlich von armenischen Christen bewohnt. Auch andere Religionsgemeinschaften wie die Zarathustra-Anhänger haben in diesem Land ihre Kirchen und Kultstätten, die sie, abgesehen von den althergebrachten Bestattungssitten, nach dem der Schah die Entsorgung der Leichen durch Raubvögel untersagt hatte, anders gestalten mussten. Ebenfalls fand ich Synagogengemeinden in diesem Land, die durchaus den Schutz des Staates genossen. Ich war zur Zeit des Boykotts im Iran und fand, trotz der erheblichen Einschränkungen durch diesen, keinen Hass auf die Europäer, anders als gegenüber den US-Amerikanern, die wohl überall, nicht zuletzt wegen der Boykottverschärfungen, nicht wohlgelitten sind. Mit freundlichen Grüssen Name der Redaktion bekannt. Beispiel 2 – Russland: In einer Dokumentations-Sendung des Schweizer Fernsehen (SRF DOK) vom 12. Dezember 2014, „Leben in Putins Reich – Zwei Schweizer in fremder Heimat“, äußerte sich der Auslandschweizer Jörg Duss über die angeblich undemokratischen Verhältnisse im Land. Der diplomierte Schreinermeister lebt seit vielen Jahren in Russland und ist mit seiner Firma mit bis zu hundert Angestellten für den Innenausbau von luxuriösen Wohnungen in Moskau zuständig. Auf die Frage der Reporterin, wie es in diesem undemokratischen Land zu leben sei, in dem der Präsident (Putin) einen zunehmend aggressiveren Kurs fährt, antwortete Jörg Duss wörtlich: „Das ist eine Aussage, die sie so getroffen haben. Die würde ich jetzt so nicht unterschreiben. Es ist sicher eine andere Demokratie, als es in der Schweiz ist, da die Leute eine ganz andere Beziehung dazu haben. Die Leute wollen in Russland auch, dass sie von einer starken Hand geführt werden. 90 % sind für den jetzigen Präsidenten (Wladimir Putin). Ich meine die Leute, die schon länger in Russland sind, können das auch bestätigen: Das Wichtigste, was wir hier haben, ist die Stabilität, die alle Russen wollen. Wir haben genügend Deflationen gehabt, Währungsstürze und alles, was wir hier miterlebt haben. Und im Moment in den letzten 10 Jahren, seit mehr als 14 Jahren, seit er (Putin) eigentlich an der Macht ist, ist eine Stabilität da, und darum läuft es auch mit dem Business gut im Land. Sie können jeden da auf der Straße fragen. Einen Wechsel würde da niemand begrüßen.“ Soweit zwei Beispiele, die die gängigen Negativklischees über Länder wie Russland und den Iran zünftig in Frage stellen. Das zeigt, dass gängigen Klischees – ohne vorherige Überprüfung von Augenzeugenberichten – nicht vorbehaltlos geglaubt werden darf. Dies trifft auch auf andere Länder zu, die immer wieder gebetsmühlenartig verunglimpft werden, wie z.B. Syrien, China, Nordkorea, Venezuela und neuerdings Ungarn. Für Augenzeugenberichte aus erster Hand aus diesen Ländern sind wir Ihnen dankbar.
von dd.
DIE NEUE LESERBRIEFZEITUNG – LBZ, 238. Ausgabe; Postfach 3705, 78026 Villingen-Schwenningen https://www.youtube.com/watch?v=-xvSjzosJ5I
(Min. 42:47 - 43:57) www.kla.tv/6286
(Iran) www.kla.tv/7076
(Russland) www.kla.tv/5825
(Syrien) www.kla.tv/2680
(China) www.kla.tv/8013
(Nordkorea) www.kla.tv/5825
(Venezuela) www.kla.tv/7914
(Ungarn)