Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Der gläserne Bürger – Zukunftsvision oder Realität? Eine Überwachung von Personen durch Regierungen, Organisationen oder Unternehmen wird in unserer digitalen Welt immer mehr möglich. Zunehmend wird unser Verhalten und unsere Kommunikation überwacht und analysiert ...
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Europäischer Impfpass – Mittel zur Totalüberwachung?
Die Digitalisierung hat viele Vorteile und vereinfacht uns den Alltag. Hand in Hand mit ihr kommt jedoch auch direkt die Überwachung. Aktuell geschieht das mit dem digitalen europäischen Impfpass, der in Zukunft zu einem „Screening zur Impfmotivation“ genutzt werden kann. Um solches zu verhindern, ist Widerstand schon in den Anfängen nötig.
[weiterlesen]
[Moderation:]
Bereits während der Corona-Zeit wurde der Grundstein für eine europäische Impfkarte, zu Englisch European Vaccination Card, oder kurz EVC gelegt. Dies geschah mit der Gründung des „Global Digital Health Certification Network“, das seit 2023 von der WHO verwaltet wird. Das „Global Digital Health Certification Network“, kurz GDHCN [Global Digital Health Certification Network = GDHCN] soll mit seiner Infrastruktur gewährleisten, dass Gesundheitsdokumente zwischen Institutionen auch über Grenzen hinweg überprüfbar und übertragbar sind. Vom GDHCN aus werden nun die ersten Schritte unternommen, um eine Impfkarte in der gesamten EU einzuführen.
So läuft aktuell in Europa ein Pilotprojekt, das von einer europäischen Organisation namens „European Vaccination Beyond COVID-19“ kurz EUVABECO initiiert wurde. [„European Vaccination Beyond COVID-19“ kurz EUVABECO] Diese Organisation wurde nach der Pandemie gegründet, um verschiedene Impfpassprojekte zu entwickeln. Die EU und die WHO arbeiten hier sehr eng zusammen, wobei die WHO das digitale COVID- Zertifikat der EU übernommen hat.
Dass diese Unternehmung für die Bürger in ganz Europa Schattenseiten haben könnte, lässt ein Artikel erahnen, den die Rechtsanwältin C. Margot am 26. August 2024 veröffentlicht hat. Sie sieht potentielle Gefahren in diesem Projekt, da dieses Projekt sehr umfassend und der Europäische Impfausweis nur ein Bestandteil davon ist.
Bei EUVABECO geht es angeblich „nur“ um Informationen zu empfohlenen bzw. verpflichtenden Impfungen. Eine elektronische Akte, die der Bürger selbst anlegen und mit möglichst vielen persönlichen Daten füllen soll. Einschließlich Angaben zu seinen Lebensverhältnissen und seiner familiären Situation.
Das gesamte EUVABECO-Projekt umfasst fünf Teilbereiche, die nach einer Testphase ausgewertet und allen EU-Ländern zur Verfügung gestellt werden. Die beiden wirklich gefährlichen Werkzeuge sind der Impfpass und das „Screening zur Impfmotivation“.
Der digitale Europäische Impfausweis EVC [EVC = European vaccination certification, zu Deutsch: Europäische Impfkarte] wurde in Deutschland bereits ab September 2024 testweise eingeführt.
Er ist laut EUVABECO ein „persönlicher Nachweis“, aber kein „behördliches Dokument“.
Was sagt nun die Rechtsanwältin Cornelia Margot dazu:
[Sprechstimme:] „Das ist richtig, schließt aber nicht aus, dass dem EVC, der offiziell zu einem anderen Zweck entwickelt wurde, nicht doch irgendwann einmal weitere Zwecke hinzugefügt werden. Da auch ein Blick in einen Impfpass herkömmlicher Art diesen Zweck erfüllt hat, wird es wohl doch um ganz andere Kontrollmöglichkeiten gehen. Es ist doch einfach, einen EU-einheitlichen QR-Code zu scannen und mit einem Blick die gewünschten Informationen zu erhalten. Warum also sollte der EVC, [EVC = European vaccination certification, zu Deutsch: Europäische Impfkarte] wenn er denn einmal da ist, nicht in den Status eines behördlich anerkannten Nachweisdokumentes erhoben werden? Rechnen muss man damit. Und je einfacher und schneller das geht, umso größer werden in Zukunft die Begehrlichkeiten nach weiteren Kontrollmechanismen.“
[Moderation:]
Wie wird der EVC aussehen?
Neben einer digitalen Smartphone-Anwendung soll es ihn auch in Papierform geben, mit QR-Code.
Welche Informationen wird der Impfpass enthalten?
[Sprechstimme:]„Er wird umfassende Informationen zur Impfhistorie enthalten, darunter detaillierte Textaufzeichnungen, einen scannbaren QR-Code und herunterladbare eingebettete Metadaten. [Metadaten sind persönliche Daten des Betroffenen, Sozialversicherungsnummer, Impfdaten] Das werden die persönlichen Daten des Betroffenen sein einschließlich Sozialversicherungsnummer. Dann sämtliche Angaben, wann, von wem, womit, wogegen geimpft wurde.“
[Moderation:]
Laut Margot besteht die Gefahr darin, dass Deutschland den europäischen Impfausweis nach Abschluss der Pilotphase dauerhaft einführt und dann womöglich nicht auf freiwilliger Basis. Denn in Österreich gibt es bereits einen e-Impfpass, den man nicht verweigern kann. Man kann sich von der elektronischen Patientenakte „abmelden“, nicht aber vom e-Impfpass. Und letztlich wird er weitere Begehrlichkeiten wecken können, beispielsweise Verknüpfung mit Personalausweisdokumenten, Verknüpfung mit dem Bankkonto und mit dem ökologischen Fußabdruck. Laut Frau Margot scheint das heute noch schrille Zukunftsmusik, über die offiziell niemand redet. Morgen – womöglich bittere Realität!
Das zweite sehr gefährliche Tool des EUVABECO-Projekts ist das Screening zur Impfmotivation. Hier geht es darum, dass Daten verknüpft werden, um Impfkampagnen zu optimieren. Vorbild ist ein Modell, das zu Coronazeiten in Belgien entwickelt wurde, die Datenverknüpfungsstudie LINK-VACC, entwickelt und angewendet von der staatlichen belgischen Gesundheitsbehörde Sciensano.
Diese hatte zu Coronazeiten im Grunde zwei Zwecke: Feststellung der persönlichen Impfmotivation und eine „Post-Marketing-Beobachtungsstudie“ aus den Daten zu erstellen.
Man griff auf vorhandene Datensätze zu – aus Versicherungsunterlagen, von Ärzten und „anderen Gesundheitsquellen“. In Belgien war dies einfach möglich, weil der elektronische Personalausweis mit dem Zugang zur elektronischen Patientenakte mit dem e-Rezept und der Krankenkasse verknüpft ist. Außerdem wurde jeder, der sich auf Corona hatte testen lassen, mit umfassenden persönlichen Angaben erfasst. Diese und weitere Daten aus „öffentlichen und privaten Einrichtungen“ wurden miteinander verknüpft. Aus den so gewonnenen Datensätzen wurden die Risikogruppen herausgefiltert. So erhielten die Bewohner Belgiens in absteigender Risikoreihenfolge ein persönliches Einladungsschreiben zur Coronaimpfung. Und zwar enthielt diese Einladung bereits feste Terminvorgaben zur Erst- und zur Zweitimpfung. Die Kontaktdaten einschließlich Telefonnummern und Mailadressen hatte man sich kurzerhand aus den Krankenversicherungsunterlagen herausgezogen.
Am Beispiel von Belgien wird eindrücklich deutlich, wie solch ein Tool [tool = Werkzeug] zur Erfassung der Impfmotivation der Bürger missbraucht werden kann.
So sind auch die Planer von EUVABECO so begeistert von diesem übergriffigen Tool, dass man erwägt, dieses nun in vier ausgewählten Ländern zu testen und anschließend nach Möglichkeit EU-weit einzusetzen.
Am Beispiel Belgiens zeigt sich, was die schönfärberischen Erzählungen über „freiwillige Kontrolle über die eigenen Impfdaten“ tatsächlich bedeuten können! Und so verführerisch die kommenden beiden Tools Impfpass als auch motivierendes Screening von EUVABECO sind, sie geben dem Staat vielfältige Möglichkeiten, um die Bevölkerung zu kontrollieren!
[Sprechstimme:]
Was kann man tun?
1. Zeigen Sie Widerstand und lassen Sie sich nicht einlullen. Keine freiwillige Teilnahme am Pilotprojekt Impfpass.
2. Schreiben Sie Leserbriefe zu einschlägigen Artikeln und warnen Sie vor dem Europäischen Impfpass.
3. Füllen Sie Fragebögen zur persönlichen und gesundheitlichen Situation sehr vorsichtig und sehr datensparsam aus.
4. Klären Sie politische Entscheidungsträger auf!
Es muss gezielt darauf hingewirkt werden, dass der EVC zumindest nicht verpflichtend eingeführt wird und dass der Projektpunkt „Screening zur Impfmotivation“ bei uns nicht eingeführt wird.
[Moderation:]
Deshalb soll verhindert werden, dass ein Gesetz über die verpflichtende Einführung des EVC beschlossen wird. Und dazu gehört, dass bereits in der Pilotphase ganz klar aufgezeigt wird, dass so etwas nicht gewünscht ist. Wann immer angeboten wird, die scheinbaren Vorteile des neuen Impfpasses auszuprobieren: NEIN.
Sendungstext
herunterladen
07.03.2025 | www.kla.tv/36842
[Moderation:] Bereits während der Corona-Zeit wurde der Grundstein für eine europäische Impfkarte, zu Englisch European Vaccination Card, oder kurz EVC gelegt. Dies geschah mit der Gründung des „Global Digital Health Certification Network“, das seit 2023 von der WHO verwaltet wird. Das „Global Digital Health Certification Network“, kurz GDHCN [Global Digital Health Certification Network = GDHCN] soll mit seiner Infrastruktur gewährleisten, dass Gesundheitsdokumente zwischen Institutionen auch über Grenzen hinweg überprüfbar und übertragbar sind. Vom GDHCN aus werden nun die ersten Schritte unternommen, um eine Impfkarte in der gesamten EU einzuführen. So läuft aktuell in Europa ein Pilotprojekt, das von einer europäischen Organisation namens „European Vaccination Beyond COVID-19“ kurz EUVABECO initiiert wurde. [„European Vaccination Beyond COVID-19“ kurz EUVABECO] Diese Organisation wurde nach der Pandemie gegründet, um verschiedene Impfpassprojekte zu entwickeln. Die EU und die WHO arbeiten hier sehr eng zusammen, wobei die WHO das digitale COVID- Zertifikat der EU übernommen hat. Dass diese Unternehmung für die Bürger in ganz Europa Schattenseiten haben könnte, lässt ein Artikel erahnen, den die Rechtsanwältin C. Margot am 26. August 2024 veröffentlicht hat. Sie sieht potentielle Gefahren in diesem Projekt, da dieses Projekt sehr umfassend und der Europäische Impfausweis nur ein Bestandteil davon ist. Bei EUVABECO geht es angeblich „nur“ um Informationen zu empfohlenen bzw. verpflichtenden Impfungen. Eine elektronische Akte, die der Bürger selbst anlegen und mit möglichst vielen persönlichen Daten füllen soll. Einschließlich Angaben zu seinen Lebensverhältnissen und seiner familiären Situation. Das gesamte EUVABECO-Projekt umfasst fünf Teilbereiche, die nach einer Testphase ausgewertet und allen EU-Ländern zur Verfügung gestellt werden. Die beiden wirklich gefährlichen Werkzeuge sind der Impfpass und das „Screening zur Impfmotivation“. Der digitale Europäische Impfausweis EVC [EVC = European vaccination certification, zu Deutsch: Europäische Impfkarte] wurde in Deutschland bereits ab September 2024 testweise eingeführt. Er ist laut EUVABECO ein „persönlicher Nachweis“, aber kein „behördliches Dokument“. Was sagt nun die Rechtsanwältin Cornelia Margot dazu: [Sprechstimme:] „Das ist richtig, schließt aber nicht aus, dass dem EVC, der offiziell zu einem anderen Zweck entwickelt wurde, nicht doch irgendwann einmal weitere Zwecke hinzugefügt werden. Da auch ein Blick in einen Impfpass herkömmlicher Art diesen Zweck erfüllt hat, wird es wohl doch um ganz andere Kontrollmöglichkeiten gehen. Es ist doch einfach, einen EU-einheitlichen QR-Code zu scannen und mit einem Blick die gewünschten Informationen zu erhalten. Warum also sollte der EVC, [EVC = European vaccination certification, zu Deutsch: Europäische Impfkarte] wenn er denn einmal da ist, nicht in den Status eines behördlich anerkannten Nachweisdokumentes erhoben werden? Rechnen muss man damit. Und je einfacher und schneller das geht, umso größer werden in Zukunft die Begehrlichkeiten nach weiteren Kontrollmechanismen.“ [Moderation:] Wie wird der EVC aussehen? Neben einer digitalen Smartphone-Anwendung soll es ihn auch in Papierform geben, mit QR-Code. Welche Informationen wird der Impfpass enthalten? [Sprechstimme:]„Er wird umfassende Informationen zur Impfhistorie enthalten, darunter detaillierte Textaufzeichnungen, einen scannbaren QR-Code und herunterladbare eingebettete Metadaten. [Metadaten sind persönliche Daten des Betroffenen, Sozialversicherungsnummer, Impfdaten] Das werden die persönlichen Daten des Betroffenen sein einschließlich Sozialversicherungsnummer. Dann sämtliche Angaben, wann, von wem, womit, wogegen geimpft wurde.“ [Moderation:] Laut Margot besteht die Gefahr darin, dass Deutschland den europäischen Impfausweis nach Abschluss der Pilotphase dauerhaft einführt und dann womöglich nicht auf freiwilliger Basis. Denn in Österreich gibt es bereits einen e-Impfpass, den man nicht verweigern kann. Man kann sich von der elektronischen Patientenakte „abmelden“, nicht aber vom e-Impfpass. Und letztlich wird er weitere Begehrlichkeiten wecken können, beispielsweise Verknüpfung mit Personalausweisdokumenten, Verknüpfung mit dem Bankkonto und mit dem ökologischen Fußabdruck. Laut Frau Margot scheint das heute noch schrille Zukunftsmusik, über die offiziell niemand redet. Morgen – womöglich bittere Realität! Das zweite sehr gefährliche Tool des EUVABECO-Projekts ist das Screening zur Impfmotivation. Hier geht es darum, dass Daten verknüpft werden, um Impfkampagnen zu optimieren. Vorbild ist ein Modell, das zu Coronazeiten in Belgien entwickelt wurde, die Datenverknüpfungsstudie LINK-VACC, entwickelt und angewendet von der staatlichen belgischen Gesundheitsbehörde Sciensano. Diese hatte zu Coronazeiten im Grunde zwei Zwecke: Feststellung der persönlichen Impfmotivation und eine „Post-Marketing-Beobachtungsstudie“ aus den Daten zu erstellen. Man griff auf vorhandene Datensätze zu – aus Versicherungsunterlagen, von Ärzten und „anderen Gesundheitsquellen“. In Belgien war dies einfach möglich, weil der elektronische Personalausweis mit dem Zugang zur elektronischen Patientenakte mit dem e-Rezept und der Krankenkasse verknüpft ist. Außerdem wurde jeder, der sich auf Corona hatte testen lassen, mit umfassenden persönlichen Angaben erfasst. Diese und weitere Daten aus „öffentlichen und privaten Einrichtungen“ wurden miteinander verknüpft. Aus den so gewonnenen Datensätzen wurden die Risikogruppen herausgefiltert. So erhielten die Bewohner Belgiens in absteigender Risikoreihenfolge ein persönliches Einladungsschreiben zur Coronaimpfung. Und zwar enthielt diese Einladung bereits feste Terminvorgaben zur Erst- und zur Zweitimpfung. Die Kontaktdaten einschließlich Telefonnummern und Mailadressen hatte man sich kurzerhand aus den Krankenversicherungsunterlagen herausgezogen. Am Beispiel von Belgien wird eindrücklich deutlich, wie solch ein Tool [tool = Werkzeug] zur Erfassung der Impfmotivation der Bürger missbraucht werden kann. So sind auch die Planer von EUVABECO so begeistert von diesem übergriffigen Tool, dass man erwägt, dieses nun in vier ausgewählten Ländern zu testen und anschließend nach Möglichkeit EU-weit einzusetzen. Am Beispiel Belgiens zeigt sich, was die schönfärberischen Erzählungen über „freiwillige Kontrolle über die eigenen Impfdaten“ tatsächlich bedeuten können! Und so verführerisch die kommenden beiden Tools Impfpass als auch motivierendes Screening von EUVABECO sind, sie geben dem Staat vielfältige Möglichkeiten, um die Bevölkerung zu kontrollieren! [Sprechstimme:] Was kann man tun? 1. Zeigen Sie Widerstand und lassen Sie sich nicht einlullen. Keine freiwillige Teilnahme am Pilotprojekt Impfpass. 2. Schreiben Sie Leserbriefe zu einschlägigen Artikeln und warnen Sie vor dem Europäischen Impfpass. 3. Füllen Sie Fragebögen zur persönlichen und gesundheitlichen Situation sehr vorsichtig und sehr datensparsam aus. 4. Klären Sie politische Entscheidungsträger auf! Es muss gezielt darauf hingewirkt werden, dass der EVC zumindest nicht verpflichtend eingeführt wird und dass der Projektpunkt „Screening zur Impfmotivation“ bei uns nicht eingeführt wird. [Moderation:] Deshalb soll verhindert werden, dass ein Gesetz über die verpflichtende Einführung des EVC beschlossen wird. Und dazu gehört, dass bereits in der Pilotphase ganz klar aufgezeigt wird, dass so etwas nicht gewünscht ist. Wann immer angeboten wird, die scheinbaren Vorteile des neuen Impfpasses auszuprobieren: NEIN.
von aa.
Tool in Belgien https://www.sciensano.be/sites/default/files/covid-19_vaccine_surveillance_in_belgium_-_the_link-vacc_project.pdf
Historie und Entstehung https://uncutnews.ch/der-europaeische-impfausweis-wird-2026-verfuegbar-sein-und-was-da-bedeutet-sie-machen-dinge-die-rechtlich-gar-nicht-moeglich-sind/
https://transition-news.org/europaischer-impfausweis-wird-in-funf-landern-erprobt
Einladungsschreiben Belgiens zur Corona-Impfung https://www.brusselstimes.com/154673/belgians-will-start-to-receive-letters-to-get-vaccinated-from-march
https://www.linkedin.com/posts/euvabeco_european-vaccination-card-will-be-piloted-activity-7221096381262815233-Zlzs