Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Corona-Impfstoffe gefährlich verunreinigt! Wer widerlegt das? Wer klärt ...
27.01.2022
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titre "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "ဗမာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" was produced by machine.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Corona-Impfstoffe gefährlich verunreinigt! Wer widerlegt das? Wer klärt darüber auf?
Bei Untersuchungen von Hunderten Corona-Impfdosen
wurden beunruhigende Beobachtungen gemacht. In allen
wurden potenziell gefährliche Verunreinigungen
festgestellt. Auch Pathologen bestätigten den Befund von
fremdartigen Partikeln in Leichen, die nach der Impfung
verstorben waren. Sehen Sie sich das Interview mit dem
Forscher Holger Reißner an. Er hofft, dass seine
Befunde noch widerlegt werden, denn dieses Material
hätte im menschlichen Körper, besonders für die Kinder,
unfassbare Langzeitfolgen!
[weiterlesen]
Alexander Kühn ist Heilpraktiker und Moderator der Sendereihe Wa(h)re Gesundheit von NuoFlix. Mit dieser Sendereihe möchte NuoFlix die Menschen dabei unterstützen, ihre Gesundheit wieder in die eigenen Hände zu nehmen. Hierzu braucht es Experten, die der Bevölkerung mit ihrem Wissen zur Verfügung stehen.
So hat Alexander Kühn im Dezember 2021 den Dozenten
und European Industrial Engineer aus dem Bereich Forschung und Entwicklung,
Holger Reißner interviewt.
Holger Reißner hat bei seinen Untersuchungen von Hunderten Impfdosen, die zurzeit zur Bekämpfung der Corona-Pandemie eingesetzt werden, beunruhigende Beobachtungen gemacht. In allen von ihm und seinem Team untersuchten Impfdosen wurden potenziell gefährliche Verunreinigungen festgestellt, die meist schon mit einem guten Mikroskop zu sehen sind.
Um seine Daten zu überprüfen, teilte er die Erkenntnisse mit verschiedenen nationalen und internationalen Institutionen. Aus Spanien bekam er dann die ersten Bestätigungen, dass es sich bei einer dieser Verunreinigungen um Graphene handelt.
Durch seine Analysen fand er heraus, dass Graphene Nekrosen, Fibrosen und Thrombosen auslösen können und somit eine potenziell tödliche Gefahr darstellen.
Auch die Pathologen bestätigten seinen Befund und stellten derartige Partikel in den Leichen von Menschen fest, die nach der Impfung verstorben waren. Trotzdem hofft Holger Reißner immer noch widerlegt zu werden, da die Verbreitung dieses Materials im menschlichen Körper für die Menschheit und besonders für die Kinder noch unfassbare Langzeitfolgen hätte.
Sehen Sie nun im Anschluss verschiedene Ausschnitte aus dem Interview. Das vollständige Interview finden Sie unter dem Link unterhalb der Sendung. Sehen Sie nachfolgend auch die von Holger Reißner erwähnte Studie aus Spanien.
Verbreiten Sie diese hochbrisanten Informationen
an Freunde, Bekannte, Ärzte und Staatsanwaltschaften.
Wenn diese Informationen nicht widerlegt werden können, bleibt letztlich die Frage, welches Ziel oder welche Agenda hinter der Impfung der Weltbevölkerung
mit verunreinigten Impfstoffen steht!
Interview (Zusammenschnitt):
Alexander Kühn: Hallo, herzlich willkommen bei „Wa(h)re Gesundheit“. Heute ein bisschen ein ernsteres Thema. Wir, beziehungsweise Holger Reißner, wird hier live bei uns im Studio diverse Corona-Impfstoffe beproben. Was er gefunden hat, was seine Hypothese ist, werdet ihr gleich im Interview erleben. Normalerweise sage ich an dieser Stelle immer: viel Spaß beim Zuschauen. Allerdings, muss ich ehrlich gestehen, bleibt mir der Spaß da völlig weg. Und er möchte vor allen Dingen widerlegt werden. Darum geht es in diesem Gespräch. Er möchte widerlegt werden und ich sage auch ganz ehrlich: Ich hoffe, er hat Unrecht.
Holger, herzlich Willkommen bei „Wa(h)re Gesundheit“.
Vielen Dank, dass du zu uns gekommen bist. Und heute schauen wir einfach mal nach, was in den Impfungen so enthalten ist. Was macht man nicht sonst so an einem Freitagnachmittag … [beide lachen]
Holger Reißner: Erstens das und zweitens geht’s ja auch ein bisschen um Qualitätssicherung, um einfach mal vorher zu bestimmen, was da drin enthalten ist. Aber dann sollten wir uns vorher über eine Sache unterhalten: Was erwarten wir eigentlich zu sehen?
Alexander Kühn: Sag du’s mir!
Holger Reißner: Und wenn wir jetzt einfach mal gucken, was der Hersteller sagt, wenn wir jetzt die beiden Vektorviren-Impfstoffe nehmen, das wäre eben Johnson & Johnson und AstraZeneca, dann würde es klassisch heißen: Ich darf da drin gar nichts sehen, weil die sind nicht so, dass ich die mit einem Lichtbrechenden – wir haben ja ein spezielles Phasenkontrastmikroskop – eben sichtbar machen könnte. Wenn wir eben jetzt aber zum Beispiel die beiden Bestseller nehmen würden, die Moderna und BioNTech Pfizer, dann würden wir sagen: „Okay, gut, das ist eine milchige Flüssigkeit.“ Und man spricht ja auch von liposomalen Impfstoffen, also müssten da drin maximal – laut Herstellerangaben – kleine Fettkügelchen zu sehen sein, die laut Herstellerangaben zwischen 100 bis 200 Nanometer Größe sind. Bei einem Phasenkontrastmikroskop würden die allerdings um ein Vielfaches grösser dargestellt werden.
Alexander Kühn: Wie bist du darauf gekommen, dir die Mühe zu machen und da mal reinzuschauen?
Holger Reißner: Ähm, na ja, das ist ja eigentlich ganz einfach. Wenn man etwas wahrhaftig haben möchte, dann sollte man immer selber einen Blick sehen und außerdem, da ich auch im Bereich Tasto-Engineering und sowas als Dozent tätig war, habe ich durchaus eine gewisse Affinität zur Qualitätssicherung und Management und diesen Bereichen.
Alexander Kühn: Sind dir andere Leute bekannt, die auch diesen Versuch schon gemacht haben in der Öffentlichkeit, die das so nachgestellt haben?
Holger Reißner: Es sind jetzt momentan ja ein paar Leute, die von mir eingewiesen worden sind, die ja auch diese Versuche dann nachgestellt haben. Ich denke jetzt nur an die Pathologen Konferenz und so was alles. Also ich komme da gerne auf Holger Fischer, Elmar Becker, Uta und Prof. Langer…
[...]
Alexander Kühn: Wenn wir uns gleich diese Probe anschauen, was sollte dann dort nur zu sehen sein?
Holger Reißner: Also klassisch gesehen, bei einem liposomalen Impfstoff, sind nur diese liposomalen Nanopartikel drin zu sehen und das kann jeder sagen nach dem Motto: Okay, ich analysier mal Milch. Also, wir sehen maximal kleine Fettkügelchen, weil Fette sind ja eine Emulsion. Man kann das von hier aus nicht genau sehen, das hier ist jetzt so ein Rest, die ist ja trüb. Das sieht ja so ein bisschen milchig aus, deshalb spricht man auch davon – und das ist die Trübung die das hat, diese Emulsion da drin – dass da kleine Fettkügelchen drin sind.
Alexander Kühn: Und die wird dann mit Natriumchlorid verdünnt?
Holger Reißner: Die wird dann eben mit einem Agens angeregt, damit sie dann spritzfähig gemacht wird. Häufig ist das Kochsalzlösung, das ist richtig. Bei einigen Stoffen sind da andere Produkte drin. Wir kennen das auch bei der MMR-Impfung, das ist dann ein Trockenimpfstoff, den man bekommen kann, wo der Arzt eben dann auch die Flüssigkeit zugibt, um dieses dann überhaupt spritzfähig zu machen.
Alexander Kühn: Gut.
[...]
Alexander Kühn: Und ein ganz (anderer) Punkt, den habe ich im Prinzip schon erwähnt – es geht ja dir auch darum, widerlegt zu werden. Das ist ja das Prinzip des Forschers.
Holger Reißner: Forscher mögen keine Dogmen. These, Antithese, Synthese. Und, das ganze ging dann nachher wirklich so weit, dass ich sagen muss: Ich hab’ eine Münze auf meinen eigenen Kopf ausgelöst – Sonderprägung: das tapfere Schneiderlein!
Alexander Kühn: Darauf, dass du halt widerlegt werden möchtest.
Holger Reißner: Ich möchte mich zu gern irren! Weil, wenn die Hypothese, die ich aufgestellt habe, die für mich momentan als H 0 (Nullhypothese) geht und dementsprechend zu widerlegen ist, wissenschaftlich gesehen – weil keiner hat diese These vorher aufgestellt – zutreffend ist, dann haben wir es hier mit einem mittelschweren Fiasko zu tun, weil … Aber gehen wir erst mal da rein und danach klären wir dann auf, wie das Ganze – was das eigentlich dann auch für eine Bedeutung hat.
Alexander Kühn: … Gerne … Wie funktioniert jetzt das Mikroskop?
Holger Reißner: Das Mikroskop ist über CNC gesteuert und jetzt muss ich erstmal versuchen, einen scharfen Bereich zu finden. Das ist das, was man als leichtes Rauschen hört. Da ist also ein ganz feines Gewinde drinnen. Und was wir jetzt auf den anderen Tisch gestellt haben, deshalb, um …
Alexander Kühn: Vibration?
Holger Reißner: … um Vibration auszuklammern, bloß wir haben hier jetzt momentan … da, mal sehen … den Bereich … Das ist jetzt eigentlich immer der Moment, der zeitaufwändig ist, weil man jetzt erst mal in diesem feinen Bereich wirklich aufs μ scharf stellen muss.
Alexander Kühn: Die Vergrößerung, die du jetzt gerade gewählt hast, ist welche?
Holger Reißner: Das kann ich nachher anzeigen, weil da ist auch ein Skalierungssystem drinnen. … So, da haben wir jetzt angefangen einen Scharfbereich aufzuziehen. Und jetzt müssten wir auch mal einen Weißabgleich machen. So, und siehe da, wir sehen etwas Abweichendes von dem Wunschergebnis, weil das Wunschergebnis – ich werde es gleich noch mal erläutern – wäre hier … Klassisch gesehen, wenn ich jetzt Milch oder so was untersuchen dürfte, dürfte ich genau – ich frier’ das Bild mal kurz ein und mache eine Skalierung rein. Klassisch gesehen sieht es so aus: Diese kleinen Punkte – wenn man den Mauszeiger jetzt verfolgen kann – das sind die Fettkügelchen. Also, das ist das, was wir drin erwarten zu sehen. Wir erwarten eigentlich nur das zu sehen, was in diesem Ausschnitt als kleine Punkte ist. Alles was abweichend von diesen kleinen Punkten ist, die bei uns momentan – ich mach mal eine Skalierung rein, also ein Messbereich – jetzt mit ca. – ich sag jetzt mal einem halben μ („mü“), was ja schon ein Vielfaches der Größe wäre – dargestellt wird. Das ist das, was ich gesagt habe: Der optische Befund ist hier durch die – weil ein Corona sich bildet, also ein Schattenriss oder ein Lichtkegel sich dabei bildet – wird das Ganze … werden Sachen, die besonders stark Licht brechend sind, wie Fett, grösser dargestellt. So, und wir haben hier jetzt etwas, dieses Fettkügelchen – ich nehme mal lieber das hier. Das wird momentan dargestellt in der Größenordnung 1μ. Das wäre dann ein 10-faches von dem, was wir erwarten würden.
Alexander Kühn: Die Erwartung wäre eigentlich im Nanobereich.
Holger Reißner: Im Nanobereich, 100 – 200 Nanometer. Aber das ist noch ein vollkommen okayer Befund, weil eben durch die spezielle Technik, nach dem Motto: Kleine Menschen werfen einen Riesenschatten, wenn das Licht richtig steht! Na, und so ist das dann halt hier auch zu sehen. Es bedeutet, alles das, was momentan hier so diese kleinen Punkte sind, das ist das, was klassisch den liposomalen Nanopartikeln entspricht, in der Darstellung, die wir haben. Aber wir haben hier eben auch andere Partikel mit drin.
Alexander Kühn: Könnten das Staub, Haare – also Teile von Haaren – sein?
Holger Reißner: Um dir jetzt mal eine Größenordnung zu geben: Wenn du ein Haar da reinlegst, das wäre ungefähr 100-mal so groß! Staubkorn, Verunreinigung – all das wäre theoretisch gesehen denkbar, wenn wir jetzt einfach in der Theorie bleiben. Aber ich hatte ja vorhin gesagt, wie man eben das Ganze auch falsifiziert, empirisch ausschließt, und …
Alexander Kühn: Und die anderen Bestandteile, die enthalten sind in der Impfung. – Da sind ja nicht nur die Nanolipidpartikel drin, sondern vielleicht auch noch andere Verbindungen, die …
Holger Reißner: Die haben wir ja auch untersucht. Ich weiß jetzt nicht, ob du auf das SM-102 anstellst? Das ist ein experimentelles Fett-Trennmittel, was auch das Fett in deinem Körper trennen würde – also, von den verschiedenen Schichten – damit die nicht verkleben, das ist deshalb da reingemacht worden, oder die anderen Adjuvantien. Aber da müssen wir uns erstmal einfach auf eine Definition einen. Und diese Definition umfasst Folgendes: Wenn etwas in den Körper rein soll – ja! – und es ist nicht wasserlöslich … Das bedeutet eben, Salzkristalle, medizinische Kochsalzlösung, verträglich. Oder, es ist auch dennoch nicht nur nicht wasserlöslich, sondern wärmebeständig, dann sprechen wir von einem Fremdkörper. Weil der Körper kann ja nur gewisse Temperaturen zur enzymalen Zersetzung eines Stoffes herstellen. Diese Fremdkörper, diese organischen Fettkügelchen … ist wieder …, konnte ich dadurch ausschließen, wenn ich die Probe jetzt nehme und auf 60 – 80 Grad erwärme. Dann würde ich die Probe da verändern, aber ich dürfte trotzdem nichts weiter sehen als diese Veränderung, das ist der organische Anteil, weil Fette schmelzen. Wenn ich aber diese Probe dann, was wir auch gemacht haben, auf 60 - 80 Grad bringe, und dazu dann medizinische Kochsalzlösung zusetze, oder einfach nur Wasser zusetze, schließe ich damit aus, dass es damit irgendwelche Salzkristalle oder sowas sind, dass sich aus der medizinischen Kochsalzlösung, was man da reingemacht hat, dann irgendwie etwas rausgelöst hätte oder wieder aggregiert hätte.
Auch diese Versuche haben wir gemacht. Und es war eben so, dass die Stoffe, die wir darin gefunden haben, waren für körperliche Eigenschaften eigentlich höchsttemperaturbeständig, und insofern auch enzymal nicht zu zersetzen. Und wenn etwas nicht vom Körper zu zersetzen ist, dann sprechen wir von einem Fremdkörper.
Alexander Kühn: Und, deine Kritik ist jetzt, dass da Körper drin sind, die grösser sind, als es sein sollte; und wir wissen nicht, was die da machen und was die dort bedeuten. Ist das schon mal so richtig?
Holger Reißner: Das ist pauschal schon mal richtig, weil sie sind ja nicht deklariert. Und wieder einfach immer: Man einigt sich bitte auf die Grunddefinition. Die Grunddefinition ist: Der Hersteller sagt, es dürfen … sind alle Stoffe, die da drin sind, sind löslich, außer diese Fettkügelchen. Heißt also: gelöste Stoffe im Wasser. Und hier könnte auch alles Mögliche drin sein (hält ein Glas Wasser mit seiner Hand hoch) – kann ich nicht sehen. Sehe ich aber etwas da drinnen, ist es nicht wasserlöslich. Ist es nicht wasserlöslich, ist es für den Körper ein Fremdpartikel. Und das entspricht dann mehr so wie z.B. auch diesen Glasverunreinigungen, die wir in der Babynahrung hatten. Da langt es ja schon, wenn das eben im Prinzip nanomäßig klein in ein normales Glas reinkommt.
Alexander Kühn: Du hattest ja rechteckige Strukturen erwähnt. Hast du die auch in der BioNTech-Probe gefunden, oder waren es die anderen?
Holger Reißner: Nein. Also, wir haben bei der gesamten Untersuchung gefunden … Bei AstraZeneca haben wir kristalline Strukturen gefunden. Das bedeutet eben, das sah aus wie kleine Nadeln. Bei Moderna und BioNTech/Pfizer haben wir relativ viel von diesen rechteckigen Strukturen gefunden, in verschiedensten Formen, in verschiedenster Anzahl Häufigkeit, aber in einer penetranten Anzahl Häufigkeit. Hochgerechnet aus den Studien heraus bedeutet es, dass bei jedem Impfstoß eigentlich mehrere Tausend von diesen Partikeln dann auch mit in den Körper gelangen könnten.
Alexander Kühn: Begeben wir uns jetzt auf die Suche nach diesen Körpern?
Holger Reißner: Ich versuche jetzt mal hier … ruhig … zu scrollen …
Alexander Kühn: … alle Zeit! – Wir haben es vorher auch nicht geprobt oder irgendwas in der Richtung. Das ist hier alles heute zum ersten Mal und für uns live.
Holger Reißner: Hier fängt es schon langsam an mit rechtwinklig, aber da finden wir sicherlich noch was Schöneres! Wir haben es hier ja auf μ-Ebene (sprich „mü“-Ebene) zu tun, nach dem Motto: Wenn ich einen Körper von oben sehe, sehe ich einen rechten Winkel. So nicht! Also, die pendeln ja innerhalb der Lösung drin. Na? Und das ist dann auch noch so ein Punkt. Jetzt versuchen wir mal noch in der Höhe und Tiefe … Da sind wir jetzt unterhalb des Glases.
[...]
Alexander Kühn: Gab es nicht sogar auch Kritik aus Japan, dass in Japan irgendwelche Metallstücke gefunden wurden? Das war ja hochoffiziell?
Holger Reißner: Das war hochoffiziell, und so wie wir von Kristallen sprechen, kristallin Funktion, sprechen wir häufig von Metallen, weil Metalle entsprechen Kristallen. Insofern weiß ich jetzt nicht ob es ein Übersetzungsfehler war oder nicht, weil Metalle im klassischen Sinn sind dies nicht, die wir gefunden haben, sondern es handelt sich hierbei um einen anderen Werkstoff, den ich halt seit 2009 auch unterrichtet habe und der für mich eigentlich einer der zukunftsweisendsten Werkstoffe schlechthin ist und das ist auf Kohlenstoff aufbauend.
Die meisten Leute verstehen unter Kohlenstoff – hier haben wir z.B. so etwas (Sprecher zeigt das Bild auf dem Bildschirm) – die meisten Leute verstehen unter Kohlenstoff eigentlich Bleistift, solche Sachen: weich. Frauen lieben eine andere Form von Kohlenstoff. Die tragen sie ganz gern da dran (Sprecher zeigt auf die Hand) und das ist Diamant. Das ist deshalb schon signifikant (bedeutsam) zu wissen, nach dem Motto: Kann es gefährlich sein oder nicht? Ich meine, mit einem Diamanten kann ich Glas schneiden, ich kann damit Gefäße schneiden, ich kann damit alles Mögliche schneiden.
Und hier haben wir es mit hochaggregiertem Kohlenstoff zu tun, das nennt man dann Graphen. Und es spielt halt in der Luft- und Raumfahrt durchaus eine Rolle. Hier haben wir jetzt sozusagen einen Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, GFK-Werkstoff, so als Beispiel. Und was diese Werkstoffe auszeichnet ist: Sie haben eine Zugfestigkeit, die höher sein kann, wie – also Graphen hat eine Zugfestigkeit, die bis zu vierzehnmal höher in Relation zum Gewicht ist – wie der beste Waffenstahl, den wir haben. Aber es hat nur ein Vierzehntel des Gewichts in dem Moment. Diese Stoffe sind auch nicht billig. Weil, wenn wir jetzt mal den Grundstoff, den wir da gefunden haben, sehen, davon kostete bis vor kurzem ein Quadratzentimeter dieses Stoffes, wenige µ hoch – dementsprechend ein Bruchteil eines Grammes wiegend – 1.500 Dollar.
Alexander Kühn: Du gehst von Graphen aus, zum einen wegen der optischen Beprobung und zum anderen wegen der Spektral- und Elektronenrastermikroskopie. Das sind die drei Methoden, die du gewählt hast um sozusagen die Punktlandung für deine These zu treffen.
Holger Reißner: Ich hatte als erstes einen anderen Verdacht – muss man fairerweise dazusagen. Ich messe jetzt mal dieses Partikel da aus (zeigt auf einen Partikel auf dem Bildschirm). Das bedeutet … das hier sieht ja nun eindeutig ein bisschen mehr winklig aus. Und man darf ja nicht vergessen, was bei der Beprobung, Thermalkette und so was alles – eben auch Bruch entsteht. Und wir haben hier jetzt einen Partikel, der „pi mal Daumen“ dreieinhalb Mykrometer groß ist. Mykrometer zu Nanometer ist wie Zentimeter zu Meter – damit sich die Menschen das ein bisschen besser vorstellen können.
Alexander Kühn: Können wir anhand dieser Aufnahme ausschließen, dass das quasi unterhalb der Trägerplatte ist oder überhalb? Sonst würde es nicht scharfstellen.
Holger Reißner: Ja. Sonst würde ich durch einen milchigen Bereich durchziehen, was ich euch vorhin ja gezeigt habe, als ich einmal sozusagen komplett bis ins Bodenglas und ins Deckglas reingezoomt habe. Dann siehst du nichts und dann weißt du eben so nach dem Motto: Du bist außerhalb oder innerhalb.
Alexander Kühn: Ich denke das ist ein wichtiger Punkt.
Holger Reißner: Ja, und das ist ja auch das Besondere da drin, um das eben wirklich auszuschließen. Wenn man ein Passepartout hat, hat man ein Aquarium. Da würde man auch die Brownsche Molekularbewegung, also was nehmen wir, wenn wir keinen Druck mehr mit drin haben, also dass die Partikel wirklich noch am Schwimmen sind. Diese Aufnahmen hatte ich ja dann auch ins Netz gestellt, um eben meiner Bitte um Bestätigung oder Widerlegung, Nachzug zu verleihen.
Diesen Partikel, den wir jetzt hier momentan haben, ist halt – ja 2,5 ungefähr ist die eine Kantenlänge und 3,1 Mikrometer groß, also ein Vielfaches des Partikels – würde klassisch gesehen, wenn wir es mit Medizinprodukten zu tun haben, eigentlich zum Ausschuss führen. Weil, was bedeutet das? Das bedeutet, wir haben ein Partikel da drin, der nicht wasserlöslich ist. Und da sind wir eigentlich in dem Bereich, wo ich viele Leute ausgebildet habe, im militärischen Bereich. Man würde dann beim Militär von Schrapnell sprechen.
[...]
Alexander Kühn: Wenn wir jetzt weiterschauen, also wir haben jetzt dort einen Fremdkörper, oder einen Körper gefunden, der ziemlich groß ist, der eigentlich nicht so rein sollte, laut deiner Meinung. Was ist jetzt der nächste Schritt? Sind da jetzt … Wollen wir noch einen finden? Wollen wir noch einmal schauen?
Holger Reißner: Gerne, kein Problem! Weil, im Durchschnitt … und, wie gesagt: Das ist ein winziger Tropfen, das haben wir ja vorhin gezeigt, der da drin ist. Und wenn man dann wiederum überlegt: Jeder Mensch bekommt momentan 0.3 ml davon. Ein Tropfen wird im Allgemeinen als 1/20 ml (Milliliter) maximal angesehen. Die Tropfen, die wir da haben, da bist du ja bei 1/50 ml (Milliliter). Also kannst du aus der Anzahl der Tropfen dann hochrechnen, wieviel ein Kind … Und was mich besonders aufregt, wir wollen jetzt Kinder wie kleine Erwachsene behandeln. Und dann sagen wir einfach nur: Denen geben wir statt 0.3 , 0.1 verwässern das mehr, ziehen das vielleicht auf 0.3 hoch, um einen besseren Verteilungskoeffizient zu haben, aber nur 1/3 des Impfstoffs geben. Es heißt aber immer noch: Kinder haben einen höheren Stoffwechsel, haben eine höhere Herzaktivität – das könnte lustig werden! Aber, nicht lustig wie komisch, wie „haha“, sondern wirklich – mir fehlen die Worte!
[...]
Alexander Kühn: Wenn das Graphen ist – du hast gesagt, es ist sehr zugfest. Aber es würde dann trotzdem leicht zu brechen sein, obwohl es ja zugfeste ist und dadurch entstehen die …
Holger Reißner: Also, leicht ist relativ.
Alexander Kühn: Also jetzt in dem Bespiel, in dem konkreten Beispiel …
Holger Reißner: In dem Beispiel: Kristalle, Glas bricht leicht.
Aber ich bin ja eher ein Zukunftsfreund. Und mit Graphen wär’s theoretisch gesehen möglich den Fahrstuhl in den Himmel zu bauen. Während ein Stahltrosse unter der Eigenlast zerreissen würde, könnte ich mit einer Reinst-Graphenstruktur, sozusagen, ein Trägermaterial finden, ein Seil finden, das ich dann an der Raumstation festmache, um dann den Support über einen Fahrstuhl laufen zu lassen. Das ist unter keinem anderen Material, das würde immer unter der Eigenlast zerreissen. Also zugfest, reissfest, auch sehr bruchfest, deshalb wird es ja im Flugzeugbereich eingesetzt, und selbst bei der Militärtechnik spielen diese Sachen eine Rolle, eben bezüglich spezieller Panzerung.
Alexander Kühn: Dass die Partikel, die da drin sind, dass die zerbrochen sind, widerspricht nicht deiner These, dass sich das um Graphen handeln könnte?
Holger Reißner: Ja, wenn ich jetzt Glas mit Glas bearbeite oder Stahl mit Stahl derselben Güte bearbeite, dann ist es logischerweise, dass die schwächste Stelle immer bricht. Wieviel Kraft ich da auch einsetzen muss, ist dann unterschiedlich, aber dadurch, das widerspricht absolut nicht dieser These. Zusätzlich… es wird ja nicht … ich schätze nicht, dass da jemand gesessen hat und dann gesagt hat: „Gut, okay, ich schnipsle das jetzt sozusagen jedes Mal auf passgenaue Stücke,“ weil wir sind hier im Nanobereich und wir haben es hier mit einem Massenprodukt zu tun. Diese Impfdosen sind mittlerweile milliardenfach „verimpft“. Und selbst wenn ich davon ausgehe, dass ich vielleicht bei den Milliarden mit der Hochrechnung auf einer Million Impfdosen, die wir untersucht haben, vielleicht gerade die Lücke im System gefunden habe, also einen Zufallsbefund habe, würde ich immer noch sagen, H 0 geht so lange bis sie widerlegt ist. Das geht auch an die Frage: Was haben die Anderen wirklich untersucht? Ich weiss eben auch, dass Prof. Dr. Bhakdi und seine Frau Impfstoffe untersucht haben, die haben nichts drin gefunden, angeblich. Aber von wem haben sie den Impfstoff bekommen? Wir haben ja auch Anomalien aufgeklärt. Wir haben auch dieses Problem mit dem shedding untersucht, wir haben auch die anderen Sachen untersucht, und da haben wir festgestellt, dass es eben Menschen gibt, die bis zu vier Mal geimpft sind und keine Antikörper haben. Die wurden allerdings vom medizinischen Dienst betreut. Die haben zweimal Sputnik, zweimal BioNTech-Pfizer bekommen und trotzdem keine Antikörper, das ist eine körperliche, sehr starke Anomalie, wenn das eigentlich das darüber auslösen sollte.
Alexander Kühn: In welchen Impfstoffen hast du die Teile gefunden, die Splitter, die Graphen?
Holger Reißner: Die klassischen Graphensplitter haben wir analysiert, trittfest, bei Moderna und BioNTech-Pfizer. Bei AstraZeneca sind es nicht diese, sondern sind es mehr so spitze Kristalle, was auch zu der Indikation, die man nachher gehört hat – AstraZeneca ging ja sehr schnell in den Verruf, es soll kardiovaskuläre Probleme auslösen – mit reinpassen würde. Bei den anderen gibt’s diese Phänomenologie auch. Ich sag jetzt: Nie so viele Hochleistungssportler umgefallen, wie im letzten Jahr. Ich glaub, es ist signifikant um 500% gestiegen. Bei allen haben wir Graphenoxid festgestellt. Aber das kannst du nicht mit einem optischen Befund machen. Dafür musst du eben – und damit kommen wir zu dem nächsten Thema: Warum bin ich mir so sicher, dass es das ist?
Und das wird eben über Elektronenrastermikroskopaufnahmen gemacht. – dann sehe ich eben plötzlich wirklich schöne, kristalline Körper da drin – und über Spektralanalysen. Spektralanalysen ist im Prinzip eine Abtastung, wo ich mit einem Elektronenstrahl über ein Voltdifferenzial im Prinzip sagen kann: Was ist das? Und welche Bindung steht dahinter?
Und dabei ist auch der Fehler passiert. Ich habe meine Daten als erstes über «Chrono saf» an die Spanier weitergeleitet, über meinen Freund Andreas Kalcker. Und die haben eben zwei Kennlinien von uns bekommen, die eine war die klassische Kohlenstoffkennlinie. Man sieht dann auch immer meistens – bei unseren ersten Kennlinien sieht man auch Gold drauf. Gold ist aber das Triggermaterial, in dem das massenspektrografisch und das Elektronenrastermikroskop halt untersucht ist. Das wird auf so ein Goldplättchen draufgetropft, dann alles verdunstet. Und bei dem einen war eben auch eine Sauerstoffkennlinie drin und deshalb sagten die gleich: Grapheno Oxydo!
Alexander Kühn: Und dem ist nicht so?
Holger Reißner: Graphenoxid ist in allen drin, ist in der Literatur auch besser bestätigt, weil das … Aber Graphenoxid ist Nanolea klassisch, das bedeutet eben wirklich nur im Normalfall ein Atom hoch, ist unheimlich fest, und ich kann es eigentlich als optischen Befund gar nicht sehen, so wie gesagt: Ein Glasnetz im Wasser kann ich nicht optisch erklären. Aber wenn ich es eben mit diesem Verfahren untersuche, dann kann ich sehr genau sagen, was es ist, weil dafür stehen diese Verfahren zur Verfügung. Und deshalb: Graphenoxid haben wir in allen vier Impfstoffen festgestellt. Ich kann auch keine Aussagen über Sputnik machen. Das würde sich für mich verwehren, weil ich ihn selber noch nicht untersucht habe. Ich kann auch über andere Impfstoffe keine Aussagen machen. Gut, wir haben jetzt mittlerweile MMR-Impfstoffe und andere Sachen auch mituntersucht, aber das ist jetzt heute nicht das Thema. Und es gibt nur einen Impfstoff, in dem wir ähnliche Partikel ganz offiziell drin finden können. Das ist, glaub ich, ein nasaler Grippeimpfstoff oder sowas alles, wo’s vielleicht auch Sinn machen würde, weil diese Partikel führen ja zu Reizungen und zu Schnittverletzungen auf zellulärer Ebene, wirklich bis auf Zellkernebene runter, dass sie einzelne Zellen „anschlitzen“ können. Und wenn ich über die Nase einen Impfstoff ohne Spritze verabreichen wollte, dann muss ich vielleicht das Ganze ein bisschen perforieren, um den Impfstoff dann eben als Triggermaterial einbringen zu lassen.
So, hier in dem Bereich, wo wir intramuskulär sprechen …
Alexander Kühn: Wo auch mal ein Gefäss getroffen werden kann.
Holger Reißner: Da ist der nächste Punkt. Normalerweise gibt’s beim Spritzen eine Vorschrift, es muss aspiriert werden. Aspirieren heisst: Die Spritze rein, heb den Stempel kurz an, um zu gucken ob ein Blutgefäss getroffen ist.
Alexander Kühn: Das wurde allerdings von der WHO aufgehoben, das Verfahren.
Holger Reißner: So dann gibt’s eine ganz andere Statistik. Das heisst, in 10% der Fälle wird ein Gefäss getroffen werden. Ob’s nun direkt, primär, komplett getroffen wird, also alles ins Gefäss reingeht – das sind dann für mich die Schnellläufer, die wir bei die Impfnebenwirkungen beobachtet haben, die dann bei den Leuten dazu führten, die wir dann auch teilweise untersucht haben, ein metallischer Geschmack im Mund sofort und sowas – weil, für diese Giftkonzentration, die da drin ist, ist er ja nicht gemacht. Es ist ein muskulärer, intramuskulärer Impfstoff, der muss erst mal durch die Zellen aufgenommen werden, um dann verarbeitet zu werden. Dass jede Muskelzelle logischerweise auch mit Kapillargefässen versorgt sein muss, ist klar. Aber dann rinnt das, sozusagen, sickert das ganz langsam durch. Geht es schnell durch, haben wir Schnellläufer, die dann sehr schnell zu Schaden führen. Warum sind Sportler momentan so sehr betroffen? Ganz einfach: Die haben einen dickeren Bizeps und Trizeps und grössere Gefässe. Die Wahrscheinlichkeit, ein Gefäss zu treffen, ist einfach höher.
Alexander Kühn: Die Schultermuskulatur.
Holger Reißner: Ja.
Und warum haben wir als Kind das Ding in den Popo bekommen?
Alexander Kühn: Ist der grösste Muskel.
Holger Reißner: Das ist der grösste Muskel, der Maximus und die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert, am geringsten.
[...]
Alexander Kühn: Haben wir jetzt im ersten Teil aus deiner Sicht schon ausreichend über die Thematik gesprochen? Möchtest du noch eine zweite Beprobung machen? Möchtest du nochmal weiterschauen? Gibt es noch irgendeinen offenen Punkt, wo du sagst …
Holger Reißner: Ich muss dazu einfach sagen, die Beprobung an sich … ich suche Mitstreiter. Ich suche Leute, die mich widerlegen. Ich habe so viele von diesen Proben gemacht. Ich habe so viele Messungen gemacht, so viele Bilddaten gemacht und habe mittlerweile ja nun auch bei verschiedenen Reflektionsgruppen eben gefunden – und man findet auf den Kanälen eine sehr evidenzbasierte Datenlage dazu, dass es das gibt. Für mich wird dieses Thema eigentlich schon langweilig, weil mich interessierte dann nachher nur: Wie wehre ich diese Gefahr ab? Weil, wenn wir es mit Schrapnell zu tun haben, die unnötiges Leid verursachen, haben wir es mit einem Kriegsverbrechen zu tun. Und dieses Kriegsverbrechen kann ich linear bis zum Hersteller aufgrund dessen, dass die Herstellerverträge eben „best medical practice“ sagen, das bedeutet, eine qualitätssichernde Maßnahme wäre damit da und das PEI (= Paul-Ehrlich-Institut), was von uns davon bezahlt wird, auch mit einer einfachen Durchleuchtung. Es muss kein 30.000 Euro Mikroskop sein.
Ich habe hier unten ein ganz normales Standardmikroskop, was die Leute halt kaufen können, also das gerade mal so dem Schulniveau entspricht, aber eben eine über tausendfache Vergrößerung macht. Damit kann ich diese Befunde schon mal selber machen, also jeder medizinisch ausgebildete Mensch …
Alexander Kühn: Ich vermute, die Leute kommen gar nicht an die Lösung ran.
Holger Reißner: Naja, die Ärzte schmeißen die Dinger in den Hausmüll, die leeren Phiolen.
Alexander Kühn: Mit oft einem kleinen Rest noch drin…
Holger Reißner: Es sind immer kleine Reste drin, weil die Spritze ja aufgezogen wird und ich darf eigentlich Chargen nicht vermischen. Also, wenn die Ärzte das machen sollten, dann würde ich sagen: „Lasst euch eure Approbation aberkennen,“ weil das darf ich eigentlich nicht, weil das dann nicht mehr der Reinhaltung – gerade bei medizinischen Produkten, die in den Körper gejagt werden. Bei jeder Spritze haben wir es mit einer prinzipiellen Körperverletzung zu tun und zwar mit einer schweren Körperverletzung, weil das in Tatmehrheit mit einem Gegenstand geschieht, der gefährlich ist.
Also jeder Arzt könnte das machen. Meine Schwester kommt aus dem medizinischen Bereich. Die sind damals noch so ausgebildet worden, dass sie selber letztendlich Leukozyten zählen und so was machen konnten. Also es stand früher bei jedem Arzt rum.
Heute verlässt man sich tatsächlich auf andere Menschen, wenn es um das Leben von Menschen geht – und da habe ich dann immer ein Problem. Und das ist auch immer meine Triebkraft, das ist eine intrinsische Motivation, nach dem Motto: Ich möchte verstehen dürfen. Ich möchte wissen was da drin ist, um Gefahren und Risiken von allen Menschen fernzuhalten. Und deshalb, mein größter Wunsch ist: „Bitte widerlegt mich,“ weil die Studienlage, die ich aufgebaut habe, müsst ihr jetzt momentan als H 0, als Hypothese H 0 (Null) akzeptieren. Und nach der Hypothese H 0 haben wir es hier mit einem Waffensystem der fünften Generation zu tun. Und ich weiß noch nicht mal, ob diese Waffe noch smarter ist – stelfy (= stumm) ist sie auf jeden Fall – als das, was ich bisher herausgefunden hab.
[...]
Alexander Kühn: Holger, vielen Dank für deinen Mut und für die Aufklärung. Und vor allen Dingen auch, dass du den Mut hast, dich hier hinzusetzen und uns das zu präsentieren. Ich meine, du riskierst ja auch eine Menge dafür und im Grunde genommen möchtest du nur widerlegt werden. Das ist völlig legitim und, ich bin gespannt auf das, was jetzt folgen wird. Vielen Dank, und dann treffen wir uns sicherlich zum zweiten Teil wieder.
Holger Reißner: Sehr gerne. Und dann klären wir bitte auch die Leute auf, weil wir haben eben … Ich hasse es, die Menschen in Agonie zu hinterlassen und wir haben unheimlich viel der Forschung – nachdem wir es aufgeklärt – da reingesetzt, wie wir die Schäden, die schon verursacht sind, oder den Schaden, den auch Corona momentan verursacht, abwenden können. Das Dumme ist, es würde nur einen Bruchteil dessen kosten, was momentan Corona verursacht, und der Staat hätte jederzeit die Möglichkeit, indem er nur Paragraph 11 der deutschen Trinkwasserverordnung nutzte und Chlordioxid z.B. ins Trinkwasser einspeisen würde, also als Biozid – dort ist es vorgeschrieben oder als Möglichkeit drin – würde schon die Viruslast, soweit sie als pathogen interessant ist, enorm reduzieren. Und das würde „Cents“ kosten. Und das kostet hier eventuell Leben.
Alexander Kühn: Ja, Chlordioxid ist ja nochmal eine ganz andere Geschichte. Die wird ja auch schon lange bekämpft und es wird viel Missinformation verbreitet. Aber das, würde ich sagen, machen wir dann nochmal in einem komplett separaten Gespräch. Danke dir, und weiterhin viel Erfolg.
Holger Reißner: Sehr gerne. Danke.
Text vom Spanischen Beitrag
Hallo, ich bin Dr. Pablo Campra, Universitätsprofessor in Spanien.
Wir stellen hier unsere Studie zur Präsenz von Graphen in Covid-Impfstoffen vor.
Wir führten ein Stichproben-Screening durch von Graphen-ähnlichen Nanopartikeln, die sichtbar werden unter dem optischen Mikroskop in 7 zufälligen Impffläschchenproben von 4 verschiedenen Herstellermarken und koppelten diese Bilder mit ihren spektralen Signalwerten laut RAMAN-Schwingungsbanden.
Mit dieser Technik, die man „Mikro-RAMAN“ nennt, konnten wir feststellen, dass Graphen vorhanden ist in einigen dieser Proben. Nachdem wir mehr als 110 Objekte gesichtet hatten, aufgrund ihres Graphen-Erscheinungsbildes unter dem optischen Mikroskop, trafen wir eine Auswahl von 28 Objekten aufgrund der Kompatibilität zwischen ihren Bildern und Spektralsignalen mit der Präsenz von Graphen-Derivaten, basierend auf der Übereinstimmung dieser Signale mit denen von Standardmustern und der wissenschaftlichen Literatur.
Die Identifizierung von Graphenoxid-Strukturen kann in 8 Fällen, als eindeutig angesehen werden, wegen der hohen spektralen Korrelation mit dem Standardmuster.
Bei den restlichen 20 Objekten zeigten die Bilder gekoppelt mit ihren RAMAN-Signalen ein sehr hohes Maß an Kompatibilität mit unbestimmten Graphen-Strukturen, die jedoch abweichen von den hier verwendeten Standards.
Diese Studie bleibt offen und wird der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Diskussion bereitgestellt.
Wir rufen unabhängige Forscher auf, ohne Interessenkonflikt oder Zwang seitens irgendeiner Institution, eine umfassendere Gegenanalyse dieser Produkte durchzuführen, um genauere Erkenntnisse über die Zusammensetzung und das potenzielle Gesundheitsrisiko dieser experimentellen Arzneimittel zu gewinnen, wobei zu bedenken ist, dass Graphen-Materialien potenziell toxisch für den Menschen sind und dass ihre Präsenz in keiner Notfallzulassung angegeben wurde.
Den Download-Link zu diesem Bericht finden Sie am Ende dieses Videos.
Vielen Dank, und Gott segne Sie !
27.01.2022 | www.kla.tv/21443
Alexander Kühn ist Heilpraktiker und Moderator der Sendereihe Wa(h)re Gesundheit von NuoFlix. Mit dieser Sendereihe möchte NuoFlix die Menschen dabei unterstützen, ihre Gesundheit wieder in die eigenen Hände zu nehmen. Hierzu braucht es Experten, die der Bevölkerung mit ihrem Wissen zur Verfügung stehen. So hat Alexander Kühn im Dezember 2021 den Dozenten und European Industrial Engineer aus dem Bereich Forschung und Entwicklung, Holger Reißner interviewt. Holger Reißner hat bei seinen Untersuchungen von Hunderten Impfdosen, die zurzeit zur Bekämpfung der Corona-Pandemie eingesetzt werden, beunruhigende Beobachtungen gemacht. In allen von ihm und seinem Team untersuchten Impfdosen wurden potenziell gefährliche Verunreinigungen festgestellt, die meist schon mit einem guten Mikroskop zu sehen sind. Um seine Daten zu überprüfen, teilte er die Erkenntnisse mit verschiedenen nationalen und internationalen Institutionen. Aus Spanien bekam er dann die ersten Bestätigungen, dass es sich bei einer dieser Verunreinigungen um Graphene handelt. Durch seine Analysen fand er heraus, dass Graphene Nekrosen, Fibrosen und Thrombosen auslösen können und somit eine potenziell tödliche Gefahr darstellen. Auch die Pathologen bestätigten seinen Befund und stellten derartige Partikel in den Leichen von Menschen fest, die nach der Impfung verstorben waren. Trotzdem hofft Holger Reißner immer noch widerlegt zu werden, da die Verbreitung dieses Materials im menschlichen Körper für die Menschheit und besonders für die Kinder noch unfassbare Langzeitfolgen hätte. Sehen Sie nun im Anschluss verschiedene Ausschnitte aus dem Interview. Das vollständige Interview finden Sie unter dem Link unterhalb der Sendung. Sehen Sie nachfolgend auch die von Holger Reißner erwähnte Studie aus Spanien. Verbreiten Sie diese hochbrisanten Informationen an Freunde, Bekannte, Ärzte und Staatsanwaltschaften. Wenn diese Informationen nicht widerlegt werden können, bleibt letztlich die Frage, welches Ziel oder welche Agenda hinter der Impfung der Weltbevölkerung mit verunreinigten Impfstoffen steht! Interview (Zusammenschnitt): Alexander Kühn: Hallo, herzlich willkommen bei „Wa(h)re Gesundheit“. Heute ein bisschen ein ernsteres Thema. Wir, beziehungsweise Holger Reißner, wird hier live bei uns im Studio diverse Corona-Impfstoffe beproben. Was er gefunden hat, was seine Hypothese ist, werdet ihr gleich im Interview erleben. Normalerweise sage ich an dieser Stelle immer: viel Spaß beim Zuschauen. Allerdings, muss ich ehrlich gestehen, bleibt mir der Spaß da völlig weg. Und er möchte vor allen Dingen widerlegt werden. Darum geht es in diesem Gespräch. Er möchte widerlegt werden und ich sage auch ganz ehrlich: Ich hoffe, er hat Unrecht. Holger, herzlich Willkommen bei „Wa(h)re Gesundheit“. Vielen Dank, dass du zu uns gekommen bist. Und heute schauen wir einfach mal nach, was in den Impfungen so enthalten ist. Was macht man nicht sonst so an einem Freitagnachmittag … [beide lachen] Holger Reißner: Erstens das und zweitens geht’s ja auch ein bisschen um Qualitätssicherung, um einfach mal vorher zu bestimmen, was da drin enthalten ist. Aber dann sollten wir uns vorher über eine Sache unterhalten: Was erwarten wir eigentlich zu sehen? Alexander Kühn: Sag du’s mir! Holger Reißner: Und wenn wir jetzt einfach mal gucken, was der Hersteller sagt, wenn wir jetzt die beiden Vektorviren-Impfstoffe nehmen, das wäre eben Johnson & Johnson und AstraZeneca, dann würde es klassisch heißen: Ich darf da drin gar nichts sehen, weil die sind nicht so, dass ich die mit einem Lichtbrechenden – wir haben ja ein spezielles Phasenkontrastmikroskop – eben sichtbar machen könnte. Wenn wir eben jetzt aber zum Beispiel die beiden Bestseller nehmen würden, die Moderna und BioNTech Pfizer, dann würden wir sagen: „Okay, gut, das ist eine milchige Flüssigkeit.“ Und man spricht ja auch von liposomalen Impfstoffen, also müssten da drin maximal – laut Herstellerangaben – kleine Fettkügelchen zu sehen sein, die laut Herstellerangaben zwischen 100 bis 200 Nanometer Größe sind. Bei einem Phasenkontrastmikroskop würden die allerdings um ein Vielfaches grösser dargestellt werden. Alexander Kühn: Wie bist du darauf gekommen, dir die Mühe zu machen und da mal reinzuschauen? Holger Reißner: Ähm, na ja, das ist ja eigentlich ganz einfach. Wenn man etwas wahrhaftig haben möchte, dann sollte man immer selber einen Blick sehen und außerdem, da ich auch im Bereich Tasto-Engineering und sowas als Dozent tätig war, habe ich durchaus eine gewisse Affinität zur Qualitätssicherung und Management und diesen Bereichen. Alexander Kühn: Sind dir andere Leute bekannt, die auch diesen Versuch schon gemacht haben in der Öffentlichkeit, die das so nachgestellt haben? Holger Reißner: Es sind jetzt momentan ja ein paar Leute, die von mir eingewiesen worden sind, die ja auch diese Versuche dann nachgestellt haben. Ich denke jetzt nur an die Pathologen Konferenz und so was alles. Also ich komme da gerne auf Holger Fischer, Elmar Becker, Uta und Prof. Langer… [...] Alexander Kühn: Wenn wir uns gleich diese Probe anschauen, was sollte dann dort nur zu sehen sein? Holger Reißner: Also klassisch gesehen, bei einem liposomalen Impfstoff, sind nur diese liposomalen Nanopartikel drin zu sehen und das kann jeder sagen nach dem Motto: Okay, ich analysier mal Milch. Also, wir sehen maximal kleine Fettkügelchen, weil Fette sind ja eine Emulsion. Man kann das von hier aus nicht genau sehen, das hier ist jetzt so ein Rest, die ist ja trüb. Das sieht ja so ein bisschen milchig aus, deshalb spricht man auch davon – und das ist die Trübung die das hat, diese Emulsion da drin – dass da kleine Fettkügelchen drin sind. Alexander Kühn: Und die wird dann mit Natriumchlorid verdünnt? Holger Reißner: Die wird dann eben mit einem Agens angeregt, damit sie dann spritzfähig gemacht wird. Häufig ist das Kochsalzlösung, das ist richtig. Bei einigen Stoffen sind da andere Produkte drin. Wir kennen das auch bei der MMR-Impfung, das ist dann ein Trockenimpfstoff, den man bekommen kann, wo der Arzt eben dann auch die Flüssigkeit zugibt, um dieses dann überhaupt spritzfähig zu machen. Alexander Kühn: Gut. [...] Alexander Kühn: Und ein ganz (anderer) Punkt, den habe ich im Prinzip schon erwähnt – es geht ja dir auch darum, widerlegt zu werden. Das ist ja das Prinzip des Forschers. Holger Reißner: Forscher mögen keine Dogmen. These, Antithese, Synthese. Und, das ganze ging dann nachher wirklich so weit, dass ich sagen muss: Ich hab’ eine Münze auf meinen eigenen Kopf ausgelöst – Sonderprägung: das tapfere Schneiderlein! Alexander Kühn: Darauf, dass du halt widerlegt werden möchtest. Holger Reißner: Ich möchte mich zu gern irren! Weil, wenn die Hypothese, die ich aufgestellt habe, die für mich momentan als H 0 (Nullhypothese) geht und dementsprechend zu widerlegen ist, wissenschaftlich gesehen – weil keiner hat diese These vorher aufgestellt – zutreffend ist, dann haben wir es hier mit einem mittelschweren Fiasko zu tun, weil … Aber gehen wir erst mal da rein und danach klären wir dann auf, wie das Ganze – was das eigentlich dann auch für eine Bedeutung hat. Alexander Kühn: … Gerne … Wie funktioniert jetzt das Mikroskop? Holger Reißner: Das Mikroskop ist über CNC gesteuert und jetzt muss ich erstmal versuchen, einen scharfen Bereich zu finden. Das ist das, was man als leichtes Rauschen hört. Da ist also ein ganz feines Gewinde drinnen. Und was wir jetzt auf den anderen Tisch gestellt haben, deshalb, um … Alexander Kühn: Vibration? Holger Reißner: … um Vibration auszuklammern, bloß wir haben hier jetzt momentan … da, mal sehen … den Bereich … Das ist jetzt eigentlich immer der Moment, der zeitaufwändig ist, weil man jetzt erst mal in diesem feinen Bereich wirklich aufs μ scharf stellen muss. Alexander Kühn: Die Vergrößerung, die du jetzt gerade gewählt hast, ist welche? Holger Reißner: Das kann ich nachher anzeigen, weil da ist auch ein Skalierungssystem drinnen. … So, da haben wir jetzt angefangen einen Scharfbereich aufzuziehen. Und jetzt müssten wir auch mal einen Weißabgleich machen. So, und siehe da, wir sehen etwas Abweichendes von dem Wunschergebnis, weil das Wunschergebnis – ich werde es gleich noch mal erläutern – wäre hier … Klassisch gesehen, wenn ich jetzt Milch oder so was untersuchen dürfte, dürfte ich genau – ich frier’ das Bild mal kurz ein und mache eine Skalierung rein. Klassisch gesehen sieht es so aus: Diese kleinen Punkte – wenn man den Mauszeiger jetzt verfolgen kann – das sind die Fettkügelchen. Also, das ist das, was wir drin erwarten zu sehen. Wir erwarten eigentlich nur das zu sehen, was in diesem Ausschnitt als kleine Punkte ist. Alles was abweichend von diesen kleinen Punkten ist, die bei uns momentan – ich mach mal eine Skalierung rein, also ein Messbereich – jetzt mit ca. – ich sag jetzt mal einem halben μ („mü“), was ja schon ein Vielfaches der Größe wäre – dargestellt wird. Das ist das, was ich gesagt habe: Der optische Befund ist hier durch die – weil ein Corona sich bildet, also ein Schattenriss oder ein Lichtkegel sich dabei bildet – wird das Ganze … werden Sachen, die besonders stark Licht brechend sind, wie Fett, grösser dargestellt. So, und wir haben hier jetzt etwas, dieses Fettkügelchen – ich nehme mal lieber das hier. Das wird momentan dargestellt in der Größenordnung 1μ. Das wäre dann ein 10-faches von dem, was wir erwarten würden. Alexander Kühn: Die Erwartung wäre eigentlich im Nanobereich. Holger Reißner: Im Nanobereich, 100 – 200 Nanometer. Aber das ist noch ein vollkommen okayer Befund, weil eben durch die spezielle Technik, nach dem Motto: Kleine Menschen werfen einen Riesenschatten, wenn das Licht richtig steht! Na, und so ist das dann halt hier auch zu sehen. Es bedeutet, alles das, was momentan hier so diese kleinen Punkte sind, das ist das, was klassisch den liposomalen Nanopartikeln entspricht, in der Darstellung, die wir haben. Aber wir haben hier eben auch andere Partikel mit drin. Alexander Kühn: Könnten das Staub, Haare – also Teile von Haaren – sein? Holger Reißner: Um dir jetzt mal eine Größenordnung zu geben: Wenn du ein Haar da reinlegst, das wäre ungefähr 100-mal so groß! Staubkorn, Verunreinigung – all das wäre theoretisch gesehen denkbar, wenn wir jetzt einfach in der Theorie bleiben. Aber ich hatte ja vorhin gesagt, wie man eben das Ganze auch falsifiziert, empirisch ausschließt, und … Alexander Kühn: Und die anderen Bestandteile, die enthalten sind in der Impfung. – Da sind ja nicht nur die Nanolipidpartikel drin, sondern vielleicht auch noch andere Verbindungen, die … Holger Reißner: Die haben wir ja auch untersucht. Ich weiß jetzt nicht, ob du auf das SM-102 anstellst? Das ist ein experimentelles Fett-Trennmittel, was auch das Fett in deinem Körper trennen würde – also, von den verschiedenen Schichten – damit die nicht verkleben, das ist deshalb da reingemacht worden, oder die anderen Adjuvantien. Aber da müssen wir uns erstmal einfach auf eine Definition einen. Und diese Definition umfasst Folgendes: Wenn etwas in den Körper rein soll – ja! – und es ist nicht wasserlöslich … Das bedeutet eben, Salzkristalle, medizinische Kochsalzlösung, verträglich. Oder, es ist auch dennoch nicht nur nicht wasserlöslich, sondern wärmebeständig, dann sprechen wir von einem Fremdkörper. Weil der Körper kann ja nur gewisse Temperaturen zur enzymalen Zersetzung eines Stoffes herstellen. Diese Fremdkörper, diese organischen Fettkügelchen … ist wieder …, konnte ich dadurch ausschließen, wenn ich die Probe jetzt nehme und auf 60 – 80 Grad erwärme. Dann würde ich die Probe da verändern, aber ich dürfte trotzdem nichts weiter sehen als diese Veränderung, das ist der organische Anteil, weil Fette schmelzen. Wenn ich aber diese Probe dann, was wir auch gemacht haben, auf 60 - 80 Grad bringe, und dazu dann medizinische Kochsalzlösung zusetze, oder einfach nur Wasser zusetze, schließe ich damit aus, dass es damit irgendwelche Salzkristalle oder sowas sind, dass sich aus der medizinischen Kochsalzlösung, was man da reingemacht hat, dann irgendwie etwas rausgelöst hätte oder wieder aggregiert hätte. Auch diese Versuche haben wir gemacht. Und es war eben so, dass die Stoffe, die wir darin gefunden haben, waren für körperliche Eigenschaften eigentlich höchsttemperaturbeständig, und insofern auch enzymal nicht zu zersetzen. Und wenn etwas nicht vom Körper zu zersetzen ist, dann sprechen wir von einem Fremdkörper. Alexander Kühn: Und, deine Kritik ist jetzt, dass da Körper drin sind, die grösser sind, als es sein sollte; und wir wissen nicht, was die da machen und was die dort bedeuten. Ist das schon mal so richtig? Holger Reißner: Das ist pauschal schon mal richtig, weil sie sind ja nicht deklariert. Und wieder einfach immer: Man einigt sich bitte auf die Grunddefinition. Die Grunddefinition ist: Der Hersteller sagt, es dürfen … sind alle Stoffe, die da drin sind, sind löslich, außer diese Fettkügelchen. Heißt also: gelöste Stoffe im Wasser. Und hier könnte auch alles Mögliche drin sein (hält ein Glas Wasser mit seiner Hand hoch) – kann ich nicht sehen. Sehe ich aber etwas da drinnen, ist es nicht wasserlöslich. Ist es nicht wasserlöslich, ist es für den Körper ein Fremdpartikel. Und das entspricht dann mehr so wie z.B. auch diesen Glasverunreinigungen, die wir in der Babynahrung hatten. Da langt es ja schon, wenn das eben im Prinzip nanomäßig klein in ein normales Glas reinkommt. Alexander Kühn: Du hattest ja rechteckige Strukturen erwähnt. Hast du die auch in der BioNTech-Probe gefunden, oder waren es die anderen? Holger Reißner: Nein. Also, wir haben bei der gesamten Untersuchung gefunden … Bei AstraZeneca haben wir kristalline Strukturen gefunden. Das bedeutet eben, das sah aus wie kleine Nadeln. Bei Moderna und BioNTech/Pfizer haben wir relativ viel von diesen rechteckigen Strukturen gefunden, in verschiedensten Formen, in verschiedenster Anzahl Häufigkeit, aber in einer penetranten Anzahl Häufigkeit. Hochgerechnet aus den Studien heraus bedeutet es, dass bei jedem Impfstoß eigentlich mehrere Tausend von diesen Partikeln dann auch mit in den Körper gelangen könnten. Alexander Kühn: Begeben wir uns jetzt auf die Suche nach diesen Körpern? Holger Reißner: Ich versuche jetzt mal hier … ruhig … zu scrollen … Alexander Kühn: … alle Zeit! – Wir haben es vorher auch nicht geprobt oder irgendwas in der Richtung. Das ist hier alles heute zum ersten Mal und für uns live. Holger Reißner: Hier fängt es schon langsam an mit rechtwinklig, aber da finden wir sicherlich noch was Schöneres! Wir haben es hier ja auf μ-Ebene (sprich „mü“-Ebene) zu tun, nach dem Motto: Wenn ich einen Körper von oben sehe, sehe ich einen rechten Winkel. So nicht! Also, die pendeln ja innerhalb der Lösung drin. Na? Und das ist dann auch noch so ein Punkt. Jetzt versuchen wir mal noch in der Höhe und Tiefe … Da sind wir jetzt unterhalb des Glases. [...] Alexander Kühn: Gab es nicht sogar auch Kritik aus Japan, dass in Japan irgendwelche Metallstücke gefunden wurden? Das war ja hochoffiziell? Holger Reißner: Das war hochoffiziell, und so wie wir von Kristallen sprechen, kristallin Funktion, sprechen wir häufig von Metallen, weil Metalle entsprechen Kristallen. Insofern weiß ich jetzt nicht ob es ein Übersetzungsfehler war oder nicht, weil Metalle im klassischen Sinn sind dies nicht, die wir gefunden haben, sondern es handelt sich hierbei um einen anderen Werkstoff, den ich halt seit 2009 auch unterrichtet habe und der für mich eigentlich einer der zukunftsweisendsten Werkstoffe schlechthin ist und das ist auf Kohlenstoff aufbauend. Die meisten Leute verstehen unter Kohlenstoff – hier haben wir z.B. so etwas (Sprecher zeigt das Bild auf dem Bildschirm) – die meisten Leute verstehen unter Kohlenstoff eigentlich Bleistift, solche Sachen: weich. Frauen lieben eine andere Form von Kohlenstoff. Die tragen sie ganz gern da dran (Sprecher zeigt auf die Hand) und das ist Diamant. Das ist deshalb schon signifikant (bedeutsam) zu wissen, nach dem Motto: Kann es gefährlich sein oder nicht? Ich meine, mit einem Diamanten kann ich Glas schneiden, ich kann damit Gefäße schneiden, ich kann damit alles Mögliche schneiden. Und hier haben wir es mit hochaggregiertem Kohlenstoff zu tun, das nennt man dann Graphen. Und es spielt halt in der Luft- und Raumfahrt durchaus eine Rolle. Hier haben wir jetzt sozusagen einen Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, GFK-Werkstoff, so als Beispiel. Und was diese Werkstoffe auszeichnet ist: Sie haben eine Zugfestigkeit, die höher sein kann, wie – also Graphen hat eine Zugfestigkeit, die bis zu vierzehnmal höher in Relation zum Gewicht ist – wie der beste Waffenstahl, den wir haben. Aber es hat nur ein Vierzehntel des Gewichts in dem Moment. Diese Stoffe sind auch nicht billig. Weil, wenn wir jetzt mal den Grundstoff, den wir da gefunden haben, sehen, davon kostete bis vor kurzem ein Quadratzentimeter dieses Stoffes, wenige µ hoch – dementsprechend ein Bruchteil eines Grammes wiegend – 1.500 Dollar. Alexander Kühn: Du gehst von Graphen aus, zum einen wegen der optischen Beprobung und zum anderen wegen der Spektral- und Elektronenrastermikroskopie. Das sind die drei Methoden, die du gewählt hast um sozusagen die Punktlandung für deine These zu treffen. Holger Reißner: Ich hatte als erstes einen anderen Verdacht – muss man fairerweise dazusagen. Ich messe jetzt mal dieses Partikel da aus (zeigt auf einen Partikel auf dem Bildschirm). Das bedeutet … das hier sieht ja nun eindeutig ein bisschen mehr winklig aus. Und man darf ja nicht vergessen, was bei der Beprobung, Thermalkette und so was alles – eben auch Bruch entsteht. Und wir haben hier jetzt einen Partikel, der „pi mal Daumen“ dreieinhalb Mykrometer groß ist. Mykrometer zu Nanometer ist wie Zentimeter zu Meter – damit sich die Menschen das ein bisschen besser vorstellen können. Alexander Kühn: Können wir anhand dieser Aufnahme ausschließen, dass das quasi unterhalb der Trägerplatte ist oder überhalb? Sonst würde es nicht scharfstellen. Holger Reißner: Ja. Sonst würde ich durch einen milchigen Bereich durchziehen, was ich euch vorhin ja gezeigt habe, als ich einmal sozusagen komplett bis ins Bodenglas und ins Deckglas reingezoomt habe. Dann siehst du nichts und dann weißt du eben so nach dem Motto: Du bist außerhalb oder innerhalb. Alexander Kühn: Ich denke das ist ein wichtiger Punkt. Holger Reißner: Ja, und das ist ja auch das Besondere da drin, um das eben wirklich auszuschließen. Wenn man ein Passepartout hat, hat man ein Aquarium. Da würde man auch die Brownsche Molekularbewegung, also was nehmen wir, wenn wir keinen Druck mehr mit drin haben, also dass die Partikel wirklich noch am Schwimmen sind. Diese Aufnahmen hatte ich ja dann auch ins Netz gestellt, um eben meiner Bitte um Bestätigung oder Widerlegung, Nachzug zu verleihen. Diesen Partikel, den wir jetzt hier momentan haben, ist halt – ja 2,5 ungefähr ist die eine Kantenlänge und 3,1 Mikrometer groß, also ein Vielfaches des Partikels – würde klassisch gesehen, wenn wir es mit Medizinprodukten zu tun haben, eigentlich zum Ausschuss führen. Weil, was bedeutet das? Das bedeutet, wir haben ein Partikel da drin, der nicht wasserlöslich ist. Und da sind wir eigentlich in dem Bereich, wo ich viele Leute ausgebildet habe, im militärischen Bereich. Man würde dann beim Militär von Schrapnell sprechen. [...] Alexander Kühn: Wenn wir jetzt weiterschauen, also wir haben jetzt dort einen Fremdkörper, oder einen Körper gefunden, der ziemlich groß ist, der eigentlich nicht so rein sollte, laut deiner Meinung. Was ist jetzt der nächste Schritt? Sind da jetzt … Wollen wir noch einen finden? Wollen wir noch einmal schauen? Holger Reißner: Gerne, kein Problem! Weil, im Durchschnitt … und, wie gesagt: Das ist ein winziger Tropfen, das haben wir ja vorhin gezeigt, der da drin ist. Und wenn man dann wiederum überlegt: Jeder Mensch bekommt momentan 0.3 ml davon. Ein Tropfen wird im Allgemeinen als 1/20 ml (Milliliter) maximal angesehen. Die Tropfen, die wir da haben, da bist du ja bei 1/50 ml (Milliliter). Also kannst du aus der Anzahl der Tropfen dann hochrechnen, wieviel ein Kind … Und was mich besonders aufregt, wir wollen jetzt Kinder wie kleine Erwachsene behandeln. Und dann sagen wir einfach nur: Denen geben wir statt 0.3 , 0.1 verwässern das mehr, ziehen das vielleicht auf 0.3 hoch, um einen besseren Verteilungskoeffizient zu haben, aber nur 1/3 des Impfstoffs geben. Es heißt aber immer noch: Kinder haben einen höheren Stoffwechsel, haben eine höhere Herzaktivität – das könnte lustig werden! Aber, nicht lustig wie komisch, wie „haha“, sondern wirklich – mir fehlen die Worte! [...] Alexander Kühn: Wenn das Graphen ist – du hast gesagt, es ist sehr zugfest. Aber es würde dann trotzdem leicht zu brechen sein, obwohl es ja zugfeste ist und dadurch entstehen die … Holger Reißner: Also, leicht ist relativ. Alexander Kühn: Also jetzt in dem Bespiel, in dem konkreten Beispiel … Holger Reißner: In dem Beispiel: Kristalle, Glas bricht leicht. Aber ich bin ja eher ein Zukunftsfreund. Und mit Graphen wär’s theoretisch gesehen möglich den Fahrstuhl in den Himmel zu bauen. Während ein Stahltrosse unter der Eigenlast zerreissen würde, könnte ich mit einer Reinst-Graphenstruktur, sozusagen, ein Trägermaterial finden, ein Seil finden, das ich dann an der Raumstation festmache, um dann den Support über einen Fahrstuhl laufen zu lassen. Das ist unter keinem anderen Material, das würde immer unter der Eigenlast zerreissen. Also zugfest, reissfest, auch sehr bruchfest, deshalb wird es ja im Flugzeugbereich eingesetzt, und selbst bei der Militärtechnik spielen diese Sachen eine Rolle, eben bezüglich spezieller Panzerung. Alexander Kühn: Dass die Partikel, die da drin sind, dass die zerbrochen sind, widerspricht nicht deiner These, dass sich das um Graphen handeln könnte? Holger Reißner: Ja, wenn ich jetzt Glas mit Glas bearbeite oder Stahl mit Stahl derselben Güte bearbeite, dann ist es logischerweise, dass die schwächste Stelle immer bricht. Wieviel Kraft ich da auch einsetzen muss, ist dann unterschiedlich, aber dadurch, das widerspricht absolut nicht dieser These. Zusätzlich… es wird ja nicht … ich schätze nicht, dass da jemand gesessen hat und dann gesagt hat: „Gut, okay, ich schnipsle das jetzt sozusagen jedes Mal auf passgenaue Stücke,“ weil wir sind hier im Nanobereich und wir haben es hier mit einem Massenprodukt zu tun. Diese Impfdosen sind mittlerweile milliardenfach „verimpft“. Und selbst wenn ich davon ausgehe, dass ich vielleicht bei den Milliarden mit der Hochrechnung auf einer Million Impfdosen, die wir untersucht haben, vielleicht gerade die Lücke im System gefunden habe, also einen Zufallsbefund habe, würde ich immer noch sagen, H 0 geht so lange bis sie widerlegt ist. Das geht auch an die Frage: Was haben die Anderen wirklich untersucht? Ich weiss eben auch, dass Prof. Dr. Bhakdi und seine Frau Impfstoffe untersucht haben, die haben nichts drin gefunden, angeblich. Aber von wem haben sie den Impfstoff bekommen? Wir haben ja auch Anomalien aufgeklärt. Wir haben auch dieses Problem mit dem shedding untersucht, wir haben auch die anderen Sachen untersucht, und da haben wir festgestellt, dass es eben Menschen gibt, die bis zu vier Mal geimpft sind und keine Antikörper haben. Die wurden allerdings vom medizinischen Dienst betreut. Die haben zweimal Sputnik, zweimal BioNTech-Pfizer bekommen und trotzdem keine Antikörper, das ist eine körperliche, sehr starke Anomalie, wenn das eigentlich das darüber auslösen sollte. Alexander Kühn: In welchen Impfstoffen hast du die Teile gefunden, die Splitter, die Graphen? Holger Reißner: Die klassischen Graphensplitter haben wir analysiert, trittfest, bei Moderna und BioNTech-Pfizer. Bei AstraZeneca sind es nicht diese, sondern sind es mehr so spitze Kristalle, was auch zu der Indikation, die man nachher gehört hat – AstraZeneca ging ja sehr schnell in den Verruf, es soll kardiovaskuläre Probleme auslösen – mit reinpassen würde. Bei den anderen gibt’s diese Phänomenologie auch. Ich sag jetzt: Nie so viele Hochleistungssportler umgefallen, wie im letzten Jahr. Ich glaub, es ist signifikant um 500% gestiegen. Bei allen haben wir Graphenoxid festgestellt. Aber das kannst du nicht mit einem optischen Befund machen. Dafür musst du eben – und damit kommen wir zu dem nächsten Thema: Warum bin ich mir so sicher, dass es das ist? Und das wird eben über Elektronenrastermikroskopaufnahmen gemacht. – dann sehe ich eben plötzlich wirklich schöne, kristalline Körper da drin – und über Spektralanalysen. Spektralanalysen ist im Prinzip eine Abtastung, wo ich mit einem Elektronenstrahl über ein Voltdifferenzial im Prinzip sagen kann: Was ist das? Und welche Bindung steht dahinter? Und dabei ist auch der Fehler passiert. Ich habe meine Daten als erstes über «Chrono saf» an die Spanier weitergeleitet, über meinen Freund Andreas Kalcker. Und die haben eben zwei Kennlinien von uns bekommen, die eine war die klassische Kohlenstoffkennlinie. Man sieht dann auch immer meistens – bei unseren ersten Kennlinien sieht man auch Gold drauf. Gold ist aber das Triggermaterial, in dem das massenspektrografisch und das Elektronenrastermikroskop halt untersucht ist. Das wird auf so ein Goldplättchen draufgetropft, dann alles verdunstet. Und bei dem einen war eben auch eine Sauerstoffkennlinie drin und deshalb sagten die gleich: Grapheno Oxydo! Alexander Kühn: Und dem ist nicht so? Holger Reißner: Graphenoxid ist in allen drin, ist in der Literatur auch besser bestätigt, weil das … Aber Graphenoxid ist Nanolea klassisch, das bedeutet eben wirklich nur im Normalfall ein Atom hoch, ist unheimlich fest, und ich kann es eigentlich als optischen Befund gar nicht sehen, so wie gesagt: Ein Glasnetz im Wasser kann ich nicht optisch erklären. Aber wenn ich es eben mit diesem Verfahren untersuche, dann kann ich sehr genau sagen, was es ist, weil dafür stehen diese Verfahren zur Verfügung. Und deshalb: Graphenoxid haben wir in allen vier Impfstoffen festgestellt. Ich kann auch keine Aussagen über Sputnik machen. Das würde sich für mich verwehren, weil ich ihn selber noch nicht untersucht habe. Ich kann auch über andere Impfstoffe keine Aussagen machen. Gut, wir haben jetzt mittlerweile MMR-Impfstoffe und andere Sachen auch mituntersucht, aber das ist jetzt heute nicht das Thema. Und es gibt nur einen Impfstoff, in dem wir ähnliche Partikel ganz offiziell drin finden können. Das ist, glaub ich, ein nasaler Grippeimpfstoff oder sowas alles, wo’s vielleicht auch Sinn machen würde, weil diese Partikel führen ja zu Reizungen und zu Schnittverletzungen auf zellulärer Ebene, wirklich bis auf Zellkernebene runter, dass sie einzelne Zellen „anschlitzen“ können. Und wenn ich über die Nase einen Impfstoff ohne Spritze verabreichen wollte, dann muss ich vielleicht das Ganze ein bisschen perforieren, um den Impfstoff dann eben als Triggermaterial einbringen zu lassen. So, hier in dem Bereich, wo wir intramuskulär sprechen … Alexander Kühn: Wo auch mal ein Gefäss getroffen werden kann. Holger Reißner: Da ist der nächste Punkt. Normalerweise gibt’s beim Spritzen eine Vorschrift, es muss aspiriert werden. Aspirieren heisst: Die Spritze rein, heb den Stempel kurz an, um zu gucken ob ein Blutgefäss getroffen ist. Alexander Kühn: Das wurde allerdings von der WHO aufgehoben, das Verfahren. Holger Reißner: So dann gibt’s eine ganz andere Statistik. Das heisst, in 10% der Fälle wird ein Gefäss getroffen werden. Ob’s nun direkt, primär, komplett getroffen wird, also alles ins Gefäss reingeht – das sind dann für mich die Schnellläufer, die wir bei die Impfnebenwirkungen beobachtet haben, die dann bei den Leuten dazu führten, die wir dann auch teilweise untersucht haben, ein metallischer Geschmack im Mund sofort und sowas – weil, für diese Giftkonzentration, die da drin ist, ist er ja nicht gemacht. Es ist ein muskulärer, intramuskulärer Impfstoff, der muss erst mal durch die Zellen aufgenommen werden, um dann verarbeitet zu werden. Dass jede Muskelzelle logischerweise auch mit Kapillargefässen versorgt sein muss, ist klar. Aber dann rinnt das, sozusagen, sickert das ganz langsam durch. Geht es schnell durch, haben wir Schnellläufer, die dann sehr schnell zu Schaden führen. Warum sind Sportler momentan so sehr betroffen? Ganz einfach: Die haben einen dickeren Bizeps und Trizeps und grössere Gefässe. Die Wahrscheinlichkeit, ein Gefäss zu treffen, ist einfach höher. Alexander Kühn: Die Schultermuskulatur. Holger Reißner: Ja. Und warum haben wir als Kind das Ding in den Popo bekommen? Alexander Kühn: Ist der grösste Muskel. Holger Reißner: Das ist der grösste Muskel, der Maximus und die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert, am geringsten. [...] Alexander Kühn: Haben wir jetzt im ersten Teil aus deiner Sicht schon ausreichend über die Thematik gesprochen? Möchtest du noch eine zweite Beprobung machen? Möchtest du nochmal weiterschauen? Gibt es noch irgendeinen offenen Punkt, wo du sagst … Holger Reißner: Ich muss dazu einfach sagen, die Beprobung an sich … ich suche Mitstreiter. Ich suche Leute, die mich widerlegen. Ich habe so viele von diesen Proben gemacht. Ich habe so viele Messungen gemacht, so viele Bilddaten gemacht und habe mittlerweile ja nun auch bei verschiedenen Reflektionsgruppen eben gefunden – und man findet auf den Kanälen eine sehr evidenzbasierte Datenlage dazu, dass es das gibt. Für mich wird dieses Thema eigentlich schon langweilig, weil mich interessierte dann nachher nur: Wie wehre ich diese Gefahr ab? Weil, wenn wir es mit Schrapnell zu tun haben, die unnötiges Leid verursachen, haben wir es mit einem Kriegsverbrechen zu tun. Und dieses Kriegsverbrechen kann ich linear bis zum Hersteller aufgrund dessen, dass die Herstellerverträge eben „best medical practice“ sagen, das bedeutet, eine qualitätssichernde Maßnahme wäre damit da und das PEI (= Paul-Ehrlich-Institut), was von uns davon bezahlt wird, auch mit einer einfachen Durchleuchtung. Es muss kein 30.000 Euro Mikroskop sein. Ich habe hier unten ein ganz normales Standardmikroskop, was die Leute halt kaufen können, also das gerade mal so dem Schulniveau entspricht, aber eben eine über tausendfache Vergrößerung macht. Damit kann ich diese Befunde schon mal selber machen, also jeder medizinisch ausgebildete Mensch … Alexander Kühn: Ich vermute, die Leute kommen gar nicht an die Lösung ran. Holger Reißner: Naja, die Ärzte schmeißen die Dinger in den Hausmüll, die leeren Phiolen. Alexander Kühn: Mit oft einem kleinen Rest noch drin… Holger Reißner: Es sind immer kleine Reste drin, weil die Spritze ja aufgezogen wird und ich darf eigentlich Chargen nicht vermischen. Also, wenn die Ärzte das machen sollten, dann würde ich sagen: „Lasst euch eure Approbation aberkennen,“ weil das darf ich eigentlich nicht, weil das dann nicht mehr der Reinhaltung – gerade bei medizinischen Produkten, die in den Körper gejagt werden. Bei jeder Spritze haben wir es mit einer prinzipiellen Körperverletzung zu tun und zwar mit einer schweren Körperverletzung, weil das in Tatmehrheit mit einem Gegenstand geschieht, der gefährlich ist. Also jeder Arzt könnte das machen. Meine Schwester kommt aus dem medizinischen Bereich. Die sind damals noch so ausgebildet worden, dass sie selber letztendlich Leukozyten zählen und so was machen konnten. Also es stand früher bei jedem Arzt rum. Heute verlässt man sich tatsächlich auf andere Menschen, wenn es um das Leben von Menschen geht – und da habe ich dann immer ein Problem. Und das ist auch immer meine Triebkraft, das ist eine intrinsische Motivation, nach dem Motto: Ich möchte verstehen dürfen. Ich möchte wissen was da drin ist, um Gefahren und Risiken von allen Menschen fernzuhalten. Und deshalb, mein größter Wunsch ist: „Bitte widerlegt mich,“ weil die Studienlage, die ich aufgebaut habe, müsst ihr jetzt momentan als H 0, als Hypothese H 0 (Null) akzeptieren. Und nach der Hypothese H 0 haben wir es hier mit einem Waffensystem der fünften Generation zu tun. Und ich weiß noch nicht mal, ob diese Waffe noch smarter ist – stelfy (= stumm) ist sie auf jeden Fall – als das, was ich bisher herausgefunden hab. [...] Alexander Kühn: Holger, vielen Dank für deinen Mut und für die Aufklärung. Und vor allen Dingen auch, dass du den Mut hast, dich hier hinzusetzen und uns das zu präsentieren. Ich meine, du riskierst ja auch eine Menge dafür und im Grunde genommen möchtest du nur widerlegt werden. Das ist völlig legitim und, ich bin gespannt auf das, was jetzt folgen wird. Vielen Dank, und dann treffen wir uns sicherlich zum zweiten Teil wieder. Holger Reißner: Sehr gerne. Und dann klären wir bitte auch die Leute auf, weil wir haben eben … Ich hasse es, die Menschen in Agonie zu hinterlassen und wir haben unheimlich viel der Forschung – nachdem wir es aufgeklärt – da reingesetzt, wie wir die Schäden, die schon verursacht sind, oder den Schaden, den auch Corona momentan verursacht, abwenden können. Das Dumme ist, es würde nur einen Bruchteil dessen kosten, was momentan Corona verursacht, und der Staat hätte jederzeit die Möglichkeit, indem er nur Paragraph 11 der deutschen Trinkwasserverordnung nutzte und Chlordioxid z.B. ins Trinkwasser einspeisen würde, also als Biozid – dort ist es vorgeschrieben oder als Möglichkeit drin – würde schon die Viruslast, soweit sie als pathogen interessant ist, enorm reduzieren. Und das würde „Cents“ kosten. Und das kostet hier eventuell Leben. Alexander Kühn: Ja, Chlordioxid ist ja nochmal eine ganz andere Geschichte. Die wird ja auch schon lange bekämpft und es wird viel Missinformation verbreitet. Aber das, würde ich sagen, machen wir dann nochmal in einem komplett separaten Gespräch. Danke dir, und weiterhin viel Erfolg. Holger Reißner: Sehr gerne. Danke. Text vom Spanischen Beitrag Hallo, ich bin Dr. Pablo Campra, Universitätsprofessor in Spanien. Wir stellen hier unsere Studie zur Präsenz von Graphen in Covid-Impfstoffen vor. Wir führten ein Stichproben-Screening durch von Graphen-ähnlichen Nanopartikeln, die sichtbar werden unter dem optischen Mikroskop in 7 zufälligen Impffläschchenproben von 4 verschiedenen Herstellermarken und koppelten diese Bilder mit ihren spektralen Signalwerten laut RAMAN-Schwingungsbanden. Mit dieser Technik, die man „Mikro-RAMAN“ nennt, konnten wir feststellen, dass Graphen vorhanden ist in einigen dieser Proben. Nachdem wir mehr als 110 Objekte gesichtet hatten, aufgrund ihres Graphen-Erscheinungsbildes unter dem optischen Mikroskop, trafen wir eine Auswahl von 28 Objekten aufgrund der Kompatibilität zwischen ihren Bildern und Spektralsignalen mit der Präsenz von Graphen-Derivaten, basierend auf der Übereinstimmung dieser Signale mit denen von Standardmustern und der wissenschaftlichen Literatur. Die Identifizierung von Graphenoxid-Strukturen kann in 8 Fällen, als eindeutig angesehen werden, wegen der hohen spektralen Korrelation mit dem Standardmuster. Bei den restlichen 20 Objekten zeigten die Bilder gekoppelt mit ihren RAMAN-Signalen ein sehr hohes Maß an Kompatibilität mit unbestimmten Graphen-Strukturen, die jedoch abweichen von den hier verwendeten Standards. Diese Studie bleibt offen und wird der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Diskussion bereitgestellt. Wir rufen unabhängige Forscher auf, ohne Interessenkonflikt oder Zwang seitens irgendeiner Institution, eine umfassendere Gegenanalyse dieser Produkte durchzuführen, um genauere Erkenntnisse über die Zusammensetzung und das potenzielle Gesundheitsrisiko dieser experimentellen Arzneimittel zu gewinnen, wobei zu bedenken ist, dass Graphen-Materialien potenziell toxisch für den Menschen sind und dass ihre Präsenz in keiner Notfallzulassung angegeben wurde. Den Download-Link zu diesem Bericht finden Sie am Ende dieses Videos. Vielen Dank, und Gott segne Sie !
von ch
Neue Horizonte: Im Gespräch mit Holger Reißner https://www.youtube.com/watch?v=oEY-yJApYck