Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Der gläserne Bürger – Zukunftsvision oder Realität? Eine Überwachung von Personen durch Regierungen, Organisationen oder Unternehmen wird in unserer digitalen Welt immer mehr möglich. Zunehmend wird unser Verhalten und unsere Kommunikation überwacht und analysiert ...
Ivo Sasek ist Gründer von OCG, AZK, Kla.TV, S&G, Elaion-Verlag, Panorama-Film und weiteren Institutionen. Diese zielen in ihrer Gesamtheit darauf ab, die Gesellschaft sowohl im religiösen, politischen, kulturellen als auch im sozialen Bereich zu stärken.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Volk sagt NEIN zu CETA & TTIP - Europaweiter Aktionstag am 17. September 2016
Das Volk sagt NEIN zu CETA & TTIP! – Europaweiter Aktionstag am 17. September 2016:
CETA, das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, wurde seit 2009 im Geheimen verhandelt. Im August 2014 wurde jedoch der Vertragstext mit über 1.500 Seiten von einer Enthüllungsplattform „geleakt“, d.h. der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
[weiterlesen]
Volk sagt NEIN zu CETA & TTIP! – Europaweiter Aktionstag am 17. September 2016
CETA, das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, wurde seit 2009 im Geheimen verhandelt. Im August 2014 wurde jedoch der Vertragstext mit über 1.500 Seiten von einer Enthüllungsplattform „geleakt“, d.h. der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dadurch sah sich die EU-Kommission gezwungen, den fertig verhandelten Vertragstext im September 2014 ebenfalls zu veröffentlichen.
Das Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU wird seit Juni 2013 auch hinter verschlossenen Türen verhandelt. Im Mai 2016 gelang es jedoch der Umweltorganisation Greenpeace, die Geheimdokumente zum Unmut der EU und der USA an die Öffentlichkeit zu bringen.
Seitdem die Vertragsinhalte ungewollt an die Öffentlichkeit gekommen und für jedermann einsehbar geworden sind, wächst der Unmut in der Bevölkerung Europas. Seither kommt es zu immer größer werdenden Bürgerbewegungen gegen die Inhalte und Ziele von CETA & TTIP.
Hier nur ein paar Beispiele:
– In einer von der EU im Jahr 2014 durchgeführten Umfrage, bei der 150.000 europäische Bürger zur Freihandelszone TTIP und den Investitionsklauseln befragt wurden, äußerten sich 97 % gegen TTIP.
– 2014 drückten mehr als hundert Wissenschaftler aus der ganzen Welt in einer gemeinsamen Erklärung ihre tiefe Besorgnis gegenüber TTIP aus. Insbesondere kritisierten sie die geplanten Bestimmungen über den Investitionsschutz.
– Im Widerstand zu TTIP schlossen sich 500 europäische Organisationen zur Bürgerinitiative „STOP TTIP“ zusammen. Im Jahr 2015 wurden von dieser Initiative mehr als 3,2 Millionen Unterschriften gegen TTIP gesammelt und bei der EU-Kommission eingereicht.
– Neben zahlreichen Demonstrationen in etlichen Städten Europas zählte die Großdemonstration gegen TTIP in Berlin am 10. Oktober 2015 mit bis zu 250.000 Teilnehmern wohl zur beeindruckendsten.
– Ca. 2.000 politische Gemeinden in ganz Europa haben sich bereits gegen eine Vormachtstellung der Konzerne und gegen den Angriff auf ihre demokratischen Rechte ausgesprochen und sich zu CETA- und TTIP-freien Gemeinden erklärt.
– In Österreich wurde Ende August ein Volksbegehren gegen TTIP, CETA & TiSA mit 40.000 Unterstützungserklärungen beim Innenministerium eingereicht. Das sind mehr als vier Mal soviel wie benötigt.
– Ein Bündnis der Organisationen Foodwatch, Campact und dem Verein „Mehr Demokratie“ reichte Ende August 2016 die bislang größte Bürgerklage Deutschlands beim Bundesverfassungsgericht ein. Die Klage mit 125.000 Vollmachten richtet sich gegen das zwischen EU und Kanada geplante Handelsabkommen CETA.
– Nur wenige Tage zuvor hatte eine deutsche Bürgerin ebenfalls eine Bürgerklage gegen CETA mit 68.000 Vollmachten beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.
Das beharrliche Dranbleiben der zahlreichen Bürgerinitiativen mit dem Ziel, TTIP & CETA zu verhindern, zeigt in politischen Kreisen immer mehr Wirkung: So erklärte der deutsche Vizekanzler und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel Ende August, TTIP für gescheitert, ich zitiere: „Da wir uns den amerikanischen Forderungen als Europäer nicht unterwerfen dürfen“. Nur wenige Tage später erklärte der österreichische Vizekanzler und Wirtschaftsminister, Reinhold Mitterlehner, TTIP ebenfalls für gescheitert und begründet das unter anderem mit der breiten Ablehnung in der Bevölkerung. Der französische Premierminister Manuel Valls bekräftigte Anfang September, dass der TTIP-Entwurf inakzeptabel sei, und fordert einen Stopp der TTIP-Verhandlungen.
Auch das CETA-Abkommen erfährt eine immer größere Ablehnung von Seiten der Politik. So erklärte unter anderem der österreichische Bundeskanzler Christian Kern, ich zitiere: „dass CETA in Wahrheit eine massive Machtverschiebung zugunsten global agierender Konzerne und zulasten der demokratischen Mitbestimmung mit sich bringt. Außerdem werden unter dem Deckmantel eines Freihandelsabkommens eine Reihe von Dingen mittransportiert, die mit Skepsis zu sehen sind.“
Diese Erfolge dürfen aber nicht den Eindruck erwecken, dass der Protest sein Ziel bereits erreicht hat. Im Gegenteil: CETA wurde mittlerweile bereits fertig ausverhandelt und soll beim Treffen der EU-Handelsminister in Bratislava am 22. und 23. September beschlossen und beim EU-Kanada-Gipfel am 27. Oktober 2016 in Brüssel unterzeichnet werden. Erst Anfang September 2016 erklärte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, dass er auch TTIP weiter verhandeln möchte.
Um diese beiden Freihandelsabkommen tatsächlich abzuwenden, braucht es weiterhin einen lauten Ruf aus der Bevölkerung!
Deshalb rufen Bürgerbewegungen aus ganz Europa den 17. September 2016 zum europaweiten Aktionstag gegen CETA & TTIP aus.
In welchen Städten Deutschlands und Österreichs auch Sie Ihrem Protest Ausdruck verleihen können, sehen Sie gleich im Anschluss an diese Sendung.
Auch in der Schweiz können Sie sich wenige Wochen später an einer Großdemonstration gegen TTIP/TISA & Co beteiligen: am 8. Oktober um 15 Uhr auf dem Bundesplatz in Bern. (Nähere Informationen unter: www.uniterre.ch/index.php/de/home-de/107-info-de/dossiers-de/internationalen-politik-und-markt/1200-ttip-tisa-stoppen)
Hintergrundinformationen zu CETA und TTIP finden Sie in folgenden Sendungen auf Kla.TV:
www.kla.tv/8162, www.kla.tv/8928, www.kla.tv/8144, www.kla.tv/8289, www.kla.tv/8926, www.kla.tv/8929, www.kla.tv/2936.
Quelle des Filmclips „Aufruf zum Europäischen Aktionstag gegen CETA und TTIP“: www.youtube.com/watch?v=VFEXiGu2KWM
Bildschirm: STOPP CETA TTIP Demo
Frauenstimme: CETA und TTIP – die Handelsabkommen der EU mit Kanada und den USA drohen Demokratie und Rechtsstaat auszuhöhlen. CETA ist bereits fertig verhandelt. EU-Kommission und Bundesregierung wollen, dass das Abkommen im Oktober offiziell unterzeichnet wird und dann vorläufig in Kraft tritt.
Mann in grün: CETA ist brandgefährlich. Mit CETA bekommen wir TTIP durch die Hintertür. Beide Abkommen bedrohen öffentliche und gemeinnützige Dienstleistungen
2. Mann: Sonderklagerechte für Konzerne und noch mehr Einfluss für Lobbyisten…
1. Frau: … das gefährdet unsere Demokratie und unsere kulturelle Vielfalt.
Junge Frau: Wenn CETA und TTIP kommen, dann drohen uns Fracking, Chemikalien im Trinkwasser und Gentechnik im Essen. Da habe ich keinen Bock drauf.
Bäuerin: CETA und TTIP sollen mir vom Acker bleiben. Die Produkte der Agrarindustrie schme-cken mir einfach nicht. Deshalb gehe ich für eine bäuerliche, nachhaltige Landwirtschaft auf die Straße.
Mann in blau: Noch mehr Privatisierungen, noch mehr Druck auf die Beschäftigten, noch mehr Wettbewerb, dazu sage ich NEIN.
Frauenstimme: Ohne unseren Protest wären TTIP und CETA längst Realität
Bildschirm: 3,5 Millionen Unterschriften in ganz Europa
250,000 Menschen haben in Berlin demonstriert
Über 70% der Bevölkerung sind gegen diese Abkommen
Über 2000 Kommunen in Europa sagen nein zu TTIP&CETA
Frauenstimme: Am 17. September werden bundesweit in sieben Städten Hunderttausende auf die Straße gehen. Unser Protest kommt genau zur richtigen Zeit:
1. Frau: Zwei Tage nach den Demonstrationen wird die SPD über CETA abstimmen.
Mann in grün: Noch in der selben Woche treffen sich die EU-Handelsminister in Bratislava um CETA endgültig zu beschließen.
Bäuerin: Noch nie war es so wichtig unser Nein auf die Straße zu tragen.
Mann in blau: Aber die Chance war auch noch nie so groß CETA und TTIP endgültig zu stoppen.
Junge Frau: Am Samstag, dem 17. September, zeitgleich in sieben Städten
Bildschirm: Zeitgleich in 7 Städten!
Sa. 17. Sept. 2016
Hamburrg
Berlin
Köln
Leipzig
Frankfurt
Stuttgart
München
Auch in Österreich!
Sa. 17. Sept. 2016
Innsbruck
Salzburg
Linz
Wien
Graz
Am 17. September gilt: ALLE AUF DIE STRASSE!
Mehr Infos unter: www. Ttip-demo.de
www. Ttip-stoppen.at
Sendungstext
herunterladen
12.09.2016 | www.kla.tv/8981
Volk sagt NEIN zu CETA & TTIP! – Europaweiter Aktionstag am 17. September 2016 CETA, das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, wurde seit 2009 im Geheimen verhandelt. Im August 2014 wurde jedoch der Vertragstext mit über 1.500 Seiten von einer Enthüllungsplattform „geleakt“, d.h. der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dadurch sah sich die EU-Kommission gezwungen, den fertig verhandelten Vertragstext im September 2014 ebenfalls zu veröffentlichen. Das Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU wird seit Juni 2013 auch hinter verschlossenen Türen verhandelt. Im Mai 2016 gelang es jedoch der Umweltorganisation Greenpeace, die Geheimdokumente zum Unmut der EU und der USA an die Öffentlichkeit zu bringen. Seitdem die Vertragsinhalte ungewollt an die Öffentlichkeit gekommen und für jedermann einsehbar geworden sind, wächst der Unmut in der Bevölkerung Europas. Seither kommt es zu immer größer werdenden Bürgerbewegungen gegen die Inhalte und Ziele von CETA & TTIP. Hier nur ein paar Beispiele: – In einer von der EU im Jahr 2014 durchgeführten Umfrage, bei der 150.000 europäische Bürger zur Freihandelszone TTIP und den Investitionsklauseln befragt wurden, äußerten sich 97 % gegen TTIP. – 2014 drückten mehr als hundert Wissenschaftler aus der ganzen Welt in einer gemeinsamen Erklärung ihre tiefe Besorgnis gegenüber TTIP aus. Insbesondere kritisierten sie die geplanten Bestimmungen über den Investitionsschutz. – Im Widerstand zu TTIP schlossen sich 500 europäische Organisationen zur Bürgerinitiative „STOP TTIP“ zusammen. Im Jahr 2015 wurden von dieser Initiative mehr als 3,2 Millionen Unterschriften gegen TTIP gesammelt und bei der EU-Kommission eingereicht. – Neben zahlreichen Demonstrationen in etlichen Städten Europas zählte die Großdemonstration gegen TTIP in Berlin am 10. Oktober 2015 mit bis zu 250.000 Teilnehmern wohl zur beeindruckendsten. – Ca. 2.000 politische Gemeinden in ganz Europa haben sich bereits gegen eine Vormachtstellung der Konzerne und gegen den Angriff auf ihre demokratischen Rechte ausgesprochen und sich zu CETA- und TTIP-freien Gemeinden erklärt. – In Österreich wurde Ende August ein Volksbegehren gegen TTIP, CETA & TiSA mit 40.000 Unterstützungserklärungen beim Innenministerium eingereicht. Das sind mehr als vier Mal soviel wie benötigt. – Ein Bündnis der Organisationen Foodwatch, Campact und dem Verein „Mehr Demokratie“ reichte Ende August 2016 die bislang größte Bürgerklage Deutschlands beim Bundesverfassungsgericht ein. Die Klage mit 125.000 Vollmachten richtet sich gegen das zwischen EU und Kanada geplante Handelsabkommen CETA. – Nur wenige Tage zuvor hatte eine deutsche Bürgerin ebenfalls eine Bürgerklage gegen CETA mit 68.000 Vollmachten beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Das beharrliche Dranbleiben der zahlreichen Bürgerinitiativen mit dem Ziel, TTIP & CETA zu verhindern, zeigt in politischen Kreisen immer mehr Wirkung: So erklärte der deutsche Vizekanzler und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel Ende August, TTIP für gescheitert, ich zitiere: „Da wir uns den amerikanischen Forderungen als Europäer nicht unterwerfen dürfen“. Nur wenige Tage später erklärte der österreichische Vizekanzler und Wirtschaftsminister, Reinhold Mitterlehner, TTIP ebenfalls für gescheitert und begründet das unter anderem mit der breiten Ablehnung in der Bevölkerung. Der französische Premierminister Manuel Valls bekräftigte Anfang September, dass der TTIP-Entwurf inakzeptabel sei, und fordert einen Stopp der TTIP-Verhandlungen. Auch das CETA-Abkommen erfährt eine immer größere Ablehnung von Seiten der Politik. So erklärte unter anderem der österreichische Bundeskanzler Christian Kern, ich zitiere: „dass CETA in Wahrheit eine massive Machtverschiebung zugunsten global agierender Konzerne und zulasten der demokratischen Mitbestimmung mit sich bringt. Außerdem werden unter dem Deckmantel eines Freihandelsabkommens eine Reihe von Dingen mittransportiert, die mit Skepsis zu sehen sind.“ Diese Erfolge dürfen aber nicht den Eindruck erwecken, dass der Protest sein Ziel bereits erreicht hat. Im Gegenteil: CETA wurde mittlerweile bereits fertig ausverhandelt und soll beim Treffen der EU-Handelsminister in Bratislava am 22. und 23. September beschlossen und beim EU-Kanada-Gipfel am 27. Oktober 2016 in Brüssel unterzeichnet werden. Erst Anfang September 2016 erklärte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, dass er auch TTIP weiter verhandeln möchte. Um diese beiden Freihandelsabkommen tatsächlich abzuwenden, braucht es weiterhin einen lauten Ruf aus der Bevölkerung! Deshalb rufen Bürgerbewegungen aus ganz Europa den 17. September 2016 zum europaweiten Aktionstag gegen CETA & TTIP aus. In welchen Städten Deutschlands und Österreichs auch Sie Ihrem Protest Ausdruck verleihen können, sehen Sie gleich im Anschluss an diese Sendung. Auch in der Schweiz können Sie sich wenige Wochen später an einer Großdemonstration gegen TTIP/TISA & Co beteiligen: am 8. Oktober um 15 Uhr auf dem Bundesplatz in Bern. (Nähere Informationen unter: www.uniterre.ch/index.php/de/home-de/107-info-de/dossiers-de/internationalen-politik-und-markt/1200-ttip-tisa-stoppen) Hintergrundinformationen zu CETA und TTIP finden Sie in folgenden Sendungen auf Kla.TV: www.kla.tv/8162, www.kla.tv/8928, www.kla.tv/8144, www.kla.tv/8289, www.kla.tv/8926, www.kla.tv/8929, www.kla.tv/2936. Quelle des Filmclips „Aufruf zum Europäischen Aktionstag gegen CETA und TTIP“: www.youtube.com/watch?v=VFEXiGu2KWM Bildschirm: STOPP CETA TTIP Demo Frauenstimme: CETA und TTIP – die Handelsabkommen der EU mit Kanada und den USA drohen Demokratie und Rechtsstaat auszuhöhlen. CETA ist bereits fertig verhandelt. EU-Kommission und Bundesregierung wollen, dass das Abkommen im Oktober offiziell unterzeichnet wird und dann vorläufig in Kraft tritt. Mann in grün: CETA ist brandgefährlich. Mit CETA bekommen wir TTIP durch die Hintertür. Beide Abkommen bedrohen öffentliche und gemeinnützige Dienstleistungen 2. Mann: Sonderklagerechte für Konzerne und noch mehr Einfluss für Lobbyisten… 1. Frau: … das gefährdet unsere Demokratie und unsere kulturelle Vielfalt. Junge Frau: Wenn CETA und TTIP kommen, dann drohen uns Fracking, Chemikalien im Trinkwasser und Gentechnik im Essen. Da habe ich keinen Bock drauf. Bäuerin: CETA und TTIP sollen mir vom Acker bleiben. Die Produkte der Agrarindustrie schme-cken mir einfach nicht. Deshalb gehe ich für eine bäuerliche, nachhaltige Landwirtschaft auf die Straße. Mann in blau: Noch mehr Privatisierungen, noch mehr Druck auf die Beschäftigten, noch mehr Wettbewerb, dazu sage ich NEIN. Frauenstimme: Ohne unseren Protest wären TTIP und CETA längst Realität Bildschirm: 3,5 Millionen Unterschriften in ganz Europa 250,000 Menschen haben in Berlin demonstriert Über 70% der Bevölkerung sind gegen diese Abkommen Über 2000 Kommunen in Europa sagen nein zu TTIP&CETA Frauenstimme: Am 17. September werden bundesweit in sieben Städten Hunderttausende auf die Straße gehen. Unser Protest kommt genau zur richtigen Zeit: 1. Frau: Zwei Tage nach den Demonstrationen wird die SPD über CETA abstimmen. Mann in grün: Noch in der selben Woche treffen sich die EU-Handelsminister in Bratislava um CETA endgültig zu beschließen. Bäuerin: Noch nie war es so wichtig unser Nein auf die Straße zu tragen. Mann in blau: Aber die Chance war auch noch nie so groß CETA und TTIP endgültig zu stoppen. Junge Frau: Am Samstag, dem 17. September, zeitgleich in sieben Städten Bildschirm: Zeitgleich in 7 Städten! Sa. 17. Sept. 2016 Hamburrg Berlin Köln Leipzig Frankfurt Stuttgart München Auch in Österreich! Sa. 17. Sept. 2016 Innsbruck Salzburg Linz Wien Graz Am 17. September gilt: ALLE AUF DIE STRASSE! Mehr Infos unter: www. Ttip-demo.de www. Ttip-stoppen.at
von mw.
http://www.ttip-demo.de/home/
https://www.ttip-free-zones.eu/
https://stop-ttip.org/de/ueber-stop-ttip/
https://www.mehr-demokratie.de/ceta-verfassungsbeschwerde.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Transatlantisches_Freihandelsabkommen
https://de.wikipedia.org/wiki/Comprehensive_Economic_and_Trade_Agreement
http://noe.orf.at/news/stories/2792475
http://orf.at/stories/2356083
http://orf.at/stories/2356196
http://orf.at/stories/2356617
http://orf.at/stories/2356644/2356645
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/ttip-sigmar-gabriel-erklaert-verhandlungen-fuer-gescheitert-a-1109807.html
https://kurier.at/wirtschaft/deutschland-ueber-68-000-vollmachten-fuer-ceta-buergerklage-eingereicht/218.040.521
http://www.uniterre.ch/index.php/de/home-de/107-info-de/dossiers-de/internationalen-politik-und-markt/1200-ttip-tisa-stoppen
https://www.youtube.com/watch?v=VFEXiGu2KWM