Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Diese Welt ist in die Fänge eines weltumspannenden Geheimbund-Terrors geraten. Wie ein Krake greifen seine Fangarme nach Ihrem Besitz, nach Ihrer Gesundheit und allem freien Wissen. Eine Recherche von Kla.TV – Ihr unabhängiger Sender Nr. 1.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Titra "Shqip" u krijua automatikisht.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Altyazı "Türkçe" otomatik olarak oluşturuldu.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV hatalı çeviriler için hiçbir sorumluluk kabul etmez.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Gemäß der Schulmedizin gilt ein Mensch als aidskrank, wenn er an einer durch Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten verursachten Erkrankung oder bestimmten Arten von Tumoren leidet, die vor allem bei einem geschwächten Immunsystem auftreten.
Zudem muss im Blut das HI-Virus nachweisbar sein, weil dies – gemäß Schulmedizin – der vermeintliche Auslöser für AIDS sei.
Doch wie kam es zu diesen schulmedizinischen Festlegungen für AIDS?
[weiterlesen]
AIDS sei die zweithäufigste Todesursache weltweit unter Teenagern. In Afrika sei AIDS sogar der häufigste Grund für Todesfälle in der Altersgruppe der 10- bis 19-Jährigen, berichtete die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung einen Tag vor dem Weltaidstag. Dieser findet heute am 1.12.2015 statt und wurde erstmals
1988 von der WHO ausgerufen.
AIDS bedeutet Acquired Immune Deficiency Syndrome, ins Deutsche übersetzt „erworbenes Immundefektsyndrom“. Gemäß der Schulmedizin gilt ein Mensch als aidskrank, wenn er an einer durch Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten verursachten Erkrankung oder bestimmten Arten von Tumoren leidet, die vor allem bei einem geschwächten Immunsystem auftreten.
Zudem muss im Blut das HI-Virus nachweisbar sein, weil dies – gemäß Schulmedizin – der vermeintliche Auslöser für AIDS sei.
Doch wie kam es zu diesen schulmedizinischen Festlegungen für AIDS? Hierzu ein kurzer Rückblick:
Fünf schwerkranke Homosexuelle jüngeren Alters läuteten die AIDS-Geschichte im Jahre 1981 ein. Sie litten alle an einer durch einen Pilz verursachten Lungenkrankheit, die üblicherweise nur bei Patienten mit einer Immunschwäche vorkommt. Auf der Suche nach der Ursache nahmen Wissenschaftler zunächst an, dass die Symptome durch die Einnahme giftiger Drogen, Medikamente und Mangelernährung ausgelöst wurden. Bis am 23. April 1984 der US-Virologe Robert Gallo zusammen mit der amerikanischen Gesundheitsministerin Margaret Heckler vor die Fernsehkameras trat. Er behauptete, die wahrscheinlichste Ursache von AIDS gefunden zu haben und sagte: „AIDS könne nur in Verbindung mit einer Virusinfektion auftreten.“ Seitdem wird AIDS als eine Infektionskrankheit betrachtet, die durch das HI-Virus ausgelöst wird.
Seit mehr als 30 Jahren geht die Schulmedizin aufgrund des medienwirksamen Statements von Robert Gallo also davon aus, dass AIDS durch einen Virus verursacht wird und somit ansteckend und auf andere Menschen übertragbar sei. Dabei werden anderslautende Studien, die nämlich genau diese Virustheorie bei AIDS in Frage stellen, wiederholt nicht veröffentlicht.
Frau Dr. Juliane Sacher, eine Ärztin, die die Entwicklung zu AIDS mitverfolgte, berichtet von einer Studie, die bereits 1987 in deutschen Gefängnissen durchgeführt wurde. Die deutsche Regierung wollte sich ein Bild von der Ansteckung des möglichen HI-Virus machen. Frau Dr. Sacher berichtet, ich zitiere: „Man wusste, dass über 20.000 Drogenabhängige einsitzen, die oft HIV-positiv sind. Auch war bekannt, dass im Gefängnis Spritzenaustausch und Geschlechtsverkehr stattfindet und man dachte, so ein Maß für die Ansteckungsgefahr zu bekommen. Die Studie sollte über zehn Jahre laufen. Es wurden alle Gefängnisinsassen getestet, alle die hineinkamen, und alle, die entlassen wurden. Nach zweieinhalb Jahren wurde die Studie abgebrochen, da niemand – keine einzige Person – sich angesteckt hatte. Die Ergebnisse der Studie wurden nie veröffentlicht.“
Bereits im Jahre 2003 veröffentlichten Professor Peter Duesberg, Dr. Claus Köhnlein und der Biologe David Rasnick im Wissenschaftsmagazin „Journal of Bioscience“ eine Studie, in der sie darauf hinwiesen, wie dramatisch uneffizient die HIV-AIDS-Hypothese für die Menschheit sei. Denn diese Hypothese bringe trotz jahrelanger Forschung keine Lösung, das meint weder einen geeigneten Schutz vor AIDS noch eine zielführende Behandlung der Erkrankten, hervor. Denn noch kein Patient sei vom vermeintlichen AIDS-Virus geheilt worden. Unterm Strich seien dies Kennzeichen für eine fehlerhafte Hypothese, für einen Holzweg also.
In ihrer mehr als 60 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Studie stellen sie die Widersprüche der Virushypothese bei AIDS den Tatsachen der AIDS-Entwicklung klar und nachvollziehbar, also nicht abermals hypothetisch sondern wissenschaftlich, gegenüber.
Hier als Kostprobe ein Punkt ihrer Veröffentlichung: Die Virushypothese bei der Erkrankung AIDS sagt Folgendes voraus: Viele der 3 Millionen Menschen, die pro Jahr in den USA bei lebensbedrohlichen Zuständen Bluttransfusionen erhalten haben, hätten AIDS durch HIV-infizierte Blutspenden entwickeln müssen, da das HI-Virus erst ab 1985 aus den Blutreserven eliminiert wurde. Aber es gab genau bei diesen vermeintlichen Risikopatienten keinen Zuwachs von AIDS definierenden Erkrankungen.
Bislang konnte noch kein wissenschaftlicher Nachweis für ein AIDS-auslösendes Virus erbracht werden.
Details dazu finden sie in unserer Sendung vom 1.12.2014.
Aufgrund der fehlenden Wissenschaftlichkeit und Überprüfbarkeit der Virushypothese bei AIDS brauche es gemäß Professor Duesberg, Dr. Köhnlein und David Rasnick eine alternative und nachprüfbare Betrachtungsweise. Sie kommen dabei auf die anfänglich in Betracht gezogenen Ursachen für die Immunschwäche zurück, nämlich z.B. Gebrauch von Drogen, exzessiver Lebensstil, Medikamente, Fehlernährung.
In Anbetracht der ebenso widersprüchlichen wie erfolglosen HIV-Infektions-Hypothese bei AIDS erscheint dieses Umdenken nicht nur konsequent logisch sondern höchst verantwortungsvoll gegenüber allen an AIDS Erkrankten.
Die Frage bleibt offen, wieso es immer so lange braucht, bis man aus dem Schaden endlich klug wird.
Sendungstext
herunterladen
01.12.2015 | www.kla.tv/7243
AIDS sei die zweithäufigste Todesursache weltweit unter Teenagern. In Afrika sei AIDS sogar der häufigste Grund für Todesfälle in der Altersgruppe der 10- bis 19-Jährigen, berichtete die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung einen Tag vor dem Weltaidstag. Dieser findet heute am 1.12.2015 statt und wurde erstmals 1988 von der WHO ausgerufen. AIDS bedeutet Acquired Immune Deficiency Syndrome, ins Deutsche übersetzt „erworbenes Immundefektsyndrom“. Gemäß der Schulmedizin gilt ein Mensch als aidskrank, wenn er an einer durch Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten verursachten Erkrankung oder bestimmten Arten von Tumoren leidet, die vor allem bei einem geschwächten Immunsystem auftreten. Zudem muss im Blut das HI-Virus nachweisbar sein, weil dies – gemäß Schulmedizin – der vermeintliche Auslöser für AIDS sei. Doch wie kam es zu diesen schulmedizinischen Festlegungen für AIDS? Hierzu ein kurzer Rückblick: Fünf schwerkranke Homosexuelle jüngeren Alters läuteten die AIDS-Geschichte im Jahre 1981 ein. Sie litten alle an einer durch einen Pilz verursachten Lungenkrankheit, die üblicherweise nur bei Patienten mit einer Immunschwäche vorkommt. Auf der Suche nach der Ursache nahmen Wissenschaftler zunächst an, dass die Symptome durch die Einnahme giftiger Drogen, Medikamente und Mangelernährung ausgelöst wurden. Bis am 23. April 1984 der US-Virologe Robert Gallo zusammen mit der amerikanischen Gesundheitsministerin Margaret Heckler vor die Fernsehkameras trat. Er behauptete, die wahrscheinlichste Ursache von AIDS gefunden zu haben und sagte: „AIDS könne nur in Verbindung mit einer Virusinfektion auftreten.“ Seitdem wird AIDS als eine Infektionskrankheit betrachtet, die durch das HI-Virus ausgelöst wird. Seit mehr als 30 Jahren geht die Schulmedizin aufgrund des medienwirksamen Statements von Robert Gallo also davon aus, dass AIDS durch einen Virus verursacht wird und somit ansteckend und auf andere Menschen übertragbar sei. Dabei werden anderslautende Studien, die nämlich genau diese Virustheorie bei AIDS in Frage stellen, wiederholt nicht veröffentlicht. Frau Dr. Juliane Sacher, eine Ärztin, die die Entwicklung zu AIDS mitverfolgte, berichtet von einer Studie, die bereits 1987 in deutschen Gefängnissen durchgeführt wurde. Die deutsche Regierung wollte sich ein Bild von der Ansteckung des möglichen HI-Virus machen. Frau Dr. Sacher berichtet, ich zitiere: „Man wusste, dass über 20.000 Drogenabhängige einsitzen, die oft HIV-positiv sind. Auch war bekannt, dass im Gefängnis Spritzenaustausch und Geschlechtsverkehr stattfindet und man dachte, so ein Maß für die Ansteckungsgefahr zu bekommen. Die Studie sollte über zehn Jahre laufen. Es wurden alle Gefängnisinsassen getestet, alle die hineinkamen, und alle, die entlassen wurden. Nach zweieinhalb Jahren wurde die Studie abgebrochen, da niemand – keine einzige Person – sich angesteckt hatte. Die Ergebnisse der Studie wurden nie veröffentlicht.“ Bereits im Jahre 2003 veröffentlichten Professor Peter Duesberg, Dr. Claus Köhnlein und der Biologe David Rasnick im Wissenschaftsmagazin „Journal of Bioscience“ eine Studie, in der sie darauf hinwiesen, wie dramatisch uneffizient die HIV-AIDS-Hypothese für die Menschheit sei. Denn diese Hypothese bringe trotz jahrelanger Forschung keine Lösung, das meint weder einen geeigneten Schutz vor AIDS noch eine zielführende Behandlung der Erkrankten, hervor. Denn noch kein Patient sei vom vermeintlichen AIDS-Virus geheilt worden. Unterm Strich seien dies Kennzeichen für eine fehlerhafte Hypothese, für einen Holzweg also. In ihrer mehr als 60 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Studie stellen sie die Widersprüche der Virushypothese bei AIDS den Tatsachen der AIDS-Entwicklung klar und nachvollziehbar, also nicht abermals hypothetisch sondern wissenschaftlich, gegenüber. Hier als Kostprobe ein Punkt ihrer Veröffentlichung: Die Virushypothese bei der Erkrankung AIDS sagt Folgendes voraus: Viele der 3 Millionen Menschen, die pro Jahr in den USA bei lebensbedrohlichen Zuständen Bluttransfusionen erhalten haben, hätten AIDS durch HIV-infizierte Blutspenden entwickeln müssen, da das HI-Virus erst ab 1985 aus den Blutreserven eliminiert wurde. Aber es gab genau bei diesen vermeintlichen Risikopatienten keinen Zuwachs von AIDS definierenden Erkrankungen. Bislang konnte noch kein wissenschaftlicher Nachweis für ein AIDS-auslösendes Virus erbracht werden. Details dazu finden sie in unserer Sendung vom 1.12.2014. Aufgrund der fehlenden Wissenschaftlichkeit und Überprüfbarkeit der Virushypothese bei AIDS brauche es gemäß Professor Duesberg, Dr. Köhnlein und David Rasnick eine alternative und nachprüfbare Betrachtungsweise. Sie kommen dabei auf die anfänglich in Betracht gezogenen Ursachen für die Immunschwäche zurück, nämlich z.B. Gebrauch von Drogen, exzessiver Lebensstil, Medikamente, Fehlernährung. In Anbetracht der ebenso widersprüchlichen wie erfolglosen HIV-Infektions-Hypothese bei AIDS erscheint dieses Umdenken nicht nur konsequent logisch sondern höchst verantwortungsvoll gegenüber allen an AIDS Erkrankten. Die Frage bleibt offen, wieso es immer so lange braucht, bis man aus dem Schaden endlich klug wird.
von ch.
http://www.rethinkingaids.de/duesberg/chemische_grundlagen.pdf
https://www.welt-aids-tag.de/welt-aids-tag/
Nancy S. Padian, Stephen C. Shiboslei u.a. . In: Am. J. of Epid., Universitiy of California, San Francisco 1997, Nr. 146, S. 350–357 http://www.raum-und-zeit.com/r-z-online/bibliothek/gesundheit/aids/
http://www.rethinkingaids.de/inhalt.htm