de
Deutsch
Deutsch
de
Deutsch
Deutsch
ru
Russisch
Pусский
fr
Französisch
Français
en
Englisch
English
nl
Niederländisch
Nederlands
es
Spanisch
Español
ro
Rumänisch
Română
pl
Polnisch
Polska
da
Dänisch
Dansk
uk
Ukrainisch
Українська
it
Italienisch
Italiano
is
Isländisch
Íslenska
dgs
Deutsch
Untertitel
pt
Portugiesisch
Português
th
Thailändisch
ภาษาไทย
lv
Lettisch
Latviešu
sv
Schwedisch
Svenska
hu
Ungarisch
Magyar
tr
Türkisch
Türkçe
hr
Kroatisch
Hrvatski
vi
Vietnamesisch
Tiếng Việt
bg
Bulgarisch
България
lt
Litauisch
Lietuvių
sq
Albanisch
Shqip
cs
Tschechisch
Čeština
zh
Chinesisch
中文
ar
Arabisch
العربية
el
Griechisch
Ελληνικά
ja
Japanisch
日本語
hi
Hindi
हिन्दी
sr
Serbisch
србски
ko
Koreanisch
한국어
eo
Esperanto
Esperanto
mn
Mongolisch
Монгол хэл
lo
Lao
ພາສາ
id
Indonesisch
Bahasa Indonesia
sw
Swahili
Kiswahili
tl
Philippinisch
Tagalog
ln
Lingala
Lingala
et
Estnisch
Eesti
lb
Luxemburgisch
Lëtzebuergesch
fa
Persisch
فارسی
fi
Finnisch
Suomi
sl
Slowenisch
Slovenski
bs
Bosnisch
босански
no
Norwegisch
Norsk
ur
Urdu
اردو
he
Hebräisch
עברית
sk
Slowakisch
Slovensky
bn
Bengali
বাংলা
hy
Armenisch
Հայերեն
ti
Tigrinisch
ትግርኛ
si
Singhalesisch
සිංහල
tg
Tadschikisch
Тоҷикй
ta
Tamilisch
தமிழ்
gsw
Schweizerdeutsch
Schwizerdütsch
tk
Turkmenisch
Türkmençe
rsl
Gebärdensprache Russisch
Язык жестов (Русский)
ka
Georgisch
ქართული
ku
Kurdisch
کوردی
my
Birmanisch
မြန်မာစာ
te
Telugu
తెలుగు
mk
Mazedonisch
македонски јазик
rw
Ruanda
Kinyarwanda
az
Aserbaidschanisch
azərbaycan dili
jv
Javanisch
Basa Jawa
am
Amharisch
አማርኛ
bo
Tibetisch
བོད་ཡིག
pa
Punjabi
ਪੰਜਾਬੀ
sn
Shona
chiShona
so
Somali
Soomaaliga
af
Afrikaans
Afrikaans
be
Weißrussisch
беларуская мова
ceb
Bisaya
Cebuano
ch
Gujarati
ગુજરાતી
co
Korsisch
corsu
eu
Baskisch
euskara
gd
Schottisch
Gàidhlig
km
Khmer
ភាសាខ្មែរ
kn
Kannada
ಕನ್ನಡ
ky
Kirgisisch
Кыргызча
mg
Malagasy
fiteny malagasy
mi
Maori
te reo Māori
mt
Maltesisch
Malti
sd
Sindhi
सिन्धी
sgg
DSGS
Deutschschweizer Gebärdensprache
sm
Samoanisch
gagana fa'a Samoa
su
Sundanesisch
Basa Sunda
yi
Jiddisch
ייִדיש
Sendungstext
herunterladen
04.11.2015 | www.kla.tv/7059
Am 6. November entscheidet der Bundestag in Deutschland über die gesetzliche Regelung der Beihilfe zur Selbsttötung, das meint die Selbsttötung auf Verlangen. Hierzu wurde überparteilich ein Gesetzesentwurf zum § 217 des Strafgesetzbuches (StGB) ausgearbeitet, der für den 6. November als mehrheitsfähig angesehen wird. In diesem Entwurf ist in Absatz 1 vorgesehen, die „geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung“ unter Strafe zu stellen. Das bedeutet mittels Sterbehilfe darf kein Geld verdient werden. Allerdings sollen gemäß Absatz 2, ich zitiere „Anstiftung und Beihilfe dann straffrei bleiben, wenn der Teilnehmer selbst nicht geschäftsmäßig handelt und er entweder Angehöriger des Suizidenten ist oder diesem nahesteht.“ Zunächst zur Erklärung der verschiedenen Begriffe, sowie eine Übersicht zur aktuellen Situation: Bei der Beihilfe zur Selbsttötung handelt es sich um eine Beihilfe zur autonomen, das meint selbstbestimmten Tötung des Patienten. Dem Betroffenen wird ein Mittel nicht aktiv verabreicht, sondern “nur” zur Verfügung gestellt, der Patient nimmt dies aber selbst ein. Die Beihilfe zur Selbsttötung ist in der Schweiz gesetzlich erlaubt. Bei der aktiven Sterbehilfe verabreicht jemand einem Patienten ein unmittelbar tödlich wirkendes Mittel. Der Patient nimmt es also nicht selbst zu sich, sondern es wird dem Patienten von außen “aktiv” zugeführt. Die aktive Sterbehilfe ist in den Niederlanden seit 2001 und in Belgien seit 2002 gesetzlich erlaubt. Seit einigen Jahren wird die Beihilfe zur Selbsttötung, sowie die aktive Sterbehilfe in den Hauptmedien an-hand verschiedener Einzelschicksale immer häufiger zum Thema. In Kalifornien hatte Ende 2014 eine junge Frau, die an einem tödlichen Hirntumor erkrankt war, ihren Kampf um ihr selbstbestimmtes Sterben öffentlich gemacht. Sie bezeichnete das selbstbestimmte Sterben als ihr Menschenrecht und starb durch Selbsttötung frühzeitig. Ist die Sterbehilfe somit der einzige Ausweg, damit schwer kranke Menschen nicht zu große Leiden ertragen müssen und auf gute Art und Weise sterben können? Dies kann nicht bestätigt werden. Vielmehr bleibt bei den Diskussionen der Fortschritt im Bereich der Palliativmedizin unerwähnt. Das Ziel der Palliativmedizin ist die möglichst lange Erhaltung der Lebensqualität Sie kommt immer dann ins Spiel, wenn die Krankheit des Patienten nicht mehr geheilt werden kann. Sie legt den Fokus weg von der Behandlung, stattdessen will sie unheilbar Kranke dabei unterstützen, ihre letzten Monate, Wochen und Tage mit einer möglichst hohen Lebensqualität zu erleben und ohne unnötiges Leid. Trotzdem wird die Diskussion zur Sterbehilfe unverändert weitergeführt. Wohin führt diese Entwicklung unsere Gesellschaft? Lassen wir herzu Frau Christiane Lambrecht, Vorsitzende der Bewegung „Christdemokraten für das Leben“ aus Bayern, zu Wort kommen. Sie nimmt zur Beihilfe zur Selbsttötung folgendermaßen Stellung, ich zitiere: „Es gibt kein gutes Töten“, sagt der Philosoph Dr. Robert Spaemann. Die Option, straffrei einem Verwandten anzubieten, man könne ihn ‚erlösen‘ und ihm dafür ein sanftes Einschläferungsmittel besorgen, ist das Gegenteil von Mitleid. Es wird die Kultur und das Zusammenleben in unserem Land sehr schnell und dramatisch verändern. Jeder Schwerkranke muss sich dann rechtfertigen, wenn er weiter zur Last fallen will, statt sich ein Tötungsmittel geben zu lassen.“ Eine 19-jährige Medizinstudentin aus München führte diesen Gedanken in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin und die Abgeordneten des Bundestages weiter aus. Ich zitiere: „Der Haken eines Gesetzes zur Sterbehilfe liegt nämlich hier. Bei einer allgemeinen Zulassung von einer Sterbehilfe würde ein solcher Druck entstehen, (…) nicht nur bei jedem sehr schwer kranken Patienten sondern auch jedem anderen Patienten in hohem Alter abwiegen zu müssen, ob wir diesen unseren Patienten finanziell noch brauchen können, oder ob er uns nur die Zeit für wesentlich effizientere Kunden nimmt. Denn nur so funktioniert ein Unternehmen und somit auch jedes Krankenhaus, das nicht in den Bankrott stürzen will. (…)“ Sie beschreibt im Anschluss folgendes Beispiel: „Opa Hans liegt mit seiner Demenz friedlich da, er lässt jedoch keine finanziell erschwinglichen Beiträge mehr in die Klinikkasse fließen. Dafür raubt er dem völlig überarbeiteten Pflegepersonal täglich die letzten Nerven, indem er stündlich einnässt, jeden Morgen gewaschen werden, dreimal täglich gefüttert werden muss und bei jeder Unterhaltung dieselben Fragen stellt. So gerät er schnell ins Visier. Angenommen, es kommt wie so häufig dazu, dass seine sozial angeschlagenen Enkel das Erbe gerade nur allzu gut brauchen können und schon war es das mit dem Opa Hans, der schließlich aufgrund seines Zustandes nicht mehr selbst über sich entscheiden kann. So wird es kommen, liebe Abgeordnete, und das kann ich und mein gesamter Umkreis in der Fachschaft Ihnen prophezeien. Das muss unter allen Umständen unterbunden werden. Menschen sind unberechenbar und das wissen Sie mit Ihrer etwas längeren Lebenserfahrung wahrscheinlich noch besser als ich. Welcher Missbrauch mit diesem Tötungsgesetz noch überall getrieben werden wird, ist nicht auszudenken.“ Sie schließt ihren Appell mit „Ich bitte Sie um nichts weiter, als um ein gänzliches Tötungsverbot.“ Diese Prognose scheint angesichts der Entwicklung der Sterbehilfe in den Niederlanden nur allzu berechtigt zu sein. Denn in den Niederlanden, wo die aktive Sterbehilfe gesetzlich erlaubt ist, gab es im Jahr 2014 nach offizieller Meldung 140.000 Todesfälle. Bereits jeder fünfundzwanzigste Patient, das waren 5.033 Menschen, wurde dabei vorsätzlich durch einen Arzt getötet. Professor Paul Cullen, Vorsitzender der Bewegung „Ärzte für das Leben“, fasst die aktuelle Entwicklung zur Sterbehilfe wie folgt zusammen, ich zitiere: „Die ärztlich assistierte Selbsttötung führt aber nicht nur zur ‚Tötung auf Verlangen‘. Erfahrungen in den Niederlanden und anderswo zeigen, dass es im nächsten Schritt (…) zur ‚Tötung ohne Verlangen‘ führt.“ Angesichts der menschlichen Schwächen erscheint es mehr als ratsam, sichere Leitplanken zu installieren, indem jeglicher Form des Tötens ein Riegel geschoben wird.
von ch.
http://keine-lizenz-zum-toeten.de/?p=347
http://www.kath.net/news/50947
http://dignitas.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=22&Itemid=5&lang=de
https://de.wikipedia.org/wiki/Sterbehilfe
http://www.sterbehilfe-info.de/sterbehilfe-was-bedeuten-die-begriffe-eigentlich/
http://www.senioren-ratgeber.de/Medizin/Palliativmedizin-Was-ist-das-223153.html
http://keine-lizenz-zum-toeten.de/?p=390
http://keine-lizenz-zum-toeten.de/?p=113