Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Der gläserne Bürger – Zukunftsvision oder Realität? Eine Überwachung von Personen durch Regierungen, Organisationen oder Unternehmen wird in unserer digitalen Welt immer mehr möglich. Zunehmend wird unser Verhalten und unsere Kommunikation überwacht und analysiert ...
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Zur Schweizer Fortpflanzungsmedizin-Abstimmung am 14.Juni 2015: Ein weiterer Baustein zum Umbau der Gesellschaft
Am 14. Juni stimmt das Schweizer Volk über die Änderung von Artikel 119 der Bundesverfassung zur Fortpflanzungsmedizin beim Menschen ab. Dieser Artikel legt die Grundsätze fest, die bei künstlichen Fortpflanzungsverfahren zu beachten sind. Unter künstlicher Fortpflanzung versteht man die nicht natürliche und ethisch sehr umstrittene Befruchtung der weiblichen Eizelle mit männlichen Samenzellen außerhalb vom Körper der Frau, nämlich im Labor.
[weiterlesen]
Sehr geehrte Damen und Herren, am 14. Juni stimmt das Schweizer Volk über die Änderung von Artikel 119 der Bundesverfassung zur Fortpflanzungsmedizin beim Menschen ab. Dieser Artikel legt die Grundsätze fest, die bei künstlichen Fortpflanzungsverfahren zu beachten sind. Unter künstlicher Fortpflanzung versteht man die nicht natürliche und ethisch sehr umstrittene Befruchtung der weiblichen Eizelle mit männlichen Samenzellen außerhalb vom Körper der Frau, nämlich im Labor. Bei der Abstimmung am 14. Juni erhält das Schweizer Stimmvolk allerdings nicht die Gelegenheit, die grundsätzliche Einführung von künstlichen Fortpflanzungsverfahren nochmals zu überdenken und allfällig zu revidieren. Vielmehr ist das Stimmvolk dazu aufgerufen, einer Änderung von Artikel 119 der Bundesverfassung zuzustimmen - im Klartext einer Erweiterung der künstlichen Fortpflanzung. Bisher heißt es nämlich in diesem Artikel: „es dürfen nur so viele menschliche Eizellen außerhalb des Körpers der Frau zu Embryonen, das meint zu einem Mensch in der frühesten Form, entwickelt werden, wie ihr sofort eingepflanzt werden können.“ In der Regel sind das bei der künstlichen Fortpflanzung maximal 3 Eizellen. Diese werden der Frau sofort in die Gebärmutter eingepflanzt in der Hoffnung, dass mindestens ein Embryo überlebt und es zur erwünschten Schwangerschaft kommt.
Der neue Gesetzestext soll nun lauten: „Es dürfen so viele menschliche Eizellen außerhalb des Körpers der Frau zu Embryonen entwickelt werden, wie für das Fortpflanzungsverfahren notwendig sind.“ Diese scheinbar kleine aber gravierende Textanpassung lässt die genaue Anzahl an Menschen in der frühesten Form offen und führt dazu, dass sehr bedenkliche und umstrittene Verfahren und Gentests an Embryonen vor der Einpflanzung in die Gebärmutter der Frau erlaubt werden sollen. Man bezeichnet diese Untersuchung auch als Präimplantationsdiagnostik, kurz: PID. Bisher war die PID aufgrund der Begrenzung auf 3 Embryonen nicht möglich.
Jährlich entscheiden sich in der Schweiz rund 6000 Paare für die künstliche Befruchtung. Über 60% von ihnen sind über 35 Jahre alt. Um ein krankes oder behindertes Kind auszuschliessen, würde die Präimplan-tationsdiagnostik für all diese zum "gesellschaftlichen Muss".
Human Life Schweiz veröffentlichte dazu folgende Fakten, ich zitiere: „Durch die PID wird der Embryo – also der Mensch in seiner frühesten Form - massiv verletzt. 13 bis 25% der Zellen des Embryos werden für die Untersuchung gebraucht bzw. entfernt. Ca. 40% der untersuchten Embryos – zur Verdeutlichung heben wir es nochmals hervor: das meint Menschen in ihrer frühesten Form - können nach der Untersuchung nicht mehr verwendet werden. Und auf ein nach PID geborenes Kind kommen durchschnittlich 40 Embryonen bzw. Ge-schwister, welche für das Verfahren geopfert werden.“ Im Klartext gesprochen handelt es sich hier also um die Vernichtung von unzähligen ungeborenen Kindern im Namen der Human-Medizin.
Das Nationale „Nein zur PID“ bestehend aus vielen Ärzten schreibt zudem, ich zitiere: „PID Zentren in Deutschland, wie zum Beispiel das PID Zentrum in Lübeck raten auf Basis internationaler Studien davon ab, diese Untersuchungsmethode überhaupt anzuwenden. Es sei bisher kein positiver Effekt nachweisbar.“
Nun stellen sich grundsätzliche Fragen: Weshalb braucht es für kinderlose Paare eine Anpassung des Gesetzes? Eine Anpassung, die einen solch gigantischen Aufwand an äußerst fragwürdigen, bedenklichen und auch das Gewissen belastenden Verfahren ermöglicht? Denn wer kann es schon für sich verantworten, 40 gezeugte Geschwister für ein Kind zu opfern? Ist das neue Gesetz damit nicht eher ein Rückschritt? - Und gibt es rein statistisch überhaupt so viele unfruchtbare Paare mit Kinderwunsch, denen mit den bisherigen Möglichkeiten der künstlichen Fortpflanzung nicht geholfen werden konnte? Deshalb fragt sich der mündig mitdenkende Bürger, ob mit dem neuen Artikel vielmehr schon einmal vorsorglich Gesetze geschaffen werden als Wegbereiter für solche Paare, denen rein naturgemäß keine Kinder geboren werden können. Das meint zum Beispiel gleichgeschlechtliche Paare. In Anbetracht der global vorangetriebenen Genderbewegung tut sich hier nämlich ein stetig wachsender Bedarf auf.
Sehr geehrte Damen und Herren. Mit einem „Ja“ zur Änderung der Bundesverfassung stimmen Sie nicht nur dafür, dass Wissenschaftler Forschungen an Embryos, also Menschen in der frühesten Form, durchführen dürfen und dadurch der menschliche Embryo zum Forschungs- und Zuchtobjekt wird. Ein „Ja“ bedeutet, dass unsere gesellschaftliche Entwicklung sich grundsätzlich weiter unnatürlich abwärts entwickelt. Es ist ein Ja zu gravierenden Konsequenzen und Problemen, die bereits jetzt ihre Schatten voraus werfen. Sehen Sie sich dazu auch unsere Sendung Gender-Mainstreaming vom 21.08.2013 an.
Wir verabschieden uns, guten Abend.
von
jh./ch.
Quellen/Links: http://www.human-life.ch/newsdetails.php?recordID=178
Medienmitteilung des Nationalen Komitees „NEIN zur PID“: „Nutzen der PID für kinderlose Paare wissenschaftlich nicht erwiesen.“
150323_Faktenblatt+Verfassungs%C3%A4nderung+D_final.pdf
Flyer „NEIN zur PID“ Komitee „PID stoppen“, Ausgabe Nr. 1 / März 2015
Zur Schweizer Fortpflanzungsmedizin-Abstimmung am 14.Juni 2015: Ein weiterer Baustein zum Umbau der Gesellschaft
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
27.05.2015 | www.kla.tv/5981
Sehr geehrte Damen und Herren, am 14. Juni stimmt das Schweizer Volk über die Änderung von Artikel 119 der Bundesverfassung zur Fortpflanzungsmedizin beim Menschen ab. Dieser Artikel legt die Grundsätze fest, die bei künstlichen Fortpflanzungsverfahren zu beachten sind. Unter künstlicher Fortpflanzung versteht man die nicht natürliche und ethisch sehr umstrittene Befruchtung der weiblichen Eizelle mit männlichen Samenzellen außerhalb vom Körper der Frau, nämlich im Labor. Bei der Abstimmung am 14. Juni erhält das Schweizer Stimmvolk allerdings nicht die Gelegenheit, die grundsätzliche Einführung von künstlichen Fortpflanzungsverfahren nochmals zu überdenken und allfällig zu revidieren. Vielmehr ist das Stimmvolk dazu aufgerufen, einer Änderung von Artikel 119 der Bundesverfassung zuzustimmen - im Klartext einer Erweiterung der künstlichen Fortpflanzung. Bisher heißt es nämlich in diesem Artikel: „es dürfen nur so viele menschliche Eizellen außerhalb des Körpers der Frau zu Embryonen, das meint zu einem Mensch in der frühesten Form, entwickelt werden, wie ihr sofort eingepflanzt werden können.“ In der Regel sind das bei der künstlichen Fortpflanzung maximal 3 Eizellen. Diese werden der Frau sofort in die Gebärmutter eingepflanzt in der Hoffnung, dass mindestens ein Embryo überlebt und es zur erwünschten Schwangerschaft kommt. Der neue Gesetzestext soll nun lauten: „Es dürfen so viele menschliche Eizellen außerhalb des Körpers der Frau zu Embryonen entwickelt werden, wie für das Fortpflanzungsverfahren notwendig sind.“ Diese scheinbar kleine aber gravierende Textanpassung lässt die genaue Anzahl an Menschen in der frühesten Form offen und führt dazu, dass sehr bedenkliche und umstrittene Verfahren und Gentests an Embryonen vor der Einpflanzung in die Gebärmutter der Frau erlaubt werden sollen. Man bezeichnet diese Untersuchung auch als Präimplantationsdiagnostik, kurz: PID. Bisher war die PID aufgrund der Begrenzung auf 3 Embryonen nicht möglich. Jährlich entscheiden sich in der Schweiz rund 6000 Paare für die künstliche Befruchtung. Über 60% von ihnen sind über 35 Jahre alt. Um ein krankes oder behindertes Kind auszuschliessen, würde die Präimplan-tationsdiagnostik für all diese zum "gesellschaftlichen Muss". Human Life Schweiz veröffentlichte dazu folgende Fakten, ich zitiere: „Durch die PID wird der Embryo – also der Mensch in seiner frühesten Form - massiv verletzt. 13 bis 25% der Zellen des Embryos werden für die Untersuchung gebraucht bzw. entfernt. Ca. 40% der untersuchten Embryos – zur Verdeutlichung heben wir es nochmals hervor: das meint Menschen in ihrer frühesten Form - können nach der Untersuchung nicht mehr verwendet werden. Und auf ein nach PID geborenes Kind kommen durchschnittlich 40 Embryonen bzw. Ge-schwister, welche für das Verfahren geopfert werden.“ Im Klartext gesprochen handelt es sich hier also um die Vernichtung von unzähligen ungeborenen Kindern im Namen der Human-Medizin. Das Nationale „Nein zur PID“ bestehend aus vielen Ärzten schreibt zudem, ich zitiere: „PID Zentren in Deutschland, wie zum Beispiel das PID Zentrum in Lübeck raten auf Basis internationaler Studien davon ab, diese Untersuchungsmethode überhaupt anzuwenden. Es sei bisher kein positiver Effekt nachweisbar.“ Nun stellen sich grundsätzliche Fragen: Weshalb braucht es für kinderlose Paare eine Anpassung des Gesetzes? Eine Anpassung, die einen solch gigantischen Aufwand an äußerst fragwürdigen, bedenklichen und auch das Gewissen belastenden Verfahren ermöglicht? Denn wer kann es schon für sich verantworten, 40 gezeugte Geschwister für ein Kind zu opfern? Ist das neue Gesetz damit nicht eher ein Rückschritt? - Und gibt es rein statistisch überhaupt so viele unfruchtbare Paare mit Kinderwunsch, denen mit den bisherigen Möglichkeiten der künstlichen Fortpflanzung nicht geholfen werden konnte? Deshalb fragt sich der mündig mitdenkende Bürger, ob mit dem neuen Artikel vielmehr schon einmal vorsorglich Gesetze geschaffen werden als Wegbereiter für solche Paare, denen rein naturgemäß keine Kinder geboren werden können. Das meint zum Beispiel gleichgeschlechtliche Paare. In Anbetracht der global vorangetriebenen Genderbewegung tut sich hier nämlich ein stetig wachsender Bedarf auf. Sehr geehrte Damen und Herren. Mit einem „Ja“ zur Änderung der Bundesverfassung stimmen Sie nicht nur dafür, dass Wissenschaftler Forschungen an Embryos, also Menschen in der frühesten Form, durchführen dürfen und dadurch der menschliche Embryo zum Forschungs- und Zuchtobjekt wird. Ein „Ja“ bedeutet, dass unsere gesellschaftliche Entwicklung sich grundsätzlich weiter unnatürlich abwärts entwickelt. Es ist ein Ja zu gravierenden Konsequenzen und Problemen, die bereits jetzt ihre Schatten voraus werfen. Sehen Sie sich dazu auch unsere Sendung Gender-Mainstreaming vom 21.08.2013 an. Wir verabschieden uns, guten Abend.
von jh./ch.
Medienmitteilung des Nationalen Komitees „NEIN zur PID“: „Nutzen der PID für kinderlose Paare wissenschaftlich nicht erwiesen.“ 150323_Faktenblatt+Verfassungs%C3%A4nderung+D_final.pdf Flyer „NEIN zur PID“ Komitee „PID stoppen“, Ausgabe Nr. 1 / März 2015