This is a modal window.
Die Pensionsfonds und -kassen in den USA sind völlig unterfinanziert. Der vollmundige Slogan „USA first“ täuscht darüber hinweg, dass die Lunte an einer Finanz-Crash-Bombe im eigenen Land unerbittlich niederbrennt. Der große Knall für die US-Bürger ist nur noch eine Frage der Zeit …
UntertitelAm 14. April 2003 endete der auf falschen Anschuldigungen basierende Irakkrieg. Mit geschätzt einer Million Toten als Folge wird dieser heutzutage in den USA oft als „Fehler“ bezeichnet. Kürzlich erschien ein Kommentar des irakischen Schriftstellers Sinan Antoon, in dem er den US- Angriff nicht lediglich als einen „Fehler“, sondern als Verbrechen darlegt. Aktuell im Syrienkonflikt stehen die Zeichen wieder auf Krieg. Kritische Stimmen, wie die des Syrienexperten Günter Meyer und des ehemaligen britischen Botschafters Peter Ford, lassen Parallelen zum Irakkrieg 2003 erkennen…
UntertitelMein Wort ist mein Schwert! Es teilt Licht und Dunkelheit und macht Krieger jetzt bereit, endlich aufzustehn und nicht mehr mitzugeh'n, wenn sie in ihre Kriege zieh'n. Nicht mehr zuzuseh'n, wenn sie uns manipulier'n, nicht mehr mitzugeh'n, auch wenn sie meinen, dass sie uns regier'n…
UntertitelIn der Nacht zum 14. April 2018 machte Donald Trump seine Drohung wahr. Die USA griffen gemeinsam mit Frankreich und Großbritannien mehrere Ziele in Damaskus und Umgebung an. Die Angriffe seien eine Vergeltung für den Einsatz chemischer Waffen durch die syrische Regierung unter Baschar al Assad gegen das eigene Volk. Ist es Zufall oder Berechnung, dass auch diesmal die angedrohte Maßnahme nicht so scharf umgesetzt wurde wie angekündigt?
UntertitelSo unterschiedlich Amerikas Präsidenten in den vergangenen 50 Jahren auch waren, sie waren in einem alle gleich: Sie alle waren wahre Könner in der Kunst der Lüge, wenn sie das eigene Land zu einem Krieg verführen wollten. Eigentlich sollte dies seit dem erstmals 2007 erschienenen US-Dokumentarfilm „War made easy - Wenn Amerikas Präsidenten lügen“ in aller Munde sein. Warum werden dann die jüngsten Kriegsaktivitäten eines US-Präsidenten in keiner Weise hinterfragt? Sind diese doch klar völkerrechtswidrig. Die vollständige Einleitung zum Film sehen Sie in der Sendung „Kriegslügen-Tradition von US-Präsidenten geht ungehindert weiter“.
UntertitelAufgrund des angeblichen Chemiewaffenangriffs auf Duma drängen die Regierungen der USA, Großbritannien und Frankreich auf einen Militärschlag gegen Präsident Assad. Syrien-Experte Prof. Dr. Meyer deckt den Anschlag als inszenierten Angriff unter falscher Flagge der Rebellen unter Regie der Westmächte auf. Diese haben nämlich strategische Ziele ...
UntertitelWie es um die Meinungsfreiheit in unserem Land bestellt ist, zeigt sich immer dann, wenn jemand eine politisch nicht korrekte Meinung vertritt. Er wird sogleich mit dem Verlust seiner wirtschaftlichen Existenz bedroht. Ein weiteres Beispiel von vielen anderen sehen Sie im Folgenden.
UntertitelVerschärfung militärischer Maßnahmen gegen Venezuela im Sinne der Demokratisierung? Dafür warb der ehemalige US-Außenminister Tillerson im vergangenen Jahr. Hier scheint es einen roten Faden zu der Geschichte der Staaten Lateinamerikas zu geben – sehen Sie selbst...
UntertitelChan Scheichun 2017: „Berechtigter“ Vergeltungsschlag oder Kriegshetze von US-Präsident Trump gegen Assad? - Der Bericht der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) belegt: 57 Opfer des angeblichen Giftgaseinsatzes am 4. April 2017 waren schon vor diesem Datum Patienten in Krankenhäusern.
UntertitelAm 8. April 2018 berichteten alle großen Medien über einen „mutmaßlichen Chemiewaffenangriff auf die syrische Rebellenhochburg Duma“. Da sich das Verhalten der großen selbsternannten „Qualitätsmedien“ beinahe nach jedem „mutmaßlichen Chemiewaffenangriff“ identisch wiederholt, bringt Kla.TV hierzu einen Faktencheck. Inwieweit halten sie sich selber an ihre vielgepriesenen journalistischen Prinzipien wie Genauigkeit, Unparteilichkeit und Transparenz?
UntertitelWenn die Weltgemeinschaft an etwas wirklich großem Bedarf hat, dann ist es der Bedarf an echten Qualitätsmedien. Dieser Bedarf kann aber nachweislich nicht durch clevere „Selbst-Etikettierung“, sondern allein durch tatsächlich gute Qualität gestillt werden. Welchen Einsatz kostet es, will man zu den Qualitätsmedien gerechnet werden? Was genau macht echte Qualität in der Berichterstattung aus?
UntertitelOffene Fragen und Widersprüche im Vergiftungsfall Skripal führen den ehemaligen russischen Geheimdienstgeneral Aleksandr Michailow zu der Aussage, dass dieser Giftgasanschlag eine vom britischen Geheimdienst eingefädelte Provokation gegen Russland sein könnte. Er erinnerte daran, dass ein vom Bundesnachrichtendienst in Pullach im Jahr 1994 inszenierter Plutonium-Skandal schon damals dazu dienen sollte, Moskau unter Druck zu setzen. Sehen Sie in dieser Sendung, was für diese These spricht …
UntertitelWegen Spionage für die iranische Regierung wurde ein pakistanischer Mann in Deutschland zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt und die iranische Botschaft verwarnt. Wurden die Spionagetätigkeiten seitens des US-Geheimdienstes mit gleicher Schärfe geahndet?
UntertitelAnlässlich des Welt-Polio-Tages (am 28.10.2017) gab Angela Merkel ein Interview zum Thema „Impfen“. Darin nahm sie Stellung zur Sorge vieler Impfgegner hinsichtlich der Impfnebenwirkungen. Ihr Fazit: Impfungen sind hilfreich und meist gut verträglich. Der Arzt Dr. Braun kommt jedoch zu einem ganz anderen Ergebnis ...
Untertitel
Sendungstext
herunterladen
16.04.2018 | www.kla.tv/12294
Der vollmundige Slogan der US-Regierung „USA first“ löste 2017 angesichts der alles dominieren wollenden US-Außenpolitik einen globalen Unmut, ja Schrecken aus. Doch wie sieht es hinter der Fassade des großspurigen US-Riesen aus? Die Pensionsfonds und -kassen in den USA sind völlig unterfinanziert. Für mehrere Millionen Amerikaner heißt dies, mit totaler Altersarmut rechnen zu müssen. Illinois hat in seinem Pensionsfonds für die öffentlichen Angestellten schon ein Loch von 250 Milliarden Dollar, Kalifornien von rund 750 Milliarden Dollar. Auch in Connecticut, Pennsylvania, New Jersey und vielen anderen Bundesstaaten sieht es nicht besser aus. Insgesamt haben die ungedeckten Pensionsverpflichtungen der Bundesstaaten und Städte die Marke von fünf Billionen Dollar überschritten. Dies ist eine Bombe, deren Lunte tagtäglich weiter runter brennt – und den US-Bürgern bald schon um die Ohren fliegen wird
von hm.