Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Ivo Sasek ist Gründer von OCG, AZK, Kla.TV, S&G, Elaion-Verlag, Panorama-Film und weiteren Institutionen. Diese zielen in ihrer Gesamtheit darauf ab, die Gesellschaft sowohl im religiösen, politischen, kulturellen als auch im sozialen Bereich zu stärken.
Kla.TV-Gründer Ivo Sasek deckt auf, wo andere schweigen: Seine Reden an die Nationen sind brisante Enthüllungen, mutige Visionen und Inspiration für uns alle. In über 50 Sprachen übersetzt. Sein Ruf unter Gleichgesinnten: "Der Zeit immer mindestens 20 Jahre voraus"... Studieren Sie diese Reden immer wieder! Es sind Appelle, die Herzen berühren. «Ich bin Ivo Sasek, der im 48. Jahr vor Gott steht.» (Stand 2024)
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Der US-amerikanische Krieg um Ressourcen - Teil 3 Griechenland
Bereits in den 70er-Jahren waren Experten überzeugt davon, dass vor den griechischen Küsten große Öl- und Gasvorkommen schlummern. Nur ging man der Sache nie richtig auf den Grund. Tatsächlich sollen die Rohstoffvorkommen des andauernd bankrotten Landes riesig sein. Nachdem im Jahr 2009 im ägäischen Meer kleinere Mengen an Öl entdeckt worden waren...
[weiterlesen]
„Der US-amerikanische Krieg um Ressourcen“ - Meine Damen und Herren, guten Abend. Bereits in Teil 1 und Teil 2 wurde über die Pläne der US-amerikanischen Strategen berichtet, weltweit alle strategischen Ressourcen vereinahmen zu wollen. Ein weiteres Land, dass verdächtig nahe an den sogennanten "Bogen der Instabilität" grenzt, ist Griechenland. In diesem „Bogen der Instabilität“ sollen sich die größten strategischen Reserven der Welt befinden. Deshalb geht es in dieser Sendung um die Frage, inwieweit die Griechenland-Krise mit dem US-amerikanischen Krieg um Ressourcen zu tun haben könnte?
Doch der Reihe nach: Bereits in den 70er-Jahren waren Experten überzeugt davon, dass vor den griechischen Küsten große Öl- und Gasvorkommen schlummern. Nur ging man der Sache nie richtig auf den Grund. Tatsächlich sollen die Rohstoffvorkommen des andauernd bankrotten Landes riesig sein. Nachdem im Jahr 2009 im ägäischen Meer kleinere Mengen an Öl entdeckt worden waren, wurden die Erforschungen ausgeweitet. Mit Erfolg, wie im Jahr 2010 erstmals bekannt wurde: unter dem Ionischen Meer zwischen Griechenland und Sizilien sollen mehr als 22 Milliarden Barrel Öl lagern, sowie mehr als 4 Milliarden im Norden der Ägäis. Hinzu kämen Erdgasreserven im Wert von 9 Billionen US- Dollar, wie der griechische Analyst Aristoteles Vassilakis schätzt. Das Erdgas habe einen Reinheitsgehalt von 99 Prozent und könne sofort industriell verarbeitet werden. Unter griechischem Boden würden zudem Gold, Uran, Osmium und andere seltene Mineralien lagern. Am 3.Oktober 2012 berichtete die Nachrichtenagentur Reuters von einer Studie griechischer Geologen. Das Ergebnis sei: Die Öl- und vor allem Gasvorkommen könnten dem Staat über 25 Jahre hinweg insgesamt rund 600 Milliarden Dollar (465 Milliarden Euro) einbringen.
Ein Kommentator drückte es so aus, ich zitiere: „Angesichts dieses Rohstoffreichtums muten die griechischen Schulden wie ein Witz an.“ Es sei jedoch mehr als fraglich, ob die Griechen ihren Schatz werden heben können. Denn nur ein halbes Jahr nach diesen Funden hätte der von der Europäischen Union (EU), der Europäischen Zentralbank (EZB) und der vom Internationalen Währungsfonds (IWF) orchestrierte Niedergang des Landes begonnen.
So forderte der IWF bereits im Jahr 2012, Griechenland müsse seine Häfen und öffentlichen Einrichtungen veräußern, um seine Schulden zu reduzieren, darunter auch die staatlichen Ölgesellschaften.
Manos Giakoumis, der für die wirtschaftliche und politische Analyse-Webseite Macropolis in Athen arbeitet, meint, dass es derzeit gar nicht um die Schulden Griechendlands gehe. Vielmehr gehe es um Privatisierung des Staatseigentums und somit dem Ausverkauf, allem voran seiner Rohstoffe. Giakoumis, meint weiter: Griechenland sei nun so stark auf europäische Hilfen angewiesen, dass es gezwungen sein werde, die Privatisierungen und Deals voranzutreiben, die den privaten Käufern die Nutzung von staatseigenem Land und anderem Eigentum gestattet.
So habe es für die neue linksgerichtete Regierung unter Ministerpräsident Alexis Tsipras – die bis vor kurzem gegen Privatisierungen war – keine Möglichkeit gegeben, diese weiter abzulehnen. Zu sehr sei sie in die Enge getrieben worden, so Giakoumis.
Jetzt, da Griechenland ein drittes europäisches Hilfspaket sichern will, sollen 50 Milliarden Euro durch Privatisierungen und private Nutzung von Staatseigentum zusammenkommen. Zu den großen Geldvermögen, die Griechenland veräußern könnte, zählen staatseigene Anteile an dem Energiekonzern Hellenec Petroleum sowie Parzellen zur Öl- und Erdgasförderung vor der Küste. Auch einige der rund 6.000 Inseln seien günstig zu kaufen- wovon sich Warren Buffet, US-amerikanischer Großinvestor und drittreichster Mensch der Welt, bereits eine ergattert haben soll.
Doch wollen wir nun einen Blick darauf werfen, inwiefern in diesem Ausverkauf Griechenlands die US-amerikanische Handschrift zu finden ist:
Schon im März 2015 gab der griechische Verteidigungsminister Panos Kammenos in einem Interview an, er wolle bezüglich des griechischen Erdölvorkommens auf US-amerikanische Kooperation setzen. Ich zitiere: „Mit den Amerikanern sollte Griechenland ein Abkommen schließen, das diesen (…) die Ausbeutung [von] (…) Gas- und Ölvorkommen Griechenlands ermöglicht“. Auch der stellvertretenden US-Außenministerin Victoria Nuland habe er diesbezüglich Pläne unterbreitet.
Desweiteren spricht alles dafür, dass sich der texanische Energiekonzern Nobel Energy die griechischen Öl- und Gasvorkommen unter den Nagel reissen wird. Das Unternehmen, dem auch drei israelische Firmen angehören, gehört zu den größten Öl- und Gasproduzenten in den USA und unterhält Förderprojekte in der ganzen Welt. Laut verschiedenen Quellen bohre der Konzern bereits in griechischen Gewässern und fordere schon jetzt einen Löwenanteil von 60 Prozent für sich ein. US-Außenministerin Clinton war bereits zum wiederholten Mal in Athen. Dabei soll sie die amerikanischen Machtansprüche auf die Lagerstätten des Mittelmeers gesichert haben.
Auch Victoria Nuland, die Leiterin der Europaabteilung im US-Außenministerium, soll sich Mitte März mit Ministerpräsident Tsipras und Regierungsvertretern in Athen getroffen haben. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen erfuhr, mache sich die USA Sorgen wegen der Finanzkrise in Griechenland. Der Finanzexperte Dirk Müller sieht jedoch auch hier denselben Grund für die Einmischung der USA in die Angelegenheiten Griechenlands: es gehe um gigantische Ölvorkommen und eine Destabilisierungskampagne.
Meine Damen und Herren, zusammengefasst deuten folgende Punkte darauf hin, dass es sich auch in der Griechenland-Krise um einen US-amerikanischen Krieg um Ressourcen handeln könnte:
Die immensen Öl- und Gasvorkommen Griechenlands
Der enorme Druck auf die griechische Regierung, die Privatisierung voranzutreiben
Die US-amerikanische Allgegenwärtigkeit, um beim Ausverkauf mitzumischen
Guten Abend.
Sendungstext
herunterladen
26.07.2015 | www.kla.tv/6363
„Der US-amerikanische Krieg um Ressourcen“ - Meine Damen und Herren, guten Abend. Bereits in Teil 1 und Teil 2 wurde über die Pläne der US-amerikanischen Strategen berichtet, weltweit alle strategischen Ressourcen vereinahmen zu wollen. Ein weiteres Land, dass verdächtig nahe an den sogennanten "Bogen der Instabilität" grenzt, ist Griechenland. In diesem „Bogen der Instabilität“ sollen sich die größten strategischen Reserven der Welt befinden. Deshalb geht es in dieser Sendung um die Frage, inwieweit die Griechenland-Krise mit dem US-amerikanischen Krieg um Ressourcen zu tun haben könnte? Doch der Reihe nach: Bereits in den 70er-Jahren waren Experten überzeugt davon, dass vor den griechischen Küsten große Öl- und Gasvorkommen schlummern. Nur ging man der Sache nie richtig auf den Grund. Tatsächlich sollen die Rohstoffvorkommen des andauernd bankrotten Landes riesig sein. Nachdem im Jahr 2009 im ägäischen Meer kleinere Mengen an Öl entdeckt worden waren, wurden die Erforschungen ausgeweitet. Mit Erfolg, wie im Jahr 2010 erstmals bekannt wurde: unter dem Ionischen Meer zwischen Griechenland und Sizilien sollen mehr als 22 Milliarden Barrel Öl lagern, sowie mehr als 4 Milliarden im Norden der Ägäis. Hinzu kämen Erdgasreserven im Wert von 9 Billionen US- Dollar, wie der griechische Analyst Aristoteles Vassilakis schätzt. Das Erdgas habe einen Reinheitsgehalt von 99 Prozent und könne sofort industriell verarbeitet werden. Unter griechischem Boden würden zudem Gold, Uran, Osmium und andere seltene Mineralien lagern. Am 3.Oktober 2012 berichtete die Nachrichtenagentur Reuters von einer Studie griechischer Geologen. Das Ergebnis sei: Die Öl- und vor allem Gasvorkommen könnten dem Staat über 25 Jahre hinweg insgesamt rund 600 Milliarden Dollar (465 Milliarden Euro) einbringen. Ein Kommentator drückte es so aus, ich zitiere: „Angesichts dieses Rohstoffreichtums muten die griechischen Schulden wie ein Witz an.“ Es sei jedoch mehr als fraglich, ob die Griechen ihren Schatz werden heben können. Denn nur ein halbes Jahr nach diesen Funden hätte der von der Europäischen Union (EU), der Europäischen Zentralbank (EZB) und der vom Internationalen Währungsfonds (IWF) orchestrierte Niedergang des Landes begonnen. So forderte der IWF bereits im Jahr 2012, Griechenland müsse seine Häfen und öffentlichen Einrichtungen veräußern, um seine Schulden zu reduzieren, darunter auch die staatlichen Ölgesellschaften. Manos Giakoumis, der für die wirtschaftliche und politische Analyse-Webseite Macropolis in Athen arbeitet, meint, dass es derzeit gar nicht um die Schulden Griechendlands gehe. Vielmehr gehe es um Privatisierung des Staatseigentums und somit dem Ausverkauf, allem voran seiner Rohstoffe. Giakoumis, meint weiter: Griechenland sei nun so stark auf europäische Hilfen angewiesen, dass es gezwungen sein werde, die Privatisierungen und Deals voranzutreiben, die den privaten Käufern die Nutzung von staatseigenem Land und anderem Eigentum gestattet. So habe es für die neue linksgerichtete Regierung unter Ministerpräsident Alexis Tsipras – die bis vor kurzem gegen Privatisierungen war – keine Möglichkeit gegeben, diese weiter abzulehnen. Zu sehr sei sie in die Enge getrieben worden, so Giakoumis. Jetzt, da Griechenland ein drittes europäisches Hilfspaket sichern will, sollen 50 Milliarden Euro durch Privatisierungen und private Nutzung von Staatseigentum zusammenkommen. Zu den großen Geldvermögen, die Griechenland veräußern könnte, zählen staatseigene Anteile an dem Energiekonzern Hellenec Petroleum sowie Parzellen zur Öl- und Erdgasförderung vor der Küste. Auch einige der rund 6.000 Inseln seien günstig zu kaufen- wovon sich Warren Buffet, US-amerikanischer Großinvestor und drittreichster Mensch der Welt, bereits eine ergattert haben soll. Doch wollen wir nun einen Blick darauf werfen, inwiefern in diesem Ausverkauf Griechenlands die US-amerikanische Handschrift zu finden ist: Schon im März 2015 gab der griechische Verteidigungsminister Panos Kammenos in einem Interview an, er wolle bezüglich des griechischen Erdölvorkommens auf US-amerikanische Kooperation setzen. Ich zitiere: „Mit den Amerikanern sollte Griechenland ein Abkommen schließen, das diesen (…) die Ausbeutung [von] (…) Gas- und Ölvorkommen Griechenlands ermöglicht“. Auch der stellvertretenden US-Außenministerin Victoria Nuland habe er diesbezüglich Pläne unterbreitet. Desweiteren spricht alles dafür, dass sich der texanische Energiekonzern Nobel Energy die griechischen Öl- und Gasvorkommen unter den Nagel reissen wird. Das Unternehmen, dem auch drei israelische Firmen angehören, gehört zu den größten Öl- und Gasproduzenten in den USA und unterhält Förderprojekte in der ganzen Welt. Laut verschiedenen Quellen bohre der Konzern bereits in griechischen Gewässern und fordere schon jetzt einen Löwenanteil von 60 Prozent für sich ein. US-Außenministerin Clinton war bereits zum wiederholten Mal in Athen. Dabei soll sie die amerikanischen Machtansprüche auf die Lagerstätten des Mittelmeers gesichert haben. Auch Victoria Nuland, die Leiterin der Europaabteilung im US-Außenministerium, soll sich Mitte März mit Ministerpräsident Tsipras und Regierungsvertretern in Athen getroffen haben. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen erfuhr, mache sich die USA Sorgen wegen der Finanzkrise in Griechenland. Der Finanzexperte Dirk Müller sieht jedoch auch hier denselben Grund für die Einmischung der USA in die Angelegenheiten Griechenlands: es gehe um gigantische Ölvorkommen und eine Destabilisierungskampagne. Meine Damen und Herren, zusammengefasst deuten folgende Punkte darauf hin, dass es sich auch in der Griechenland-Krise um einen US-amerikanischen Krieg um Ressourcen handeln könnte: Die immensen Öl- und Gasvorkommen Griechenlands Der enorme Druck auf die griechische Regierung, die Privatisierung voranzutreiben Die US-amerikanische Allgegenwärtigkeit, um beim Ausverkauf mitzumischen Guten Abend.
von dd.
www.neopresse.com/politik/griechischer-minister-bietet-usa-erdoelvorkommen-an/
https://denkbonus.wordpress.com/2012/07/06/griechisches-gas-und-die-lizenz-zum-sterben/
http://www.reuters.com/article/2012/10/03/us-greece-gas-idUSBRE8920KF20121003
https://denkbonus.wordpress.com/2015/07/13/darum-wird-griechenland-totgequaelt/
http://taz.de/!5215314/
www.finanzen.net/aktien/Noble_Energy-Aktie
www.neopresse.com/europa/nuland-reist-nach-griechenland-verbindung-zu-den-griechischen-oel-schaetzen/
www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/griechenland-warren-buffett-kauft-insel-agios-thomas-a-1044357.html