Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Ivo Sasek ist Gründer von OCG, AZK, Kla.TV, S&G, Elaion-Verlag, Panorama-Film und weiteren Institutionen. Diese zielen in ihrer Gesamtheit darauf ab, die Gesellschaft sowohl im religiösen, politischen, kulturellen als auch im sozialen Bereich zu stärken.
Kla.TV-Gründer Ivo Sasek deckt auf, wo andere schweigen: Seine Reden an die Nationen sind brisante Enthüllungen, mutige Visionen und Inspiration für uns alle. In über 50 Sprachen übersetzt. Sein Ruf unter Gleichgesinnten: "Der Zeit immer mindestens 20 Jahre voraus"... Studieren Sie diese Reden immer wieder! Es sind Appelle, die Herzen berühren. «Ich bin Ivo Sasek, der im 48. Jahr vor Gott steht.» (Stand 2024)
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Selma Gienger: Die Homöopathie gibt Auswege aus der Corona-Krise
Selma Gienger ist die Ur-Urenkelin von Prof. Gustav Jaeger, einem Wissenschaftler, der Ende des 19. Jahrhunderts beauftragt wurde, die Homöopathie zu widerlegen. In verschollenen Büchern ihres Ur-Urgroßvaters, entdeckte sie hochbrisante Dinge, die gerade auch in der heutigen Zeit für die gesamte Menschheit eine lebenswichtige Relevanz haben.
[weiterlesen]
Selma Gienger ist die Ur-Urenkelin von Prof. Gustav Jaeger, einem Wissenschaftler, der Ende des 19. Jahrhunderts beauftragt wurde, die Homöopathie zu widerlegen. Als Frau Gienger durch Zufall verschollene Bücher ihres Ur-Urgroßvaters in die Hände fielen, begann ihr Leben eine abenteuerliche Wende zu nehmen.
Interview mit Frau Gienger
Frau Gienger, Sie schrieben uns, dass Sie die Ur-Urenkelin von Professor Dr. Gustav Jäger sind. Was hat es mit diesem Mann auf sich?
Die Frage klingt sehr einfach, die Antwort ist eher schwierig. Ich bin wie die Jungfrau zum Kinde zu meinem Ur-Urgroßvater gekommen, und zwar vor zwanzig Jahren. Und die Geschichte um meinen Ur-Urgroßvater hält mich seither wirklich auf Trab. Und zwar ging es um diese alten Bücher, die ich zu Hause im Regal hatte – mit dem Titel „Die Entdeckung der Seele“, die mein Ur-Urgroßvater geschrieben hatte und die ich viele Jahre zuvor in einem Antiquariat in Stuttgart aus reinem Familienpflichtbewusstsein mit meinem Vater gekauft hatte. Und irgendwann ein Jahr später hatte ich einen Termin im Institut für Geschichte der Medizin in Stuttgart und habe, bevor ich losgefahren bin, diese beiden alten Bücher in meine Tasche eingesteckt.
Hatten Sie die Bücher zu diesem Zeitpunkt schon durchgelesen?
Nein, nein. Ich kannte den Inhalt nicht. Ich habe die eingesteckt, rein intuitiv. Also ich wollte nichts damit machen und habe auch ein kleines Bild, das ich übrigens auch dabei habe, ein kleines Foto, von der Wand abgehängt, habe das auch in meine Tasche gesteckt und stand dann zwei Stunden später in Stuttgart an dem Kopierer. Da hatte mir der Professor Dinges ein paar Bücher vorbereitet, aus denen ich mir etwas herauskopieren wollte. Und nebenan saß ein Herr, auch über ein altes Buch gebeugt, am Tisch und ich bin dann zu ihm hingegangen und habe ihn angesprochen und habe gesagt: „Und, mit was beschäftigen Sie sich denn gerade so?“ „Och“, sagt er „ich bin gerade dabei, ein Lexikon zu schreiben über alle homöopathischen Ärzte der Vergangenheit.“ „Oh“, sage ich „das ist ja interessant. Ich bin auch Homöopathin. Über wen schreiben Sie denn jetzt gerade?“ „Ach“, sagt er „ich bin gerade dabei ein Bild zu suchen von einem Prof. Gustav Jäger. Und ich bin gerade dabei in unseren Büchern, die wir am Archiv hier haben, zu gucken, ob ich da nicht noch irgendwo ein Bild finde.“
Also von Ihrem Ur-Urgroßvater hat er …?
…genau, hat er ein Bild gesucht und ich hatte eins zufällig in der Tasche dabei. Ich bin dann natürlich total erschrocken und mir ist die Kinnlade runtergefallen und hab dann zu ihm gesagt: „Erschrecken Sie bitte nicht, ich bin die Ur-Urenkelin von Gustav Jäger. Ich hab' Ihnen selbstverständlich ein Bild mitgebracht.“ Hab das dann aus meiner Tasche rausgeholt. Und ja, dann ist er natürlich total erschrocken. Und er hat dann im weiteren Verlauf den Prof. Dinges dazu geholt. Ich hab die Bücher ausgepackt und dann haben sie in ihrem Institutscomputer geguckt, ob sie diese Bücher in ihrem Bestand da haben. Und hab da erst erfahren, dass es das Hauptwerk Jägers ist. Und das ist ein Zoologiewerk mit insgesamt 850 Seiten und mit dem Titel „Die Entdeckung der Seele“. Mir war zu diesem Zeitpunkt auch nicht klar, was dieser Titel überhaupt bedeutet. Erst später hab ich dann nachgeschaut, dass das Wort „Seele“ in seinem Ursprung aus dem Sanskrit kommt. Und da übersetzt Schuschmer: „Ichduft“, also: die Entdeckung des Eigenduftes. Und ich war dann natürlich höchst überrascht, in einem Buch zu erfahren, dass mein eigener Ur-Urgroßvater ehemals beauftragt wurde, die Homöopathie zu widerlegen an der Uni Hohenheim. Und er war ja Zoologe, Naturforscher, hat sechs Lehrstühle gehabt, war früher der Begründer vom Wiener Tiergarten, war zehn Jahre Zoodirektor in Wien, bevor er dann später diese Lehrstühle hatte. Und er hatte den Vorteil, dass er seine Sichtweise vom kleinsten Lebewesen bis zum größten, also über die ganze Tierwelt von Mikroben über die Tierwelt bis zum Menschen spannen konnte.
Das heißt, Ihr Ur-Urgroßvater, der Prof. Gustav Jäger, hatte die Aufgabe, die Homöopathie zu widerlegen aus Sicht eines Zoologen?
Ja, aus wissenschaftlicher Sicht, genau, also mit Zahlen, wie man das eben in der Wissenschaft fordert. Da muss man alles mit Zahlen belegen. Und er hat sich …
Wie ist das dann ergangen, wie ist das dann passiert?
Ja, er hat sich dann von einem Prof. Paul Heinrich von Zech - der war Professor für Astronomie an der Uni Hohenheim, in die Handhabung des Hipp’schen Chronoskopes einarbeiten lassen. Und zwar war das das damals präziseste Zeitmessgerät, mit dem man eine tausendstel Sekunde messen konnte. Und Jäger hat die Überzeugung vertreten, wenn ein homöopathisch verdünntes Mittel wirkt, muss es am Nervensystem messbar sein. Wenn das nicht messbar ist, dann wirkt das auch nicht. Und er kam dann auf die Idee, erst die normale Reaktionszeit – da hat er hundert Messungen gemacht, um einen Mittelwert quasi zu bekommen von den Probanden – und hat dann zuerst Wasseralkoholgemisch einatmen lassen ohne Wirkstoff und dann Wasseralkohol mit Wirkstoff. Und das dann auch von verschiedenen Herstellern. Also, er wollte ganz sicher sein, ob von der Herstellung noch irgendwelche Fehler auftauchen können. Ja, und hat dann halt in jahrelanger Untersuchungsarbeit und Forschungsarbeit festgestellt, dass bis über die zweitausendste Verdünnung die Reaktion noch messbar war und darstellbar war in Kurven. Dabei hat er etwas gefunden, was der Samuel Hahnemann ehemals als Erst- und Nachwirkung bezeichnet hat. Das heißt, Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, hat beobachtet, wenn man jetzt ein Mittel gibt, einen Arzneistoff, das macht eine Wirkung und zeitversetzt macht dann dieses Mittel genau eine gegenteilige Wirkung. Er konnte sich das aber nicht erklären, was da genau passiert und hat deshalb das auch sehr unglücklicherweise als geistartige Wirkung bezeichnet, was ihm auch die Kirche sehr übelgenommen hat, weil man daraus geschlossen hat, die Homöopathie arbeitet mit Geistern. Was natürlich völliger Blödsinn war, das sollte nur ausdrücken, dass er dieses Wirkprinzip nicht wusste. Dann kam halt Jäger einige Zeit später – mein Ur-Urgroßvater war acht Jahre alt, als Hahnemann starb, die sind sich also nicht mehr persönlich begegnet. Aber Jäger konnte dann in seinen Versuchen das Gesetz des Quantitativen Antagonismus definieren. Das heißt, wenn ich jetzt hier ein Gift habe, dann hat das Gift eine lähmende oder eine tödliche Wirkung. Und je mehr man dieses Gift verdünnt, kommt irgendwann eine Indifferenz-Menge, das heißt, da hat ein Gift weder eine gute noch eine schlechte Wirkung. Und das hat Jäger auch als Falle (bezeichnet), in die jemand stürzt, der die Homöopathie verstehen möchte. Weil, wenn ich jetzt eine Menge habe, wo keine Wirkung mehr ist, kann der normale Menschenverstand nicht folgen, dass wenn man jetzt noch weiter verdünnt, das dann wieder was wirken soll. Und in die Falle stürzt jemand rein, der die Homöopathie erst mal verstehen – gewillt ist zu verstehen. Und das heißt, auf der chemischen Seite habe ich tatsächlich eine komplette Wirkungslosigkeit. Und jetzt kippt aber das chemische System um in eine physikalische, also hier wechselt Chemie zu Physik, und ich hab ab da die Wirkung der Kinetik der Stoffe. Und das heißt, ich potenziere das Mittel weiter. Und ich gebe jetzt ein Beispiel aus dem normalen Alltag, weil dieses Prinzip gilt für alle Stoffe: Viel Rhabarber macht Durchfall. Und wenn der Rhabarber sich verstoffwechselt hat, bleibt dieser homöopathische Rest, und der macht dann genau das Gegenteil, nämlich Verstopfung. Oder ich trinke Kaffee, nicht zum Einschlafen, sondern zur Belebung. Und Stunden später, wenn der Kaffee sich verdünnt hat, habe ich die restliche verdünnte Dosis, die müde machend wirkt, und dann wird wieder Kaffee getrunken. Das heißt, dieses Prinzip ist auch der Kreislauf jeder Sucht.
Und das ist das, was Jäger gefunden hat, dass, je verdünnter ein Stoff ist, umso eine höhere Molekularbewegung in diesem Stoff enthalten ist.
Es ist auch nicht richtig: Es gibt in der Homöopathie ja diese Avogadro`sche Zahl, nach der rein statistisch nichts mehr drin sein soll. Die sollte man komplett verwerfen, weil die ist kompletter Humbug. Weil die kam zustande – und zwar hat mir das ein Physiker erklärt von der Charité, das war der Prof. Martin Lamberg: Es gab mal zu seiner – also er ist schon etwas älter, als er jünger war, eine Zeitschrift, die hieß ‚Urania‘. Und in dieser Zeitschrift war ein Artikel drin, wie man zu der Avogadro`schen Zahl gekommen war. Man hat einen Duftstoff in einem Raum versprüht. Und ab der Menge, wo der Mensch nichts mehr riechen konnte, ging man davon aus: Jetzt ist nichts mehr da. Und dann hat man die Avogadro`sche Zahl festgelegt. So hat er mir das erzählt. Ich kann das nicht beweisen, ich kenne die Zeitschrift auch nicht. Und ich weiß nur, dass die herkömmliche Meinung, auch in der Homöopathie sagt, ab der C12 wäre kein Molekül mehr vorhanden oder ab der D23. Jäger hat aber bis zur C2000 die Messungen gemacht und hat die Wirkungen festgestellt. Und die Duftforschung – er hat also daraus geschlossen, dass Homöopathie anhand hochverdünnter Duftstoffe wirkt, weil die Stoffe, diese Mittel, wurden ja bloß eingeatmet. Und er hat dann in dem Eigenduft den Selbstheilstoff des Menschen entdeckt. Und es gab unterm Strich 23 unterschiedliche antropine Sorten. Das heißt, er hatte dem Eigenduft den Namen Antropine gegeben. Abgeleitet von dem griechischen Wort Antropos, der Mensch. Also ‚Menschenduftstoff‘.
Für mich ist die Frage, ich meine, das bedeutet in der Zusammenfassung, dass dieser wissenschaftliche Beweis für die Wirkungsweise und auch das Wirkprinzip der Homöopathie schon vor über hundert Jahren quasi gegeben wurde. Und für mich ist jetzt auch die Frage – um jetzt auch ein bisschen in die Gegenwart zu kommen: Jetzt haben wir gerade das Thema Corona, was uns aktuell beschäftigt. Und hier kommt man eigentlich zu der Meinung, wenn man sich so die Medien anhört, dass wir nur zu einer normalen – zu einer Normalität wieder zurückkehren können, wenn irgendwo eine Impfung vorhanden ist. Und für mich ist jetzt die Frage, was ist jetzt aus homöopathischer Sicht da dazu zu sagen? Oder gibt es da vielleicht Alternativen? Was ist denn zum Thema Corona wirklich aus homöopathischer Sicht machbar?
Ja, solange das Prinzip der Krankheit nicht verstanden ist, kann ich auch nichts heilen. Das ist mal meine erste Überzeugung. Und da möchte ich einen Schlachtruf meines Ur-Urgroßvaters ins Feld führen. Der hat immer wieder betont: „Krankheit ist Gestank“. Und ich hab mich riesig gefreut, dass erst kürzlich an einer Universität in Finnland – hat man Hunde, also Hunde können Corona riechen, dass auch bei Corona ein Duftstoff eine Rolle spielt. Und das heißt, jeder Duft zieht im Prinzip immer irgendwas an, was in einer Ähnlichkeits-beziehung steht. Und die ganze Natur würde nicht funktionieren, wenn da nicht tausende Millionen von Viren, Pilzen, Bakterien wären. Diese ganze idiotische Desinfiziererei züchtet erst gefährlichere Viren.
Das heißt aber für mich die konkrete Frage: Wie kann ich dieses Wissen nutzen, um gerade dieser Coronakrise, in der wir auch stecken, beizukommen aus homöopathischer Sicht?
Aus homöopathischer Sicht gab es mittlerweile einige Studien, auch von dem türkischen B… ‒ hab jetzt grad den Namen vergessen; auch von einer Ärztin, die eine groß angelegte Studie gemacht hat mit ganz vielen Patienten; auch aus homöopathischen Kliniken. Und man hatte festgestellt, dass man Corona wunderbar mit Homöopathie behandeln kann, es ist keiner gestorben. Die meisten Leute – und das behaupte ich, ja und ich bin davon auch ganz hundertprozentig überzeugt, dass die Leute sterben, weil sie falsch behandelt werden. Wenn man ein Mittel sucht in der Homöopathie, diese Vorgehensweise nennt man repertorisieren, das heißt, Symptome nachschlagen, das heißt ‒ jetzt muss ich ein bisschen weiter zurückgehen ‒ wenn jetzt eine Epidemie ist oder eine Pandemie, geht man folgendermaßen vor: Man tut so, als wären alle Leute ein einziger Patient und man schaut, welche Symptome überschneiden sich, welche sind bei allen, die jetzt Corona haben, dieselben. Nehmen wir jetzt mal an, von 100 Coronainfizierten würden 99 grüne Ohren bekommen, dann habe ich hier das Symptom grüne Ohren. Jetzt beobachten andere: 50 Personen bekommen eine gelbe Nase ‒ ich mach jetzt extra Symptome, die gar nicht vorkommen. Man sammelt quasi die Symptome, die bei allen gleichermaßen beobachtet werden, und die schlägt man dann nach im sogenannten Repertorium (ein großes Nachschlagewerk) und schaut dann nach, welcher Stoff kann diesen Symptomenkomplex bei einem gesunden Menschen auch auslösen. Das heißt, ich hab in der Homöopathie nicht nur das Verdünnungsprinzip als Basis, sondern dieses Ähnlichkeitsprinzip. Ich geh nochmal zurück: Hahnemann sagte: ‚Erst- und Nachwirkung‘. Jäger sagte: ‚Das Gesetz des quantitativen Antagonismus‘. Und ich hab 2004 ein Buch noch unter meinem verheirateten Namen Grönbeck geschrieben für den Haug-Verlag. Die hatten mich gebeten, die Wirkungsweise der Homöopathie anhand von Aspirin zu erklären. Ich bin damals schon ‒ also vor 2004 ‒ auf eine Aspirinstudie eines Pharmazieprofessors an der Uni Bordeaux gestoßen ‒ von Christian Dentrepier, wie immer er sich ausspricht. Und der hat anhand zehnjähriger Versuche festgestellt, dass verdünntes Aspirin genau gegenteilig wirkt. Ich hab einmal hier die Wirkung von Aspirin, das blutverdünnend wirkt. Und dann in der verdünnten Form – die tritt ca. 10-14 Tage später ein, bei Ratten wohlgemerkt ‒ dass hier die Wirkung blutverdickend war und Thrombose-fördernd. Und er hat dies als ‚die paradoxe Wirkung von Aspirin‘ tituliert. Und damit hat er im Prinzip das Gesetz des quantitativen Antagonismus von Jäger und auch die Beobachtung von Hahnemann wissenschaftlich einbetoniert.
Frau Gienger, wir hatten jetzt eine sehr, sehr spannende Geschichte, auch von der Homöopathie und wir haben auf der anderen Seite das Thema Corona, was wären denn Ihre abschließenden Worte zur jetzigen Situation?
Ja, im Prinzip bin ich davon überzeugt, dass Corona mit Homöopathie leicht heilbar ist. Und ich möchte hier auch an die heutige Wissenschaft appellieren, sich mit den bereits – mit den Tatsachen und den Forschungsarbeiten meines Ur-Urgroßvaters auseinanderzusetzen, der schon vor über hundert Jahren die Homöopathie in ihrer Wirkungsweise anhand von hoch verdünnten Duftstoffen wissenschaftlich und mit Zahlen belegt hat. Und ich möchte wirklich den normalen Patienten und dem normalen Mensch auch Mut machen, sich mal aus einer anderen Sichtweise der Homöopathie und ihrer Wirkungsweise zu nähern. Und da muss ich meinen Ur-Urgroßvater ins Feld führen, weil er um 1879 den Beweis erbracht hat. Und dieses steht unter anderem auch in seinem Hauptwerk „Die Entdeckung der Seele“. Und alle meine Bücher kann man sich auch von meiner Webseite herunterladen. Alle Bücher sind zugreifbar, sind für den normalen Menschen erreichbar über meine Webseite.
Vielen herzlichen Dank, Frau Gienger, für dieses Interview und das Einschätzen der Lage! Vielen Dank!
von
hm
Quellen/Links: --
Selma Gienger: Die Homöopathie gibt Auswege aus der Corona-Krise
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
14.08.2020 | www.kla.tv/17019
Selma Gienger ist die Ur-Urenkelin von Prof. Gustav Jaeger, einem Wissenschaftler, der Ende des 19. Jahrhunderts beauftragt wurde, die Homöopathie zu widerlegen. Als Frau Gienger durch Zufall verschollene Bücher ihres Ur-Urgroßvaters in die Hände fielen, begann ihr Leben eine abenteuerliche Wende zu nehmen. Interview mit Frau Gienger Frau Gienger, Sie schrieben uns, dass Sie die Ur-Urenkelin von Professor Dr. Gustav Jäger sind. Was hat es mit diesem Mann auf sich? Die Frage klingt sehr einfach, die Antwort ist eher schwierig. Ich bin wie die Jungfrau zum Kinde zu meinem Ur-Urgroßvater gekommen, und zwar vor zwanzig Jahren. Und die Geschichte um meinen Ur-Urgroßvater hält mich seither wirklich auf Trab. Und zwar ging es um diese alten Bücher, die ich zu Hause im Regal hatte – mit dem Titel „Die Entdeckung der Seele“, die mein Ur-Urgroßvater geschrieben hatte und die ich viele Jahre zuvor in einem Antiquariat in Stuttgart aus reinem Familienpflichtbewusstsein mit meinem Vater gekauft hatte. Und irgendwann ein Jahr später hatte ich einen Termin im Institut für Geschichte der Medizin in Stuttgart und habe, bevor ich losgefahren bin, diese beiden alten Bücher in meine Tasche eingesteckt. Hatten Sie die Bücher zu diesem Zeitpunkt schon durchgelesen? Nein, nein. Ich kannte den Inhalt nicht. Ich habe die eingesteckt, rein intuitiv. Also ich wollte nichts damit machen und habe auch ein kleines Bild, das ich übrigens auch dabei habe, ein kleines Foto, von der Wand abgehängt, habe das auch in meine Tasche gesteckt und stand dann zwei Stunden später in Stuttgart an dem Kopierer. Da hatte mir der Professor Dinges ein paar Bücher vorbereitet, aus denen ich mir etwas herauskopieren wollte. Und nebenan saß ein Herr, auch über ein altes Buch gebeugt, am Tisch und ich bin dann zu ihm hingegangen und habe ihn angesprochen und habe gesagt: „Und, mit was beschäftigen Sie sich denn gerade so?“ „Och“, sagt er „ich bin gerade dabei, ein Lexikon zu schreiben über alle homöopathischen Ärzte der Vergangenheit.“ „Oh“, sage ich „das ist ja interessant. Ich bin auch Homöopathin. Über wen schreiben Sie denn jetzt gerade?“ „Ach“, sagt er „ich bin gerade dabei ein Bild zu suchen von einem Prof. Gustav Jäger. Und ich bin gerade dabei in unseren Büchern, die wir am Archiv hier haben, zu gucken, ob ich da nicht noch irgendwo ein Bild finde.“ Also von Ihrem Ur-Urgroßvater hat er …? …genau, hat er ein Bild gesucht und ich hatte eins zufällig in der Tasche dabei. Ich bin dann natürlich total erschrocken und mir ist die Kinnlade runtergefallen und hab dann zu ihm gesagt: „Erschrecken Sie bitte nicht, ich bin die Ur-Urenkelin von Gustav Jäger. Ich hab' Ihnen selbstverständlich ein Bild mitgebracht.“ Hab das dann aus meiner Tasche rausgeholt. Und ja, dann ist er natürlich total erschrocken. Und er hat dann im weiteren Verlauf den Prof. Dinges dazu geholt. Ich hab die Bücher ausgepackt und dann haben sie in ihrem Institutscomputer geguckt, ob sie diese Bücher in ihrem Bestand da haben. Und hab da erst erfahren, dass es das Hauptwerk Jägers ist. Und das ist ein Zoologiewerk mit insgesamt 850 Seiten und mit dem Titel „Die Entdeckung der Seele“. Mir war zu diesem Zeitpunkt auch nicht klar, was dieser Titel überhaupt bedeutet. Erst später hab ich dann nachgeschaut, dass das Wort „Seele“ in seinem Ursprung aus dem Sanskrit kommt. Und da übersetzt Schuschmer: „Ichduft“, also: die Entdeckung des Eigenduftes. Und ich war dann natürlich höchst überrascht, in einem Buch zu erfahren, dass mein eigener Ur-Urgroßvater ehemals beauftragt wurde, die Homöopathie zu widerlegen an der Uni Hohenheim. Und er war ja Zoologe, Naturforscher, hat sechs Lehrstühle gehabt, war früher der Begründer vom Wiener Tiergarten, war zehn Jahre Zoodirektor in Wien, bevor er dann später diese Lehrstühle hatte. Und er hatte den Vorteil, dass er seine Sichtweise vom kleinsten Lebewesen bis zum größten, also über die ganze Tierwelt von Mikroben über die Tierwelt bis zum Menschen spannen konnte. Das heißt, Ihr Ur-Urgroßvater, der Prof. Gustav Jäger, hatte die Aufgabe, die Homöopathie zu widerlegen aus Sicht eines Zoologen? Ja, aus wissenschaftlicher Sicht, genau, also mit Zahlen, wie man das eben in der Wissenschaft fordert. Da muss man alles mit Zahlen belegen. Und er hat sich … Wie ist das dann ergangen, wie ist das dann passiert? Ja, er hat sich dann von einem Prof. Paul Heinrich von Zech - der war Professor für Astronomie an der Uni Hohenheim, in die Handhabung des Hipp’schen Chronoskopes einarbeiten lassen. Und zwar war das das damals präziseste Zeitmessgerät, mit dem man eine tausendstel Sekunde messen konnte. Und Jäger hat die Überzeugung vertreten, wenn ein homöopathisch verdünntes Mittel wirkt, muss es am Nervensystem messbar sein. Wenn das nicht messbar ist, dann wirkt das auch nicht. Und er kam dann auf die Idee, erst die normale Reaktionszeit – da hat er hundert Messungen gemacht, um einen Mittelwert quasi zu bekommen von den Probanden – und hat dann zuerst Wasseralkoholgemisch einatmen lassen ohne Wirkstoff und dann Wasseralkohol mit Wirkstoff. Und das dann auch von verschiedenen Herstellern. Also, er wollte ganz sicher sein, ob von der Herstellung noch irgendwelche Fehler auftauchen können. Ja, und hat dann halt in jahrelanger Untersuchungsarbeit und Forschungsarbeit festgestellt, dass bis über die zweitausendste Verdünnung die Reaktion noch messbar war und darstellbar war in Kurven. Dabei hat er etwas gefunden, was der Samuel Hahnemann ehemals als Erst- und Nachwirkung bezeichnet hat. Das heißt, Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, hat beobachtet, wenn man jetzt ein Mittel gibt, einen Arzneistoff, das macht eine Wirkung und zeitversetzt macht dann dieses Mittel genau eine gegenteilige Wirkung. Er konnte sich das aber nicht erklären, was da genau passiert und hat deshalb das auch sehr unglücklicherweise als geistartige Wirkung bezeichnet, was ihm auch die Kirche sehr übelgenommen hat, weil man daraus geschlossen hat, die Homöopathie arbeitet mit Geistern. Was natürlich völliger Blödsinn war, das sollte nur ausdrücken, dass er dieses Wirkprinzip nicht wusste. Dann kam halt Jäger einige Zeit später – mein Ur-Urgroßvater war acht Jahre alt, als Hahnemann starb, die sind sich also nicht mehr persönlich begegnet. Aber Jäger konnte dann in seinen Versuchen das Gesetz des Quantitativen Antagonismus definieren. Das heißt, wenn ich jetzt hier ein Gift habe, dann hat das Gift eine lähmende oder eine tödliche Wirkung. Und je mehr man dieses Gift verdünnt, kommt irgendwann eine Indifferenz-Menge, das heißt, da hat ein Gift weder eine gute noch eine schlechte Wirkung. Und das hat Jäger auch als Falle (bezeichnet), in die jemand stürzt, der die Homöopathie verstehen möchte. Weil, wenn ich jetzt eine Menge habe, wo keine Wirkung mehr ist, kann der normale Menschenverstand nicht folgen, dass wenn man jetzt noch weiter verdünnt, das dann wieder was wirken soll. Und in die Falle stürzt jemand rein, der die Homöopathie erst mal verstehen – gewillt ist zu verstehen. Und das heißt, auf der chemischen Seite habe ich tatsächlich eine komplette Wirkungslosigkeit. Und jetzt kippt aber das chemische System um in eine physikalische, also hier wechselt Chemie zu Physik, und ich hab ab da die Wirkung der Kinetik der Stoffe. Und das heißt, ich potenziere das Mittel weiter. Und ich gebe jetzt ein Beispiel aus dem normalen Alltag, weil dieses Prinzip gilt für alle Stoffe: Viel Rhabarber macht Durchfall. Und wenn der Rhabarber sich verstoffwechselt hat, bleibt dieser homöopathische Rest, und der macht dann genau das Gegenteil, nämlich Verstopfung. Oder ich trinke Kaffee, nicht zum Einschlafen, sondern zur Belebung. Und Stunden später, wenn der Kaffee sich verdünnt hat, habe ich die restliche verdünnte Dosis, die müde machend wirkt, und dann wird wieder Kaffee getrunken. Das heißt, dieses Prinzip ist auch der Kreislauf jeder Sucht. Und das ist das, was Jäger gefunden hat, dass, je verdünnter ein Stoff ist, umso eine höhere Molekularbewegung in diesem Stoff enthalten ist. Es ist auch nicht richtig: Es gibt in der Homöopathie ja diese Avogadro`sche Zahl, nach der rein statistisch nichts mehr drin sein soll. Die sollte man komplett verwerfen, weil die ist kompletter Humbug. Weil die kam zustande – und zwar hat mir das ein Physiker erklärt von der Charité, das war der Prof. Martin Lamberg: Es gab mal zu seiner – also er ist schon etwas älter, als er jünger war, eine Zeitschrift, die hieß ‚Urania‘. Und in dieser Zeitschrift war ein Artikel drin, wie man zu der Avogadro`schen Zahl gekommen war. Man hat einen Duftstoff in einem Raum versprüht. Und ab der Menge, wo der Mensch nichts mehr riechen konnte, ging man davon aus: Jetzt ist nichts mehr da. Und dann hat man die Avogadro`sche Zahl festgelegt. So hat er mir das erzählt. Ich kann das nicht beweisen, ich kenne die Zeitschrift auch nicht. Und ich weiß nur, dass die herkömmliche Meinung, auch in der Homöopathie sagt, ab der C12 wäre kein Molekül mehr vorhanden oder ab der D23. Jäger hat aber bis zur C2000 die Messungen gemacht und hat die Wirkungen festgestellt. Und die Duftforschung – er hat also daraus geschlossen, dass Homöopathie anhand hochverdünnter Duftstoffe wirkt, weil die Stoffe, diese Mittel, wurden ja bloß eingeatmet. Und er hat dann in dem Eigenduft den Selbstheilstoff des Menschen entdeckt. Und es gab unterm Strich 23 unterschiedliche antropine Sorten. Das heißt, er hatte dem Eigenduft den Namen Antropine gegeben. Abgeleitet von dem griechischen Wort Antropos, der Mensch. Also ‚Menschenduftstoff‘. Für mich ist die Frage, ich meine, das bedeutet in der Zusammenfassung, dass dieser wissenschaftliche Beweis für die Wirkungsweise und auch das Wirkprinzip der Homöopathie schon vor über hundert Jahren quasi gegeben wurde. Und für mich ist jetzt auch die Frage – um jetzt auch ein bisschen in die Gegenwart zu kommen: Jetzt haben wir gerade das Thema Corona, was uns aktuell beschäftigt. Und hier kommt man eigentlich zu der Meinung, wenn man sich so die Medien anhört, dass wir nur zu einer normalen – zu einer Normalität wieder zurückkehren können, wenn irgendwo eine Impfung vorhanden ist. Und für mich ist jetzt die Frage, was ist jetzt aus homöopathischer Sicht da dazu zu sagen? Oder gibt es da vielleicht Alternativen? Was ist denn zum Thema Corona wirklich aus homöopathischer Sicht machbar? Ja, solange das Prinzip der Krankheit nicht verstanden ist, kann ich auch nichts heilen. Das ist mal meine erste Überzeugung. Und da möchte ich einen Schlachtruf meines Ur-Urgroßvaters ins Feld führen. Der hat immer wieder betont: „Krankheit ist Gestank“. Und ich hab mich riesig gefreut, dass erst kürzlich an einer Universität in Finnland – hat man Hunde, also Hunde können Corona riechen, dass auch bei Corona ein Duftstoff eine Rolle spielt. Und das heißt, jeder Duft zieht im Prinzip immer irgendwas an, was in einer Ähnlichkeits-beziehung steht. Und die ganze Natur würde nicht funktionieren, wenn da nicht tausende Millionen von Viren, Pilzen, Bakterien wären. Diese ganze idiotische Desinfiziererei züchtet erst gefährlichere Viren. Das heißt aber für mich die konkrete Frage: Wie kann ich dieses Wissen nutzen, um gerade dieser Coronakrise, in der wir auch stecken, beizukommen aus homöopathischer Sicht? Aus homöopathischer Sicht gab es mittlerweile einige Studien, auch von dem türkischen B… ‒ hab jetzt grad den Namen vergessen; auch von einer Ärztin, die eine groß angelegte Studie gemacht hat mit ganz vielen Patienten; auch aus homöopathischen Kliniken. Und man hatte festgestellt, dass man Corona wunderbar mit Homöopathie behandeln kann, es ist keiner gestorben. Die meisten Leute – und das behaupte ich, ja und ich bin davon auch ganz hundertprozentig überzeugt, dass die Leute sterben, weil sie falsch behandelt werden. Wenn man ein Mittel sucht in der Homöopathie, diese Vorgehensweise nennt man repertorisieren, das heißt, Symptome nachschlagen, das heißt ‒ jetzt muss ich ein bisschen weiter zurückgehen ‒ wenn jetzt eine Epidemie ist oder eine Pandemie, geht man folgendermaßen vor: Man tut so, als wären alle Leute ein einziger Patient und man schaut, welche Symptome überschneiden sich, welche sind bei allen, die jetzt Corona haben, dieselben. Nehmen wir jetzt mal an, von 100 Coronainfizierten würden 99 grüne Ohren bekommen, dann habe ich hier das Symptom grüne Ohren. Jetzt beobachten andere: 50 Personen bekommen eine gelbe Nase ‒ ich mach jetzt extra Symptome, die gar nicht vorkommen. Man sammelt quasi die Symptome, die bei allen gleichermaßen beobachtet werden, und die schlägt man dann nach im sogenannten Repertorium (ein großes Nachschlagewerk) und schaut dann nach, welcher Stoff kann diesen Symptomenkomplex bei einem gesunden Menschen auch auslösen. Das heißt, ich hab in der Homöopathie nicht nur das Verdünnungsprinzip als Basis, sondern dieses Ähnlichkeitsprinzip. Ich geh nochmal zurück: Hahnemann sagte: ‚Erst- und Nachwirkung‘. Jäger sagte: ‚Das Gesetz des quantitativen Antagonismus‘. Und ich hab 2004 ein Buch noch unter meinem verheirateten Namen Grönbeck geschrieben für den Haug-Verlag. Die hatten mich gebeten, die Wirkungsweise der Homöopathie anhand von Aspirin zu erklären. Ich bin damals schon ‒ also vor 2004 ‒ auf eine Aspirinstudie eines Pharmazieprofessors an der Uni Bordeaux gestoßen ‒ von Christian Dentrepier, wie immer er sich ausspricht. Und der hat anhand zehnjähriger Versuche festgestellt, dass verdünntes Aspirin genau gegenteilig wirkt. Ich hab einmal hier die Wirkung von Aspirin, das blutverdünnend wirkt. Und dann in der verdünnten Form – die tritt ca. 10-14 Tage später ein, bei Ratten wohlgemerkt ‒ dass hier die Wirkung blutverdickend war und Thrombose-fördernd. Und er hat dies als ‚die paradoxe Wirkung von Aspirin‘ tituliert. Und damit hat er im Prinzip das Gesetz des quantitativen Antagonismus von Jäger und auch die Beobachtung von Hahnemann wissenschaftlich einbetoniert. Frau Gienger, wir hatten jetzt eine sehr, sehr spannende Geschichte, auch von der Homöopathie und wir haben auf der anderen Seite das Thema Corona, was wären denn Ihre abschließenden Worte zur jetzigen Situation? Ja, im Prinzip bin ich davon überzeugt, dass Corona mit Homöopathie leicht heilbar ist. Und ich möchte hier auch an die heutige Wissenschaft appellieren, sich mit den bereits – mit den Tatsachen und den Forschungsarbeiten meines Ur-Urgroßvaters auseinanderzusetzen, der schon vor über hundert Jahren die Homöopathie in ihrer Wirkungsweise anhand von hoch verdünnten Duftstoffen wissenschaftlich und mit Zahlen belegt hat. Und ich möchte wirklich den normalen Patienten und dem normalen Mensch auch Mut machen, sich mal aus einer anderen Sichtweise der Homöopathie und ihrer Wirkungsweise zu nähern. Und da muss ich meinen Ur-Urgroßvater ins Feld führen, weil er um 1879 den Beweis erbracht hat. Und dieses steht unter anderem auch in seinem Hauptwerk „Die Entdeckung der Seele“. Und alle meine Bücher kann man sich auch von meiner Webseite herunterladen. Alle Bücher sind zugreifbar, sind für den normalen Menschen erreichbar über meine Webseite. Vielen herzlichen Dank, Frau Gienger, für dieses Interview und das Einschätzen der Lage! Vielen Dank!
von hm