Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Der gläserne Bürger – Zukunftsvision oder Realität? Eine Überwachung von Personen durch Regierungen, Organisationen oder Unternehmen wird in unserer digitalen Welt immer mehr möglich. Zunehmend wird unser Verhalten und unsere Kommunikation überwacht und analysiert ...
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Böhmermann und die „Teile und Herrsche“ Spur in Deutschland
In seiner berüchtigten Stratfor-Rede vom 4. Februar 2015 ließ sich der US-amerikanische Politologe George Friedman in die Karten der „zentralen Strategie der US-Geopolitik“ schauen. Diese sei: „konkurrierende Mächte gegeneinander aufzuhetzen und in den Krieg zu treiben“ – ganz nach dem Prinzip „Teile und Herrsche“.
[weiterlesen]
Die einzige Bedrohung, auf die die USA keine Antwort hätten, sei diese: ein mögliches deutsch-russisches Bündnis. Jedoch sei die Position Deutschlands unbestimmt und damit das größte Problem, so Friedman.
Um diesem Problem Herr zu werden, musste nicht nur 1. ein Keil zwischen Russland und Deutschland inklusive Europa getrieben werden – was durch die Inszenierung des Ukrainekonflikts gelang. Sondern 2. musste nun auch Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, wirtschaftlich und innenpolitisch geschwächt werden. Und wie schwächt man ein Land? Neben wirtschaftlicher Schwächung, die oft unter Einwirkung von außen geschieht, nach innen jedoch durch dasselbe Prinzip „Teile und Herrsche“, wie Länder gegeneinander aufgehetzt werden. Dabei wird die Bevölkerung polarisiert, d.h. in verschiedene gegensätzliche und sich bekämpfende Lager gespalten! Genau diese Spur des Polarisierens ist besonders in Deutschland augenfällig zu beobachten:
– Angefangen bei der Flüchtlingskrise, die vor allem Deutschland überfiel: Sie ist 1. auf eine US-amerikanische Einflussnahme zurückzuführen, und 2. spaltet sie die verschiedensten Bevölkerungsgruppen untereinander mit den verschiedensten Lösungsansätzen – von den Flüchtlingen bis zu den Einheimischen.
– Nun der Fall Böhmermann, wir erinnern: Der Satiriker Jan Böhmermann hatte als Reaktion türkischer Kritik an einem satirischen Lied über den türkischen Staatschef Erdoğan ein Spottgedicht über ihn verfasst, das im ZDFneo ausgestrahlt wurde. Die türkische Regierung und Erdoğan erstatteten Strafanzeige gegen Böhmermann. Hier geht es aber ganz offensichtlich nicht um Meinungs- und Kunstfreiheit – was diese darf und was nicht. Es geht um die Frage, ob diese vielgepriesene „Freiheit“ instrumentalisiert wird, um die Bevölkerung zu polarisieren und zu spalten. Denn wenn es beim sogenannten „Schmähgedicht“ Böhmermanns um bloße Kritik am türkischen Präsidenten Erdoğan ginge – die sehr wohl berechtigt sein mag – dann hätte sich wohl die pervers vulgäre Fäkalsprache erübrigt. Diese war zweifelsfrei unter jedem Niveau und traf auch Türken, die nichts mit Erdoğan am Hut haben. Ohne die „Schmähungen“ hätte die Kritik glaubwürdig und unantastbar sein können. Und Erdoğan hätte sich, wie der deutsche Publizist Henryk M. Broder gegenüber dem Nachrichtensender „N24“ äußerte, genauso beleidigt gefühlt. Nur hätte das Gedicht dann weder polarisiert noch die hitzige, von echter Kritik ablenkende Debatte ausgelöst, was aber anscheinend nicht im Interesse von Böhmermann und dem ZDF war.
Im Folgenden noch zwei Beispiele, die deutlich machen, wie hochaktuellen polarisierenden Themen entgegengewirkt werden kann, ohne noch mehr Öl ins Feuer zu gießen:
Erstes Beispiel: Es geht um die undifferenziert geführte Islamisierungs- und PEGIDA-Debatte, die die Bevölkerung mehr denn je scheidet. Der deutsch-türkischstämmige Autor Yavuz Özoguz, Vorsitzender der Organisation „Islamischer Weg e.V.“, äußerte sich dazu, Zitat: „Bei PEGIDA muss man meiner Ansicht nach unterscheiden zwischen den wenigen Machern, Köpfen und Hintermännern auf der einen Seite und den vielen Mitläufern. Die Köpfe sind die gekauften Täter auf Seiten der Superreichen und Mächtigen – wissentlich und unwissentlich. Bei den Mitläufern handelt es sich um Menschen, deren teils gute Absichten und vor allem Sorgen einfach im Sinn von „Teile und Herrsche“ ausgenutzt werden.“ Özoguz appelliert an Juden, Christen, Moslems, Atheisten und alle anderen Glaubensrichtungen, auf der Basis von Menschlichkeit ein friedliches und gerechtes System aufzubauen und zu leben.
– Zweites Beispiel: Die Polarisierung „links“ bzw. „rechts“ in der Politik. In einem Interview vom 23. April 2016 mit AfD-Parteichefin Frauke Petry stellte das Schweizer Radio SRF folgende, typisch polarisierende Streitfrage: „Wer ist für Sie zu rechts – Hitler?“ Hier nun Petrys differenzierte Antwort, die auf der Webseite von SRF als einzige des Interviews nicht schriftlich abgedruckt wurde, Zitat: „Mit den Begriffen wie „links“ und „rechts“ zu operieren fällt mir nach wie vor schwer, weil wir in Deutschland einen Kampf zwischen „links“ und „rechts“ als einen Kampf zwischen angeblich moralisch „gut“ und moralisch „böse“ erleben. Das sind für mich die falschen Kategorien. Wenn von den Linken, wie z.B. Sahra Wagenknecht, ein guter Vorschlag kommt […], dann kann ich diesen Vorschlag genauso begrüßen wie Vorschläge aus anderen Parteien, wenn sie vernünftig sind. Deshalb rege ich an, die Kategorien von „links“ und „rechts“ zu verlassen und über Inhalte zu reden. […] Distanzierung von Gewalt ist eine Selbstverständlichkeit […]. Überall da, wo der Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung verlassen wird, wo Hass tatsächlich als Mittel zum Zweck benutzt wird – was uns häufig vorgeworfen wird – und Hass und Kritik dabei völlig durcheinandergeraten, überall dort wo Menschen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft diffamiert werden, da ist für mich eine Grenze und da war die Grenze auch schon immer.“
Soweit die beiden Gegenstimmen von Yavuz Özoguz und Frauke Petry. Dabei geht es weder um Religions-, Partei- noch sonstige Zugehörigkeit, sondern um die individuelle Haltung der sich äußernden Stimme: Polarisiert sie und hetzt sie auf – und wird somit für die „Teile und Herrsche“ Taktik einiger weniger Globalstrategen instrumentalisiert – oder schlichtet und vereinigt sie? Verfolgen Sie diese Spur, unterscheiden Sie und setzen Sie ein Zeichen für ein „friedliches und gerechtes System“ mit allen Menschen.
Sendungstext
herunterladen
27.04.2016 | www.kla.tv/8155
Die einzige Bedrohung, auf die die USA keine Antwort hätten, sei diese: ein mögliches deutsch-russisches Bündnis. Jedoch sei die Position Deutschlands unbestimmt und damit das größte Problem, so Friedman. Um diesem Problem Herr zu werden, musste nicht nur 1. ein Keil zwischen Russland und Deutschland inklusive Europa getrieben werden – was durch die Inszenierung des Ukrainekonflikts gelang. Sondern 2. musste nun auch Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, wirtschaftlich und innenpolitisch geschwächt werden. Und wie schwächt man ein Land? Neben wirtschaftlicher Schwächung, die oft unter Einwirkung von außen geschieht, nach innen jedoch durch dasselbe Prinzip „Teile und Herrsche“, wie Länder gegeneinander aufgehetzt werden. Dabei wird die Bevölkerung polarisiert, d.h. in verschiedene gegensätzliche und sich bekämpfende Lager gespalten! Genau diese Spur des Polarisierens ist besonders in Deutschland augenfällig zu beobachten: – Angefangen bei der Flüchtlingskrise, die vor allem Deutschland überfiel: Sie ist 1. auf eine US-amerikanische Einflussnahme zurückzuführen, und 2. spaltet sie die verschiedensten Bevölkerungsgruppen untereinander mit den verschiedensten Lösungsansätzen – von den Flüchtlingen bis zu den Einheimischen. – Nun der Fall Böhmermann, wir erinnern: Der Satiriker Jan Böhmermann hatte als Reaktion türkischer Kritik an einem satirischen Lied über den türkischen Staatschef Erdoğan ein Spottgedicht über ihn verfasst, das im ZDFneo ausgestrahlt wurde. Die türkische Regierung und Erdoğan erstatteten Strafanzeige gegen Böhmermann. Hier geht es aber ganz offensichtlich nicht um Meinungs- und Kunstfreiheit – was diese darf und was nicht. Es geht um die Frage, ob diese vielgepriesene „Freiheit“ instrumentalisiert wird, um die Bevölkerung zu polarisieren und zu spalten. Denn wenn es beim sogenannten „Schmähgedicht“ Böhmermanns um bloße Kritik am türkischen Präsidenten Erdoğan ginge – die sehr wohl berechtigt sein mag – dann hätte sich wohl die pervers vulgäre Fäkalsprache erübrigt. Diese war zweifelsfrei unter jedem Niveau und traf auch Türken, die nichts mit Erdoğan am Hut haben. Ohne die „Schmähungen“ hätte die Kritik glaubwürdig und unantastbar sein können. Und Erdoğan hätte sich, wie der deutsche Publizist Henryk M. Broder gegenüber dem Nachrichtensender „N24“ äußerte, genauso beleidigt gefühlt. Nur hätte das Gedicht dann weder polarisiert noch die hitzige, von echter Kritik ablenkende Debatte ausgelöst, was aber anscheinend nicht im Interesse von Böhmermann und dem ZDF war. Im Folgenden noch zwei Beispiele, die deutlich machen, wie hochaktuellen polarisierenden Themen entgegengewirkt werden kann, ohne noch mehr Öl ins Feuer zu gießen: Erstes Beispiel: Es geht um die undifferenziert geführte Islamisierungs- und PEGIDA-Debatte, die die Bevölkerung mehr denn je scheidet. Der deutsch-türkischstämmige Autor Yavuz Özoguz, Vorsitzender der Organisation „Islamischer Weg e.V.“, äußerte sich dazu, Zitat: „Bei PEGIDA muss man meiner Ansicht nach unterscheiden zwischen den wenigen Machern, Köpfen und Hintermännern auf der einen Seite und den vielen Mitläufern. Die Köpfe sind die gekauften Täter auf Seiten der Superreichen und Mächtigen – wissentlich und unwissentlich. Bei den Mitläufern handelt es sich um Menschen, deren teils gute Absichten und vor allem Sorgen einfach im Sinn von „Teile und Herrsche“ ausgenutzt werden.“ Özoguz appelliert an Juden, Christen, Moslems, Atheisten und alle anderen Glaubensrichtungen, auf der Basis von Menschlichkeit ein friedliches und gerechtes System aufzubauen und zu leben. – Zweites Beispiel: Die Polarisierung „links“ bzw. „rechts“ in der Politik. In einem Interview vom 23. April 2016 mit AfD-Parteichefin Frauke Petry stellte das Schweizer Radio SRF folgende, typisch polarisierende Streitfrage: „Wer ist für Sie zu rechts – Hitler?“ Hier nun Petrys differenzierte Antwort, die auf der Webseite von SRF als einzige des Interviews nicht schriftlich abgedruckt wurde, Zitat: „Mit den Begriffen wie „links“ und „rechts“ zu operieren fällt mir nach wie vor schwer, weil wir in Deutschland einen Kampf zwischen „links“ und „rechts“ als einen Kampf zwischen angeblich moralisch „gut“ und moralisch „böse“ erleben. Das sind für mich die falschen Kategorien. Wenn von den Linken, wie z.B. Sahra Wagenknecht, ein guter Vorschlag kommt […], dann kann ich diesen Vorschlag genauso begrüßen wie Vorschläge aus anderen Parteien, wenn sie vernünftig sind. Deshalb rege ich an, die Kategorien von „links“ und „rechts“ zu verlassen und über Inhalte zu reden. […] Distanzierung von Gewalt ist eine Selbstverständlichkeit […]. Überall da, wo der Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung verlassen wird, wo Hass tatsächlich als Mittel zum Zweck benutzt wird – was uns häufig vorgeworfen wird – und Hass und Kritik dabei völlig durcheinandergeraten, überall dort wo Menschen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft diffamiert werden, da ist für mich eine Grenze und da war die Grenze auch schon immer.“ Soweit die beiden Gegenstimmen von Yavuz Özoguz und Frauke Petry. Dabei geht es weder um Religions-, Partei- noch sonstige Zugehörigkeit, sondern um die individuelle Haltung der sich äußernden Stimme: Polarisiert sie und hetzt sie auf – und wird somit für die „Teile und Herrsche“ Taktik einiger weniger Globalstrategen instrumentalisiert – oder schlichtet und vereinigt sie? Verfolgen Sie diese Spur, unterscheiden Sie und setzen Sie ein Zeichen für ein „friedliches und gerechtes System“ mit allen Menschen.
von dd.
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/157841/umfrage/ranking-der-20-laender-mit-dem-groessten-bruttoinlandsprodukt/
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland#Wirtschaft
www.youtube.com/watch?v=oSFb5O2CeWk
https://querdenkende.com/2016/01/24/islam-fanatismus-oder-weltreligion-ein-interview-mit-yavuz-oezoguz/
www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=6686b71e-01b8-49d8-8a07-363dbbd37fd2
www.srf.ch/news/international/die-afd-ist-nur-gradmesser-fuer-die-symptome-in-der-bevoelkerung
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hmermann-Aff%C3%A4re