Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Ivo Sasek ist Gründer von OCG, AZK, Kla.TV, S&G, Elaion-Verlag, Panorama-Film und weiteren Institutionen. Diese zielen in ihrer Gesamtheit darauf ab, die Gesellschaft sowohl im religiösen, politischen, kulturellen als auch im sozialen Bereich zu stärken.
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Kla.TV-Gründer Ivo Sasek deckt auf, wo andere schweigen: Seine Reden an die Nationen sind brisante Enthüllungen, mutige Visionen und Inspiration für uns alle. In über 50 Sprachen übersetzt. Sein Ruf unter Gleichgesinnten: "Der Zeit immer mindestens 20 Jahre voraus"... Studieren Sie diese Reden immer wieder! Es sind Appelle, die Herzen berühren. «Ich bin Ivo Sasek, der im 48. Jahr vor Gott steht.» (Stand 2024)
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Besteht die Gefahr einer Islamisierung Europas? – Teil 1
Am 6. Februar 2016 fand in Dresden und weiteren europäischen Städten der von Pegida und anderen „islamfeindlichen“ Bündnissen organisierte „Aktionstag“ gegen den politischen Islam sowie gegen die Aufnahme von Flüchtlingen statt.
[weiterlesen]
Am 6. Februar 2016 fand in Dresden und weiteren europäischen Städten, der von Pegida und anderen „islamfeindlichen“ Bündnissen organisierte „Aktionstag“ gegen den politischen Islam sowie gegen die Aufnahme von Flüchtlingen statt. In Dresden sollen nach Angaben einer Forschungsgruppe rund 8.000 Menschen teilgenommen haben. Laut der deutschen Nachrichtenagentur "dpa" soll eine Gegendemonstration wesentlich lautstärker gewesen sein. Eines ist klar: Die Gefahr einer „Islamisierung Europas“ scheidet die Geister. Gemäß der "ZDFzeit"-Doku „Wie viel Islam verträgt Deutschland?“ vom 24. November 2015 zeigten Umfragen, dass die Hälfte der deutschen Bevölkerung Angst vor dem Islam habe. Im Zuge der aktuellen Flüchtlingskrise wachse wieder die Angst vor einer Islamisierung. Doch inwiefern ist die Angst vor einer Islamisierung gerechtfertigt und wie ist „der Islam“ eigentlich grundsätzlich zu verstehen? Im Laufe der Geschichte haben sich innerhalb des Islams zahlreiche Strömungen herausgebildet, die sich hinsichtlich ihrer religiösen und politischen Lehren unterscheiden – ja sogar widersprechen und bekämpfen. Grundsätzlich muss festgestellt werden: 1. Der Islam ist ein komplexes Gebilde, und 2. Islam ist nicht gleich Islam. Während die einen mit sogenannten Suren – d.h. Versen – aus dem Koran zitieren, die belegen sollen, dass der Islam nichts anderes als eine Religion des Schwerts und der Gewalt sei, lassen sich andere von Suren leiten, die den Koran in einem anderen Licht erscheinen lassen: Der Islam habe mit Gewalt nichts zu tun. Beispielsweise werden in einem Online-Artikel des deutschen Programms des iranischen Radio IRIB diejenigen Suren hervorgehoben, die beweisen sollen, dass der Islam keine Gewalt und keine Verbreitung von Furcht und Schrecken befürworte. Eine hilfreiche Differenzierung machte der marokkanisch-stämmige Ali Ghandour. Ghandour studierte an der Universität Leipzig Arabistik und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Islamwissenschaft. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Islamische Theologie in Münster, kurz ZIT. Ghandour unterscheidet zwischen dem Islam als Religion einerseits und dem Islam als Ideologie anderseits. Der religiöse Islam beinhalte folgende Aspekte: überrationale, irrationale, emotionale, das „Sufitum“ – d.h. eine mystische, spirituelle Orientierung als untrennbarer Bestandteil des sunnitischen Islams – weiter das Herz und schlicht und einfach den Menschen in seiner Ganzheit und Vielfalt. Und genau all diese Elemente seien nun mit den Lehren des Wahhabismus bekämpft worden, jener Strömung, die aus den Lehren Ibn Abd al-Wahhabs und seiner Anhänger im 18. und 19 Jahrhundert hervorging. Die Wahhabiten sahen in vielen Praktiken der Muslime eine Form des Aberglaubens, welcher bekämpft werden müsse. Die Religion sollte entmystifiziert und ideologisiert werden, d.h. dass die Lehre und Norm im Mittelpunkt stehen und nicht mehr der Mensch. Ali Ghandour erklärte es so, Zitat: [...] „Jede Religion braucht Elemente, die der Sphäre des Mystischen, Überrationalen und ja auch des Irrationalen angehören. Denn diese bilden dann eine der wichtigen Schutzschichten vor der Ideologisierung der Religion. In dem Moment, wo man meint, den gesamten „Islam“ rational verstanden zu haben, da könnte es böse enden. Denn wenn man nur in klaren rationalen Kategorien des Verstandes denkt und das Spirituelle und Subjektive ignoriert, dann wird das Mystische zum Feind, Ein einem Feind, welchen man beseitigen, bekämpfen und wenn nötig ausrotten soll. Die frühe Geschichte der Wahhabiten ist voller Beispiele solch eines Wahnes. Aber auch das Wirken des sogenannten Islamischen Staats (IS) ist heute ein lebendiges Beispiel dafür, wie die Religion aussieht, wenn sie nur aus der Schrift und Ratio gedacht wird und die Vielfalt der Menschen, das Herz und Affekte aussortiert werden.“ Auch der deutsch-jordanische Journalist und Islamismus-Experte Yassin Musharbash wies darauf hin, dass Terroristen, die sich auf den Islam berufen, einer Ideologie anhängen und nicht mit einer praktizierten Religion verwechselt werden dürfen. In diesem Sinne – wenn zwischen dem Islam als Religion und Ideologie differenziert wird – kann nicht von einer Gefahr einer Islamisierung gesprochen werden. Dann nämlich darf diese Ideologie, die Gewalt rechtfertigt, nicht der Religion des Islams angerechnet werden. Vielmehr muss von einer Gefahr der „Ideologisierung“ gesprochen werden, egal welche politischen, religiösen oder sogar nichtreligiösen Standpunkte diese vertritt. „Ideologisierung“ in diesem Zusammenhang bezieht sich auf Lehren oder Normen, zu deren Anerkennung Menschen genötigt oder gezwungen werden. Oft werden Religionen oder auch andere Weltanschauungen von Ideologien unterwandert und verunglimpft. Auch muss bedacht werden, dass „Ideologien“ immer schon gezielt instrumentalisiert wurden, um die Völker zu teilen und schwach zu halten. Dies wurde von Kolonialisten und anderen Globalstrategen seit jeher geschickt ausgenutzt, um ihre Herrschaft auszuweiten und ihre Ziele zu verwirklichen. Mehr darüber und wie es die Ideologie des Wahhabismus geschafft hat, salonfähig zu werden und sich unter einer nicht zu unterschätzenden Zahl von Muslimen zu verbreiten, erfahren Sie, liebe Zuschauer, im Teil 2.
Sendungstext
herunterladen
08.02.2016 | www.kla.tv/7670
Am 6. Februar 2016 fand in Dresden und weiteren europäischen Städten, der von Pegida und anderen „islamfeindlichen“ Bündnissen organisierte „Aktionstag“ gegen den politischen Islam sowie gegen die Aufnahme von Flüchtlingen statt. In Dresden sollen nach Angaben einer Forschungsgruppe rund 8.000 Menschen teilgenommen haben. Laut der deutschen Nachrichtenagentur "dpa" soll eine Gegendemonstration wesentlich lautstärker gewesen sein. Eines ist klar: Die Gefahr einer „Islamisierung Europas“ scheidet die Geister. Gemäß der "ZDFzeit"-Doku „Wie viel Islam verträgt Deutschland?“ vom 24. November 2015 zeigten Umfragen, dass die Hälfte der deutschen Bevölkerung Angst vor dem Islam habe. Im Zuge der aktuellen Flüchtlingskrise wachse wieder die Angst vor einer Islamisierung. Doch inwiefern ist die Angst vor einer Islamisierung gerechtfertigt und wie ist „der Islam“ eigentlich grundsätzlich zu verstehen? Im Laufe der Geschichte haben sich innerhalb des Islams zahlreiche Strömungen herausgebildet, die sich hinsichtlich ihrer religiösen und politischen Lehren unterscheiden – ja sogar widersprechen und bekämpfen. Grundsätzlich muss festgestellt werden: 1. Der Islam ist ein komplexes Gebilde, und 2. Islam ist nicht gleich Islam. Während die einen mit sogenannten Suren – d.h. Versen – aus dem Koran zitieren, die belegen sollen, dass der Islam nichts anderes als eine Religion des Schwerts und der Gewalt sei, lassen sich andere von Suren leiten, die den Koran in einem anderen Licht erscheinen lassen: Der Islam habe mit Gewalt nichts zu tun. Beispielsweise werden in einem Online-Artikel des deutschen Programms des iranischen Radio IRIB diejenigen Suren hervorgehoben, die beweisen sollen, dass der Islam keine Gewalt und keine Verbreitung von Furcht und Schrecken befürworte. Eine hilfreiche Differenzierung machte der marokkanisch-stämmige Ali Ghandour. Ghandour studierte an der Universität Leipzig Arabistik und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Islamwissenschaft. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Islamische Theologie in Münster, kurz ZIT. Ghandour unterscheidet zwischen dem Islam als Religion einerseits und dem Islam als Ideologie anderseits. Der religiöse Islam beinhalte folgende Aspekte: überrationale, irrationale, emotionale, das „Sufitum“ – d.h. eine mystische, spirituelle Orientierung als untrennbarer Bestandteil des sunnitischen Islams – weiter das Herz und schlicht und einfach den Menschen in seiner Ganzheit und Vielfalt. Und genau all diese Elemente seien nun mit den Lehren des Wahhabismus bekämpft worden, jener Strömung, die aus den Lehren Ibn Abd al-Wahhabs und seiner Anhänger im 18. und 19 Jahrhundert hervorging. Die Wahhabiten sahen in vielen Praktiken der Muslime eine Form des Aberglaubens, welcher bekämpft werden müsse. Die Religion sollte entmystifiziert und ideologisiert werden, d.h. dass die Lehre und Norm im Mittelpunkt stehen und nicht mehr der Mensch. Ali Ghandour erklärte es so, Zitat: [...] „Jede Religion braucht Elemente, die der Sphäre des Mystischen, Überrationalen und ja auch des Irrationalen angehören. Denn diese bilden dann eine der wichtigen Schutzschichten vor der Ideologisierung der Religion. In dem Moment, wo man meint, den gesamten „Islam“ rational verstanden zu haben, da könnte es böse enden. Denn wenn man nur in klaren rationalen Kategorien des Verstandes denkt und das Spirituelle und Subjektive ignoriert, dann wird das Mystische zum Feind, Ein einem Feind, welchen man beseitigen, bekämpfen und wenn nötig ausrotten soll. Die frühe Geschichte der Wahhabiten ist voller Beispiele solch eines Wahnes. Aber auch das Wirken des sogenannten Islamischen Staats (IS) ist heute ein lebendiges Beispiel dafür, wie die Religion aussieht, wenn sie nur aus der Schrift und Ratio gedacht wird und die Vielfalt der Menschen, das Herz und Affekte aussortiert werden.“ Auch der deutsch-jordanische Journalist und Islamismus-Experte Yassin Musharbash wies darauf hin, dass Terroristen, die sich auf den Islam berufen, einer Ideologie anhängen und nicht mit einer praktizierten Religion verwechselt werden dürfen. In diesem Sinne – wenn zwischen dem Islam als Religion und Ideologie differenziert wird – kann nicht von einer Gefahr einer Islamisierung gesprochen werden. Dann nämlich darf diese Ideologie, die Gewalt rechtfertigt, nicht der Religion des Islams angerechnet werden. Vielmehr muss von einer Gefahr der „Ideologisierung“ gesprochen werden, egal welche politischen, religiösen oder sogar nichtreligiösen Standpunkte diese vertritt. „Ideologisierung“ in diesem Zusammenhang bezieht sich auf Lehren oder Normen, zu deren Anerkennung Menschen genötigt oder gezwungen werden. Oft werden Religionen oder auch andere Weltanschauungen von Ideologien unterwandert und verunglimpft. Auch muss bedacht werden, dass „Ideologien“ immer schon gezielt instrumentalisiert wurden, um die Völker zu teilen und schwach zu halten. Dies wurde von Kolonialisten und anderen Globalstrategen seit jeher geschickt ausgenutzt, um ihre Herrschaft auszuweiten und ihre Ziele zu verwirklichen. Mehr darüber und wie es die Ideologie des Wahhabismus geschafft hat, salonfähig zu werden und sich unter einer nicht zu unterschätzenden Zahl von Muslimen zu verbreiten, erfahren Sie, liebe Zuschauer, im Teil 2.
von dd.
http://www.nachrichten.de/politik/Pegida-demonstriert-europaweit-fuer-Festung-Europa-aid_urn-newsml-dpa-com-20090101-160205-99-511941.html
http://www.nachrichten.de/politik/Tillich-setzt-auf-harten-Kurs-vor-Pegida-Aktionstag-aid_urn-newsml-dpa-com-20090101-160206-99-518402.html
https://presseportal.zdf.de/pm/wie-viel-islam-vertraegt-deutschland/
http://alighandour.tumblr.com/post/133268977817/die-krise-des-sunnitischen-islams-teil-3-der
http://www.taz.de/!5027800/
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/abdullah-al-salmis-buch-religioese-toleranz-14023116.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
(Wer da will, der bleibe ohne Glauben) http://german.irib.ir/radioislam/beitr%C3%A4ge/weltbild-des-islams/item/250200-lehre-des-friedens-und-der-barmherzigkeit-1
http://www.uni-muenster.de/ZIT/Personen/Kolleg/personen_ghandour_ali.html
http://alighandour.tumblr.com/post/133268977817/die-krise-des-sunnitischen-islams-teil-3-der
http://www.srf.ch/news/international/schon-al-kaida-wollte-europaeische-grossstaedte-terrorisieren
http://querdenkende.com/2016/01/24/islam-fanatismus-oder-weltreligion-ein-interview-mit-yavuz-oezoguz/
(Interview mit Yavuz Özoguz)