Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Der gläserne Bürger – Zukunftsvision oder Realität? Eine Überwachung von Personen durch Regierungen, Organisationen oder Unternehmen wird in unserer digitalen Welt immer mehr möglich. Zunehmend wird unser Verhalten und unsere Kommunikation überwacht und analysiert ...
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Ohne konkreten Verdacht Telefone abhören, Privaträume verwanzen, Internetanschlüsse anzapfen, mittels Trojaner in Computer und Handys eindringen, dies und mehr ist in der Schweiz seit dem 1.September aufgrund des neuen Nachrichtendienstgesetzes erlaubt. Wurde dem Geheimdienst nicht gerade dadurch ein Instrument mit einem massiven Missbrauchspotential in die Hand gegeben? Dass diese Überwachungsmethoden bereits in der Vergangenheit zu Erpressungszwecken eingesetzt wurden, ist bloss ein Beispiel dafür.
[weiterlesen]
Seit dem 1. September 2017 ist in der Schweiz das neue Nachrichtendienstgesetz (kurz NDG), in Kraft. Vor knapp einem Jahr, am 25. September 2016, haben die Schweizer Stimmbürger dieses neue Gesetz in einer Volksabstimmung angenommen. Mit dem neuen Gesetz hat der Schweizer Nachrichtendienst massiv mehr Überwachungsmöglichkeiten. Unter anderem ist es dem Geheimdienst seit letztem Freitag erlaubt – ohne konkreten Verdacht – Telefone abzuhören, Privaträume zu verwanzen, Internetanschlüsse anzuzapfen sowie mittels Trojaner in Computer und Handys einzudringen.
Die Swisscom sowie andere Schweizer Telekom-Unternehmen sind seit dem 1. September zudem verpflichtet, den Datenverkehr ihrer Nutzer dem Staat zur Verfügung zu stellen.
Die sogenannte Kabelaufklärung, das meint „flächendeckende Überwachung des Internetverkehrs“, die ab dem 1. September mit dem neuen NDG in Kraft getreten ist, befugt den Geheimdienst, sämtliche Datenströme über Internetkabel zwischen der Schweiz und „dem Ausland“ zu erfassen. Weil die meiste Internetkommunikation der Schweizer Bevölkerung über ausländische Server bei Apple, Google, Microsoft, Amazon, Facebook etc. läuft, sind alle Bürger von dieser Überwachung betroffen. Nun wird der gesamte Datenstrom der Schweizer Bevölkerung vom „Zentrum für elektronische Operationen“ (kurz ZEO) der Schweizer Armee laufend nach Suchbegriffen durchsucht, gemäß Auftrag des Nachrichtendienstes. Kommt ein gesuchtes Stichwort vor, wird die Kommunikation vertieft ausgewertet. Es handle sich um eine Art Rasterfahndung, schreibt die „Digitale Gesellschaft“, ein Verbund überwachungskritischer Schweizer. Verdächtigt werde jede und jeder. „Wer das Internet nutzt, wird überwacht.“
Die „Digitale Gesellschaft“ will deshalb eine Beschwerde gegen diese flächendeckende Überwachung des Internetverkehrs erheben. Das Grundrecht auf Privatsphäre und das Recht auf Schutz vor Missbrauch persönlicher Daten werde schwerwiegend verletzt, so der Verbund. In einem ersten Schritt ersucht die „Digitale Gesellschaft“ den Nachrichtendienst des Bundes (kurz NDB), diese flächendeckende Internetüberwachung zu unterlassen.
Dass der NDB diesem Gesuch entspricht, sei nicht zu erwarten. Die „Digitale Gesellschaft“ wolle den weiteren Rechtsweg gehen – „notfalls bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg“.
Umso wichtiger sei es auch, dass sich die Schweizer Bevölkerung der Gefahren dieser neuen „Massenüberwachung“ bewusst ist und mit ihren Daten nicht allzu sorglos umgeht. Mit dem Smartphone trage heute fast jeder eine Wanze mit sich herum. Auf seinem Facebook-Profil breitet der Durchschnittsbürger fast sein komplettes Leben vor der Öffentlichkeit aus.
Mit diesem neuen Gesetz wird dem Geheimdienst ein Instrument mit einem massiven Missbrauchspotential in die Hand gegeben. Das Internetverhalten gibt Aufschlüsse über die politische und religiöse Ausrichtung, aber auch z. B. den Gesundheitszustand eines Nutzers. Der Staat hat somit die Möglichkeit, Bürger mit unerwünschten politischen, ethischen oder religiösen Ansichten aufzuspüren und umfassend zu überwachen. Eine 2016 veröffentlichte Studie zeigte auf, dass Versuchsteilnehmer, die auf staatliche Überwachung hingewiesen wurden, anschließend seltener eine Meinung vertraten, von der sie glaubten, dass sie nur von einer Minderheit vertreten wird. Menschen neigen angesichts der ständigen Gefahr der Überwachung demnach zur Selbstzensur. Indirekt wird mit der lückenlosen Internetüberwachung deshalb
de facto die freie Meinungsäußerung beschnitten.
Weiter gibt es mehrere Beispiele aus jüngerer Zeit, bei denen diese Überwachungsmethoden zu Erpressungszwecken eingesetzt wurden. In Italien wurde 2006 beispielsweise aufgedeckt, wie ein Netzwerk aus Mitgliedern des italienischen und des US-Geheimdienstes, der italienischen Polizei sowie von italienischen und US-Sicherheitsunternehmen mehrere tausend Personen illegal überwachte und mit den gesammelten Daten erpresste. Die Kriminellen in den Geheimdiensten hätten auf diese Weise insgesamt rund 20 Millionen Euro eingenommen, schrieb z. B. „Spiegel Online“. Unter den Opfern befanden sich unter anderem die politischen Gegner des damaligen Regierungschefs Silvio Berlusconi.
Der Schweizer Nachrichtendienst verspricht zwar, dass die Eingriffe mit großer Zurückhaltung und nur bei konkreten Bedrohungen vorgenommen werden. Am Beispiel des Abhörskandals des amerikanischen Geheimdienstes NSA und vieler anderer Geheimdienste zeigt sich jedoch, dass dem meist nicht so ist. Es gilt nun, genau zu beobachten, inwiefern diese Versprechungen eingehalten werden. Jeglicher Missbrauch muss ans Licht gebracht und konsequent geahndet werden!
Sendungstext
herunterladen
07.09.2017 | www.kla.tv/11051
Seit dem 1. September 2017 ist in der Schweiz das neue Nachrichtendienstgesetz (kurz NDG), in Kraft. Vor knapp einem Jahr, am 25. September 2016, haben die Schweizer Stimmbürger dieses neue Gesetz in einer Volksabstimmung angenommen. Mit dem neuen Gesetz hat der Schweizer Nachrichtendienst massiv mehr Überwachungsmöglichkeiten. Unter anderem ist es dem Geheimdienst seit letztem Freitag erlaubt – ohne konkreten Verdacht – Telefone abzuhören, Privaträume zu verwanzen, Internetanschlüsse anzuzapfen sowie mittels Trojaner in Computer und Handys einzudringen. Die Swisscom sowie andere Schweizer Telekom-Unternehmen sind seit dem 1. September zudem verpflichtet, den Datenverkehr ihrer Nutzer dem Staat zur Verfügung zu stellen. Die sogenannte Kabelaufklärung, das meint „flächendeckende Überwachung des Internetverkehrs“, die ab dem 1. September mit dem neuen NDG in Kraft getreten ist, befugt den Geheimdienst, sämtliche Datenströme über Internetkabel zwischen der Schweiz und „dem Ausland“ zu erfassen. Weil die meiste Internetkommunikation der Schweizer Bevölkerung über ausländische Server bei Apple, Google, Microsoft, Amazon, Facebook etc. läuft, sind alle Bürger von dieser Überwachung betroffen. Nun wird der gesamte Datenstrom der Schweizer Bevölkerung vom „Zentrum für elektronische Operationen“ (kurz ZEO) der Schweizer Armee laufend nach Suchbegriffen durchsucht, gemäß Auftrag des Nachrichtendienstes. Kommt ein gesuchtes Stichwort vor, wird die Kommunikation vertieft ausgewertet. Es handle sich um eine Art Rasterfahndung, schreibt die „Digitale Gesellschaft“, ein Verbund überwachungskritischer Schweizer. Verdächtigt werde jede und jeder. „Wer das Internet nutzt, wird überwacht.“ Die „Digitale Gesellschaft“ will deshalb eine Beschwerde gegen diese flächendeckende Überwachung des Internetverkehrs erheben. Das Grundrecht auf Privatsphäre und das Recht auf Schutz vor Missbrauch persönlicher Daten werde schwerwiegend verletzt, so der Verbund. In einem ersten Schritt ersucht die „Digitale Gesellschaft“ den Nachrichtendienst des Bundes (kurz NDB), diese flächendeckende Internetüberwachung zu unterlassen. Dass der NDB diesem Gesuch entspricht, sei nicht zu erwarten. Die „Digitale Gesellschaft“ wolle den weiteren Rechtsweg gehen – „notfalls bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg“. Umso wichtiger sei es auch, dass sich die Schweizer Bevölkerung der Gefahren dieser neuen „Massenüberwachung“ bewusst ist und mit ihren Daten nicht allzu sorglos umgeht. Mit dem Smartphone trage heute fast jeder eine Wanze mit sich herum. Auf seinem Facebook-Profil breitet der Durchschnittsbürger fast sein komplettes Leben vor der Öffentlichkeit aus. Mit diesem neuen Gesetz wird dem Geheimdienst ein Instrument mit einem massiven Missbrauchspotential in die Hand gegeben. Das Internetverhalten gibt Aufschlüsse über die politische und religiöse Ausrichtung, aber auch z. B. den Gesundheitszustand eines Nutzers. Der Staat hat somit die Möglichkeit, Bürger mit unerwünschten politischen, ethischen oder religiösen Ansichten aufzuspüren und umfassend zu überwachen. Eine 2016 veröffentlichte Studie zeigte auf, dass Versuchsteilnehmer, die auf staatliche Überwachung hingewiesen wurden, anschließend seltener eine Meinung vertraten, von der sie glaubten, dass sie nur von einer Minderheit vertreten wird. Menschen neigen angesichts der ständigen Gefahr der Überwachung demnach zur Selbstzensur. Indirekt wird mit der lückenlosen Internetüberwachung deshalb de facto die freie Meinungsäußerung beschnitten. Weiter gibt es mehrere Beispiele aus jüngerer Zeit, bei denen diese Überwachungsmethoden zu Erpressungszwecken eingesetzt wurden. In Italien wurde 2006 beispielsweise aufgedeckt, wie ein Netzwerk aus Mitgliedern des italienischen und des US-Geheimdienstes, der italienischen Polizei sowie von italienischen und US-Sicherheitsunternehmen mehrere tausend Personen illegal überwachte und mit den gesammelten Daten erpresste. Die Kriminellen in den Geheimdiensten hätten auf diese Weise insgesamt rund 20 Millionen Euro eingenommen, schrieb z. B. „Spiegel Online“. Unter den Opfern befanden sich unter anderem die politischen Gegner des damaligen Regierungschefs Silvio Berlusconi. Der Schweizer Nachrichtendienst verspricht zwar, dass die Eingriffe mit großer Zurückhaltung und nur bei konkreten Bedrohungen vorgenommen werden. Am Beispiel des Abhörskandals des amerikanischen Geheimdienstes NSA und vieler anderer Geheimdienste zeigt sich jedoch, dass dem meist nicht so ist. Es gilt nun, genau zu beobachten, inwiefern diese Versprechungen eingehalten werden. Jeglicher Missbrauch muss ans Licht gebracht und konsequent geahndet werden!
von and.
https://www.digitale-gesellschaft.ch/2017/08/31/digitale-gesellschaft-erhebt-beschwerde-gegen-die-kabelaufklaerung/
https://www.woz.ch/-8002
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-10/hintergrund-nsa-skandal
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberwachungsstaat
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/italien-kriminelles-netzwerk-hoert-tausende-prominente-ab-a-438447.html
http://www.vbs.admin.ch/de/themen/nachrichtenbeschaffung/nachrichtendienstgesetz.html