Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Ivo Sasek ist Gründer von OCG, AZK, Kla.TV, S&G, Elaion-Verlag, Panorama-Film und weiteren Institutionen. Diese zielen in ihrer Gesamtheit darauf ab, die Gesellschaft sowohl im religiösen, politischen, kulturellen als auch im sozialen Bereich zu stärken.
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Kla.TV-Gründer Ivo Sasek deckt auf, wo andere schweigen: Seine Reden an die Nationen sind brisante Enthüllungen, mutige Visionen und Inspiration für uns alle. In über 50 Sprachen übersetzt. Sein Ruf unter Gleichgesinnten: "Der Zeit immer mindestens 20 Jahre voraus"... Studieren Sie diese Reden immer wieder! Es sind Appelle, die Herzen berühren. «Ich bin Ivo Sasek, der im 48. Jahr vor Gott steht.» (Stand 2024)
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Warum Billag-Zwangsgebühren keinen Beitrag zum nationalen Zusammenhalt leisten
Im Dezember 2015 wurde die Volksinitiative zur Abschaffung der Billag-Zwangsgebühren, die sogenannte „No-Billag“-Initiative, bei der Schweizer Bundeskanzlei eingereicht. Als Billag-Gebühren werden in der Schweiz die obligatorischen Gebühren für den Radio- und Fernsehempfang für die Sender der Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft SRG bezeichnet.
[weiterlesen]
Im Dezember 2015 wurde die Volksinitiative zur Abschaffung der Billag-Zwangsgebühren, die sogenannte „No-Billag“-Initiative, bei der Schweizer Bundeskanzlei eingereicht. Als Billag-Gebühren werden in der Schweiz die obligatorischen Gebühren für den Radio- und Fernsehempfang für die Sender der Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft SRG bezeichnet. Während der Unterschriftensammlung der „No-Billag“-Initiative wurde dieses Anliegen von der SRG lange belächelt. Nun ist ihr das Lachen allerdings im Hals stecken geblieben. Olivier Kessler, Präsident des „No-Billag“-Komitees und Chefredakteur der Zeitung „Schweizerzeit“, kämpft an vorderster Front gegen diese Zwangsgebühren. In einem Artikel in seiner Zeitung bringt er es auf den Punkt, was das Zustandekommen der „No-Billag“-Initiative bedeutet. Nachfolgend eine leicht gekürzte Version dieses Artikels:
Zum ersten Mal in der Geschichte wird es nun in den nächsten Jahren eine Volksabstimmung darüber geben, ob die Schweizer auch in Zukunft gezwungen werden sollen, Billag-Gebühren zu bezahlen. Die SRG-Chefetage spürt, dass es im Volk brodelt. Viele Menschen in der Schweiz haben die Nase voll davon, für etwas bezahlen zu müssen, das sie gar nie bestellt haben.
Beim Staatsmonopolsender hat man realisiert, dass die eigenen Pfründe, das heisst, das mühelose Einkommen, in Gefahr sind. Wird die Volksabstimmung nämlich angenommen, müsste sich die SRG in Zukunft so finanzieren wie jedes andere Unternehmen auf dem Markt: indem man auf die Kundenbedürfnisse Rücksicht nimmt. Damit die Leute die SRG-Produkte freiwillig kaufen, müssten aus Sicht der Kunden die Qualität und der Preis stimmen.
Die auβergewöhnlich hohen Gehälter der SRG-Chefetagen würden nicht mehr wie von selbst reinsprudeln, weil Gebührenzahler wie Zitronen ausgepresst werden. Das bedeutet: harte Arbeit, Konkurrenzkampf, Kreativität – wie es sich der Normalverdiener schon lange gewohnt ist. […]
Zweitens bedeutet das Zustandekommen der „No-Billag“-Initiative aber auch noch etwas Anderes: nämlich das Wegfallen des gewichtigsten Arguments zur Beibehaltung der Billag-Zwangsgebühren. Die SRG begründet die Zwangsfinanzierung ihres Vereins damit, dass sie einen entscheidenden Beitrag zum nationalen Zusammenhalt leiste. Nationaler Zusammenhalt bedeutet, dass die Menschen in einem Land einen Konsens in Kernfragen haben. Und dieser Konsens bestehe nun einmal darin, dass jeder Zwangsgebühren bezahlen müsse, damit Geld, hauptsächlich zu SRG-Einheiten in der französischen, italienischen und rätoromanischen Schweiz, umverteilt werden könne. Die Tatsache, dass aber über 150.000 Menschen in diesem Land die „No-Billag“-Initiative unterzeichnet haben zeigt, dass keineswegs von einem solchen Konsens die Rede sein kann.
Nichts desto trotz behaupten SRG-Vertreter wie Roger de Weck auf Podien weiterhin dreist, die SRG sei für den nationalen Zusammenhalt wichtig. Sie ignorieren in ihrem Krieg zur Verteidigung ihrer Pfründe nicht nur den Willen vieler Menschen in diesem Land, sondern auch die Geschichte der Schweiz:
Die Schweiz ist eine Willensnation, die nicht aufgrund einer einheitlichen Rasse, Ethnie oder Sprache entstanden ist, sondern aufgrund gemeinsamer Überzeugungen. Im Kern ist die Eidgenossenschaft ein freiwilliger Zusammenschluss von Bürgern unterschiedlicher Sprachen, um zusammen für die Freiheit und Unabhängigkeit zu kämpfen. Der Wille bestand also nicht darin, Sprachminderheiten mittels einer sozialistischen Zwangsumverteilung zu subventionieren, sondern darin, sich gemeinsam gegen Unterwerfung und Tyrannei zu wehren. Wer behauptet, die SRG sei elementar für den nationalen Zusammenhalt, ignoriert, dass die Schweiz schon lange vor der SRG entstanden ist.
Nationaler Zusammenhalt entsteht schlieβlich auch nicht deshalb, weil ein Romand – das ist ein Bewohner der französischsprachigen Schweiz – in Genf und ein Tessiner in Lugano getrennt voneinander vor dem Fernseher sitzen und ihre Lokalnachrichten in ihrer eigenen Sprache schauen. Vielmehr entsteht nationaler Zusammenhalt durch echte Begegnungen, durch Sympathie und gemeinsame Werte, die man pflegt. Wenn es die Freiheit und der Wille zur Unabhängigkeit sind, die unseren nationalen Zusammenhalt ausmachen, muss Zwangsumverteilung trennend wirken, da dies dem verbindenden freiheitlichen Konsens widerspricht. Wir alle werden unserer Freiheit beraubt, wenn wir dazu gezwungen werden, Billag-Zwangsgebühren zu bezahlen. Denn Freiheit und Zwang schlieβen sich gegenseitig aus. […]
Auch in der Romandie, im Tessin und in der rätoromanischen Schweiz werden Einwohner dazu verdonnert, Billag-Zwangsgebühren zu bezahlen. Auch dort regt man sich zunehmend über diese Bevormundung durch den Staat auf. Dies zeigen die vielen tausend Unterschriften für die „No-Billag“-Initiative, die aus diesen Landesteilen eingetroffen sind. Nur weil die Billag in sozialistischer Manier Gelder umverteilt, leistet sie noch lange keinen Beitrag zum nationalen Zusammenhalt. Im Gegenteil. Die Billag-Zwangsgebühr knechtet die eigenen Bürger und macht deshalb genau das, wofür sich die Eidgenossen einst zusammengetan haben, zunichte.“
Diese Ausführungen von Olivier Kessler zeigen, wie unter dem Vorwand des nationalen Zusammenhalts der Bevölkerung Gebühren aufgezwungen werden für Leistungen, die immer mehr Schweizer gar nicht in Anspruch nehmen. Die vielen Unterschriften weisen darauf hin, dass groβe Teile des Schweizer Volkes nicht mehr bereit sind, die Desinformationen in Radio und Fernsehen auch noch mit dem eigenen Geldbeutel zu finanzieren.
Sendungstext
herunterladen
20.05.2016 | www.kla.tv/8319
Im Dezember 2015 wurde die Volksinitiative zur Abschaffung der Billag-Zwangsgebühren, die sogenannte „No-Billag“-Initiative, bei der Schweizer Bundeskanzlei eingereicht. Als Billag-Gebühren werden in der Schweiz die obligatorischen Gebühren für den Radio- und Fernsehempfang für die Sender der Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft SRG bezeichnet. Während der Unterschriftensammlung der „No-Billag“-Initiative wurde dieses Anliegen von der SRG lange belächelt. Nun ist ihr das Lachen allerdings im Hals stecken geblieben. Olivier Kessler, Präsident des „No-Billag“-Komitees und Chefredakteur der Zeitung „Schweizerzeit“, kämpft an vorderster Front gegen diese Zwangsgebühren. In einem Artikel in seiner Zeitung bringt er es auf den Punkt, was das Zustandekommen der „No-Billag“-Initiative bedeutet. Nachfolgend eine leicht gekürzte Version dieses Artikels: Zum ersten Mal in der Geschichte wird es nun in den nächsten Jahren eine Volksabstimmung darüber geben, ob die Schweizer auch in Zukunft gezwungen werden sollen, Billag-Gebühren zu bezahlen. Die SRG-Chefetage spürt, dass es im Volk brodelt. Viele Menschen in der Schweiz haben die Nase voll davon, für etwas bezahlen zu müssen, das sie gar nie bestellt haben. Beim Staatsmonopolsender hat man realisiert, dass die eigenen Pfründe, das heisst, das mühelose Einkommen, in Gefahr sind. Wird die Volksabstimmung nämlich angenommen, müsste sich die SRG in Zukunft so finanzieren wie jedes andere Unternehmen auf dem Markt: indem man auf die Kundenbedürfnisse Rücksicht nimmt. Damit die Leute die SRG-Produkte freiwillig kaufen, müssten aus Sicht der Kunden die Qualität und der Preis stimmen. Die auβergewöhnlich hohen Gehälter der SRG-Chefetagen würden nicht mehr wie von selbst reinsprudeln, weil Gebührenzahler wie Zitronen ausgepresst werden. Das bedeutet: harte Arbeit, Konkurrenzkampf, Kreativität – wie es sich der Normalverdiener schon lange gewohnt ist. […] Zweitens bedeutet das Zustandekommen der „No-Billag“-Initiative aber auch noch etwas Anderes: nämlich das Wegfallen des gewichtigsten Arguments zur Beibehaltung der Billag-Zwangsgebühren. Die SRG begründet die Zwangsfinanzierung ihres Vereins damit, dass sie einen entscheidenden Beitrag zum nationalen Zusammenhalt leiste. Nationaler Zusammenhalt bedeutet, dass die Menschen in einem Land einen Konsens in Kernfragen haben. Und dieser Konsens bestehe nun einmal darin, dass jeder Zwangsgebühren bezahlen müsse, damit Geld, hauptsächlich zu SRG-Einheiten in der französischen, italienischen und rätoromanischen Schweiz, umverteilt werden könne. Die Tatsache, dass aber über 150.000 Menschen in diesem Land die „No-Billag“-Initiative unterzeichnet haben zeigt, dass keineswegs von einem solchen Konsens die Rede sein kann. Nichts desto trotz behaupten SRG-Vertreter wie Roger de Weck auf Podien weiterhin dreist, die SRG sei für den nationalen Zusammenhalt wichtig. Sie ignorieren in ihrem Krieg zur Verteidigung ihrer Pfründe nicht nur den Willen vieler Menschen in diesem Land, sondern auch die Geschichte der Schweiz: Die Schweiz ist eine Willensnation, die nicht aufgrund einer einheitlichen Rasse, Ethnie oder Sprache entstanden ist, sondern aufgrund gemeinsamer Überzeugungen. Im Kern ist die Eidgenossenschaft ein freiwilliger Zusammenschluss von Bürgern unterschiedlicher Sprachen, um zusammen für die Freiheit und Unabhängigkeit zu kämpfen. Der Wille bestand also nicht darin, Sprachminderheiten mittels einer sozialistischen Zwangsumverteilung zu subventionieren, sondern darin, sich gemeinsam gegen Unterwerfung und Tyrannei zu wehren. Wer behauptet, die SRG sei elementar für den nationalen Zusammenhalt, ignoriert, dass die Schweiz schon lange vor der SRG entstanden ist. Nationaler Zusammenhalt entsteht schlieβlich auch nicht deshalb, weil ein Romand – das ist ein Bewohner der französischsprachigen Schweiz – in Genf und ein Tessiner in Lugano getrennt voneinander vor dem Fernseher sitzen und ihre Lokalnachrichten in ihrer eigenen Sprache schauen. Vielmehr entsteht nationaler Zusammenhalt durch echte Begegnungen, durch Sympathie und gemeinsame Werte, die man pflegt. Wenn es die Freiheit und der Wille zur Unabhängigkeit sind, die unseren nationalen Zusammenhalt ausmachen, muss Zwangsumverteilung trennend wirken, da dies dem verbindenden freiheitlichen Konsens widerspricht. Wir alle werden unserer Freiheit beraubt, wenn wir dazu gezwungen werden, Billag-Zwangsgebühren zu bezahlen. Denn Freiheit und Zwang schlieβen sich gegenseitig aus. […] Auch in der Romandie, im Tessin und in der rätoromanischen Schweiz werden Einwohner dazu verdonnert, Billag-Zwangsgebühren zu bezahlen. Auch dort regt man sich zunehmend über diese Bevormundung durch den Staat auf. Dies zeigen die vielen tausend Unterschriften für die „No-Billag“-Initiative, die aus diesen Landesteilen eingetroffen sind. Nur weil die Billag in sozialistischer Manier Gelder umverteilt, leistet sie noch lange keinen Beitrag zum nationalen Zusammenhalt. Im Gegenteil. Die Billag-Zwangsgebühr knechtet die eigenen Bürger und macht deshalb genau das, wofür sich die Eidgenossen einst zusammengetan haben, zunichte.“ Diese Ausführungen von Olivier Kessler zeigen, wie unter dem Vorwand des nationalen Zusammenhalts der Bevölkerung Gebühren aufgezwungen werden für Leistungen, die immer mehr Schweizer gar nicht in Anspruch nehmen. Die vielen Unterschriften weisen darauf hin, dass groβe Teile des Schweizer Volkes nicht mehr bereit sind, die Desinformationen in Radio und Fernsehen auch noch mit dem eigenen Geldbeutel zu finanzieren.
von da.
http://www.nobillag.ch/
https://de.wikipedia.org/wiki/SRG_SSR
https://de.wikipedia.org/wiki/Billag
Verweis auf eine ausgestrahlte Sendung: AZK 11 - Referat: Ja zur Abschaffung der Medien-Zwangsgebühr! - http://www.kla.tv/5754