Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Ivo Sasek ist Gründer von OCG, AZK, Kla.TV, S&G, Elaion-Verlag, Panorama-Film und weiteren Institutionen. Diese zielen in ihrer Gesamtheit darauf ab, die Gesellschaft sowohl im religiösen, politischen, kulturellen als auch im sozialen Bereich zu stärken.
Kla.TV-Gründer Ivo Sasek deckt auf, wo andere schweigen: Seine Reden an die Nationen sind brisante Enthüllungen, mutige Visionen und Inspiration für uns alle. In über 50 Sprachen übersetzt. Sein Ruf unter Gleichgesinnten: "Der Zeit immer mindestens 20 Jahre voraus"... Studieren Sie diese Reden immer wieder! Es sind Appelle, die Herzen berühren. «Ich bin Ivo Sasek, der im 48. Jahr vor Gott steht.» (Stand 2024)
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Vermeintliche Pressefreiheit in Deutschland (RT-Interview mit freier Reporterin des WDR)
Wie es hierzulande um die Pressefreiheit bestellt ist, haben schon verschiedene deutsche Medienschaffende am eigenen Leib erfahren. Kla.TV zeigt in dieser Sendung auf, was mit dem bekannten Sportjournalisten Mehmet Scholl und der langjährigen WDR-Mitarbeiterin Claudia Zimmermann passierte, die den Meinungskorridor des Mainstreams verlassen haben.
[weiterlesen]
Zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2017 legte Klagemauer.TV dar, wie sich Medienschaffende in Deutschland unter Druck und in der freien Ausübung ihrer Tätigkeit bedroht fühlen. Dieser internationale Tag mit dem Fingerzeigen auf andere Länder sei offensichtlich nichts anderes als ein Ablenkungsmanöver vom Verlust der eigenen Pressefreiheit. Wie es hierzulande um die Pressefreiheit bestellt ist, haben deutsche Medienschaffende wie Udo Ulfkotte, Eva Herman, Christoph Hörstel, Ken Jebsen und viele andere am eigenen Leib erfahren. Einzelheiten finden Sie unter eingeblendetem Link . Wer den Meinungskorridor des Mainstreams verlässt, wird zur Kündigung gedrängt oder entlassen. In dieser Sendung kommen nun zwei weitere jüngste Beispiele dazu:
1. Beispiel Mehmet Scholl: Scholl ist ein ehemaliger erfolgreicher deutscher Fußballspieler. 1996 wurde er mit der deutschen Nationalmannschaft Europameister, 2001 gewann er mit Bayern München die Champions League, wurde achtmal deutscher Meister und fünfmal DFB-Pokalsieger. Seit 2008 kommentierte und analysierte er für die ARD Fußballspiele bei TV-Übertragungen. Am 10. August 2017 teilte die ARD nun mit, dass der Vertrag des 46-Jährigen als TV-Experte mit sofortiger Wirkung aufgelöst werde. Begründung: Scholl habe an zwei Sendungen nicht teilgenommen, weil es Streit um einen Doping-Beitrag gegeben habe.
Konkret ging es vor den Halbfinalspielen beim diesjährigen Confed Cup in Russland um einen Bericht über Doping in der russischen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM vor drei Jahren. Scholl jedoch wollte die pure Freude am Fußball nicht durch einen drei Jahre zurückliegenden Fall trüben und sich von der Politik zur Russlandhetze missbrauchen lassen. Es kam darüber wohl zu einem größeren Streit. Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk erklärte Scholl wörtlich: „Ich möchte, dass diese Story für diesen schönen Tag draußen bleibt. Da haben die gesagt: Die bleibt nicht draußen und ich darf mich nicht ins Programm einmischen. Da habe ich gesagt: Ich gehe. Und dann bin ich gegangen.“
Scholl hatte sich den redaktionellen Vorgaben der ARD unterzuordnen. ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky sagte denn auch unmissverständlich: „Er (Mehmet Scholl) muss den Inhalt und die redaktionelle Hoheit akzeptieren.“
Im Klartext heißt das: Wer sich weigert, bei der Russlandhetze mitzumachen, der hat bei der ARD nichts mehr verloren und bekommt auch kein Geld mehr. Scholl wird sich um sein Auskommen kaum Sorgen machen müssen – im Gegensatz zu vielen Journalisten, die unter Druck geraten und sich sogar ihrer Lebensgrundlage beraubt sehen würden, sollten sie redaktionelle Inhalte der Systemmedien nicht kritiklos unterstützen.
2. Beispiel Claudia Zimmermann: Als Journalistin und Reporterin arbeitete Claudia Zimmermann 24 Jahre lang mit dem Westdeutschen Rundfunk (kurz WDR) zusammen. Doch dann entwich ihr in einem Interview mit dem niederländischen Radio L1 die Äußerung, dass Journalisten beim WDR natürlich im Sinne der Regierung berichten würden. Diese Aussage kam beim öffentlich-rechtlichen Sender nicht gut an. Der WDR reagierte umgehend mit der Veröffentlichung einer Stellungnahme: „WDR distanziert sich von Falschaussage – keine Vorgaben für Berichterstattung“. In der Folge brachen die Aufträge für die Journalistin weg. Von über 100 Themenvorschlägen, die sie innerhalb eines Jahres eingereicht hatte, sei kein einziger eingekauft worden, erläutert Claudia Zimmermann im Gespräch mit dem Fernsehsender RT Deutsch. Themen werden nicht eingekauft, wenn sie zu kritisch sind oder nicht in das „Programm“ reinpassen.
Sehen Sie nun im Anschluss das komplette Interview, das RT Deutsch mit Claudia Zimmermann führte und am 10. August 2017 veröffentlichte. Darin spricht sie über ihre Erfahrungen mit dem WDR, warum viele Journalisten in Deutschland nicht das berichten können, was sie gerne möchten und inwiefern der Journalismus in Deutschland einseitig und nicht neutral ist.
Sendungstext
herunterladen
14.08.2017 | www.kla.tv/10937
Zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2017 legte Klagemauer.TV dar, wie sich Medienschaffende in Deutschland unter Druck und in der freien Ausübung ihrer Tätigkeit bedroht fühlen. Dieser internationale Tag mit dem Fingerzeigen auf andere Länder sei offensichtlich nichts anderes als ein Ablenkungsmanöver vom Verlust der eigenen Pressefreiheit. Wie es hierzulande um die Pressefreiheit bestellt ist, haben deutsche Medienschaffende wie Udo Ulfkotte, Eva Herman, Christoph Hörstel, Ken Jebsen und viele andere am eigenen Leib erfahren. Einzelheiten finden Sie unter eingeblendetem Link . Wer den Meinungskorridor des Mainstreams verlässt, wird zur Kündigung gedrängt oder entlassen. In dieser Sendung kommen nun zwei weitere jüngste Beispiele dazu: 1. Beispiel Mehmet Scholl: Scholl ist ein ehemaliger erfolgreicher deutscher Fußballspieler. 1996 wurde er mit der deutschen Nationalmannschaft Europameister, 2001 gewann er mit Bayern München die Champions League, wurde achtmal deutscher Meister und fünfmal DFB-Pokalsieger. Seit 2008 kommentierte und analysierte er für die ARD Fußballspiele bei TV-Übertragungen. Am 10. August 2017 teilte die ARD nun mit, dass der Vertrag des 46-Jährigen als TV-Experte mit sofortiger Wirkung aufgelöst werde. Begründung: Scholl habe an zwei Sendungen nicht teilgenommen, weil es Streit um einen Doping-Beitrag gegeben habe. Konkret ging es vor den Halbfinalspielen beim diesjährigen Confed Cup in Russland um einen Bericht über Doping in der russischen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM vor drei Jahren. Scholl jedoch wollte die pure Freude am Fußball nicht durch einen drei Jahre zurückliegenden Fall trüben und sich von der Politik zur Russlandhetze missbrauchen lassen. Es kam darüber wohl zu einem größeren Streit. Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk erklärte Scholl wörtlich: „Ich möchte, dass diese Story für diesen schönen Tag draußen bleibt. Da haben die gesagt: Die bleibt nicht draußen und ich darf mich nicht ins Programm einmischen. Da habe ich gesagt: Ich gehe. Und dann bin ich gegangen.“ Scholl hatte sich den redaktionellen Vorgaben der ARD unterzuordnen. ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky sagte denn auch unmissverständlich: „Er (Mehmet Scholl) muss den Inhalt und die redaktionelle Hoheit akzeptieren.“ Im Klartext heißt das: Wer sich weigert, bei der Russlandhetze mitzumachen, der hat bei der ARD nichts mehr verloren und bekommt auch kein Geld mehr. Scholl wird sich um sein Auskommen kaum Sorgen machen müssen – im Gegensatz zu vielen Journalisten, die unter Druck geraten und sich sogar ihrer Lebensgrundlage beraubt sehen würden, sollten sie redaktionelle Inhalte der Systemmedien nicht kritiklos unterstützen. 2. Beispiel Claudia Zimmermann: Als Journalistin und Reporterin arbeitete Claudia Zimmermann 24 Jahre lang mit dem Westdeutschen Rundfunk (kurz WDR) zusammen. Doch dann entwich ihr in einem Interview mit dem niederländischen Radio L1 die Äußerung, dass Journalisten beim WDR natürlich im Sinne der Regierung berichten würden. Diese Aussage kam beim öffentlich-rechtlichen Sender nicht gut an. Der WDR reagierte umgehend mit der Veröffentlichung einer Stellungnahme: „WDR distanziert sich von Falschaussage – keine Vorgaben für Berichterstattung“. In der Folge brachen die Aufträge für die Journalistin weg. Von über 100 Themenvorschlägen, die sie innerhalb eines Jahres eingereicht hatte, sei kein einziger eingekauft worden, erläutert Claudia Zimmermann im Gespräch mit dem Fernsehsender RT Deutsch. Themen werden nicht eingekauft, wenn sie zu kritisch sind oder nicht in das „Programm“ reinpassen. Sehen Sie nun im Anschluss das komplette Interview, das RT Deutsch mit Claudia Zimmermann führte und am 10. August 2017 veröffentlichte. Darin spricht sie über ihre Erfahrungen mit dem WDR, warum viele Journalisten in Deutschland nicht das berichten können, was sie gerne möchten und inwiefern der Journalismus in Deutschland einseitig und nicht neutral ist.
von dd.
http://sportbild.bild.de/fussball/2017/fussball/mehmet-scholl-ard-experte-trennung-vertragsaufloesung-52818796.sport.html
http://www.anderweltonline.com/klartext/klartext-2017/mehmet-scholl-gefeuert-weil-er-nicht-gegen-russland-hetzen-wollte/
https://deutsch.rt.com/inland/55476-exklusiv-wdr-journalistin-regierungsfreundliche-berichterstattung/
https://www.youtube.com/watch?v=cj11eI30n3E