Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Der gläserne Bürger – Zukunftsvision oder Realität? Eine Überwachung von Personen durch Regierungen, Organisationen oder Unternehmen wird in unserer digitalen Welt immer mehr möglich. Zunehmend wird unser Verhalten und unsere Kommunikation überwacht und analysiert ...
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Ritalin bei ADHS – unwirksam und gesundheitsschädlich
Am 25. November 2015 berichtete das Schweizer Radio und Fernsehen SRF, dass Wissenschaftler des internationalen Forschungsverbundes "Cochrane Collaboration" 185 Studien zu ADHS überprüft haben. Sie gingen der Frage nach: Wie gut wirkt Ritalin, das bei ADHS gegeben wird?
[weiterlesen]
Am 25. November 2015 berichtete das Schweizer Radio und Fernsehen SRF, dass Wissenschaftler des in-ternationalen Forschungsverbundes "Cochrane Collaboration" 185 Studien zu ADHS überprüft haben. Sie gingen der Frage nach: Wie gut wirkt Ritalin, das bei ADHS gegeben wird?
Die "Cochrane Collaboration" ist ein weltweites Netz von Wissenschaftlern und Ärzten. Ihr Ziel ist die syste-matische Bewertung von medizinischen Therapien. Sie arbeiten ohne industrielle oder pharmazeutische fi-nanzielle Förderung, um ihre Unabhängigkeit zu gewährleisten.
Zunächst eine Erklärung zu ADHS.
ADHS ist die Abkürzung für die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, die vor allem bei Kin-dern diagnostiziert wird. Die Häufigkeit von ADHS unter Kindern und Jugendlichen wird weltweit mit 5,9 bis 7,1 % beziffert. Sie gilt heute als häufigste psychiatrische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Die Kinder werden als unaufmerksam, hyperaktiv und impulsiv bezeichnet. Sie erhalten fast immer das Medika-ment Ritalin mit seinem Wirkstoff Methylphenidat. In Deutschland und der Schweiz ist Methylphenidat als Betäubungsmittel eingestuft.
Der US-amerikanische Psychiater Leon Eisenberg wird als wissenschaftlicher Vater von ADHS bezeichnet. Er gilt als hauptverantwortlich dafür, dass ab den späten 1960er Jahren eine sogenannte „Hippeligkeit“ und Konzentrationsschwäche, die er bei einigen Kindern feststellte, unter dem Namen ADHS, also als eine psy-chiatrische Erkrankung, klassifiziert wurde.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete bereits im Jahre 2012 dazu: „Doch als die ADHS-Diagnosen wucherten und die Ritalin-Verschreibungen explodierten, kamen Leon Eisenberg Zweifel. Vierzig Jahre spä-ter, kurz vor seinem Tod, gestand Eisenberg dem Wissenschaftsjournalisten Jörg Blech, dass er nicht mehr an ADHS glaube. ADHS, sagte er, sei „ein Paradebeispiel für eine fabrizierte Erkrankung“. Das bedeutet letztlich nichts anderes, als dass es sich um eine erfundene Krankheit handelt.“
Auch die Wissenschaftler der "Cochrane Collaboration" sind zu ernüchternden Resultaten gekommen, Zitat SRF: „Ernüchterung Nummer 1: Die Wirkung von Ritalin und Co. ist mäßig.
Ernüchterung Nummer 2: Die Qualität der untersuchten Studien ist unbefriedigend. Was wiederum die bishe-rigen Annahmen zur Wirksamkeit von ADHS-Medikamenten ganz grundsätzlich in Frage stellt.“
Das Fazit der Wissenschaftler ist folgendes: „Obwohl Ritalin seit über 50 Jahren verschrieben wird, gibt es bis heute – wie bei anderen Psychopharmaka auch – keine umfassenden, systematischen und damit wis-senschaftlich zuverlässigen Studien über dessen Nutzen und Gefahren.“
Aber nicht nur, dass ADHS eine offensichtlich erfundene Krankheit ist - es werden zudem auch noch zur Be-kämpfung schädliche und bis in Einzelfällen tödliche Mittel verwendet. Dies zeigen weitere Studien und Un-tersuchungen zur Wirkung von Ritalin:
Bereits im Jahr 2007 zeigten Versuche an Ratten, dass die Gabe von Ritalin zu Gehirnschäden führt. Ge-mäß der Studienleiterin Teresa Milner, Professorin für Neurowissenschaften, zeigten sich Veränderungen in den Hirnregionen, die für die Kontrolle von Suchtverhalten und Hungergefühl sowie bei der Ausprägung von
sozialem Verhalten und bei der Stressbewältigung eine Rolle spielen. Die Forscher mahnen zu größter Vor-sicht beim Einsatz von Ritalin. Frau Professor Milner folgerte: „Wir machen uns Sorgen wegen Behandlun-gen, die sich über Jahre hinziehen, insbesondere bei Kleinkindern.“
In einer mehr als 10 Jahre laufenden Studie behandelten sechs verschiedene amerikanische Kliniken fast 600 Kinder mit Ritalin bei ADHS. Das Bundesgesundheitsinstitut NIH fasste die Ergebnisse wie folgt zu-sammen: „Die Behandlung mit Medikamenten ist nach dem dritten Jahr nicht mehr mit einer Verbesserung der Symptome verbunden“. Bedenklich war zudem folgendes: Kinder, die die Präparate über drei Jahre ein-nahmen, waren im Schnitt zwei Zentimeter kleiner und wogen drei Kilo weniger als Kinder, die andere The-rapien bekamen.
Die amerikanische Drogenbehörde DEA stuft Ritalin als eine ebenso gefährliche Droge ein wie Heroin
und Kokain. Ritalin macht ebenso stark abhängig und kann sich mit seinen Nebenwirkungen mit Crack mes-sen. Crack ist eine Droge, die unter anderem aus Kokainsalz hergestellt wird. Sie wird geraucht und ist die Droge mit dem höchsten psychischen Abhängigkeitspotenzial.
Trotzdem wird Ritalin weiterhin bei ADHS eingesetzt. In Deutschland stieg die Ritalinabgabe bei Kindern von ca. 34 Kilogramm im Jahre 1993 auf 1,8 Tonnen im Jahre 2012.
Es gilt festzuhalten:
- Wenn Ritalin eine Lösung für das gesellschaftliche Phänomen der „Hyperaktivität der Kinder“ darstellen würde, müsste sich dieses Phänomen verringern und eines Tages ganz verschwinden. Dies kann nicht bes-tätigt werden, wie die vorher erwähnten Zahlen zeigen.
- Ritalin kann die Symptome der Hyperaktivität nicht heilen, es dämpft sie nur. Die Nebenwirkungen und das Suchtpotential des Medikaments sind dabei mehr als bedenklich.
- Kritische Stimmen und wissenschaftliche Studien, die zu einer Neubewertung von ADHS aufrufen, werden seit Jahrzehnten von vielen Ärzten und Psychiatern ignoriert.
- Die aktuelle und wissenschaftlich einwandfreie Studie der Cochrane Collaboration sollte zwingend zu einer Überprüfung der Therapie der Hyperaktivität von Kindern führen.
Sehr geehrte Damen und Herren, Dr. Edward C. Hamlyn, Allgemeinarzt und Gründungsmitglied des Berufs-verbandes der Allgemeinärzte in Großbritannien äußerte sich zur erfundenen Krankheit ADHS bereits im Jahre 1998 folgendermaßen, ich zitiere: „ADHS ist ein Betrug, mit dem gerechtfertigt wird, dass Kinder auf ein Leben in Abhängigkeit von Medikamenten vorbereitet werden.“
Wir schließen mit einem Zitat von Helmut Kaeding, Autor der Webseite Ritalin-Kritik, der zur Ritalingabe bei Kindern folgendes sagt: „Kinder in diesem Ausmaß unter bewusstseinsverändernde und süchtig machende Drogen zu setzen ist kein Spaß mehr und wird die Gesellschaft für lange Zeit schädigen. Das Einnehmen oder Verabreichen von Drogen ist eine Aktion, die – Schritt für Schritt – in Richtung Tod führt. Was für eine Einzelperson gilt, gilt auch für eine Gesellschaft. In dem Maße, wie die Mitglieder einer Gesellschaft unter Drogen gesetzt werden, wird die Gesellschaft – Schritt für Schritt – sterben.“
Das hartnäckige Ignorieren all dieser aufklärenden und warnenden Stimmen zeigt auf, dass genau dies von einer gewissen Führungsschicht im Hintergrund offensichtlich beabsichtig wird.
Sendungstext
herunterladen
23.01.2016 | www.kla.tv/7574
Am 25. November 2015 berichtete das Schweizer Radio und Fernsehen SRF, dass Wissenschaftler des in-ternationalen Forschungsverbundes "Cochrane Collaboration" 185 Studien zu ADHS überprüft haben. Sie gingen der Frage nach: Wie gut wirkt Ritalin, das bei ADHS gegeben wird? Die "Cochrane Collaboration" ist ein weltweites Netz von Wissenschaftlern und Ärzten. Ihr Ziel ist die syste-matische Bewertung von medizinischen Therapien. Sie arbeiten ohne industrielle oder pharmazeutische fi-nanzielle Förderung, um ihre Unabhängigkeit zu gewährleisten. Zunächst eine Erklärung zu ADHS. ADHS ist die Abkürzung für die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, die vor allem bei Kin-dern diagnostiziert wird. Die Häufigkeit von ADHS unter Kindern und Jugendlichen wird weltweit mit 5,9 bis 7,1 % beziffert. Sie gilt heute als häufigste psychiatrische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Die Kinder werden als unaufmerksam, hyperaktiv und impulsiv bezeichnet. Sie erhalten fast immer das Medika-ment Ritalin mit seinem Wirkstoff Methylphenidat. In Deutschland und der Schweiz ist Methylphenidat als Betäubungsmittel eingestuft. Der US-amerikanische Psychiater Leon Eisenberg wird als wissenschaftlicher Vater von ADHS bezeichnet. Er gilt als hauptverantwortlich dafür, dass ab den späten 1960er Jahren eine sogenannte „Hippeligkeit“ und Konzentrationsschwäche, die er bei einigen Kindern feststellte, unter dem Namen ADHS, also als eine psy-chiatrische Erkrankung, klassifiziert wurde. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete bereits im Jahre 2012 dazu: „Doch als die ADHS-Diagnosen wucherten und die Ritalin-Verschreibungen explodierten, kamen Leon Eisenberg Zweifel. Vierzig Jahre spä-ter, kurz vor seinem Tod, gestand Eisenberg dem Wissenschaftsjournalisten Jörg Blech, dass er nicht mehr an ADHS glaube. ADHS, sagte er, sei „ein Paradebeispiel für eine fabrizierte Erkrankung“. Das bedeutet letztlich nichts anderes, als dass es sich um eine erfundene Krankheit handelt.“ Auch die Wissenschaftler der "Cochrane Collaboration" sind zu ernüchternden Resultaten gekommen, Zitat SRF: „Ernüchterung Nummer 1: Die Wirkung von Ritalin und Co. ist mäßig. Ernüchterung Nummer 2: Die Qualität der untersuchten Studien ist unbefriedigend. Was wiederum die bishe-rigen Annahmen zur Wirksamkeit von ADHS-Medikamenten ganz grundsätzlich in Frage stellt.“ Das Fazit der Wissenschaftler ist folgendes: „Obwohl Ritalin seit über 50 Jahren verschrieben wird, gibt es bis heute – wie bei anderen Psychopharmaka auch – keine umfassenden, systematischen und damit wis-senschaftlich zuverlässigen Studien über dessen Nutzen und Gefahren.“ Aber nicht nur, dass ADHS eine offensichtlich erfundene Krankheit ist - es werden zudem auch noch zur Be-kämpfung schädliche und bis in Einzelfällen tödliche Mittel verwendet. Dies zeigen weitere Studien und Un-tersuchungen zur Wirkung von Ritalin: Bereits im Jahr 2007 zeigten Versuche an Ratten, dass die Gabe von Ritalin zu Gehirnschäden führt. Ge-mäß der Studienleiterin Teresa Milner, Professorin für Neurowissenschaften, zeigten sich Veränderungen in den Hirnregionen, die für die Kontrolle von Suchtverhalten und Hungergefühl sowie bei der Ausprägung von sozialem Verhalten und bei der Stressbewältigung eine Rolle spielen. Die Forscher mahnen zu größter Vor-sicht beim Einsatz von Ritalin. Frau Professor Milner folgerte: „Wir machen uns Sorgen wegen Behandlun-gen, die sich über Jahre hinziehen, insbesondere bei Kleinkindern.“ In einer mehr als 10 Jahre laufenden Studie behandelten sechs verschiedene amerikanische Kliniken fast 600 Kinder mit Ritalin bei ADHS. Das Bundesgesundheitsinstitut NIH fasste die Ergebnisse wie folgt zu-sammen: „Die Behandlung mit Medikamenten ist nach dem dritten Jahr nicht mehr mit einer Verbesserung der Symptome verbunden“. Bedenklich war zudem folgendes: Kinder, die die Präparate über drei Jahre ein-nahmen, waren im Schnitt zwei Zentimeter kleiner und wogen drei Kilo weniger als Kinder, die andere The-rapien bekamen. Die amerikanische Drogenbehörde DEA stuft Ritalin als eine ebenso gefährliche Droge ein wie Heroin und Kokain. Ritalin macht ebenso stark abhängig und kann sich mit seinen Nebenwirkungen mit Crack mes-sen. Crack ist eine Droge, die unter anderem aus Kokainsalz hergestellt wird. Sie wird geraucht und ist die Droge mit dem höchsten psychischen Abhängigkeitspotenzial. Trotzdem wird Ritalin weiterhin bei ADHS eingesetzt. In Deutschland stieg die Ritalinabgabe bei Kindern von ca. 34 Kilogramm im Jahre 1993 auf 1,8 Tonnen im Jahre 2012. Es gilt festzuhalten: - Wenn Ritalin eine Lösung für das gesellschaftliche Phänomen der „Hyperaktivität der Kinder“ darstellen würde, müsste sich dieses Phänomen verringern und eines Tages ganz verschwinden. Dies kann nicht bes-tätigt werden, wie die vorher erwähnten Zahlen zeigen. - Ritalin kann die Symptome der Hyperaktivität nicht heilen, es dämpft sie nur. Die Nebenwirkungen und das Suchtpotential des Medikaments sind dabei mehr als bedenklich. - Kritische Stimmen und wissenschaftliche Studien, die zu einer Neubewertung von ADHS aufrufen, werden seit Jahrzehnten von vielen Ärzten und Psychiatern ignoriert. - Die aktuelle und wissenschaftlich einwandfreie Studie der Cochrane Collaboration sollte zwingend zu einer Überprüfung der Therapie der Hyperaktivität von Kindern führen. Sehr geehrte Damen und Herren, Dr. Edward C. Hamlyn, Allgemeinarzt und Gründungsmitglied des Berufs-verbandes der Allgemeinärzte in Großbritannien äußerte sich zur erfundenen Krankheit ADHS bereits im Jahre 1998 folgendermaßen, ich zitiere: „ADHS ist ein Betrug, mit dem gerechtfertigt wird, dass Kinder auf ein Leben in Abhängigkeit von Medikamenten vorbereitet werden.“ Wir schließen mit einem Zitat von Helmut Kaeding, Autor der Webseite Ritalin-Kritik, der zur Ritalingabe bei Kindern folgendes sagt: „Kinder in diesem Ausmaß unter bewusstseinsverändernde und süchtig machende Drogen zu setzen ist kein Spaß mehr und wird die Gesellschaft für lange Zeit schädigen. Das Einnehmen oder Verabreichen von Drogen ist eine Aktion, die – Schritt für Schritt – in Richtung Tod führt. Was für eine Einzelperson gilt, gilt auch für eine Gesellschaft. In dem Maße, wie die Mitglieder einer Gesellschaft unter Drogen gesetzt werden, wird die Gesellschaft – Schritt für Schritt – sterben.“ Das hartnäckige Ignorieren all dieser aufklärenden und warnenden Stimmen zeigt auf, dass genau dies von einer gewissen Führungsschicht im Hintergrund offensichtlich beabsichtig wird.
von ch.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cochrane_Collaboration
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3441936/?tool=pmcentrez
http://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/uno-kritisiert-schweizer-kinder-schlucken-zu-viel-ritalin-128802818
http://www.ritalin-kritik.de/
http://www.meinungsverbrechen.de/tag/leon-eisenberg/
http://www.sciencedaily.com/releases/2007/07/070719114451.htm
https://derhonigmannsagt.wordpress.com/2013/03/21/ritalin-die-gefahrlichste-droge-der-welt/
http://energieschub-gesundheit.de.tl/ADHS-eine-fabrizierte-Erkrankung--die-es-gar-nicht-gibt-ar-.htm
http://www.adhs-schweiz.ch/wissenschaft_kritisch.htm
http://archpsyc.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=490448#Abstract
http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/news/tid-13852/adhs-langzeitbehandlung-mit-ritalin-sinnlos_aid_386475.html
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ritalin-gegen-adhs-wo-die-wilden-kerle-wohnten-11645933.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
http://info.kopp-verlag.de/medizin-und-gesundheit/was-aerzte-ihnen-nicht-erzaehlen/ethan-a-huff/vor-seinem-tod-gab-der-vater-von-adhs-zu-es-ist-eine-fiktive-krankheit.html
http://www.cchrint.org/2013/10/30/adhd-is-a-fictitious-disease/