de
Deutsch
Deutsch
de
Deutsch
Deutsch
ru
Russisch
Pусский
fr
Französisch
Français
en
Englisch
English
nl
Niederländisch
Nederlands
ro
Rumänisch
Română
es
Spanisch
Español
pl
Polnisch
Polska
da
Dänisch
Dansk
uk
Ukrainisch
Українська
it
Italienisch
Italiano
is
Isländisch
Íslenska
pt
Portugiesisch
Português
lv
Lettisch
Latviešu
dgs
Deutsch
Untertitel
sv
Schwedisch
Svenska
th
Thailändisch
ภาษาไทย
hu
Ungarisch
Magyar
tr
Türkisch
Türkçe
vi
Vietnamesisch
Tiếng Việt
hr
Kroatisch
Hrvatski
bg
Bulgarisch
България
lt
Litauisch
Lietuvių
sq
Albanisch
Shqip
cs
Tschechisch
Čeština
zh
Chinesisch
中文
ar
Arabisch
العربية
el
Griechisch
Ελληνικά
ja
Japanisch
日本語
hi
Hindi
हिन्दी
sr
Serbisch
србски
eo
Esperanto
Esperanto
ko
Koreanisch
한국어
mn
Mongolisch
Монгол хэл
lo
Lao
ພາສາ
id
Indonesisch
Bahasa Indonesia
ln
Lingala
Lingala
tl
Philippinisch
Tagalog
et
Estnisch
Eesti
lb
Luxemburgisch
Lëtzebuergesch
fa
Persisch
فارسی
sw
Swahili
Kiswahili
fi
Finnisch
Suomi
sl
Slowenisch
Slovenski
bs
Bosnisch
босански
no
Norwegisch
Norsk
he
Hebräisch
עברית
sk
Slowakisch
Slovensky
ur
Urdu
اردو
hy
Armenisch
Հայերեն
si
Singhalesisch
සිංහල
bn
Bengali
বাংলা
ti
Tigrinisch
ትግርኛ
tg
Tadschikisch
Тоҷикй
ta
Tamilisch
தமிழ்
gsw
Schweizerdeutsch
Schwizerdütsch
rsl
Gebärdensprache Russisch
Язык жестов (Русский)
ku
Kurdisch
کوردی
te
Telugu
తెలుగు
my
Birmanisch
မြန်မာစာ
rw
Ruanda
Kinyarwanda
mk
Mazedonisch
македонски јазик
jv
Javanisch
Basa Jawa
am
Amharisch
አማርኛ
bo
Tibetisch
བོད་ཡིག
pa
Punjabi
ਪੰਜਾਬੀ
sn
Shona
chiShona
so
Somali
Soomaaliga
af
Afrikaans
Afrikaans
az
Aserbaidschanisch
azərbaycan dili
be
Weißrussisch
беларуская мова
ceb
Bisaya
Cebuano
ch
Gujarati
ગુજરાતી
co
Korsisch
corsu
eu
Baskisch
euskara
gd
Schottisch
Gàidhlig
ka
Georgisch
ქართული
km
Khmer
ភាសាខ្មែរ
kn
Kannada
ಕನ್ನಡ
ky
Kirgisisch
Кыргызча
mg
Malagasy
fiteny malagasy
mi
Maori
te reo Māori
mt
Maltesisch
Malti
sd
Sindhi
सिन्धी
sgg
DSGS
Deutschschweizer Gebärdensprache
sm
Samoanisch
gagana fa'a Samoa
su
Sundanesisch
Basa Sunda
yi
Jiddisch
ייִדיש
Sendungstext
herunterladen
04.05.2023 | www.kla.tv/25969
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) planen, an 57 Bahnhöfen versteckte, das heißt kaum sichtbare Überwachungskameras mit Gesichtserkennung zu installieren, wie das Konsumentenmagazin „K-Tipp“ jüngst aufgedeckt hat. Gemäß dem Beschaffungsplan „KundenFrequenzMessSystem 2.0“ soll der gläserne Passagier ungefragt die gewünschten Daten liefern, damit die SBB sein Kaufverhalten analysieren kann. Folgende Daten werden erfasst: · Alter · Geschlecht · Größe · Mitgeführtes Gepäck und Gegenstände, wie Kinderwagen, Rollstuhl oder Velo · Welchen Weg Reisende durch den Bahnhof nehmen · Welche Geschäfte besucht werden und wieviel Geld sie dort ausgeben · Wie lange sitzen die Gäste im Bahnhofscafé? · Wohin geht die Reise und mit wem? Die Aufzählung ist nicht abschließend. Alle Daten sollen in einer Cloud des U.S. IT-Giganten Microsoft gespeichert werden. Die Aufzeichnungen der Kameras können unter anderem mit den Daten von Ladenkassen verknüpft werden. Zu welchem Zweck, fragt man sich? Ziel dieser Bespitzelung: Die „Abschöpfungsrate“ pro Passagier erhöhen. Denn: Je höher der Umsatz der Geschäfte in den Bahnhöfen, desto höher die Miete, die diese an die SBB zahlen müssen. Dies gehe aus den Unterlagen der SBB hervor, die dem „K-Tipp“ vorliegen. Die SBB würden ihren Lieferanten vorschreiben, dass Daten grundsätzlich anonymisiert erhoben werden müssen – um das Datenschutzgesetz einzuhalten. Allerdings stehe im Dokument, dass eine „eindeutige Identifikation der Person (Person-ID) während des gesamten Aufenthalts im Bahnhof“ erwünscht sei. Auf Nachfrage des „K-Tipps“ habe die Pressestelle der SBB hingegen geäußert, es seien „keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich“. Als Erstes werde im September 2023 der Bahnhof Schaffhausen umgerüstet. Die Videoüberwachung der SBB hat in den vergangenen Jahren bereits massiv zugenommen. 2015 hatten die SBB in Zügen und Bahnhöfen 14.600 Kameras installiert. Aktuell seien es gemäß eigenen Angaben rund 2.400 Videokameras an Bahnhöfen, Immobilien und weiteren Infrastrukturen und rund 22.300 Videokameras in Zügen. Selbstverständlich gehöre dies zum Sicherheitskonzept und zur Standardausrüstung im gesamten öffentlichen Verkehr. „Was die SBB in Bahnhöfen planen, wird von Detailhändlern bereits praktiziert“ schreibt das Magazin „K-Tipp“ in seiner Ausgabe vom 15.3.2023. „Sie filmen Kunden auf Schritt und Tritt.“ Die Kameras analysieren jede Bewegung. Die Aufnahmen der Kameras ließen sich leicht mit Personendaten verknüpfen. Bei Aldi, Coop, Lidl und Migros, zum Beispiel, sind solche Kameras schon im Einsatz. Sie sind jedoch nicht die Einzigen im Detailhandel. Als Begründung dient wieder einmal die Kundensicherheit und um Straftaten aufzuklären. Dieselbe Begründung dient europaweit für die Installation von tausenden Überwachungskameras in Bahnhöfen, Zügen und öffentlichen Plätzen. Das mag durchaus positiv erscheinen. Fragt sich nur, ob diesem Überwachungsaktivismus Grenzen gesetzt werden. Oder führen uns die Kamera-Bespitzelungsaktionen stetig einen Schritt näher zur Totalüberwachung nach chinesischem Vorbild? Bleiben wir wachsam und decken Überwachungspläne rechtzeitig auf. Denn: „Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf.“
von mfg
https://www.watson.ch/schweiz/sbb/980413828-die-sbb-planen-den-totalen-ueberwachungsbahnhof-ab-september-2023
https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/detailhandel-diese-kameras-filmen-was-kunden-kaufen
SRF https://www.srf.ch/news/schweiz/ueberwachung-ausgebaut-sbb-filmt-pendler-immer-mehr
Tagesanzeiger https://www.tagesanzeiger.ch/zehntausende-kameras-in-bahnhoefen-zuegen-und-an-oeffentlichen-plaetzen-214849050991
Kameras Deutsche Bahn https://www.deutschlandfunk.de/deutsche-bahn-mehr-kameras-an-bahnhoefen-100.html