This is a modal window.
Deutschland zählt zu den reichsten Industrieländern der Welt – und ist dennoch ein Armutsstaat. Um Bedürftige günstig mit Lebensmitteln zu versorgen, sind deutschlandweit Hilfsorganisationen wie die kommunalen „Tafeln“ aktiv. Nachdem die Essener Tafel vorübergehend keine Ausländer mehr als Neukunden akzeptierte, entstand eine kontroverse Diskussion in der Öffentlichkeit. Doch wie reagierten Politik und Medien? Und wer profitiert von einem zunehmenden Klima der Spaltung im Land?
UntertitelDie Pensionsfonds und -kassen in den USA sind völlig unterfinanziert. Der vollmundige Slogan „USA first“ täuscht darüber hinweg, dass die Lunte an einer Finanz-Crash-Bombe im eigenen Land unerbittlich niederbrennt. Der große Knall für die US-Bürger ist nur noch eine Frage der Zeit …
UntertitelAm 14. April 2003 endete der auf falschen Anschuldigungen basierende Irakkrieg. Mit geschätzt einer Million Toten als Folge wird dieser heutzutage in den USA oft als „Fehler“ bezeichnet. Kürzlich erschien ein Kommentar des irakischen Schriftstellers Sinan Antoon, in dem er den US- Angriff nicht lediglich als einen „Fehler“, sondern als Verbrechen darlegt. Aktuell im Syrienkonflikt stehen die Zeichen wieder auf Krieg. Kritische Stimmen, wie die des Syrienexperten Günter Meyer und des ehemaligen britischen Botschafters Peter Ford, lassen Parallelen zum Irakkrieg 2003 erkennen…
UntertitelMein Wort ist mein Schwert! Es teilt Licht und Dunkelheit und macht Krieger jetzt bereit, endlich aufzustehn und nicht mehr mitzugeh'n, wenn sie in ihre Kriege zieh'n. Nicht mehr zuzuseh'n, wenn sie uns manipulier'n, nicht mehr mitzugeh'n, auch wenn sie meinen, dass sie uns regier'n…
UntertitelIn der Nacht zum 14. April 2018 machte Donald Trump seine Drohung wahr. Die USA griffen gemeinsam mit Frankreich und Großbritannien mehrere Ziele in Damaskus und Umgebung an. Die Angriffe seien eine Vergeltung für den Einsatz chemischer Waffen durch die syrische Regierung unter Baschar al Assad gegen das eigene Volk. Ist es Zufall oder Berechnung, dass auch diesmal die angedrohte Maßnahme nicht so scharf umgesetzt wurde wie angekündigt?
UntertitelSo unterschiedlich Amerikas Präsidenten in den vergangenen 50 Jahren auch waren, sie waren in einem alle gleich: Sie alle waren wahre Könner in der Kunst der Lüge, wenn sie das eigene Land zu einem Krieg verführen wollten. Eigentlich sollte dies seit dem erstmals 2007 erschienenen US-Dokumentarfilm „War made easy - Wenn Amerikas Präsidenten lügen“ in aller Munde sein. Warum werden dann die jüngsten Kriegsaktivitäten eines US-Präsidenten in keiner Weise hinterfragt? Sind diese doch klar völkerrechtswidrig. Die vollständige Einleitung zum Film sehen Sie in der Sendung „Kriegslügen-Tradition von US-Präsidenten geht ungehindert weiter“.
UntertitelAufgrund des angeblichen Chemiewaffenangriffs auf Duma drängen die Regierungen der USA, Großbritannien und Frankreich auf einen Militärschlag gegen Präsident Assad. Syrien-Experte Prof. Dr. Meyer deckt den Anschlag als inszenierten Angriff unter falscher Flagge der Rebellen unter Regie der Westmächte auf. Diese haben nämlich strategische Ziele ...
UntertitelWie es um die Meinungsfreiheit in unserem Land bestellt ist, zeigt sich immer dann, wenn jemand eine politisch nicht korrekte Meinung vertritt. Er wird sogleich mit dem Verlust seiner wirtschaftlichen Existenz bedroht. Ein weiteres Beispiel von vielen anderen sehen Sie im Folgenden.
UntertitelVerschärfung militärischer Maßnahmen gegen Venezuela im Sinne der Demokratisierung? Dafür warb der ehemalige US-Außenminister Tillerson im vergangenen Jahr. Hier scheint es einen roten Faden zu der Geschichte der Staaten Lateinamerikas zu geben – sehen Sie selbst...
UntertitelChan Scheichun 2017: „Berechtigter“ Vergeltungsschlag oder Kriegshetze von US-Präsident Trump gegen Assad? - Der Bericht der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) belegt: 57 Opfer des angeblichen Giftgaseinsatzes am 4. April 2017 waren schon vor diesem Datum Patienten in Krankenhäusern.
UntertitelAm 8. April 2018 berichteten alle großen Medien über einen „mutmaßlichen Chemiewaffenangriff auf die syrische Rebellenhochburg Duma“. Da sich das Verhalten der großen selbsternannten „Qualitätsmedien“ beinahe nach jedem „mutmaßlichen Chemiewaffenangriff“ identisch wiederholt, bringt Kla.TV hierzu einen Faktencheck. Inwieweit halten sie sich selber an ihre vielgepriesenen journalistischen Prinzipien wie Genauigkeit, Unparteilichkeit und Transparenz?
UntertitelWenn die Weltgemeinschaft an etwas wirklich großem Bedarf hat, dann ist es der Bedarf an echten Qualitätsmedien. Dieser Bedarf kann aber nachweislich nicht durch clevere „Selbst-Etikettierung“, sondern allein durch tatsächlich gute Qualität gestillt werden. Welchen Einsatz kostet es, will man zu den Qualitätsmedien gerechnet werden? Was genau macht echte Qualität in der Berichterstattung aus?
UntertitelOffene Fragen und Widersprüche im Vergiftungsfall Skripal führen den ehemaligen russischen Geheimdienstgeneral Aleksandr Michailow zu der Aussage, dass dieser Giftgasanschlag eine vom britischen Geheimdienst eingefädelte Provokation gegen Russland sein könnte. Er erinnerte daran, dass ein vom Bundesnachrichtendienst in Pullach im Jahr 1994 inszenierter Plutonium-Skandal schon damals dazu dienen sollte, Moskau unter Druck zu setzen. Sehen Sie in dieser Sendung, was für diese These spricht …
UntertitelWegen Spionage für die iranische Regierung wurde ein pakistanischer Mann in Deutschland zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt und die iranische Botschaft verwarnt. Wurden die Spionagetätigkeiten seitens des US-Geheimdienstes mit gleicher Schärfe geahndet?
Untertitel
Sendungstext
herunterladen
16.04.2018 | www.kla.tv/12293
Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu den reichsten Industrieländern der Welt – und ist dennoch ein Armutsstaat. Trotz florierender deutscher Wirtschaft und sprudelnder Steuereinnahmen leben rund 8 Millionen Menschen unter dem Existenzminimum und sind auf staatliche Grundsicherung angewiesen. Betroffene hierbei sind vor allem Rentner und Alleinerziehende mit ihren Kindern, denen oft das Geld für das Nötigste fehlt. Um diesem Missstand im Sozialsystem entgegenzuwirken, sind seit den 1990er Jahren deutschlandweit Hilfsorganisationen wie die kommunalen „Tafeln“ aktiv. Wobei der Begriff Tafel im Deutschen für einen großen, festlich gedeckten Tisch genutzt wird. In den gleichnamigen Hilfseinrichtungen werden Bedürftige günstig mit Lebensmitteln versorgt, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr weiterverwendet werden. Mit über 50.000 ehrenamtlichen Helfern gelten die Tafeln in Deutschland als eine der größten sozialen Bewegungen der heutigen Zeit. Dabei ist das aus der Not geborene Hilfsangebot ein typisch deutsches Phänomen, was nicht zuletzt an dem vergleichsweise niedrigen Rentenniveau in Deutschland liegt. So sind die Renten in Deutschland um rund 50% niedriger als beispielsweise in der Schweiz oder in Österreich. Seit dem unkontrollierten Zustrom von Zuwanderern vor allem in deutsche Großstädte hat sich die ohnehin prekäre Situation in den Tafeln verschärft. Weil seit 2015 der Migrantenanteil z.B. an der sogenannten „Essener Tafel“ in der Stadt Essen im Ruhrgebiet von rund 30 Prozent auf bereits über 75 Prozent gestiegen ist, sah sich der dortige Leiter gezwungen, die „Notbremse“ zu ziehen und entschied Anfang 2018, vorübergehend keine Ausländer als Neukunden bei der Lebensmittelausgabe zu akzeptieren. Vor allem junge Männer mit Migrationshintergrund hatten die angestammten Bedürftigen, insbesondere deutsche Rentner, zunehmend verdrängt und ihnen das Essen streitig gemacht. Diese Entscheidung hatte bundesweit eine kontroverse Diskussion ausgelöst. Dabei ließ auch die „Rassismus-Keule“ durch Politik und Leitmedien gegen die Mitarbeiter der Tafel nicht lange auf sich warten. Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel mischte sich persönlich in die Debatte ein. Sie entschuldigte sich jedoch mit keinem Wort für die Missstände, sondern prangerte das Verhalten der ehrenamtlichen Tafelbetreiber an: „Da sollte man nicht solche Kategorisierungen vornehmen. Das ist nicht gut.“ Der Vorsitzende der Tafeln in Deutschland, Jochen Brühl, konterte jedoch: „Wir lassen uns nicht von der Kanzlerin rügen, denn die aktuelle Entwicklung ist eine Konsequenz ihrer Politik!“ Neben dem „enormen Armutsproblem“, dem „unfassbaren Niedriglohnsektor“ und der „unzureichenden Grundsicherung“ sei der Skandal vor allem die „unausgegorene Zuwanderungspolitik“ der Bundesregierung. In der Folge kam es zu Übergriffen durch linksradikale Gruppierungen, die wie losgelassene Kettenhunde die Fahrzeuge und Häuser der Essener Tafelbetreiber demolierten und beschmierten. Auch die in Deutschland aktive türkische Partei ADD [Allianz Deutscher Demokraten] mischte sich in den Streit mit ein und will nun mit einer Strafanzeige dafür sorgen, dass die Tafel ihre Gemeinnützigkeit verliert und Insolvenz anmelden muss. Gleichzeitig kündigte die türkische Partei ADD die Einrichtung einer eigenen Armenspeisung namens „SOFRA“ an, dem türkischen Wort für „Tafel“, mit dem Hauptaugenmerk auf die Versorgung von Muslimen. Gegen diese Kategorisierung der ADD, die den Streit weiter verschärft, und gegen den linksradikalen Vandalismus blieb eine Rüge der Kanzlerin jedoch aus. Offensichtlich scheint die Bundesregierung eine noch tiefere Spaltung der Gesellschaft bewusst in Kauf zu nehmen. Das wachsende Armutsproblem jedoch an seiner Wurzel zu bekämpfen, scheint nicht im Fokus ihres Interesses zu liegen, wie jüngst auch Merkels Minister Jens Spahn durchblicken ließ. Zitat: „Wer in Deutschland Hartz IV bezieht, der hat alles, was er zum Leben braucht.“ „Niemand müsste in Deutschland hungern, wenn es die Tafeln nicht gäbe.“ Damit blendet der Bundesminister jedoch die harte Realität von Millionen Deutschen einfach aus. Am 3. April 2018 hat nun der Vorstand der Essener Tafel entschieden, Neuanmeldungen von Ausländern künftig wieder zu akzeptieren. Eine Entscheidung, die unter starkem politischen und medialen Druck getroffen wurde und eine konkrete Lösung der angespannten Situation vertagt. Der Druck auf die Tafeln in deutschen Städten wird sich indes auch durch den Familiennachzug und die geplante Reform des europäischen Asylrechts weiter erhöhen. Wir berichteten bereits in unserer Sendung vom 26. Februar darüber [siehe: www.kla.tv/7914]. Hier stellt sich die Frage, wer am Ende von einer sich weiter zuspitzenden Situation und einem zunehmenden Klima der Spaltung in Deutschland profitiert und wer daher insgeheim an einer Eskalation interessiert ist. Am wenigsten hätten wohl die Hilfsbedürftigen selbst etwas davon, wenn angestammte Deutsche gegen Migranten kämpfen, Muslime gegen Nichtmuslime, Linke gegen Rechte und so weiter. Eine Gesellschaft jedoch, die in sich gespalten und gegeneinander aufgebracht ist, hat wesentlich weniger Widerstandspotenzial gegen eine Willkürpolitik, die nicht das Wohl der Bevölkerung als vorrangiges Ziel hat.
von ham.
www.handelsblatt.com/politik/deutschland/sicherung-des-lebensunterhalts-7-9-millionen-bekommen-hilfe-vom-staat/20645460.html
www.youtube.com/watch?v=lg4oTeZ14Pc
[„Ein Wort zur Essener Tafel“ Serge Menga, ein Deutscher mit Migrationshintergrund (Kongo) spricht Klartext] www.pi-news.net/2018/03/jf-tv-im-fokus-mit-guido-reil-essener-tafelrunde/
www.youtube.com/watch?time_continue=634&v=qX030MB9CNw
[JF-Video zur Situation in Essen] www.youtube.com/watch?v=bpAx5S82Zok
[Merkel – Kanzlerin der Armut (S. Wagenknecht)] www.youtube.com/watch?v=qSxY4q-ECw8
[Wolfgang Bosbach in Phönix HD] www.welt.de/politik/deutschland/article174090825/Chef-der-Tafeln-Wir-lassen-uns-nicht-von-der-Kanzlerin-ruegen.html
www.faz.net/aktuell/politik/inland/jens-spahn-soll-von-hartz-iv-leben-fordert-online-petition-15492477.html
www.epochtimes.de/politik/deutschland/tuerkische-partei-kuendigt-gruendung-eigener-tafel-an-strafanzeige-gegen-essener-tafel-gestellt-a2365254.html