de
Deutsch
Deutsch
de
Deutsch
Deutsch
ru
Russisch
Pусский
fr
Französisch
Français
en
Englisch
English
nl
Niederländisch
Nederlands
es
Spanisch
Español
ro
Rumänisch
Română
pl
Polnisch
Polska
da
Dänisch
Dansk
uk
Ukrainisch
Українська
it
Italienisch
Italiano
is
Isländisch
Íslenska
dgs
Deutsch
Untertitel
pt
Portugiesisch
Português
th
Thailändisch
ภาษาไทย
lv
Lettisch
Latviešu
sv
Schwedisch
Svenska
hu
Ungarisch
Magyar
tr
Türkisch
Türkçe
hr
Kroatisch
Hrvatski
vi
Vietnamesisch
Tiếng Việt
bg
Bulgarisch
България
lt
Litauisch
Lietuvių
sq
Albanisch
Shqip
cs
Tschechisch
Čeština
zh
Chinesisch
中文
ar
Arabisch
العربية
el
Griechisch
Ελληνικά
ja
Japanisch
日本語
hi
Hindi
हिन्दी
sr
Serbisch
србски
ko
Koreanisch
한국어
eo
Esperanto
Esperanto
mn
Mongolisch
Монгол хэл
lo
Lao
ພາສາ
id
Indonesisch
Bahasa Indonesia
sw
Swahili
Kiswahili
tl
Philippinisch
Tagalog
ln
Lingala
Lingala
et
Estnisch
Eesti
lb
Luxemburgisch
Lëtzebuergesch
fa
Persisch
فارسی
fi
Finnisch
Suomi
sl
Slowenisch
Slovenski
bs
Bosnisch
босански
no
Norwegisch
Norsk
ur
Urdu
اردو
he
Hebräisch
עברית
sk
Slowakisch
Slovensky
bn
Bengali
বাংলা
hy
Armenisch
Հայերեն
ti
Tigrinisch
ትግርኛ
si
Singhalesisch
සිංහල
tg
Tadschikisch
Тоҷикй
ta
Tamilisch
தமிழ்
gsw
Schweizerdeutsch
Schwizerdütsch
tk
Turkmenisch
Türkmençe
rsl
Gebärdensprache Russisch
Язык жестов (Русский)
ka
Georgisch
ქართული
ku
Kurdisch
کوردی
my
Birmanisch
မြန်မာစာ
te
Telugu
తెలుగు
mk
Mazedonisch
македонски јазик
rw
Ruanda
Kinyarwanda
az
Aserbaidschanisch
azərbaycan dili
jv
Javanisch
Basa Jawa
am
Amharisch
አማርኛ
bo
Tibetisch
བོད་ཡིག
pa
Punjabi
ਪੰਜਾਬੀ
sn
Shona
chiShona
so
Somali
Soomaaliga
af
Afrikaans
Afrikaans
be
Weißrussisch
беларуская мова
ceb
Bisaya
Cebuano
ch
Gujarati
ગુજરાતી
co
Korsisch
corsu
eu
Baskisch
euskara
gd
Schottisch
Gàidhlig
km
Khmer
ភាសាខ្មែរ
kn
Kannada
ಕನ್ನಡ
ky
Kirgisisch
Кыргызча
mg
Malagasy
fiteny malagasy
mi
Maori
te reo Māori
mt
Maltesisch
Malti
sd
Sindhi
सिन्धी
sgg
DSGS
Deutschschweizer Gebärdensprache
sm
Samoanisch
gagana fa'a Samoa
su
Sundanesisch
Basa Sunda
yi
Jiddisch
ייִדיש
Sendungstext
herunterladen
13.10.2017 | www.kla.tv/11275
Am 8. Oktober 2017 verbreiteten nordkoreanische Staatsmedien, dass es sich beim Atomwaffenprogramm Nordkoreas um eine „mächtige Abschreckung“ handle, welche die Souveränität des kommunistischen Staates garantiere. Nordkoreas Staatsmedien zufolge sprach Staatschef Kim Jong-un die „komplizierte internationale Situation“ an, die zeige, dass die parallele Entwicklung von Atomwaffen und der Wirtschaft absolut richtig sei. Diese Begründung wurde veröffentlicht, kurz nachdem US-Präsident Donald Trump über Twitter neue Drohungen in Richtung Nordkorea ausgestoßen hatte. „Nur eine Sache wird funktionieren“, twitterte der US-Präsident am 7. Oktober. Dies, ohne zu erläutern, was genau er damit meint. Also, wie glaubwürdig sind nun die Worte des nordkoreanischen Staatschefs zu erachten, der von westlichen Leitmedien unentwegt als „verrückt“ gebrandmarkt wird? Einer, der aufgrund seiner Erfahrungen eine kompetente Einschätzung haben dürfte, ist der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter. Er war zwischen 1977 und 1981 der 39. Präsident der Vereinigten Staaten. Carter war bei früheren Gelegenheiten unter anderem mit Nordkoreas Gründer Kim Il-sung, mit Kim Jong-nam, dem Vorsitzenden des Präsidiums der Obersten Volksversammlung, sowie mit anderen Führungskräften zusammengetroffen. Die US-amerikanische Tageszeitung „The Washington Post“ gab Carter Gelegenheit, eine der derzeit brennendsten Fragen zu diskutieren, nämlich wie ein weiterer koreanischer Krieg vermieden werden könne. Dieser werde möglicherweise mit Atomwaffen geführt, welche nicht nur die koreanische Halbinsel verwüsten würden. Im Folgenden fasste der US-amerikanische Journalist und Autor Stephen Lendman Carters Einschätzung zusammen und kommentierte sie: Carter sagte wörtlich: „Die große Gefahr eines weiteren koreanischen Krieges ... ist die größte Bedrohung des Weltfriedens, und es ist unumgänglich, dass Pjöngjang (d.h. die Regierung Nordkoreas) und Washington einen Weg finden, die eskalierenden Spannungen zu lösen und zu einer dauerhaften, friedlichen Einigung zu gelangen.“ Lendman ergänzte, dass das Problem tatsächlich in Washington (in der US-Regierung) zu finden sei und nicht in Pjöngjang, das seit Jahrzehnten nach normalisierten Beziehungen zu Amerika und dem Westen strebe. Carter fand die Staatschefs Nordkoreas und andere Regierungsvertreter „völlig vernünftig und entschlossen, ihr Land zu bewahren.“ Sie seien keine Verrückten, so wie sie von den USA und anderen westlichen Hardlinern fälschlicherweise dargestellt werden. Ihre Forderungen seien völlig legitim, erklärte Carter, sie würden direkte Gespräche mit Washington wollen, einen Friedensvertrag, der Jahrzehnte eines unsicheren Waffenstillstands beenden würde. Carter betonte: „Sie wollen, dass Sanktionen aufgehoben werden und Garantien dafür, dass es nicht zu einer nackten Aggression gegen ihr Land kommt (wie im Krieg der 1950er Jahre). Sie wollen normalisierte Beziehungen zur internationalen Gemeinschaft.“ Lendman ergänzte: „Sie (Nordkorea) stellen keine Bedrohung für Amerika oder irgendein anderes Land dar. Sie wollen, dass ihre souveräne Unabhängigkeit respektiert wird. Sie verdienen es, dass ihre Forderungen erfüllt werden.“ Carter sagte wörtlich: „Wahrscheinlich sind sie (die Nordkoreaner) die isoliertesten Menschen auf dem Erdboden und glauben fast einstimmig, dass ihre größte Bedrohung ein militärischer Präventivschlag der USA ist.“ Dies sei auch der Grund, kommentierte Lendman, weshalb sie eine atomare und ballistische Raketenabschreckung angestrebt haben. Dies jedoch nur für ihre Verteidigung und nicht für einen Angriff. Während seiner gesamten Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg habe Nordkorea niemals ein anderes Land angegriffen. Amerika hingegen drohe mit nackter Gewalt gegen alle Nationen, die sich nicht seinem Willen beugen. Unabhängige Staaten würden für einen Regierungswechsel vorgesehen. Carter urteilte, es bestehe wegen der Bedrohung durch Washington „keine [...] Chance, dass Nordkorea einer völligen Entnuklearisierung zustimmen wird, da sie gesehen haben, was mit einem entnuklearisierten Libyen passiert ist […].“ Gegen harte Sanktionen seien sie, so Carter, abgehärtet und sie fänden Wege, mit einer schlechten Situation umzugehen. Das Überleben des Landes stehe an oberster Stelle. Carter forderte die Trump-Regierung auf, „eine hochrangige Delegation nach Pjöngjang zu Friedensgesprächen zu entsenden oder eine internationale Konferenz mit Nord- und Südkorea, den Vereinigten Staaten und China an einem für beide Seiten annehmbaren Ort zu unterstützen“. Selbst US-Außenminister Tillerson habe Gespräche vorgeschlagen. Lendman ergänzte, dass Trump sie ablehne und bedauerlicherweise Zeitverschwendung nenne. Amerika brauche Feinde, die erfunden würden, weil es keine gebe, um ungerechtfertigte, außer Kontrolle geratene Militärausgaben und Kriegstreiberei zu rechtfertigen. Stephen Lendman schlussfolgerte wie folgt: Pjöngjang wisse, was mit Jugoslawien, Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien, Jemen und anderen Ländern geschehen sei, die Washington angeblich „präventiv“ angegriffen habe. Pjöngjang beabsichtige, die bestmögliche Verteidigung zu verfolgen, um zu verhindern, dass es zum nächsten Ziel werde. Der Besitz von Atomwaffen und ballistischen Raketen gebe der Trump-Administration Zeit zum Nachdenken, ob sie ein Land angreifen soll, welches in der Lage ist, hart zurückzuschlagen und US-Streitkräfte und ihre Verbündeten in Gefahr zu bringen. Soweit Stephen Lendman. Die von Lendman kommentierte Einschätzung des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter gibt ein gänzlich anderes Bild wieder, als in den allermeisten etablierten Medien vermittelt wird. Die Stimme des ehemaligen Amtskollegen des Präsidenten Trump macht einmal mehr deutlich, wer der eigentliche Aggressor, ja der eigentlich „Wahnsinnige“ ist.
von dd.
http://stephenlendman.org/2017/10/jimmy-carter-explains-north-korean-leaders-told/
https://www.washingtonpost.com/opinions/jimmy-carter-what-ive-learned-from-north-koreas-leaders/2017/10/04/a2851a9e-a7bb-11e7-850e-2bdd1236be5d_story.html