Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Ivo Sasek ist Gründer von OCG, AZK, Kla.TV, S&G, Elaion-Verlag, Panorama-Film und weiteren Institutionen. Diese zielen in ihrer Gesamtheit darauf ab, die Gesellschaft sowohl im religiösen, politischen, kulturellen als auch im sozialen Bereich zu stärken.
Was ist OCG wirklich? (Organische-Christus-Generation) OCG bedeutet „Organische Christus-Generation“. Die OCG ist keine neue Denomination oder Kirche. Sie ist nicht nur eine in der Schweiz gegründete Bewegung, sondern ein Lebensprinzip. Die OCG möchte jede Art von Mensch, gleich welchen Hintergrundes, zurück zur vollkommenen Einheit, zur Schwarmintelligenz, zur naturgesetzmäßigen Intuition führen. Die OCG beweist dies mit tausenden verschiedensten Menschen quer durch alle Religionen, Kirchen, politischen Lager, Wissenschaften, Kulturen usw.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Titra "Shqip" u krijua automatikisht.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Altyazı "Türkçe" otomatik olarak oluşturuldu.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV hatalı çeviriler için hiçbir sorumluluk kabul etmez.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Frauen mit einer ungewollten Schwangerschaft brauchen besonderen Schutz und persönliche Unterstützung. Welche Folgen haben die jährlich ca. 100.000 Abtreibungen für die betroffenen Frauen sowie für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland? Kla.tv geht dieser Frage nach und zeigt bemerkenswerte Zusammenhänge auf.
[weiterlesen]
Jedes Jahr im März veröffentlicht das Statistische Bundesamt in Deutschland die aktuellen Zahlen der Schwangerschaftsabbrüche eines Jahres. So berichtete die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) am 9. März 2017 wörtlich: „In Deutschland entscheiden sich immer weniger Frauen für eine Abtreibung, 2015 seien etwa 99.200 Schwangerschaftsabbrüche registriert worden und damit knapp 0,5 Prozent weniger als noch im Jahr 2014.“
In der Schweiz und in Deutschland ist ein Schwangerschaftsabbruch heutzutage unter bestimmten Bedingungen in den ersten 12 Schwangerschaftswochen straffrei möglich. Laut dem Bericht des Statistischen Bundesamts lasse diese um 0,5 % rückläufige Anzahl an Abtreibungen angeblich einen positiven Trend erkennen.
Doch wer sich damit auseinandersetzt, welche Folgen die jährlich ca. 100.000 Abtreibungen für die einzelnen Frauen sowie für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland haben, muss zu einem anderen Schluss kommen. Hier kann, wie nachfolgende Untersuchungen und Zahlen zeigen, nicht von einer positiven Entwicklung gesprochen werden.
Kaum Erwähnung in den öffentlichen Medien finden Untersuchungen und medizinische Studien, die sich mit der Frage der gesundheitlichen Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs für die Frau beschäftigen. Hierzu gibt es schon seit Jahren verschiedene Untersuchungen, wie zum Beispiel folgende:
Der Soziologe Willy Pedersen, der sich, wie alle Soziologen, mit gesellschaftlichen Verhaltensweisen, ihren Abläufen und Folgen befasst, veröffentlichte im Jahr 2008 eine Langzeitstudie, die in Norwegen durchgeführt wurde. Willy Pedersen begleitete während elf Jahren 768 Frauen im Alter von 15 bis 27 Jahren. Die Untersuchung zeigte, dass vor allem junge Frauen, die abtreiben ließen, stärker zu Depressionen neigen. Auch war das Suchtverhalten der Frauen nach einer Abtreibung deutlich höher als bei jenen, die sich für ihr Kind entschieden hatten.
Bereits im Jahre 2006 veröffentlichte Professor David M. Fergusson aus Christchurch, Neuseeland, eine Studie, die zeigt, dass fast jede zweite Frau nach einer Abtreibung psychisch erkrankt. Auch hier wurde ein enger Zusammenhang gefunden zwischen Depressionen, Angstzuständen, Suizidgefährdung, Suchtverhalten und einer Abtreibung. Aus einer Gruppe von 1.265 Mädchen mit Geburtsjahrgang 1977 wurden 41% der Mädchen bis zum Alter von 25 Jahren schwanger. 14,6% ließen ihr Kind abtreiben. Von diesen entwickelten 42% innerhalb von vier Jahren eine schwere Depression. Der Drogen- und Alkoholkonsum stieg bei dieser Gruppe deutlich an. Diese Verhaltensweisen und Erkrankungen konnten laut Professor Fergusson auf keine früheren Erlebnisse zurückgeführt werden. Professor Fergusson wird mit folgenden Worten zitiert: „Es ist ein Skandal, dass die psychischen Folgen eines Eingriffs, der bei jeder zehnten Frau durchgeführt wird, kaum studiert oder untersucht werden.“ Wenn man diese Studie auf die Anzahl von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland überträgt, so muss davon ausgegangen werden, dass jedes Jahr weit über 40.000 Frauen aufgrund ihrer vorgenommenen Abtreibung an schweren Depressionen zu leiden beginnen.
Auch im Hinblick auf die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland können die jährlichen, laut offiziellen Zahlen, ca. 100.000 Abtreibungen nicht als positiv bewertet werden. Es ist längst bekannt, dass seit mehr als 40 Jahren in Deutschland mehr Menschen sterben als Kinder geboren werden. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das für das Jahr 2016 folgendes: 730.000 bis 770.000 Geburten stehen 900.000 bis 940.000 Sterbefällen gegenüber. Daraus ergibt sich ein sogenanntes Geburtendefizit von 130.000 bis 210.000 pro Jahr. Trotz diesem Geburtendefizit ist die Bevölkerung in Deutschland in den letzten Jahren, unter anderem aufgrund der starken Zuwanderung von Flüchtlingen, am Steigen. Die zunehmend offenere Migrationspolitik in Deutschland wird auch damit begründet, dass es an einheimischen Arbeitskräften fehle.
In gleicher Weise ist jedoch seit langem bekannt, dass in Deutschland die aktuelle Geburtenrate von 1,39 bis 1,5 Kindern einen Mangel an hochqualifizierten Fach- und Führungskräften zur Folge hat. In Anbetracht dessen kann man verstehen, dass Professor Fergusson von einem Skandal spricht, wenn Schwangerschaftsabbrüche, ohne Berücksichtigung der gesundheitlichen sowie gesellschaftlichen Folgen, in den Medien als positiv beurteilt werden.
Abschließend noch eine interessante Feststellung: Die jährliche Anzahl an Abtreibungen – ohne Dunkelziffer – liegt in Deutschland offiziell bei ca. 100.000 Kindern pro Jahr. Doch laut dem österreichischen Gynäkologen Christian Fiala, der selbst Abtreibungen vornimmt, liegt die Dunkelziffer zwei- bis dreimal so hoch. Er geht von ca. 200.000 bis 300.000 Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland pro Jahr aus. Das aktuelle gesellschaftliche Geburtendefizit, wie vorhin bereits erwähnt, lag im Jahr 2016 bei circa 150.000 bis 190.000 Kindern. Die Anzahl der Abtreibungen sowie die Zahlen des Geburtendefizits an Kindern liegen interessanterweise auffallend nah beieinander. Die Natur hätte also für den nötigen Ausgleich gesorgt.
Wo sind Politiker, die dieses zunehmende gesellschaftliche Problem in Deutschland sowie in anderen betroffenen Ländern erkennen und versuchen, es an der Wurzel zu lösen? Zum Beispiel indem sie dafür sorgen, dass Frauen, die ungewollt schwanger werden, deutlich mehr Unterstützung erhalten. Dadurch könnte nicht nur die Überalterung der deutschen Bevölkerung, sondern auch ein zukünftiger Fachkräftemangel mit der Zeit aufgefangen und verhindert werden. Als weitere sehr positive Folge bliebe die psychische Gesundheit hunderttausender Frauen erhalten.
Frauen mit einer ungewollten Schwangerschaft brauchen besondere persönliche Unterstützung und Schutz.
Weiterführende Informationen zum Thema sind unter anderem für die Schweiz auf der Homepage der „Schweizerischen Hilfe für Mutter und Kind“ http://shmk.ch , in Deutschland bei „Leben als Geschenk e.V.“ http://www.leben-als-geschenk.de und in Österreich bei der „Österreichischen Lebensbewegung“ http://lebensbewegung.at zu finden.
Sendungstext
herunterladen
16.05.2017 | www.kla.tv/10519
Jedes Jahr im März veröffentlicht das Statistische Bundesamt in Deutschland die aktuellen Zahlen der Schwangerschaftsabbrüche eines Jahres. So berichtete die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) am 9. März 2017 wörtlich: „In Deutschland entscheiden sich immer weniger Frauen für eine Abtreibung, 2015 seien etwa 99.200 Schwangerschaftsabbrüche registriert worden und damit knapp 0,5 Prozent weniger als noch im Jahr 2014.“ In der Schweiz und in Deutschland ist ein Schwangerschaftsabbruch heutzutage unter bestimmten Bedingungen in den ersten 12 Schwangerschaftswochen straffrei möglich. Laut dem Bericht des Statistischen Bundesamts lasse diese um 0,5 % rückläufige Anzahl an Abtreibungen angeblich einen positiven Trend erkennen. Doch wer sich damit auseinandersetzt, welche Folgen die jährlich ca. 100.000 Abtreibungen für die einzelnen Frauen sowie für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland haben, muss zu einem anderen Schluss kommen. Hier kann, wie nachfolgende Untersuchungen und Zahlen zeigen, nicht von einer positiven Entwicklung gesprochen werden. Kaum Erwähnung in den öffentlichen Medien finden Untersuchungen und medizinische Studien, die sich mit der Frage der gesundheitlichen Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs für die Frau beschäftigen. Hierzu gibt es schon seit Jahren verschiedene Untersuchungen, wie zum Beispiel folgende: Der Soziologe Willy Pedersen, der sich, wie alle Soziologen, mit gesellschaftlichen Verhaltensweisen, ihren Abläufen und Folgen befasst, veröffentlichte im Jahr 2008 eine Langzeitstudie, die in Norwegen durchgeführt wurde. Willy Pedersen begleitete während elf Jahren 768 Frauen im Alter von 15 bis 27 Jahren. Die Untersuchung zeigte, dass vor allem junge Frauen, die abtreiben ließen, stärker zu Depressionen neigen. Auch war das Suchtverhalten der Frauen nach einer Abtreibung deutlich höher als bei jenen, die sich für ihr Kind entschieden hatten. Bereits im Jahre 2006 veröffentlichte Professor David M. Fergusson aus Christchurch, Neuseeland, eine Studie, die zeigt, dass fast jede zweite Frau nach einer Abtreibung psychisch erkrankt. Auch hier wurde ein enger Zusammenhang gefunden zwischen Depressionen, Angstzuständen, Suizidgefährdung, Suchtverhalten und einer Abtreibung. Aus einer Gruppe von 1.265 Mädchen mit Geburtsjahrgang 1977 wurden 41% der Mädchen bis zum Alter von 25 Jahren schwanger. 14,6% ließen ihr Kind abtreiben. Von diesen entwickelten 42% innerhalb von vier Jahren eine schwere Depression. Der Drogen- und Alkoholkonsum stieg bei dieser Gruppe deutlich an. Diese Verhaltensweisen und Erkrankungen konnten laut Professor Fergusson auf keine früheren Erlebnisse zurückgeführt werden. Professor Fergusson wird mit folgenden Worten zitiert: „Es ist ein Skandal, dass die psychischen Folgen eines Eingriffs, der bei jeder zehnten Frau durchgeführt wird, kaum studiert oder untersucht werden.“ Wenn man diese Studie auf die Anzahl von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland überträgt, so muss davon ausgegangen werden, dass jedes Jahr weit über 40.000 Frauen aufgrund ihrer vorgenommenen Abtreibung an schweren Depressionen zu leiden beginnen. Auch im Hinblick auf die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland können die jährlichen, laut offiziellen Zahlen, ca. 100.000 Abtreibungen nicht als positiv bewertet werden. Es ist längst bekannt, dass seit mehr als 40 Jahren in Deutschland mehr Menschen sterben als Kinder geboren werden. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das für das Jahr 2016 folgendes: 730.000 bis 770.000 Geburten stehen 900.000 bis 940.000 Sterbefällen gegenüber. Daraus ergibt sich ein sogenanntes Geburtendefizit von 130.000 bis 210.000 pro Jahr. Trotz diesem Geburtendefizit ist die Bevölkerung in Deutschland in den letzten Jahren, unter anderem aufgrund der starken Zuwanderung von Flüchtlingen, am Steigen. Die zunehmend offenere Migrationspolitik in Deutschland wird auch damit begründet, dass es an einheimischen Arbeitskräften fehle. In gleicher Weise ist jedoch seit langem bekannt, dass in Deutschland die aktuelle Geburtenrate von 1,39 bis 1,5 Kindern einen Mangel an hochqualifizierten Fach- und Führungskräften zur Folge hat. In Anbetracht dessen kann man verstehen, dass Professor Fergusson von einem Skandal spricht, wenn Schwangerschaftsabbrüche, ohne Berücksichtigung der gesundheitlichen sowie gesellschaftlichen Folgen, in den Medien als positiv beurteilt werden. Abschließend noch eine interessante Feststellung: Die jährliche Anzahl an Abtreibungen – ohne Dunkelziffer – liegt in Deutschland offiziell bei ca. 100.000 Kindern pro Jahr. Doch laut dem österreichischen Gynäkologen Christian Fiala, der selbst Abtreibungen vornimmt, liegt die Dunkelziffer zwei- bis dreimal so hoch. Er geht von ca. 200.000 bis 300.000 Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland pro Jahr aus. Das aktuelle gesellschaftliche Geburtendefizit, wie vorhin bereits erwähnt, lag im Jahr 2016 bei circa 150.000 bis 190.000 Kindern. Die Anzahl der Abtreibungen sowie die Zahlen des Geburtendefizits an Kindern liegen interessanterweise auffallend nah beieinander. Die Natur hätte also für den nötigen Ausgleich gesorgt. Wo sind Politiker, die dieses zunehmende gesellschaftliche Problem in Deutschland sowie in anderen betroffenen Ländern erkennen und versuchen, es an der Wurzel zu lösen? Zum Beispiel indem sie dafür sorgen, dass Frauen, die ungewollt schwanger werden, deutlich mehr Unterstützung erhalten. Dadurch könnte nicht nur die Überalterung der deutschen Bevölkerung, sondern auch ein zukünftiger Fachkräftemangel mit der Zeit aufgefangen und verhindert werden. Als weitere sehr positive Folge bliebe die psychische Gesundheit hunderttausender Frauen erhalten. Frauen mit einer ungewollten Schwangerschaft brauchen besondere persönliche Unterstützung und Schutz. Weiterführende Informationen zum Thema sind unter anderem für die Schweiz auf der Homepage der „Schweizerischen Hilfe für Mutter und Kind“ http://shmk.ch , in Deutschland bei „Leben als Geschenk e.V.“ http://www.leben-als-geschenk.de und in Österreich bei der „Österreichischen Lebensbewegung“ http://lebensbewegung.at zu finden.
von ch.
https://www.pro-medienmagazin.de/politik/2015/03/10/eu-parlament-abtreibung-ist-menschenrecht/
http://www.familienplanung.de/beratung/schwangerschaftsabbruch/rechtslage-und-indikationen/
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-10/geburtenrate-anstieg-demografie-statistisches-bundesamt
http://www.focus.de/politik/deutschland/einwohnerzahl-deutschland-bevoelkerung-steigt-voraussichtlich-auf-82-8-millionen_id_6554672.html
https://www.morgenpost.de/politik/inland/article107621742/Noch-nie-wurden-in-Deutschland-so-wenig-Babys-geboren.html
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/einwohner-einwanderung-laesst-bevoelkerungszahl-in-deutschland-steigen-12742297.html
http://www.svss-uspda.ch/de/schweiz/schweiz.htm
http://www.kath.net/news/56854
http://afterabortion.org/2017/abortion-not-bad-for-womens-mental-health-the-research-finds-otherwise/
http://shmk.ch/abtreibung/aerztin-ueber-folgen-der-abtreibung/was-uns-die-forscher-sagen/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16405636
http://www.hrc.govt.nz/sites/default/files/Professor%20David%20Fergusson%202.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Soziologie
https://de.wikipedia.org/wiki/Bev%C3%B6lkerungsr%C3%BCckgang#Situation_in_den_Entwicklungsl.C3.A4ndern
http://www.focus.de/familie/100-000-fehlen-experte-sicher-in-deutschland-treiben-viel-mehr-frauen-ab-als-die-statistik-zeigt_id_6582349.html