Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Erkennen Sie die Systematik in den Entwicklungen unserer Zeit? - Die Agenda 2030 steht für die „Transformation unserer Welt“. Sie ist ein 2015 verabschiedetes Aktionsprogramm der UNO. Mit 17 Nachhaltigkeitszielen sollen in den Bereichen Mensch, Wohlstand, Planet, Frieden und Partnerschaft tiefgreifende globale Änderungen entwickelt und umgesetzt werden. Was unter dem Deckmantel schöner Worte daherkommt, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Etikettenschwindel mit bösartigem Kalkül. Interessanterweise wird das gleiche Symbol verwendet, wie für den vom WEF geplanten „Great Reset“…
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
„Deutschland geht es sehr gut!“, meinen Angela Merkel und andere Politiker sowie Institutionen, nach Aussage der ehemaligen CSU-Staatssekretärin Dorothee Bär sogar „so gut wie nie“. Auch Wirtschaftsberater Peter Bofinger nennt Deutschland „pumperlg`sund“. Doch ist dem wirklich so oder wird hier Vieles schöngeredet? Sehen Sie selbst: „Deutschland ungeschönt …“
[weiterlesen]
Hallo, Ihr Lieben, ich bin Katharina und freu mich, das ihr heute wieder mit dabei seid. Wir werden heute mal der Frage nachgehen, wie die finanzielle Situation Deutschlands wirklich aussieht. Laut Aussagen unserer lieben Bundeskanzlerin Angela Merkel oder anderer Statistiken und Politiker bzw. Institutionen gehe es Deutschland sehr gut. Die ehemalige CSU-Staatssekretärin Dorothee Bär äußerte zum Beispiel: „Es liegen 12 gute Jahre hinter uns. Uns geht es so gut wie nie.“ Das klingt doch super, oder? Und Peter Bofinger, einer der beratenden Wirtschaftsweisen Deutschlands, sagte kürzlich: „Deutschland ist aus meiner Sicht pumperlg´sund“ (kerngesund).
Doch schaut man sich bspw. mal diese Statistik hier an. Ist es doch etwas seltsam, dass trotz dieser anscheinend so positiven Entwicklung, die wir gerade gehört haben, die Einkommensschere zwischen Arm und Reich so weit auseinander geht, oder? So wuchs das Vermögen des einen Prozents der Deutschen 2017 um 22 Prozent, und das der ärmsten Hälfte dagegen nur um drei Prozent. Kann man da wirklich noch von einer so positiven Entwicklung sprechen? Oder wollen es unsere Politiker wieder alles nur einmal schönfärben? Dieser Frage werden wir in der heutigen Sendung einmal genauer nachgehen. Lassen Sie uns daher gemeinsam auf die Spur gehen und anhand von sechs Fragen mal untersuchen, wie die wirtschaftliche bzw. finanzielle Entwicklung in Deutschland wirklich aussieht? Zuerst schauen wir uns dafür Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern an.
Sind die Deutschen wirklich so reich?
Deutsche Alleinverdiener tragen im Vergleich mit 35 Mitgliedsstaaten der OECD*, nach Belgien, die höchste Steuer- und Sozialabgabenlast. Konkret werden beinahe 50% des deutschen Durchschnittseinkommens abgezogen. Damit liegt die Steuerlast und Sozialabgabenlast in Deutschland weit über dem OECD-Schnitt von 36%. In den Jahren 2015 und 2016 hat Deutschland mit bis zu 30% den größten Beitrag zur Finanzierung des EU-Haushalts gezahlt. Und das, obwohl das Vermögen der Privathaushalte in Deutschland laut einer Studie der Bundesbank bereits 2013 deutlich geringer war als das einiger sogenannter Euro-Krisenländer. So konnten sich die italienischen und spanischen Bürger 2013 über ein mehr als dreifach höheres Vermögen freuen und auch Frankreichs Privathaushalte hatten weit mehr als das Doppelte in der privaten Tasche. Dass diese Zusammenhänge von Politik und Medien bei ihren Aussagen zur Entwicklung Deutschlands ignoriert und verschwiegen werden, offenbart deren unlautere Gesinnung.
Wird Deutschland durch die Politik wirtschaftlich ruiniert?
Hierzu mal ein paar interessante Fakten von Dr. Daniel Stelter. Er zählt zu den 100 einflussreichsten Ökonomen* Deutschlands und er ist der Meinung, dass Deutschland durch die aktuelle Politik ruiniert werde. Da könne der eine oder andere wieder entgegnen, dass dies doch übertrieben sei, doch schauen wir uns mal an, wie er zu dieser Aussage kam. Mit dem Argument, dass Deutschland ein reiches Land sei und es sich leisten könne, wird eine Politik betrieben, die Vermögen in Milliardenhöhe vernichtet. Die Energiewende, die großzügige Migrationspolitik oder die Stabilisierung der Eurozone sind da gerade nur mal ein paar wenige Beispiele von solchen politischen Projekten. Nach Schätzungen von Dr. Stelter wurde durch derartige politische Fehlentscheidungen seit dem Amtsantritt von Angela Merkel ein Vermögen in Höhe von, halten Sie sich fest, 3.700 bis 4.700 Milliarden Euro vernichtet. Das ist doch der Wahnsinn. Da passt der Gesichtsausdruck von Angela Merkel ganz gut, oder? Gleichzeitig wird der Wirtschaftsstandort Deutschland durch mangelnde politische öffentliche Investitionen ruiniert. Die kaputten und holprigen Straßen, die fehlenden Gelder im Bildungswesen, nur mal ein paar wenige Beispiele. Und weiter wird Deutschland durch eine überzogene Regulierung der deutschen Industrie ins Abseits gedrängt. Ein Beispiel hierfür sei die Automobilindustrie und die ganze Diskussion um die Dieselfahrverbote. Dr. Stelter nennt eine solche, derartige Politik ein Verbrechen an der Bevölkerung. Er befürchtet, dass wir unseren Wohlstand dadurch verschleudert haben. Das bekommen heutzutage vor allen Dingen die Rentner zu spüren. Hierzu ein paar wenige Fakten.
Werden deutsche Rentner der Armut überlassen?
In Deutschland bahnt sich eine Herausforderung besonderen Ausmaßes an – die Altersarmut. Immer mehr Menschen können schon heute nicht mehr von ihrer Rente leben. Und das, obwohl sich der materielle Wohlstand der Gesellschaft insgesamt deutlich erhöht hat. Während 1985 die durchschnittliche Rente noch bei 57,4 % des durchschnittlichen Jahreseinkommens lag, waren es 2015 nur noch 47,7 %. Bis 2025 soll das Rentenniveau zwar bei 48 % gehalten werden, dann müssen sich die Rentner und Arbeitnehmer jedoch nach Einschätzung des Versicherungsmathematikers Werner Siepe auf deutliche Abzüge vorbereiten. Aktuell liegt die Durchschnittsrente unter 900 Euro! Hinzu kommt, dass diese ohnehin sinkenden Altersbezüge seit 2005 mit wachsendem Anteil versteuert werden. Da Rentner ihre Krankenversicherung selbst tragen müssen, bringt eine wachsende Anzahl an Rentnern nicht einmal mehr die Kosten für ihre Gesundheitsvorsorge auf. Sie rutschen in Basis- oder Notlagentarife, die nur noch für Akutbehandlungen aufkommen. Dass viele Rentner ihren hart erarbeiteten Lebensabend einmal in Armut verbringen müssen, ist ein Skandal! Da fragt man sich, wie es dann später dann mal aussehen soll, wenn wir Rentner sind. Nächster Schwerpunkt, der sicherlich die junge Bevölkerungsgruppe betrifft.
Ist der Suchtmittelkonsum in Deutschland wirklich unerwünscht?
In Deutschland sind immer mehr Menschen von Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen betroffen. Rund 1,8 Millionen Bürger sind alkoholabhängig, über 7 Millionen gefährdet. Süchtig nach Schmerz-, Schlaf- oder Beruhigungsmitteln sind mindestens 2,3 Millionen Menschen und auch die Zahl der Erstkonsumenten harter Drogen wie Heroin, Kokain und synthetischer Drogen nimmt deutlich zu. Auf deutschen Schulhöfen hat sich die Rauschgiftkriminalität seit 2011 nahezu verdreifacht und mittlerweile steht Deutschland auch an zweiter Stelle der gemeldeten Drogentoten in Europa! Wahnsinn diese Zahlen und Fakten. Aber wie konnte es überhaupt dazu kommen?
Zumal Island beweist, dass es auch anders geht. Dort wurden nämlich durch drastische Maßnahmen und super gute Zusammenarbeit zwischen Politik, Schulen und Eltern wurde erreicht, dass Island inzwischen vom Drogenspitzenreiter Europas zum Land mit den cleansten, also suchtfreiesten Jugendlichen wurde. Das ist doch mal was, oder? Da sollte man sich ein Vorbild dran nehmen. Aber hier in Deutschland diskutiert und klärt man nur ein bisschen über die Suchtmittel auf über die Gefahren, die dahinter stecken. Und gleichzeitig diskutiert man über die Legalisierung von Marihuana. Stellt sich da nicht die Frage, ob von staatlicher Seite überhaupt ein Interesse an einer grundsätzlichen Lösung diesen Suchttrends besteht oder, um es mal bisschen überspitzt zu sagen: Besteht da eher ein Interesse an einer betäubten Gesellschaft, die sich genau für diesen Missständen in Europa nicht interessiert und die Augen verschließt vor all diesen Entwicklungen, Zahlen und Fakten?
Aber kommen wir noch zu einem weiteren Thema, sehr aktuell: die Migration.
Wie sehen denn hier die Flüchtlingskosten aus?
Die Flüchtlingskrise steht nach allen Umfragen ganz oben auf der Liste der Sorgen der Deutschen. Fragen wie zum Beispiel: Wie viele Migranten werden nach Europa, werden nach Deutschland kommen? Wieviel Kosten werden durch Migrationskrise ausgelöst? Wer finanziert das Ganze usw.? Das interessiert das Volk.
Wer allerdings bei der Berliner Regierung nach der Gesamtsumme fragt, wird laut dem freien Publizisten Wolfgang Bok in ein Labyrinth von Statistiken und Zuständigkeiten geführt. Sucht man die eine Zahl, die findet man natürlich nicht. Weil alle Kosten auf ganz viele Etats verteilt sind. Wäre ja zu einfach. Das Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW) rechnet mit 13.000 € pro Jahr und Flüchtling. Legt man die Flüchtlingszahlen des Bundesministerium zugrunde, ergeben sich Kosten von rund 20 Mrd. € für allein 2017. Der Entwicklungshilfeminister Gerd Müller von der CSU geht von höheren Ausgaben pro Flüchtling aus. Er sagt: «Für eine Million Flüchtlinge geben Bund, Länder und Gemeinden 30 Milliarden Euro im Jahr aus.“ Nach dem Flüchtlingsstand von 2017 ergibt dies insgesamt ca. 42 Mrd. €. Das sind doppelt so hohe Kosten, wie das IfW schon errechnet hat. Das ist im Vergleich mehr als die Ministerien für „Bildung und Forschung“ sowie für „Familien, Frauen, Senioren und Jugend“ gemeinsam bekommen!
Matthias Lücke vom IfW fasst es so zusammen: Diese zusätzlichen Ausgaben stellen für die Migrationspolitik die größte Herausforderung hier in Deutschland in der Finanzpolitik dar, seit der Wiedervereinigung dar. Und das sind mittlerweile schon 30 Jahre. Doch von offizieller Seite hört man genau von diesen Zahlen in den Medien nichts oder ich lese die falschen Aussagen, wo gerade diese Zahlen nicht abgedruckt sind.
Kommen wir zum nächsten Schwerpunkt: Psychische Erkrankungen.
Sind wir doch mal ehrlich, vor 20 Jahren waren psychische Erkrankungen in Deutschland nahezu bedeutungslos, zumindest nachdem, was man bei Recherchen so findet. Doch laut heutigen Statistiken stehen dies psychischen Erkrankungen mittlerweile auf dem 2. Platz aller Erkrankungen. Allein in den letzten 7 Jahren stieg die Zahl der krankheitsbedingten Arbeitsfehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen um 97 %. Mittlerweile sind diese auch die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Frühverrentungen. Daher belaufen sich allein hier in Deutschland die Kosten für psychische Erkrankungen auf 16 Milliarden Euro pro Jahr. Warum steigen die Zahlen so drastisch an? Als Gründe werden hierfür u.a. die Digitalisierung, der ständig steigende Leistungsdruck, sowie zunehmende Überstunden, aber auch die Jobunsicherheit oder die Schichtarbeit genannt. Recherchiert man nach Lösungsansätzen, wie die Politik gerade gegen diese Probleme vorgehen möchte, tja dann sucht man vergeblich. Eine Besserung ist also nicht wirklich in Sicht.
Soweit mal ein kleiner Streifzug durch die verschiedensten Gebiete, man könnte sicher noch Stunden zubringen. Aber als Überblick reicht das vielleicht. Denn in Anbetracht dieser Fakten und Zahlen zeigt sich doch, dass die Aussagen, die die Politiker bringen, dass in Deutschland immer immer besser wird, dass es Deutschland immer besser geht – tja vielleicht sind diese Aussagen eher eine Beruhigungstablette für die Bevölkerung. Denn diese aufgezeigten Zusammenhänge machen deutlich, dass die Menschen in Deutschland immer mehr auf der Strecke bleiben. Wird nicht gerade Deutschland ganz offensichtlich von innen her geschwächt und destabilisiert, und das sowohl wirtschaftlich, finanziell und auch sozial? Wer verfolgt hier wessen Interessen? Das wäre doch eine spannende Frage. Wer dieser Frage noch genauer nachgehen möchte, kann gern im Anschluss die eingeblendeten Kla.TV-Sendungen studieren. Denn wie heißt es denn so schön: „Nur ein aufwachendes Volk kann das Ruder noch herumreißen.“ Sind Sie mit dabei? Bleiben sie dran! Seien Sie auch das nächste Mal wieder mit dabei, wenn es heißt: „Moderat Privat“.
Sendungstext
herunterladen
30.12.2018 | www.kla.tv/13606
Hallo, Ihr Lieben, ich bin Katharina und freu mich, das ihr heute wieder mit dabei seid. Wir werden heute mal der Frage nachgehen, wie die finanzielle Situation Deutschlands wirklich aussieht. Laut Aussagen unserer lieben Bundeskanzlerin Angela Merkel oder anderer Statistiken und Politiker bzw. Institutionen gehe es Deutschland sehr gut. Die ehemalige CSU-Staatssekretärin Dorothee Bär äußerte zum Beispiel: „Es liegen 12 gute Jahre hinter uns. Uns geht es so gut wie nie.“ Das klingt doch super, oder? Und Peter Bofinger, einer der beratenden Wirtschaftsweisen Deutschlands, sagte kürzlich: „Deutschland ist aus meiner Sicht pumperlg´sund“ (kerngesund). Doch schaut man sich bspw. mal diese Statistik hier an. Ist es doch etwas seltsam, dass trotz dieser anscheinend so positiven Entwicklung, die wir gerade gehört haben, die Einkommensschere zwischen Arm und Reich so weit auseinander geht, oder? So wuchs das Vermögen des einen Prozents der Deutschen 2017 um 22 Prozent, und das der ärmsten Hälfte dagegen nur um drei Prozent. Kann man da wirklich noch von einer so positiven Entwicklung sprechen? Oder wollen es unsere Politiker wieder alles nur einmal schönfärben? Dieser Frage werden wir in der heutigen Sendung einmal genauer nachgehen. Lassen Sie uns daher gemeinsam auf die Spur gehen und anhand von sechs Fragen mal untersuchen, wie die wirtschaftliche bzw. finanzielle Entwicklung in Deutschland wirklich aussieht? Zuerst schauen wir uns dafür Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern an. Sind die Deutschen wirklich so reich? Deutsche Alleinverdiener tragen im Vergleich mit 35 Mitgliedsstaaten der OECD*, nach Belgien, die höchste Steuer- und Sozialabgabenlast. Konkret werden beinahe 50% des deutschen Durchschnittseinkommens abgezogen. Damit liegt die Steuerlast und Sozialabgabenlast in Deutschland weit über dem OECD-Schnitt von 36%. In den Jahren 2015 und 2016 hat Deutschland mit bis zu 30% den größten Beitrag zur Finanzierung des EU-Haushalts gezahlt. Und das, obwohl das Vermögen der Privathaushalte in Deutschland laut einer Studie der Bundesbank bereits 2013 deutlich geringer war als das einiger sogenannter Euro-Krisenländer. So konnten sich die italienischen und spanischen Bürger 2013 über ein mehr als dreifach höheres Vermögen freuen und auch Frankreichs Privathaushalte hatten weit mehr als das Doppelte in der privaten Tasche. Dass diese Zusammenhänge von Politik und Medien bei ihren Aussagen zur Entwicklung Deutschlands ignoriert und verschwiegen werden, offenbart deren unlautere Gesinnung. Wird Deutschland durch die Politik wirtschaftlich ruiniert? Hierzu mal ein paar interessante Fakten von Dr. Daniel Stelter. Er zählt zu den 100 einflussreichsten Ökonomen* Deutschlands und er ist der Meinung, dass Deutschland durch die aktuelle Politik ruiniert werde. Da könne der eine oder andere wieder entgegnen, dass dies doch übertrieben sei, doch schauen wir uns mal an, wie er zu dieser Aussage kam. Mit dem Argument, dass Deutschland ein reiches Land sei und es sich leisten könne, wird eine Politik betrieben, die Vermögen in Milliardenhöhe vernichtet. Die Energiewende, die großzügige Migrationspolitik oder die Stabilisierung der Eurozone sind da gerade nur mal ein paar wenige Beispiele von solchen politischen Projekten. Nach Schätzungen von Dr. Stelter wurde durch derartige politische Fehlentscheidungen seit dem Amtsantritt von Angela Merkel ein Vermögen in Höhe von, halten Sie sich fest, 3.700 bis 4.700 Milliarden Euro vernichtet. Das ist doch der Wahnsinn. Da passt der Gesichtsausdruck von Angela Merkel ganz gut, oder? Gleichzeitig wird der Wirtschaftsstandort Deutschland durch mangelnde politische öffentliche Investitionen ruiniert. Die kaputten und holprigen Straßen, die fehlenden Gelder im Bildungswesen, nur mal ein paar wenige Beispiele. Und weiter wird Deutschland durch eine überzogene Regulierung der deutschen Industrie ins Abseits gedrängt. Ein Beispiel hierfür sei die Automobilindustrie und die ganze Diskussion um die Dieselfahrverbote. Dr. Stelter nennt eine solche, derartige Politik ein Verbrechen an der Bevölkerung. Er befürchtet, dass wir unseren Wohlstand dadurch verschleudert haben. Das bekommen heutzutage vor allen Dingen die Rentner zu spüren. Hierzu ein paar wenige Fakten. Werden deutsche Rentner der Armut überlassen? In Deutschland bahnt sich eine Herausforderung besonderen Ausmaßes an – die Altersarmut. Immer mehr Menschen können schon heute nicht mehr von ihrer Rente leben. Und das, obwohl sich der materielle Wohlstand der Gesellschaft insgesamt deutlich erhöht hat. Während 1985 die durchschnittliche Rente noch bei 57,4 % des durchschnittlichen Jahreseinkommens lag, waren es 2015 nur noch 47,7 %. Bis 2025 soll das Rentenniveau zwar bei 48 % gehalten werden, dann müssen sich die Rentner und Arbeitnehmer jedoch nach Einschätzung des Versicherungsmathematikers Werner Siepe auf deutliche Abzüge vorbereiten. Aktuell liegt die Durchschnittsrente unter 900 Euro! Hinzu kommt, dass diese ohnehin sinkenden Altersbezüge seit 2005 mit wachsendem Anteil versteuert werden. Da Rentner ihre Krankenversicherung selbst tragen müssen, bringt eine wachsende Anzahl an Rentnern nicht einmal mehr die Kosten für ihre Gesundheitsvorsorge auf. Sie rutschen in Basis- oder Notlagentarife, die nur noch für Akutbehandlungen aufkommen. Dass viele Rentner ihren hart erarbeiteten Lebensabend einmal in Armut verbringen müssen, ist ein Skandal! Da fragt man sich, wie es dann später dann mal aussehen soll, wenn wir Rentner sind. Nächster Schwerpunkt, der sicherlich die junge Bevölkerungsgruppe betrifft. Ist der Suchtmittelkonsum in Deutschland wirklich unerwünscht? In Deutschland sind immer mehr Menschen von Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen betroffen. Rund 1,8 Millionen Bürger sind alkoholabhängig, über 7 Millionen gefährdet. Süchtig nach Schmerz-, Schlaf- oder Beruhigungsmitteln sind mindestens 2,3 Millionen Menschen und auch die Zahl der Erstkonsumenten harter Drogen wie Heroin, Kokain und synthetischer Drogen nimmt deutlich zu. Auf deutschen Schulhöfen hat sich die Rauschgiftkriminalität seit 2011 nahezu verdreifacht und mittlerweile steht Deutschland auch an zweiter Stelle der gemeldeten Drogentoten in Europa! Wahnsinn diese Zahlen und Fakten. Aber wie konnte es überhaupt dazu kommen? Zumal Island beweist, dass es auch anders geht. Dort wurden nämlich durch drastische Maßnahmen und super gute Zusammenarbeit zwischen Politik, Schulen und Eltern wurde erreicht, dass Island inzwischen vom Drogenspitzenreiter Europas zum Land mit den cleansten, also suchtfreiesten Jugendlichen wurde. Das ist doch mal was, oder? Da sollte man sich ein Vorbild dran nehmen. Aber hier in Deutschland diskutiert und klärt man nur ein bisschen über die Suchtmittel auf über die Gefahren, die dahinter stecken. Und gleichzeitig diskutiert man über die Legalisierung von Marihuana. Stellt sich da nicht die Frage, ob von staatlicher Seite überhaupt ein Interesse an einer grundsätzlichen Lösung diesen Suchttrends besteht oder, um es mal bisschen überspitzt zu sagen: Besteht da eher ein Interesse an einer betäubten Gesellschaft, die sich genau für diesen Missständen in Europa nicht interessiert und die Augen verschließt vor all diesen Entwicklungen, Zahlen und Fakten? Aber kommen wir noch zu einem weiteren Thema, sehr aktuell: die Migration. Wie sehen denn hier die Flüchtlingskosten aus? Die Flüchtlingskrise steht nach allen Umfragen ganz oben auf der Liste der Sorgen der Deutschen. Fragen wie zum Beispiel: Wie viele Migranten werden nach Europa, werden nach Deutschland kommen? Wieviel Kosten werden durch Migrationskrise ausgelöst? Wer finanziert das Ganze usw.? Das interessiert das Volk. Wer allerdings bei der Berliner Regierung nach der Gesamtsumme fragt, wird laut dem freien Publizisten Wolfgang Bok in ein Labyrinth von Statistiken und Zuständigkeiten geführt. Sucht man die eine Zahl, die findet man natürlich nicht. Weil alle Kosten auf ganz viele Etats verteilt sind. Wäre ja zu einfach. Das Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW) rechnet mit 13.000 € pro Jahr und Flüchtling. Legt man die Flüchtlingszahlen des Bundesministerium zugrunde, ergeben sich Kosten von rund 20 Mrd. € für allein 2017. Der Entwicklungshilfeminister Gerd Müller von der CSU geht von höheren Ausgaben pro Flüchtling aus. Er sagt: «Für eine Million Flüchtlinge geben Bund, Länder und Gemeinden 30 Milliarden Euro im Jahr aus.“ Nach dem Flüchtlingsstand von 2017 ergibt dies insgesamt ca. 42 Mrd. €. Das sind doppelt so hohe Kosten, wie das IfW schon errechnet hat. Das ist im Vergleich mehr als die Ministerien für „Bildung und Forschung“ sowie für „Familien, Frauen, Senioren und Jugend“ gemeinsam bekommen! Matthias Lücke vom IfW fasst es so zusammen: Diese zusätzlichen Ausgaben stellen für die Migrationspolitik die größte Herausforderung hier in Deutschland in der Finanzpolitik dar, seit der Wiedervereinigung dar. Und das sind mittlerweile schon 30 Jahre. Doch von offizieller Seite hört man genau von diesen Zahlen in den Medien nichts oder ich lese die falschen Aussagen, wo gerade diese Zahlen nicht abgedruckt sind. Kommen wir zum nächsten Schwerpunkt: Psychische Erkrankungen. Sind wir doch mal ehrlich, vor 20 Jahren waren psychische Erkrankungen in Deutschland nahezu bedeutungslos, zumindest nachdem, was man bei Recherchen so findet. Doch laut heutigen Statistiken stehen dies psychischen Erkrankungen mittlerweile auf dem 2. Platz aller Erkrankungen. Allein in den letzten 7 Jahren stieg die Zahl der krankheitsbedingten Arbeitsfehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen um 97 %. Mittlerweile sind diese auch die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Frühverrentungen. Daher belaufen sich allein hier in Deutschland die Kosten für psychische Erkrankungen auf 16 Milliarden Euro pro Jahr. Warum steigen die Zahlen so drastisch an? Als Gründe werden hierfür u.a. die Digitalisierung, der ständig steigende Leistungsdruck, sowie zunehmende Überstunden, aber auch die Jobunsicherheit oder die Schichtarbeit genannt. Recherchiert man nach Lösungsansätzen, wie die Politik gerade gegen diese Probleme vorgehen möchte, tja dann sucht man vergeblich. Eine Besserung ist also nicht wirklich in Sicht. Soweit mal ein kleiner Streifzug durch die verschiedensten Gebiete, man könnte sicher noch Stunden zubringen. Aber als Überblick reicht das vielleicht. Denn in Anbetracht dieser Fakten und Zahlen zeigt sich doch, dass die Aussagen, die die Politiker bringen, dass in Deutschland immer immer besser wird, dass es Deutschland immer besser geht – tja vielleicht sind diese Aussagen eher eine Beruhigungstablette für die Bevölkerung. Denn diese aufgezeigten Zusammenhänge machen deutlich, dass die Menschen in Deutschland immer mehr auf der Strecke bleiben. Wird nicht gerade Deutschland ganz offensichtlich von innen her geschwächt und destabilisiert, und das sowohl wirtschaftlich, finanziell und auch sozial? Wer verfolgt hier wessen Interessen? Das wäre doch eine spannende Frage. Wer dieser Frage noch genauer nachgehen möchte, kann gern im Anschluss die eingeblendeten Kla.TV-Sendungen studieren. Denn wie heißt es denn so schön: „Nur ein aufwachendes Volk kann das Ruder noch herumreißen.“ Sind Sie mit dabei? Bleiben sie dran! Seien Sie auch das nächste Mal wieder mit dabei, wenn es heißt: „Moderat Privat“.
von kw.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/449433/umfrage/bundeshaushalt-ausgaben-nach-ressorts/
https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/medieninformationen/2015/simulation-von-fluechtlingskosten-bis-2022-langfristig-bis-zu-55-mrd-eur-jaehrlich/
https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/die-fluechtlingskosten-sind-ein-deutsches-tabuthema-ld.1316333
https://thebuzzard.org/2017/07/14/bertelsmann-studie-zeigt-deutschland-geht-es-wirklich-sehr-g
https://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/zahl-der-milliardaere-waechst-rasant-100.html
https://www.kla.tv/11140
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/steuern-deutschland-ist-vizemeister-bei-der-abgabenlast-a-1142772.html
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/deutschland-zahlt-am-meisten-in-den-eu-haushalt-14378202.html
https://www.welt.de/wirtschaft/article114649182/Italiener-undSpanier-sind-reicher-als-Deutsche.html
https://www.youtube.com/watch?v=n0Et7SudXb0
Buch: „Das Märchen vom reichen Land – Wie die Politik uns runiert“ von Dr. Daniel Stelter Augsburger Allgemeine vom 21.2.2018 „Deutschland ist aus meiner Sicht pumperlgesund“, Sendung „hart aber fair“ vom 25.9.2017 https://www.wissensmanufaktur.net/altersarmut/
https://duebbert-und-partner.de/files/gesetzliche_Renten_sinken_weiter.pdf
http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Alter-Rente/Datensammlung/PDF-Dateien/abbVIII37.pdf
https://www.cecu.de/durchschnittsrente.html
https://www.welt.de/wirtschaft/article149854636/Fluechtlingskrise-kostet-bis-zu-55-Milliarden-Euro-im-Jahr.html
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/alkoholsuchtzahl-der-abhaengigen-steigt-auf-1-8-millionen-a-942721.html
https://www.bvpraevention.de/cms/index.asp?inst=bvpg&snr=11650
https://www.faz.net/aktuell/statistik-derlaender-drogenkonsum-an-den-schulen-nimmt-deutlich-zu-14733506.html
https://www.huffingtonpost.de/renato-paone-/island-alkohol-drogen-abhaengigkeit-suchthilfe_b_14437588.html
https://www.haufe.de/arbeitsschutz/gesundheit-umwelt/das-sind-die-groessten-stressoren-fuer-die-gesundheit_94_426342.html
https://www.psychische-gefaehrdungsbeurteilung.com/daten-und-fakten