Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titre "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.Subtitle "日本語" was produced by machine.Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "ဗမာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" was produced by machine.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Der hochrangige Gesundheitspolitiker und Lungenfacharzt Dr. Wolfgang Wodarg bewertet die eingesetzten Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus als ungerechtfertigt und freiheitsberaubend. Er fordert in einem Interview mit der Internetplattform punkt.preradovic diesbezüglich unter anderem einen Untersuchungsausschuss. Warum, erklärt er im nachfolgenden Interview, das Eva Herman mit Dr. Wodarg zu diesem Thema führte.
[weiterlesen]
Dr. med. Wolfgang Wodarg ist Lungenfacharzt, war viele Jahre für das öffentliche Gesundheitswesen an unterschiedlichen Akademien tätig, arbeitete jahrelang in den Fachbereichen Epidemiologie und Gesundheitsökonomie. Er erhielt 1991 ein Stipendium an der Johns Hopkins University/Baltimore/USA, war als Mitglied des Deutschen Bundestages von 1994 bis 2009 Initiator und Sprecher der Enquêtekommission* „Ethik und Recht der modernen Medizin“ und Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates als Vorsitzender des Unterausschusses Gesundheit. 2009 initiierte er in Straßburg den Untersuchungsausschuss zur Rolle der WHO bei der H1N1- Schweinegrippe und war dort nach seinem Ausscheiden aus dem Parlament als wissenschaftlicher Experte weiter beteiligt. Seit 2011 ist er als freier Hochschullehrer, Arzt und Gesundheitswissenschaftler und ehrenamtlich als Vorstandsmitglied bei Transparency International Deutschland engagiert.
Dr. Wodarg gab bereits zum Thema Coronavirus verschiedene Interviews.
So sprach er bei der Internetplattform Punkt.Preradovic von fahrlässigen Maßnahmen zur Coronavirus-Eindämmung. Diese würden die Menschen nicht nur in ihrer Freiheit beschneiden, sondern auch bei ihren Erwerbstätigkeiten einschränken. Er forderte einen Untersuchungsausschuss im deutschen Parlament und richtete sich an die Rechtsanwälte, die bereits angeordneten Zwangsmaßnahmen zu stoppen. Er wandte sich an die Epidemiologen, endlich ihr Schweigen zu brechen, um eine differenzierte und vor allem unaufgeregte Betrachtung der aktuellen Situation zu ermöglichen.
Ein weiteres, sehr aufschlussreiches Interview zu diesem Thema gab er kürzlich Eva Herman, welches wir im Anschluss ausstrahlen.
Interview mit Dr. med. Wolfgang Wodarg :
Eva Herman: Hallo, Guten Tag, meine Damen und Herren. Wir haben ein großes Corona-Fieber weltweit. Und es gibt viel Panik, viel Hektik auf dieser Erde im Moment. Nicht nur in Deutschland, sondern praktisch überall. Es gibt viele Berichte, die den Menschen Angst machen. Umso wichtiger ist es, wenn man auch Gegenstimmen hört. Gegenstimmen, die tatsächlich zunächst mal beruhigend wirken, jedenfalls was das Virus angeht. Was die ganzen Begleiterscheinungen weltweit betrifft, da werden noch viele Folgen kommen, die uns weiterhin in Atem halten werden. Ich begrüße ganz herzlich, bei uns, jetzt nicht im Studio, sondern per Skype zugeschaltet aus Griechenland, Herrn Dr. Wolfgang Wodarg. Hallo!
Dr. Wodarg: Hallo, guten Tag!
Eva Herman: Herr Dr. Wodarg, Sie haben eine Vita, die ist sehr lang, Sie sind Lungenfacharzt, Seuchenexperte. Sie sind viele Jahre an vielen Akademien tätig gewesen für das öffentliche Gesundheitswesen, für Arbeitsmedizin in Berlin. Sie haben vor allem um die Fachbereiche Epidemiologie und Gesundheitsökonomie jahrelang gearbeitet. Vor allem waren Sie auch an der berühmten Johns Hopkins University in Baltimore Stipendiat für diese Fachbereiche. Sie sind Schiffsarzt gewesen, Hafenarzt. Sie haben Gebietsbezeichnungen: Innere Medizin, Hygiene, Umweltmedizin. Sie waren lange als Amtsarzt tätig, als Dozent an Unis und Fachhochschulen. Ich sage das deshalb, damit die Zuschauer auch wissen, dass man Sie als Experten nicht einfach vom Tisch wischen kann. Sie sind auch politisch lange tätig gewesen. Als SPD-Politiker waren sie im Bundestag und Sie waren auch im Europaparlament. Immer wieder ging es um die Themen Ethik, Gesundheit, Hygiene. Und was alles jetzt passiert, wir sehen viel Panik in der Welt. Geht das für Sie ethisch richtig und in Ordnung so zu? Oder, wie sehen Sie im Moment diese sehr panische Debatte?
Dr. Wodarg: Ich muss eins korrigieren. Ich war nicht im Europaparlament. Ich war in der parlamentarischen Versammlung des Europarates. Und das war auch der Ort, wo wir dann die Untersuchung über die Schweine-Grippe gemacht haben. Und das war auch ein Hype. Und es werden sich viele noch daran erinnern, wie dort Angst verbreitet wurde und wie uns gesagt wurde, wir sollten uns alle impfen lassen. Es war damals ziemlich einfach dahinter zu schauen, dass dort große Lobbyisten Anstrengungen unternommen haben, um eben Impfstoff zu verkaufen. Es sind riesen Geschäfte gemacht worden. Mit unnötigem und schädlichem Impfstoff sogar. Und das, was wir jetzt sehen, das ist ja in China losgegangen. Und es ist wieder von Virologen angezettelt worden, wenn ich mal so sagen darf, die haben Alarm geschlagen. Virologen, das sind ja Menschen, die kümmern sich um ganz, ganz kleine Lebewesen. Ganz, ganz kleine Partikelchen. Da gibt es sehr, sehr viele verschiedene davon. Und die vermehren sich enorm gross. Und diese Viren, machen uns auch krank und zwar jedes Jahr. Es gibt ja jedes Jahr dann diese Grippewelle, die wir alle kennen. Und wenn ich in der Praxis, dann mal meine Patienten frage: Haben Sie dieses Jahr schon eine Grippe gehabt? Dann sagen einige auch: Ja, ja schon zweimal. Das heisst also, jedes Jahr ist es normal, dass Menschen mit oder ohne Fieber, dann irgendwie Schmerzen kriegen im Bereich der oberen Luftwege oder dass die Nase ganz doll läuft, oder dass es im Rachen weh tut, oder dass man auch hustet und eine Bronchitis kriegt. Einige kriegen dann auch eine Lungenentzündung. Das kommt vor, besonders dann, wenn man geschwächt ist. Und das, was wir jetzt erlebt haben, was in China losging, das haben wir uns hier von Europa aus angeguckt und wir haben eigentlich nicht bemerkt, dass es irgendwie besonders war für uns. Es sind nicht mehr Fälle da gewesen. Es gibt da ja diese regelmäßige Überwachung der akuten Atemwegserkrankungen. Da gibt es ganz viele Arztpraxen, die da mitmachen. Die melden immer jede Woche, ob es mehr werden, ob es weniger werden. Und das ist dieses Jahr eigentlich ganz normal verlaufen. Insgesamt sind nicht mehr oder nicht weniger Fälle als die Vorjahre.
Eva Herman: Vielleicht ist es ja auch, sind deswegen nicht so hohe Zahlen, weil die jetzt alle unter das Corona-Virus fallen, denn das sind ja ähnliche Symptome. Ist das möglich?
Dr. Wodarg: Das sind akute Atemwegserkrankungen. Und das sind alle Erreger, die das machen, sind da mit drin. Da sind schon immer die Corona-Viren mit dabei gewesen und zwar mit fünf bis fünfzehn Prozent, kann man rechnen, waren auch immer Corona-Viren für unsere Grippe verantwortlich. Meistens ist es nicht ein Virustyp allein, sondern meistens sind es zwei oder drei, die das ausnutzen und die sich dann vermehren. Also gerade Corona-Viren sind häufig vergesellschaftet und machen uns gleichzeitig mit anderen Viren krank. Wenn man nur nach den Corona-Viren guckt und nur den Test hat für diese eine Sorte, dann kann man natürlich die anderen gar nicht beurteilen. Und man kann letztlich gar nicht sagen, welche Viren es waren, die dann schlimmer waren und die mehr Symptome gemacht haben.
Eva Herman: Aber es wird ja jetzt sehr deutlich klargemacht. Es hieß ja erst, das neuartige Corona-Virus und jetzt wird es Covid19 genannt. Es hat ja einen anderen Namen bekommen. Hat man es damit aus dieser allgemeinen Corona-Virus-Familie herausgeholt? Ist es ein anderes oder kann man es gar nicht unterscheiden?
Dr. Wodarg: Wissen Sie, stellen Sie sich mal vor, Sie haben folgende Situation: Ich will das mal an einem ganz einfachen Beispiel erläutern. Sie haben da eine sehr große Verkehrsstraße, wo ganz viele Autos fahren. Also in vier Spuren oder in sechs Spuren fahren die hin und her. Und Sie machen die Augen zu und Sie lassen 1.000 Menschen dort mit verbundenen Augen über die Straße gehen. Das ist gefährlich. Und da sagen wir mal: Es werden 100 Menschen sterben im Straßenverkehr. Und das zählen Sie und dann messen Sie das jedes Jahr oder jedes Mal, wenn Sie wieder diesen Versuch machen, werden wieder so und so viele sterben. Das ist so ähnlich wie bei der Grippe auch. Es ist gefährlich in der Jahreszeit. Aber wir haben uns bisher nicht darum gekümmert, ob diese Menschen durch Lastwagen überfahren werden, durch Motorräder, durch PKWs, durch Kombis und durch welchen Autotyp. Das ist das, was wir bei den Viren jetzt machen. In der kalten Saison ist es gefährlich. Und es gibt viele Viren, unterschiedliche, wie es unterschiedliche Autos auf dieser gefährlichen Straße gibt, über die man dann lieber nicht gehen sollte. Und dort ist es dann eigentlich unerheblich, denn wenn dann mehr Platz ist für die eine Sorte Viren oder wenn wir eine Sorte Viren jetzt wegnehmen würden durch eine Impfung, wie wir das bei Influenza ja tun, dann hat man gesehen, dass für die anderen Viren mehr Platz ist. Und dann ist die Gefahr nicht verändert, die bleibt die gleiche. Das heisst, es ist nicht notwendig und es lenkt uns ungeheuer ab von viel wichtigeren Maßnahmen, wenn wir uns jetzt um die einzelnen Virustypen kümmern. Das machen die Virologen, die leben davon. Und die machen dann Impfstoffe und wollen die verkaufen. Die machen Tests und verdienen daran und sind wichtig. Aber letztlich ändert das nichts an der Gesamthäufigkeit der Viruserkrankung. Und das kann man ablesen, an den Sentinel-Praxen* einerseits. Man kann es auch ablesen an den Todesfällen. Das stimmt, die Grippe ist gefährlich, egal welche der Viren uns da angreifen. Jedes Mal, in jedem Jahr in jeder Saison sterben mehr Menschen in der Grippesaison, als zum Beispiel im Sommer. Da gibt es jedes Mal so eine Welle. Und diese Übersterblichkeit ist in diesem Jahr nicht größer als in den anderen Jahren zuvor. Auch wenn man guckt, wie sieht das aus in China? Sieht man nicht mehr Fälle und obwohl in China ja der Alarm geschlagen wurde. Da ist nicht mehr passiert. Und in Italien, wo man jetzt so großen Lärm macht, auch da ist die Sterblichkeit in der vorigen Woche und in der Woche davor nicht höher gewesen, eher niedriger noch als in den Vorjahren.
Es gibt ganz bestimmte Indikatoren, das sind harte Indikatoren. Da weiss man genau, was gemessen wird. Das wird jedes Jahr so gemessen. Und damit kann man auch vergleichen, ob es in diesem Jahr mehr wird. Und diese Indikatoren, die zeigen, in diesem Jahr wird es nicht mehr.
Eva Herman: Das heißt, wenn Sie sagen, die Indikatoren zeigen, es werden dieses Jahr nicht mehr. Sind da eingeschlossen die offiziell gemeldeten Corona-Virus-Fälle der Infizierten und auch Verstorbenen?
Dr. Wodarg: Wissen Sie, das Verhältnis der Influenza-Viren, die gemessen werden und der Corona-Viren, die gemessen werden, das ist hier in Deutschland etwa wie eins zu zwanzig. Das heißt, ein Teil Corona-Viren und zwanzig Teile Influenza. Aber das liegt auch nur daran, weil Influenza mehr gemessen wird. Was wir zur Zeit beobachten, ist nicht die Zahl der Grippefälle oder die Zahl der Corona-Beteiligungen an dieser Grippe. Sondern was wir messen ist die Zahl der Testungen, wieviele Testungen wir machen. Und dann haben wir natürlich immer, wenn wir testen, auch Corona-Viren dabei. Und das sind keine anderen Ergebnisse, als die eigentlich zu erwarten wären. Wir wissen, dass da fünf bis fünfzehn Prozent Corona Viren dabei sind. Und wenn wir hundert Mal testen, dann haben wir fünfzehn Fälle. Und wenn wir 1.000 Mal testen dann haben wir 150 Fälle und wenn wir 10.000 Mal testen entsprechend. Das heisst, je häufiger wir testen, umso mehr Corona-Viren finden wir natürlich. Und das zählen wir und sind ganz aufgeregt. Haben wir vorher aber nie gezählt.
Eva Herman: Trotzdem ist es aber so. Frau Merkel, die deutsche Bundeskanzlerin, sagte ja völlig emotionslos, so fast wie nebenbei, dass sich 60 bis 70 Prozent der deutschen Bundesbürger anstecken würden, an diesem Corona-Virus. Das wäre natürlich ein bisschen viel für eine normale Influenza. Oder?
Dr. Wodarg: Nein, das ist einfach so. Wenn sie regelmäßig in dieser Grippewelle, da wird ja immer gezählt, wieviel Prozent der Bevölkerung sind in dieser Woche krank geworden? Und das sind manchmal fünf, manchmal drei, manchmal acht Prozent, die dann gerade in dieser Woche …, die es erwischt hat. Wenn Sie sich mal umhören im Bekanntenkreis, hören Sie, oh mich hat es erwischt und mich hat es gerade … Das sind so um die fünf Prozent ‘rum bis acht Prozent manchmal in der dollen Welle. Und wenn dann so eine Grippe drei Wochen dauert etwa, dann haben Sie schon drei mal acht Prozent, weil jede Woche neue erkranken. Das heißt,in einer Grippesaison haben Sie ungefähr 50 Prozent der Bevölkerung mindestens, die mal eine Grippe gehabt haben. Wenn Sie sich umhören, wie oft haben Sie letztes Jahr die Grippe gehabt? Die meisten sagen, einmal oder zweimal. Und einige sagen diesmal, dieses Jahr gar nicht. Das ist sehr unterschiedlich und deshalb kommt es hin, dass in einer Grippesaison 70 Prozent der Bevölkerung eine Grippe kriegen und zwar oft mit Fieber und unangenehmer Symptomatik, Husten und all dem. Aber das passiert jedes Jahr. Und immer sind Corona-Viren dabei in der Zahl von fünfzehn Prozent. Wenn die Kanzlerin jetzt sagt, oh wir können, müssen damit rechnen, dass in diesem Jahr 70 Prozent der Bevölkerung auch Corona-Viren haben. Naja, das war aber immer schon so Frau Kanzlerin, da müssen Sie sich nicht aufregen.
Eva Herman: Es beruhigt mich natürlich, das zu hören. Die nächste Frage ist dennoch, wenn wir jetzt die vielen Panikbilder sehen, die aus China im Januar und Februar uns alle hier sehr beunruhigt haben. Das Ganze geht ja auch in Italien weiter, völlig überfordertes und überlastetes Ärztepersonal. In Spanien höre ich das jetzt auch, da kommen auch viele Berichte bei uns an. Ist das alles jetzt einer gewissen Panik, die ausgelöst wurde, geschuldet? Rennen da jetzt so viele Leute zum Arzt?
Dr. Wodarg: So langsam hat das auch andere Gründe. Wissen Sie, jetzt inzwischen hat eine große Firma, die Firma Rosch, kriegt gerade die Zulassung für einen Test und freut sich, dass sie Millionen von Tests zur Verfügung stellen will. Diese Tests sind völlig unnötig, aber die Firma Rosch wird die sicher verkaufen wollen und sie werden sicher dafür sorgen, dass die Panik bleibt, damit sich die Leute testen können. Es gibt so Dynamiken, die dann dazu führen, dass das Ganze verstärkt wird. Es gibt Interessen, die dahinter stehen. Ein Virologe ist natürlich wichtig, der will Geld für sein Institut haben, der will auch immer im Gespräch bleiben und der will auch ganz wichtig sein, als Berater der Kanzlerin. Kann er ja auch. Aber das reicht nicht aus. Sondern, das ist eine Sache, da muss man ein bisschen ganzheitlicher sich das angucken, was da passiert in der Bevölkerung. Und das fehlt unheimlich. Da fehlen die Leute, die sich normalerweise um die Häufigkeit von Krankheiten kümmern, die das vergleichen können, die das in Beziehung setzen können zu normalen Werten, damit man sagen kann, da ist was wirklich Besonderes oder das kennen wir jedes Jahr. Und das fehlt mir jetzt unheimlich. Und ich frag mich schon die ganze Zeit, wer ist das, der diesen Hype die ganze Zeit so füttert und die ganze Zeit, wer hat da Gut ‘von? Was soll das alles? Die Menschen sind nicht mehr krank und nicht ernster krank, als alle Jahre zuvor.
Eva Herman: Was ich mich aber dann doch angesichts dieser ganzen Entwicklungen frage: Wir hatten einige Berichte veröffentlicht, durchaus, das war die Epoch Times, die durchaus sachlich berichtet. Jedenfalls ist das so unsere Beobachtung. Und die hatten einen Bericht gebracht, dass in China die Krematorien twenty-four-seven, also vierundzwanzig Stunden, sieben Tage die Woche gearbeitet hätten, neues Personal einstellen mussten. Sogar mobile Krematorien wurden eingerichtet. Was haben die denn dann verbrannt, wenn das nicht über die Maßen viele Menschen mehr gewesen sind, die gestorben sein könnten?
Dr. Wodarg: Ich müsste eben mal nachgucken. Sie haben allein in der Provinz Hubei, wo Wuhan liegt. Da müssen Sie im Jahr allein mit 150.000 Pneumonie-Toten rechnen. Das heißt, die an Lungenentzündung sterben: 150.000. Also wenn Sie da ein Krematorium haben, das hat allein schon durch die eine ganze Menge zu tun und die machen ungefähr so 10-12 % der Toten aus. D.h. Sie haben, wenn Sie 50 Mio. Menschen haben in Hubei, dann ist es so, dass, wenn sie ein Durchschnittsalter haben von 80 oder 100 Jahren, da sterben einige, nicht ganz eine Million, aber 800.000 oder so im Jahr sterben da wahrscheinlich. D.h. das Krematorium hat immer viel zu tun, da hat sich nur keiner drum gekümmert. Jetzt kann man schöne Filme machen und macht den Leuten Angst damit. Und das ist genauso mit … die meisten Fragen, die ich kriege, weshalb ist das so ein Chaos und weshalb ist so eine Notsituation in den Krankenhäusern Italiens? Wissen Sie, dass in Italien, Italien hat z.B. eine sehr, sehr problematische Situation, was die Antibiotikaresistenzen angeht. In Italien sind in 26 % der Fälle, da gibt es Antibiotikaresistenzen, bei Deutschland in 0,5 % aller Fälle. D.h. in Italien ist es ohnehin gefährlicher. Die nosokomialen Infektionen, d.h. die Infektionen, die man im Krankenhaus erst erwirbt, weil die Keime im Krankenhaus gehäuft auftreten — da sind ja all die Kranken, die diese Keime ja mitbringen — die sind sehr, sehr hoch. Krank in ein Krankenhaus zu gehen, ist sehr, sehr gefährlich. Und die Italiener — habe ich mir sagen lassen — haben sehr grosse Angst vor ihren Krankenhäusern. Da ist wahrscheinlich eine ganze Menge zu tun. Da muss viel mehr Personal hin, da müssen viel mehr Ressourcen hin, da muss viel bessere Hygiene sein. Und ich denke mir, dass auch die Ärzte dort, dass sie sich freuen, dass sie endlich mal Aufmerksamkeit kriegen, damit endlich mal mehr Ressourcen in diese gesundheitliche Versorgung in Italien reingesteckt werden. Ich wünsche ihnen das auch. Aber Tote gibt es nicht mehr in Italien.
Eva Herman: Okay. Glauben Sie denn — ich will die Frage noch mal kurz wiederholen — glauben Sie denn, dass dieser ganze Hype jetzt auch in Europa der Sache geschuldet ist, dass viele, auch ältere oder sogar alte Menschen jetzt in Panik sind, die vielleicht Vorerkrankungen haben und schnell zum Arzt laufen, in die Klinik laufen und das Ganze dann natürlich noch schlimmer machen.
Dr. Wodarg: Sie können natürlich durch diese Maßnahmen, die jetzt im Rahmen dieser ganzen Versuche dort, der Bevölkerung etwas Gutes zu tun, da ist ja unheimlich viel verändert worden. Die Leute werden informiert, werden auch fehlinformiert, kriegen Angst und gehen dann extra zum Arzt oder bemühen sich um ärztliche Hilfe. Dadurch entstehen natürlich auch Engpässe und Notlagen in den Krankenhäusern. Und dadurch gehen Menschen, die es eigentlich gar nicht nötig haben, vielleicht oft zum Arzt, weil sie Angst haben. Was da alles zusätzlich als Faktor eine Rolle spielt, wenn man jetzt anfängt zu zählen, wie ist die Versorgung und wie ändert sie sich dadurch, wenn die Leute Hamsterkäufe machen mit Desinfektionsmitteln, was hat das für eine Auswirkung. Desinfektionsmittel brauchen sie natürlich, obwohl ich mich wundere, weshalb man da nicht einfach normalen Industriealkohol nimmt, der hat auch sehr desinfizierende Wirkung und der lässt sich ganz leicht herstellen. Also von daher, da dürfte es eigentlich keine Engpässe geben.
Eva Herman: Sagen Sie, ganz kurz, wie er hergestellt wird, weil wir ansonsten geflutet werden mit Fragen.
Dr. Wodarg: Alkohol?
Eva Herman: Ja
Dr. Wodarg: In meiner Heimatstadt Flensburg ist eine Brauerei, die Flensburger Brauerei, und die Flensburger Brauerei, die stellt auch alkoholfreies Bier her. Und das macht sie so, dass sie normales Bier braut und dann entzieht sie den Alkohol einfach chemisch. Und dann verkauft sie den reinen Alkohol an die Industrie. Das ist natürlich geeigneter Alkohol. Überall, wo alkoholfreies Bier hergestellt wird, kriegen sie auch reinen Alkohol zur Desinfektion, z.B..
Eva Herman: Isopropyl oder so, ja. Ich kann mich erinnern an einen Beitrag, den wir ausgestrahlt haben vor einigen Jahren, da waren Sie als Vorstand von Transparency International — vielleicht sagen Sie kurz was zu dieser Organisation — und haben offengelegt, dass im Zuge der Schweinegrippe bereits im Vorfeld, vor der Ausrufung der Schweinegrippe, Lobbyinteressenten aus höchster Politik in Frankreich und anderen Ländern, Fabriken hatten bauen lassen, die einen Impfstoff gegen die Schweinegrippe hergestellt hatten.
Dr. Wodarg: Ja, das habe ich sehr gründlich recherchiert. Damals gab es ja erst die Vogelgrippe, 2005 etwa und die war der Anlass — SARS war noch früher — das war der Anlass, dass die Weltgesundheitsbehörde praktisch vor der Aufgabe stand, solche Pläne zu machen für solche Pandemien, wie sie das ja nannten, d.h., dass ein bestimmter Erreger sich um die ganze Welt verbreitet und die Menschen sehr, sehr krank macht und viele sterben, dass eine Notsituation dadurch entsteht. Damals hat man diese Pläne gemacht und die großen Impfstoffhersteller haben dann mit den einzelnen Nationalstaaten Verträge abgeschlossen, falls eine solche Pandemie von der WHO ausgerufen wird, dann würden sie ganz schnell diesen Impfstoff herstellen. Da würden sie extra Fabriken bauen dafür und dann würde das ganz schnell gehen. Diese Vorbereitungen, die haben sie sich staatlich natürlich auch finanzieren lassen. Da haben sie viele Gelder gekriegt, und als dann aber keine richtige ernsthafte Welle kam, keine richtige Pandemie kam, da haben sie dann eine gemacht und haben einen Wahnsinnshype gemacht, damit die Leute in Angst und Schrecken versetzt, und die WHO hat da mitgemacht. Die WHO hat dann die Pandemie ausgerufen. Und zwar hat sie die ausgerufen, weil sie einfache Rechenmodelle gemacht hat. Sie hat einfach gesagt: Oh, da ist ein neuer Erreger — auch neuer Erreger angeblich — obwohl der gar nicht neu war. Ein neuer Erreger und dieser Erreger, der könnte ganz gefährlich sein. Außerdem verbreitet der sich sehr, sehr schnell. Dass der schon vorher überall bei den Menschen nachweisbar war, dass sogar viele Menschen dagegen schon Antikörper hatten, das hat man hinterher dann auch zugegeben. Das war damals eine riesen Panik, und diese Panik wurde gemacht, damit die WHO dann nachher sagt: Oh, jetzt ist die Pandemie da! Und damit sie das sagen konnten, mussten sie zwei Kriterien für den Notfall wegnehmen: dass es sehr schwere Erkrankungen sind — das waren es damals auch nicht — und dass sehr viele Menschen sterben. Das haben sie aus der Definition einfach gestrichen. Und dann war die Pandemie da. Dann hieß es nur noch: Ein neuer Erreger! Er verbreitet sich über die ganze Welt! Und das ist jedes Jahr der Fall.
Eva Herman: Also das heißt, der neue Erreger, der muss gar nicht gefährlich sein. Pandemie heißt schon, das Ding ist flächendeckend verbreitet es sich und damit werden die ganzen Notfallmaßnahmen schon gezogen.
Dr. Wodarg: Das haben wir damals schon gesagt im Europarat in Straßburg war das schon deutlich. Alle Leute haben gestaunt über das, was die WHO da von sich gab, denn wenn es nur ein neuer Erreger sein muss, der sich weltweit verbreitet, dann haben wir jedes Jahr eine Pandemie, weil das machen Viren. Viren müssen sich dauernd verändern. Viren sind immer neu, denn die Viren, die es schon gibt, die wir schon im letzten Jahr kennengelernt haben, die können uns nicht mehr so doll krank machen, weil wir schon immun sind dagegen. D.h. die Viren müssen sich immer, immer ändern. Es gibt jedes Jahr neue Virusuntertypen und die verbreiten sich auf der ganzen Welt, d.h. jedes Jahr verbreiten sich neue Viren auf der ganzen Welt.
Eva Herman: Herr Dr. Wodarg, Entschuldigung! Ich hoffe, dass wir die ganze Aufzeichnung in den Kasten bekommen. Deswegen mache ich ein ganz kleines bisschen Zeitdruck. Verzeihen Sie das bitte.
Dr. Wodarg: Ja, ja.
Eva Herman: Wir haben jetzt allerdings andere Bedingungen, nämlich wir haben eine weltweite Freiheitsbeschneidung. Menschen werden in Städten eingeriegelt, die Geschäfte werden geschlossen, das Finanzsystem und das globale Geldsystem sind kurz vor dem Kollaps oder befinden sich bereits im freien Fall. D.h. diese Maßnahmen hier, die greifen weitaus tiefer, als es je der Fall gewesen ist. Ich möchte da nochmal auf eine Sache zurückkommen. Sie sagen, die WHO hat das Wording, die Definition der Pandemie, einfach verändert, was ja bis heute dann auch der Fall ist. Gleichzeitig ist zum Ausbruch dieses Coronavirus im Januar China das erste Land gewesen, wo dieses Coronavirus offiziell ausgemacht wurde und China ist dann, die chinesische kommunistische Regierung ist dann relativ schnell an die WHO herangetreten und hat gesagt, wir haben jetzt hier einen Notfall, woraufhin die WHO relativ schnell reagiert hat. Und eben diese Pandemie, die hat ein bisschen gedauert, aber die Panikmache war damit im Gange. Jetzt weiss man, wenn man sich ein bisschen mit der Sache beschäftigt, dass die WHO finanziert wird auch von Ländern, wie z.B. China aber auch von „Impfspezialisten“, Leuten, die an Impfstoffen interessiert sind, viel Geld da investieren und forschen, wie beispielsweise die Bill & Melinda Gates-Stiftung, die auch in diesem Probeszenario — das war ja diese Übung 2001 in New York am 18. Oktober 2019, wo eine Pandemieübung stattgefunden hat zum Coronavirus. Und, wie gesagt, Bill Gates finanziert die WHO auch mit sehr hohen Beträgen. Sehen Sie da irgendeine Interessenverbindung?
Dr. Wodarg: Ja, diese Gelder sind meistens zweckgebunden und das ist nicht in Ordnung. D.h., wenn einer dort in die WHO investiert, dann hat er auch bestimmte Erwartungen und nimmt auch Einfluss auf das, was denn dort gearbeitet wird, nimmt Einfluss auf die Besetzungen der Positionen, die dort vergeben werden. Und es sind ganz starke Interessenskonflikte, die dadurch entstehen, dass die Länder einfach nicht genügend Geld geben von sich aus, die Nationalstaaten, um die WHO arbeitsfähig zu erhalten und arbeitsfähig zu machen. Ohne diese industriellen Mittel und ohne diese Stiftungsmittel und ohne die freiwilligen Mittel, die einige Staaten geben, weil sie damit ihre Gesundheitswirtschaft fördern wollen. Einige Staaten funktionieren wie eine Geldwaschmaschine für die Industrie, wenn es um die Finanzierung der WHO geht. D.h. das sind alles »geirrmarkte« Mittel. Das sind Mittel für bestimmte Projekte und das ist problematisch, weil dadurch immer diese Interessenskonflikte entstehen. Die WHO ist nicht frei, zu gucken, wo ist die Not am grössten, wo müssen wir uns drum kümmern, sondern die WHO kümmert sich um das, wofür sie Geld kriegt und das ist problematisch.
Eva Herman: Ja. Ich hatte einen ZEIT-Artikel neulich vorliegen — die ZEIT ist ein politisch korrektes Medienorgan, die in der Überschrift geschrieben hatte, Bill Gates sei der heimliche WHO-Chef. Also es gibt ja durchaus Hinweise, dass der sogenannte „Mainstream“ auch Bescheid weiß, wie überhaupt diese ganzen Hintergrundinformationen, die Sie uns hier liefern, im sogenannten Mainstream durchaus bekannt sein dürften und müssten. Was glauben Sie denn z.B. wie unsere Regierungspolitiker — Gesundheitsministerium, Bundesregierung — informiert sind über die Hintergründe, die Sie hier uns nennen?
Dr. Wodarg: Ja, wissen Sie, das ist sehr, sehr schwierig. Denken Sie an die vielen … denken Sie an den Banken-Skandal, denken Sie an den VW-Skandal, denken Sie an all diese Dinge.
Wir haben leider … wir müssen leider feststellen, dass wir uns auf viele Institutionen, auf die wir eigentlich angewiesen sind, nicht mehr verlassen können, dass da sehr viele Fremdeinflüsse eine Rolle da spielen. Wir sprechen bei Transparency von institutioneller Korruption. D.h., dass die Institutionen das, wofür sie eigentlich da sind, gar nicht mehr so richtig im Vordergrund sehen, sondern dass sie anderen Dingen gehorchen müssen. Seien es wirtschaftliche Interessen, denen sie gehorchen, aber es gibt auch durchaus politische Einflussnahme. Wenn Sie an absolutistischere Länder denken, oder Länder, wo eine autoritäre Regierung ist, die instrumentalisiert ihre Ämter und ihre Institutionen auch nach ihrem Willen und benutzt sie. Wenn jetzt ein autoritärer Staat, wie China, plötzlich sagt, wir wollen jetzt diese Tests nicht mehr machen, dann haben Sie plötzlich keine Coronafälle mehr. China macht diese Tests jetzt überwiegend an der Grenze und sagt, die Coronafälle, die jetzt noch kommen, die kommen alle vom Ausland. Stellen Sie sich das mal vor, in einem 1,4 Mrd.-Land, da werden täglich nur noch 40 Fälle gemeldet. Das ist geradezu lächerlich. Vorher waren es auch schon wenig, weil noch nicht so viele Tests da waren und je mehr Tests man hatte, da stieg die Zahl der Fälle an. Dann sah man diese ganzen Bemühungen, sah man diese ganzen eingehüllten Menschen, die überall rumlaufen oder die Strassen leer. Da braucht man nur, aufzuhören mit den Tests. Dann kann man sagen, wir haben einen Wahnsinnserfolg gehabt, weil keiner mehr gefunden wird. Also das ist eine Frage, der man sicherlich später mal nachgehen muss, wie viel Tests sind gemacht worden und wie viel Fälle sind gefunden worden in den einzelnen Ländern. Wie war die Mess-Strategie überhaupt. Das ist alles völlig undurchsichtig.
Eva Herman: Deswegen haben wir auch so wenig Fälle bislang noch in Afrika. Herr Dr. Wodarg, haben Sie herzlichen Dank, wir müssen leider Schluss machen, weil die Leitung nicht weiter zur Verfügung steht. Vielen herzlichen Dank, wir werden diese Information weiter verbreiten und hoffen, dass damit auch eine gewisse Beruhigung auch wieder in die Bevölkerung kommen kann. Danke.
Dr. Wodarg: Gerne, es ist kein Grund zur Angst, überhaupt kein Grund zur Angst.
Eva Herman: Dankeschön. Auf Wiedersehen!
Sentinel-Praxen = Praxen, die freiwillig epidemiologische Daten sammeln
Sendungstext
herunterladen
22.03.2020 | www.kla.tv/15924
Dr. med. Wolfgang Wodarg ist Lungenfacharzt, war viele Jahre für das öffentliche Gesundheitswesen an unterschiedlichen Akademien tätig, arbeitete jahrelang in den Fachbereichen Epidemiologie und Gesundheitsökonomie. Er erhielt 1991 ein Stipendium an der Johns Hopkins University/Baltimore/USA, war als Mitglied des Deutschen Bundestages von 1994 bis 2009 Initiator und Sprecher der Enquêtekommission* „Ethik und Recht der modernen Medizin“ und Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates als Vorsitzender des Unterausschusses Gesundheit. 2009 initiierte er in Straßburg den Untersuchungsausschuss zur Rolle der WHO bei der H1N1- Schweinegrippe und war dort nach seinem Ausscheiden aus dem Parlament als wissenschaftlicher Experte weiter beteiligt. Seit 2011 ist er als freier Hochschullehrer, Arzt und Gesundheitswissenschaftler und ehrenamtlich als Vorstandsmitglied bei Transparency International Deutschland engagiert. Dr. Wodarg gab bereits zum Thema Coronavirus verschiedene Interviews. So sprach er bei der Internetplattform Punkt.Preradovic von fahrlässigen Maßnahmen zur Coronavirus-Eindämmung. Diese würden die Menschen nicht nur in ihrer Freiheit beschneiden, sondern auch bei ihren Erwerbstätigkeiten einschränken. Er forderte einen Untersuchungsausschuss im deutschen Parlament und richtete sich an die Rechtsanwälte, die bereits angeordneten Zwangsmaßnahmen zu stoppen. Er wandte sich an die Epidemiologen, endlich ihr Schweigen zu brechen, um eine differenzierte und vor allem unaufgeregte Betrachtung der aktuellen Situation zu ermöglichen. Ein weiteres, sehr aufschlussreiches Interview zu diesem Thema gab er kürzlich Eva Herman, welches wir im Anschluss ausstrahlen. Interview mit Dr. med. Wolfgang Wodarg : Eva Herman: Hallo, Guten Tag, meine Damen und Herren. Wir haben ein großes Corona-Fieber weltweit. Und es gibt viel Panik, viel Hektik auf dieser Erde im Moment. Nicht nur in Deutschland, sondern praktisch überall. Es gibt viele Berichte, die den Menschen Angst machen. Umso wichtiger ist es, wenn man auch Gegenstimmen hört. Gegenstimmen, die tatsächlich zunächst mal beruhigend wirken, jedenfalls was das Virus angeht. Was die ganzen Begleiterscheinungen weltweit betrifft, da werden noch viele Folgen kommen, die uns weiterhin in Atem halten werden. Ich begrüße ganz herzlich, bei uns, jetzt nicht im Studio, sondern per Skype zugeschaltet aus Griechenland, Herrn Dr. Wolfgang Wodarg. Hallo! Dr. Wodarg: Hallo, guten Tag! Eva Herman: Herr Dr. Wodarg, Sie haben eine Vita, die ist sehr lang, Sie sind Lungenfacharzt, Seuchenexperte. Sie sind viele Jahre an vielen Akademien tätig gewesen für das öffentliche Gesundheitswesen, für Arbeitsmedizin in Berlin. Sie haben vor allem um die Fachbereiche Epidemiologie und Gesundheitsökonomie jahrelang gearbeitet. Vor allem waren Sie auch an der berühmten Johns Hopkins University in Baltimore Stipendiat für diese Fachbereiche. Sie sind Schiffsarzt gewesen, Hafenarzt. Sie haben Gebietsbezeichnungen: Innere Medizin, Hygiene, Umweltmedizin. Sie waren lange als Amtsarzt tätig, als Dozent an Unis und Fachhochschulen. Ich sage das deshalb, damit die Zuschauer auch wissen, dass man Sie als Experten nicht einfach vom Tisch wischen kann. Sie sind auch politisch lange tätig gewesen. Als SPD-Politiker waren sie im Bundestag und Sie waren auch im Europaparlament. Immer wieder ging es um die Themen Ethik, Gesundheit, Hygiene. Und was alles jetzt passiert, wir sehen viel Panik in der Welt. Geht das für Sie ethisch richtig und in Ordnung so zu? Oder, wie sehen Sie im Moment diese sehr panische Debatte? Dr. Wodarg: Ich muss eins korrigieren. Ich war nicht im Europaparlament. Ich war in der parlamentarischen Versammlung des Europarates. Und das war auch der Ort, wo wir dann die Untersuchung über die Schweine-Grippe gemacht haben. Und das war auch ein Hype. Und es werden sich viele noch daran erinnern, wie dort Angst verbreitet wurde und wie uns gesagt wurde, wir sollten uns alle impfen lassen. Es war damals ziemlich einfach dahinter zu schauen, dass dort große Lobbyisten Anstrengungen unternommen haben, um eben Impfstoff zu verkaufen. Es sind riesen Geschäfte gemacht worden. Mit unnötigem und schädlichem Impfstoff sogar. Und das, was wir jetzt sehen, das ist ja in China losgegangen. Und es ist wieder von Virologen angezettelt worden, wenn ich mal so sagen darf, die haben Alarm geschlagen. Virologen, das sind ja Menschen, die kümmern sich um ganz, ganz kleine Lebewesen. Ganz, ganz kleine Partikelchen. Da gibt es sehr, sehr viele verschiedene davon. Und die vermehren sich enorm gross. Und diese Viren, machen uns auch krank und zwar jedes Jahr. Es gibt ja jedes Jahr dann diese Grippewelle, die wir alle kennen. Und wenn ich in der Praxis, dann mal meine Patienten frage: Haben Sie dieses Jahr schon eine Grippe gehabt? Dann sagen einige auch: Ja, ja schon zweimal. Das heisst also, jedes Jahr ist es normal, dass Menschen mit oder ohne Fieber, dann irgendwie Schmerzen kriegen im Bereich der oberen Luftwege oder dass die Nase ganz doll läuft, oder dass es im Rachen weh tut, oder dass man auch hustet und eine Bronchitis kriegt. Einige kriegen dann auch eine Lungenentzündung. Das kommt vor, besonders dann, wenn man geschwächt ist. Und das, was wir jetzt erlebt haben, was in China losging, das haben wir uns hier von Europa aus angeguckt und wir haben eigentlich nicht bemerkt, dass es irgendwie besonders war für uns. Es sind nicht mehr Fälle da gewesen. Es gibt da ja diese regelmäßige Überwachung der akuten Atemwegserkrankungen. Da gibt es ganz viele Arztpraxen, die da mitmachen. Die melden immer jede Woche, ob es mehr werden, ob es weniger werden. Und das ist dieses Jahr eigentlich ganz normal verlaufen. Insgesamt sind nicht mehr oder nicht weniger Fälle als die Vorjahre. Eva Herman: Vielleicht ist es ja auch, sind deswegen nicht so hohe Zahlen, weil die jetzt alle unter das Corona-Virus fallen, denn das sind ja ähnliche Symptome. Ist das möglich? Dr. Wodarg: Das sind akute Atemwegserkrankungen. Und das sind alle Erreger, die das machen, sind da mit drin. Da sind schon immer die Corona-Viren mit dabei gewesen und zwar mit fünf bis fünfzehn Prozent, kann man rechnen, waren auch immer Corona-Viren für unsere Grippe verantwortlich. Meistens ist es nicht ein Virustyp allein, sondern meistens sind es zwei oder drei, die das ausnutzen und die sich dann vermehren. Also gerade Corona-Viren sind häufig vergesellschaftet und machen uns gleichzeitig mit anderen Viren krank. Wenn man nur nach den Corona-Viren guckt und nur den Test hat für diese eine Sorte, dann kann man natürlich die anderen gar nicht beurteilen. Und man kann letztlich gar nicht sagen, welche Viren es waren, die dann schlimmer waren und die mehr Symptome gemacht haben. Eva Herman: Aber es wird ja jetzt sehr deutlich klargemacht. Es hieß ja erst, das neuartige Corona-Virus und jetzt wird es Covid19 genannt. Es hat ja einen anderen Namen bekommen. Hat man es damit aus dieser allgemeinen Corona-Virus-Familie herausgeholt? Ist es ein anderes oder kann man es gar nicht unterscheiden? Dr. Wodarg: Wissen Sie, stellen Sie sich mal vor, Sie haben folgende Situation: Ich will das mal an einem ganz einfachen Beispiel erläutern. Sie haben da eine sehr große Verkehrsstraße, wo ganz viele Autos fahren. Also in vier Spuren oder in sechs Spuren fahren die hin und her. Und Sie machen die Augen zu und Sie lassen 1.000 Menschen dort mit verbundenen Augen über die Straße gehen. Das ist gefährlich. Und da sagen wir mal: Es werden 100 Menschen sterben im Straßenverkehr. Und das zählen Sie und dann messen Sie das jedes Jahr oder jedes Mal, wenn Sie wieder diesen Versuch machen, werden wieder so und so viele sterben. Das ist so ähnlich wie bei der Grippe auch. Es ist gefährlich in der Jahreszeit. Aber wir haben uns bisher nicht darum gekümmert, ob diese Menschen durch Lastwagen überfahren werden, durch Motorräder, durch PKWs, durch Kombis und durch welchen Autotyp. Das ist das, was wir bei den Viren jetzt machen. In der kalten Saison ist es gefährlich. Und es gibt viele Viren, unterschiedliche, wie es unterschiedliche Autos auf dieser gefährlichen Straße gibt, über die man dann lieber nicht gehen sollte. Und dort ist es dann eigentlich unerheblich, denn wenn dann mehr Platz ist für die eine Sorte Viren oder wenn wir eine Sorte Viren jetzt wegnehmen würden durch eine Impfung, wie wir das bei Influenza ja tun, dann hat man gesehen, dass für die anderen Viren mehr Platz ist. Und dann ist die Gefahr nicht verändert, die bleibt die gleiche. Das heisst, es ist nicht notwendig und es lenkt uns ungeheuer ab von viel wichtigeren Maßnahmen, wenn wir uns jetzt um die einzelnen Virustypen kümmern. Das machen die Virologen, die leben davon. Und die machen dann Impfstoffe und wollen die verkaufen. Die machen Tests und verdienen daran und sind wichtig. Aber letztlich ändert das nichts an der Gesamthäufigkeit der Viruserkrankung. Und das kann man ablesen, an den Sentinel-Praxen* einerseits. Man kann es auch ablesen an den Todesfällen. Das stimmt, die Grippe ist gefährlich, egal welche der Viren uns da angreifen. Jedes Mal, in jedem Jahr in jeder Saison sterben mehr Menschen in der Grippesaison, als zum Beispiel im Sommer. Da gibt es jedes Mal so eine Welle. Und diese Übersterblichkeit ist in diesem Jahr nicht größer als in den anderen Jahren zuvor. Auch wenn man guckt, wie sieht das aus in China? Sieht man nicht mehr Fälle und obwohl in China ja der Alarm geschlagen wurde. Da ist nicht mehr passiert. Und in Italien, wo man jetzt so großen Lärm macht, auch da ist die Sterblichkeit in der vorigen Woche und in der Woche davor nicht höher gewesen, eher niedriger noch als in den Vorjahren. Es gibt ganz bestimmte Indikatoren, das sind harte Indikatoren. Da weiss man genau, was gemessen wird. Das wird jedes Jahr so gemessen. Und damit kann man auch vergleichen, ob es in diesem Jahr mehr wird. Und diese Indikatoren, die zeigen, in diesem Jahr wird es nicht mehr. Eva Herman: Das heißt, wenn Sie sagen, die Indikatoren zeigen, es werden dieses Jahr nicht mehr. Sind da eingeschlossen die offiziell gemeldeten Corona-Virus-Fälle der Infizierten und auch Verstorbenen? Dr. Wodarg: Wissen Sie, das Verhältnis der Influenza-Viren, die gemessen werden und der Corona-Viren, die gemessen werden, das ist hier in Deutschland etwa wie eins zu zwanzig. Das heißt, ein Teil Corona-Viren und zwanzig Teile Influenza. Aber das liegt auch nur daran, weil Influenza mehr gemessen wird. Was wir zur Zeit beobachten, ist nicht die Zahl der Grippefälle oder die Zahl der Corona-Beteiligungen an dieser Grippe. Sondern was wir messen ist die Zahl der Testungen, wieviele Testungen wir machen. Und dann haben wir natürlich immer, wenn wir testen, auch Corona-Viren dabei. Und das sind keine anderen Ergebnisse, als die eigentlich zu erwarten wären. Wir wissen, dass da fünf bis fünfzehn Prozent Corona Viren dabei sind. Und wenn wir hundert Mal testen, dann haben wir fünfzehn Fälle. Und wenn wir 1.000 Mal testen dann haben wir 150 Fälle und wenn wir 10.000 Mal testen entsprechend. Das heisst, je häufiger wir testen, umso mehr Corona-Viren finden wir natürlich. Und das zählen wir und sind ganz aufgeregt. Haben wir vorher aber nie gezählt. Eva Herman: Trotzdem ist es aber so. Frau Merkel, die deutsche Bundeskanzlerin, sagte ja völlig emotionslos, so fast wie nebenbei, dass sich 60 bis 70 Prozent der deutschen Bundesbürger anstecken würden, an diesem Corona-Virus. Das wäre natürlich ein bisschen viel für eine normale Influenza. Oder? Dr. Wodarg: Nein, das ist einfach so. Wenn sie regelmäßig in dieser Grippewelle, da wird ja immer gezählt, wieviel Prozent der Bevölkerung sind in dieser Woche krank geworden? Und das sind manchmal fünf, manchmal drei, manchmal acht Prozent, die dann gerade in dieser Woche …, die es erwischt hat. Wenn Sie sich mal umhören im Bekanntenkreis, hören Sie, oh mich hat es erwischt und mich hat es gerade … Das sind so um die fünf Prozent ‘rum bis acht Prozent manchmal in der dollen Welle. Und wenn dann so eine Grippe drei Wochen dauert etwa, dann haben Sie schon drei mal acht Prozent, weil jede Woche neue erkranken. Das heißt,in einer Grippesaison haben Sie ungefähr 50 Prozent der Bevölkerung mindestens, die mal eine Grippe gehabt haben. Wenn Sie sich umhören, wie oft haben Sie letztes Jahr die Grippe gehabt? Die meisten sagen, einmal oder zweimal. Und einige sagen diesmal, dieses Jahr gar nicht. Das ist sehr unterschiedlich und deshalb kommt es hin, dass in einer Grippesaison 70 Prozent der Bevölkerung eine Grippe kriegen und zwar oft mit Fieber und unangenehmer Symptomatik, Husten und all dem. Aber das passiert jedes Jahr. Und immer sind Corona-Viren dabei in der Zahl von fünfzehn Prozent. Wenn die Kanzlerin jetzt sagt, oh wir können, müssen damit rechnen, dass in diesem Jahr 70 Prozent der Bevölkerung auch Corona-Viren haben. Naja, das war aber immer schon so Frau Kanzlerin, da müssen Sie sich nicht aufregen. Eva Herman: Es beruhigt mich natürlich, das zu hören. Die nächste Frage ist dennoch, wenn wir jetzt die vielen Panikbilder sehen, die aus China im Januar und Februar uns alle hier sehr beunruhigt haben. Das Ganze geht ja auch in Italien weiter, völlig überfordertes und überlastetes Ärztepersonal. In Spanien höre ich das jetzt auch, da kommen auch viele Berichte bei uns an. Ist das alles jetzt einer gewissen Panik, die ausgelöst wurde, geschuldet? Rennen da jetzt so viele Leute zum Arzt? Dr. Wodarg: So langsam hat das auch andere Gründe. Wissen Sie, jetzt inzwischen hat eine große Firma, die Firma Rosch, kriegt gerade die Zulassung für einen Test und freut sich, dass sie Millionen von Tests zur Verfügung stellen will. Diese Tests sind völlig unnötig, aber die Firma Rosch wird die sicher verkaufen wollen und sie werden sicher dafür sorgen, dass die Panik bleibt, damit sich die Leute testen können. Es gibt so Dynamiken, die dann dazu führen, dass das Ganze verstärkt wird. Es gibt Interessen, die dahinter stehen. Ein Virologe ist natürlich wichtig, der will Geld für sein Institut haben, der will auch immer im Gespräch bleiben und der will auch ganz wichtig sein, als Berater der Kanzlerin. Kann er ja auch. Aber das reicht nicht aus. Sondern, das ist eine Sache, da muss man ein bisschen ganzheitlicher sich das angucken, was da passiert in der Bevölkerung. Und das fehlt unheimlich. Da fehlen die Leute, die sich normalerweise um die Häufigkeit von Krankheiten kümmern, die das vergleichen können, die das in Beziehung setzen können zu normalen Werten, damit man sagen kann, da ist was wirklich Besonderes oder das kennen wir jedes Jahr. Und das fehlt mir jetzt unheimlich. Und ich frag mich schon die ganze Zeit, wer ist das, der diesen Hype die ganze Zeit so füttert und die ganze Zeit, wer hat da Gut ‘von? Was soll das alles? Die Menschen sind nicht mehr krank und nicht ernster krank, als alle Jahre zuvor. Eva Herman: Was ich mich aber dann doch angesichts dieser ganzen Entwicklungen frage: Wir hatten einige Berichte veröffentlicht, durchaus, das war die Epoch Times, die durchaus sachlich berichtet. Jedenfalls ist das so unsere Beobachtung. Und die hatten einen Bericht gebracht, dass in China die Krematorien twenty-four-seven, also vierundzwanzig Stunden, sieben Tage die Woche gearbeitet hätten, neues Personal einstellen mussten. Sogar mobile Krematorien wurden eingerichtet. Was haben die denn dann verbrannt, wenn das nicht über die Maßen viele Menschen mehr gewesen sind, die gestorben sein könnten? Dr. Wodarg: Ich müsste eben mal nachgucken. Sie haben allein in der Provinz Hubei, wo Wuhan liegt. Da müssen Sie im Jahr allein mit 150.000 Pneumonie-Toten rechnen. Das heißt, die an Lungenentzündung sterben: 150.000. Also wenn Sie da ein Krematorium haben, das hat allein schon durch die eine ganze Menge zu tun und die machen ungefähr so 10-12 % der Toten aus. D.h. Sie haben, wenn Sie 50 Mio. Menschen haben in Hubei, dann ist es so, dass, wenn sie ein Durchschnittsalter haben von 80 oder 100 Jahren, da sterben einige, nicht ganz eine Million, aber 800.000 oder so im Jahr sterben da wahrscheinlich. D.h. das Krematorium hat immer viel zu tun, da hat sich nur keiner drum gekümmert. Jetzt kann man schöne Filme machen und macht den Leuten Angst damit. Und das ist genauso mit … die meisten Fragen, die ich kriege, weshalb ist das so ein Chaos und weshalb ist so eine Notsituation in den Krankenhäusern Italiens? Wissen Sie, dass in Italien, Italien hat z.B. eine sehr, sehr problematische Situation, was die Antibiotikaresistenzen angeht. In Italien sind in 26 % der Fälle, da gibt es Antibiotikaresistenzen, bei Deutschland in 0,5 % aller Fälle. D.h. in Italien ist es ohnehin gefährlicher. Die nosokomialen Infektionen, d.h. die Infektionen, die man im Krankenhaus erst erwirbt, weil die Keime im Krankenhaus gehäuft auftreten — da sind ja all die Kranken, die diese Keime ja mitbringen — die sind sehr, sehr hoch. Krank in ein Krankenhaus zu gehen, ist sehr, sehr gefährlich. Und die Italiener — habe ich mir sagen lassen — haben sehr grosse Angst vor ihren Krankenhäusern. Da ist wahrscheinlich eine ganze Menge zu tun. Da muss viel mehr Personal hin, da müssen viel mehr Ressourcen hin, da muss viel bessere Hygiene sein. Und ich denke mir, dass auch die Ärzte dort, dass sie sich freuen, dass sie endlich mal Aufmerksamkeit kriegen, damit endlich mal mehr Ressourcen in diese gesundheitliche Versorgung in Italien reingesteckt werden. Ich wünsche ihnen das auch. Aber Tote gibt es nicht mehr in Italien. Eva Herman: Okay. Glauben Sie denn — ich will die Frage noch mal kurz wiederholen — glauben Sie denn, dass dieser ganze Hype jetzt auch in Europa der Sache geschuldet ist, dass viele, auch ältere oder sogar alte Menschen jetzt in Panik sind, die vielleicht Vorerkrankungen haben und schnell zum Arzt laufen, in die Klinik laufen und das Ganze dann natürlich noch schlimmer machen. Dr. Wodarg: Sie können natürlich durch diese Maßnahmen, die jetzt im Rahmen dieser ganzen Versuche dort, der Bevölkerung etwas Gutes zu tun, da ist ja unheimlich viel verändert worden. Die Leute werden informiert, werden auch fehlinformiert, kriegen Angst und gehen dann extra zum Arzt oder bemühen sich um ärztliche Hilfe. Dadurch entstehen natürlich auch Engpässe und Notlagen in den Krankenhäusern. Und dadurch gehen Menschen, die es eigentlich gar nicht nötig haben, vielleicht oft zum Arzt, weil sie Angst haben. Was da alles zusätzlich als Faktor eine Rolle spielt, wenn man jetzt anfängt zu zählen, wie ist die Versorgung und wie ändert sie sich dadurch, wenn die Leute Hamsterkäufe machen mit Desinfektionsmitteln, was hat das für eine Auswirkung. Desinfektionsmittel brauchen sie natürlich, obwohl ich mich wundere, weshalb man da nicht einfach normalen Industriealkohol nimmt, der hat auch sehr desinfizierende Wirkung und der lässt sich ganz leicht herstellen. Also von daher, da dürfte es eigentlich keine Engpässe geben. Eva Herman: Sagen Sie, ganz kurz, wie er hergestellt wird, weil wir ansonsten geflutet werden mit Fragen. Dr. Wodarg: Alkohol? Eva Herman: Ja Dr. Wodarg: In meiner Heimatstadt Flensburg ist eine Brauerei, die Flensburger Brauerei, und die Flensburger Brauerei, die stellt auch alkoholfreies Bier her. Und das macht sie so, dass sie normales Bier braut und dann entzieht sie den Alkohol einfach chemisch. Und dann verkauft sie den reinen Alkohol an die Industrie. Das ist natürlich geeigneter Alkohol. Überall, wo alkoholfreies Bier hergestellt wird, kriegen sie auch reinen Alkohol zur Desinfektion, z.B.. Eva Herman: Isopropyl oder so, ja. Ich kann mich erinnern an einen Beitrag, den wir ausgestrahlt haben vor einigen Jahren, da waren Sie als Vorstand von Transparency International — vielleicht sagen Sie kurz was zu dieser Organisation — und haben offengelegt, dass im Zuge der Schweinegrippe bereits im Vorfeld, vor der Ausrufung der Schweinegrippe, Lobbyinteressenten aus höchster Politik in Frankreich und anderen Ländern, Fabriken hatten bauen lassen, die einen Impfstoff gegen die Schweinegrippe hergestellt hatten. Dr. Wodarg: Ja, das habe ich sehr gründlich recherchiert. Damals gab es ja erst die Vogelgrippe, 2005 etwa und die war der Anlass — SARS war noch früher — das war der Anlass, dass die Weltgesundheitsbehörde praktisch vor der Aufgabe stand, solche Pläne zu machen für solche Pandemien, wie sie das ja nannten, d.h., dass ein bestimmter Erreger sich um die ganze Welt verbreitet und die Menschen sehr, sehr krank macht und viele sterben, dass eine Notsituation dadurch entsteht. Damals hat man diese Pläne gemacht und die großen Impfstoffhersteller haben dann mit den einzelnen Nationalstaaten Verträge abgeschlossen, falls eine solche Pandemie von der WHO ausgerufen wird, dann würden sie ganz schnell diesen Impfstoff herstellen. Da würden sie extra Fabriken bauen dafür und dann würde das ganz schnell gehen. Diese Vorbereitungen, die haben sie sich staatlich natürlich auch finanzieren lassen. Da haben sie viele Gelder gekriegt, und als dann aber keine richtige ernsthafte Welle kam, keine richtige Pandemie kam, da haben sie dann eine gemacht und haben einen Wahnsinnshype gemacht, damit die Leute in Angst und Schrecken versetzt, und die WHO hat da mitgemacht. Die WHO hat dann die Pandemie ausgerufen. Und zwar hat sie die ausgerufen, weil sie einfache Rechenmodelle gemacht hat. Sie hat einfach gesagt: Oh, da ist ein neuer Erreger — auch neuer Erreger angeblich — obwohl der gar nicht neu war. Ein neuer Erreger und dieser Erreger, der könnte ganz gefährlich sein. Außerdem verbreitet der sich sehr, sehr schnell. Dass der schon vorher überall bei den Menschen nachweisbar war, dass sogar viele Menschen dagegen schon Antikörper hatten, das hat man hinterher dann auch zugegeben. Das war damals eine riesen Panik, und diese Panik wurde gemacht, damit die WHO dann nachher sagt: Oh, jetzt ist die Pandemie da! Und damit sie das sagen konnten, mussten sie zwei Kriterien für den Notfall wegnehmen: dass es sehr schwere Erkrankungen sind — das waren es damals auch nicht — und dass sehr viele Menschen sterben. Das haben sie aus der Definition einfach gestrichen. Und dann war die Pandemie da. Dann hieß es nur noch: Ein neuer Erreger! Er verbreitet sich über die ganze Welt! Und das ist jedes Jahr der Fall. Eva Herman: Also das heißt, der neue Erreger, der muss gar nicht gefährlich sein. Pandemie heißt schon, das Ding ist flächendeckend verbreitet es sich und damit werden die ganzen Notfallmaßnahmen schon gezogen. Dr. Wodarg: Das haben wir damals schon gesagt im Europarat in Straßburg war das schon deutlich. Alle Leute haben gestaunt über das, was die WHO da von sich gab, denn wenn es nur ein neuer Erreger sein muss, der sich weltweit verbreitet, dann haben wir jedes Jahr eine Pandemie, weil das machen Viren. Viren müssen sich dauernd verändern. Viren sind immer neu, denn die Viren, die es schon gibt, die wir schon im letzten Jahr kennengelernt haben, die können uns nicht mehr so doll krank machen, weil wir schon immun sind dagegen. D.h. die Viren müssen sich immer, immer ändern. Es gibt jedes Jahr neue Virusuntertypen und die verbreiten sich auf der ganzen Welt, d.h. jedes Jahr verbreiten sich neue Viren auf der ganzen Welt. Eva Herman: Herr Dr. Wodarg, Entschuldigung! Ich hoffe, dass wir die ganze Aufzeichnung in den Kasten bekommen. Deswegen mache ich ein ganz kleines bisschen Zeitdruck. Verzeihen Sie das bitte. Dr. Wodarg: Ja, ja. Eva Herman: Wir haben jetzt allerdings andere Bedingungen, nämlich wir haben eine weltweite Freiheitsbeschneidung. Menschen werden in Städten eingeriegelt, die Geschäfte werden geschlossen, das Finanzsystem und das globale Geldsystem sind kurz vor dem Kollaps oder befinden sich bereits im freien Fall. D.h. diese Maßnahmen hier, die greifen weitaus tiefer, als es je der Fall gewesen ist. Ich möchte da nochmal auf eine Sache zurückkommen. Sie sagen, die WHO hat das Wording, die Definition der Pandemie, einfach verändert, was ja bis heute dann auch der Fall ist. Gleichzeitig ist zum Ausbruch dieses Coronavirus im Januar China das erste Land gewesen, wo dieses Coronavirus offiziell ausgemacht wurde und China ist dann, die chinesische kommunistische Regierung ist dann relativ schnell an die WHO herangetreten und hat gesagt, wir haben jetzt hier einen Notfall, woraufhin die WHO relativ schnell reagiert hat. Und eben diese Pandemie, die hat ein bisschen gedauert, aber die Panikmache war damit im Gange. Jetzt weiss man, wenn man sich ein bisschen mit der Sache beschäftigt, dass die WHO finanziert wird auch von Ländern, wie z.B. China aber auch von „Impfspezialisten“, Leuten, die an Impfstoffen interessiert sind, viel Geld da investieren und forschen, wie beispielsweise die Bill & Melinda Gates-Stiftung, die auch in diesem Probeszenario — das war ja diese Übung 2001 in New York am 18. Oktober 2019, wo eine Pandemieübung stattgefunden hat zum Coronavirus. Und, wie gesagt, Bill Gates finanziert die WHO auch mit sehr hohen Beträgen. Sehen Sie da irgendeine Interessenverbindung? Dr. Wodarg: Ja, diese Gelder sind meistens zweckgebunden und das ist nicht in Ordnung. D.h., wenn einer dort in die WHO investiert, dann hat er auch bestimmte Erwartungen und nimmt auch Einfluss auf das, was denn dort gearbeitet wird, nimmt Einfluss auf die Besetzungen der Positionen, die dort vergeben werden. Und es sind ganz starke Interessenskonflikte, die dadurch entstehen, dass die Länder einfach nicht genügend Geld geben von sich aus, die Nationalstaaten, um die WHO arbeitsfähig zu erhalten und arbeitsfähig zu machen. Ohne diese industriellen Mittel und ohne diese Stiftungsmittel und ohne die freiwilligen Mittel, die einige Staaten geben, weil sie damit ihre Gesundheitswirtschaft fördern wollen. Einige Staaten funktionieren wie eine Geldwaschmaschine für die Industrie, wenn es um die Finanzierung der WHO geht. D.h. das sind alles »geirrmarkte« Mittel. Das sind Mittel für bestimmte Projekte und das ist problematisch, weil dadurch immer diese Interessenskonflikte entstehen. Die WHO ist nicht frei, zu gucken, wo ist die Not am grössten, wo müssen wir uns drum kümmern, sondern die WHO kümmert sich um das, wofür sie Geld kriegt und das ist problematisch. Eva Herman: Ja. Ich hatte einen ZEIT-Artikel neulich vorliegen — die ZEIT ist ein politisch korrektes Medienorgan, die in der Überschrift geschrieben hatte, Bill Gates sei der heimliche WHO-Chef. Also es gibt ja durchaus Hinweise, dass der sogenannte „Mainstream“ auch Bescheid weiß, wie überhaupt diese ganzen Hintergrundinformationen, die Sie uns hier liefern, im sogenannten Mainstream durchaus bekannt sein dürften und müssten. Was glauben Sie denn z.B. wie unsere Regierungspolitiker — Gesundheitsministerium, Bundesregierung — informiert sind über die Hintergründe, die Sie hier uns nennen? Dr. Wodarg: Ja, wissen Sie, das ist sehr, sehr schwierig. Denken Sie an die vielen … denken Sie an den Banken-Skandal, denken Sie an den VW-Skandal, denken Sie an all diese Dinge. Wir haben leider … wir müssen leider feststellen, dass wir uns auf viele Institutionen, auf die wir eigentlich angewiesen sind, nicht mehr verlassen können, dass da sehr viele Fremdeinflüsse eine Rolle da spielen. Wir sprechen bei Transparency von institutioneller Korruption. D.h., dass die Institutionen das, wofür sie eigentlich da sind, gar nicht mehr so richtig im Vordergrund sehen, sondern dass sie anderen Dingen gehorchen müssen. Seien es wirtschaftliche Interessen, denen sie gehorchen, aber es gibt auch durchaus politische Einflussnahme. Wenn Sie an absolutistischere Länder denken, oder Länder, wo eine autoritäre Regierung ist, die instrumentalisiert ihre Ämter und ihre Institutionen auch nach ihrem Willen und benutzt sie. Wenn jetzt ein autoritärer Staat, wie China, plötzlich sagt, wir wollen jetzt diese Tests nicht mehr machen, dann haben Sie plötzlich keine Coronafälle mehr. China macht diese Tests jetzt überwiegend an der Grenze und sagt, die Coronafälle, die jetzt noch kommen, die kommen alle vom Ausland. Stellen Sie sich das mal vor, in einem 1,4 Mrd.-Land, da werden täglich nur noch 40 Fälle gemeldet. Das ist geradezu lächerlich. Vorher waren es auch schon wenig, weil noch nicht so viele Tests da waren und je mehr Tests man hatte, da stieg die Zahl der Fälle an. Dann sah man diese ganzen Bemühungen, sah man diese ganzen eingehüllten Menschen, die überall rumlaufen oder die Strassen leer. Da braucht man nur, aufzuhören mit den Tests. Dann kann man sagen, wir haben einen Wahnsinnserfolg gehabt, weil keiner mehr gefunden wird. Also das ist eine Frage, der man sicherlich später mal nachgehen muss, wie viel Tests sind gemacht worden und wie viel Fälle sind gefunden worden in den einzelnen Ländern. Wie war die Mess-Strategie überhaupt. Das ist alles völlig undurchsichtig. Eva Herman: Deswegen haben wir auch so wenig Fälle bislang noch in Afrika. Herr Dr. Wodarg, haben Sie herzlichen Dank, wir müssen leider Schluss machen, weil die Leitung nicht weiter zur Verfügung steht. Vielen herzlichen Dank, wir werden diese Information weiter verbreiten und hoffen, dass damit auch eine gewisse Beruhigung auch wieder in die Bevölkerung kommen kann. Danke. Dr. Wodarg: Gerne, es ist kein Grund zur Angst, überhaupt kein Grund zur Angst. Eva Herman: Dankeschön. Auf Wiedersehen! Sentinel-Praxen = Praxen, die freiwillig epidemiologische Daten sammeln
von ah.
https://www.youtube.com/watch?v=va-3zS9q1yo
https://kenfm.de/tagesdosis-19-3-2020-corona-krise-wir-befinden-uns-im-krieg/
https://www.wodarg.com/q-a-fragen-und-antworten-zu-corona/