Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Dient der WWF als trojanisches Pferd für die Großindustrie? - Teil 2
Um dieses doppelbödige Verhalten des WWF zu verstehen, ist ein Blick auf die Geschichte des WWF lohnenswert. Der WWF wurde am 11. September 1961 als „World Wildlife Fund“ gegründet.
[weiterlesen]
Heute machen wir Fortsetzung, liebe Zuschauer, mit der Frage, ob der weltweite Umweltverband WWF als trojanisches Pferd der Großindustrie und deren massiven Umweltzerstörungen dient.
In unserer gestrigen Sendung mussten wir feststellen, dass der WWF zwar eindringlich vor der Zerstörung des Regenwaldes warnt, der WWF selbst jedoch weltweit von Hunderten Umweltverbänden massiv kritisiert wird. Kritisiert deshalb, weil die von der WWF verliehenen Nachhaltigkeitssiegel genau diejenigen Konzerne rein waschen, welche die größten Umweltverbrechen begehen.
Um dieses doppelbödige Verhalten des WWF zu verstehen, ist ein Blick auf die Geschichte des WWF lohnenswert.
Der WWF wurde am 11. September 1961 als „World Wildlife Fund“ gegründet. Dies geschah jedoch nicht auf Initiative einiger besorgter Naturschützer, sondern – man höre und staune – durch den britisch-niederländischen Hochadel um Prinz Philip von Großbritannien sowie Prinz Bernhard der Niederlande, welcher auch sogleich ab 1962 als Präsident des „WWF International“ agierte.
Prinz Bernhard holte sofort zu Beginn den Öl- und Chemiegiganten Shell als Großsponsor ins Boot. Dies brachte die Umweltorganisation von Beginn an in ein widersprüchliches Zwielicht. Denn Shell handelte zu diesem Zeitpunkt nicht nur mit extrem umweltschädlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln, sondern löste 1967 im Ärmelkanal auch die erste Ölpest der Nachkriegszeit aus. Bei dieser verendeten allein 15.000 Seevögel qualvoll.
Dies konnte den Vorsitzenden Prinz Bernhard jedoch nicht davon zurückhalten, auch weiterhin vornehmlich die Nähe des Großkapitals zu suchen. So gründete er in den 70er Jahren den „Club der 1001“. In diesem Club zahlten 1001 Personen je 10.000 Dollar in einen Fond zugunsten des WWF ein. Die Mitglieder des Clubs treffen sich alljährlich einmal zum sogenannten Panda-Ball. Die Mitgliedschaften im „Club der 1001“ wurden streng geheim gehalten. Dennoch gelang es dem britischen Journalisten Kevin Dowling, zwei Mitgliedslisten aus den Jahren 1978 und 1987 in die Hände zu bekommen. Die Teilnehmerlisten ähneln stark den Gästeverzeichnissen der ebenfalls von Prinz Bernhard ins Leben gerufenen Bilderberg-Konferenzen. So fanden sich seinerzeit auf Dowlings Listen neben Politikern wie dem US-Verteidigungsminister McNamara oder dem holländischen Finanzminister Grappenhaus zumeist führende Personen aus der Finanz- und Medienwelt und der Großindustrie. Dies waren z.B. Fiat-Boss Agnelli, die Generaldirektoren von Shell und BP, Dr. Zahn von Daimler-Benz, Peter von Siemens, die Medienmogule Axel Springer und Baron Astor of Hever (Hiewer) sowie die Großbankiers David Rockefeller, Tibor Rosenbaum und Edmond de Rothschild. Weiterhin auch der pakistanische Milliardär Aga Khan IV, der afrikanische Diktator Mobuto und viele andere namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.
Hierbei stellt sich unweigerlich die Frage, ob nun all diese sonst so knallhart macht- und profitbesessenen Führungspersönlichkeiten plötzlich wirklich eine innere Verwandlung und ein Herz für den Umweltschutz bekommen haben? Wohl kaum, denn schließlich sind Firmen wie Shell oder BP nach wie vor verantwortlich für viele menschgemachte Naturkatastrophen.
Aber was ist denn dann Ihr Motiv? Aus welchem Interesse engagieren sich die mächtigsten Menschen der Welt allesamt im WWF? Und warum wird dies alles obendrein so dermaßen streng geheim gehandhabt?
Hierüber existieren vielfältige Spekulationen. Unstrittiger Fakt ist aber: Heute bestehen trotz des Endes der Ära von Prinz Bernhard mehr denn je enge Verflechtungen des WWF mit der Großindustrie.
Ein Beispiel hierfür ist Jason Clay, der Vizepräsident des „WWF USA“. Er hat im „WWF International“ das Steuerungsnetz „Market Transformation“ aufgebaut, das die Beziehungen des WWF zu multinationalen Konzernen regelt. Clay kündigte 2010 an, dass er mit den 100 größten Konzernen im Energie- und Ernährungssektor Verträge abschließend will. Vordergründig natürlich nur, um diese zu einem umweltbewussteren Verhalten zu bewegen, denn, Zitat Clay:
„wenn diese sich bessern, bessern sich alle in der Branche“.
Gleichzeitig fließen jedoch genau durch diese Kooperationen mächtige Geldströme von der Industrie zum WWF, sei es durch direkte Partnerschaftsverträge oder durch Großspenden. Beispielsweise durch Monsanto. Und interessanterweise macht sich besagter Vizepräsident des „WWF USA“ Jason Clay im Gegenzug offen für die Gentechnik stark.
Ein weiteres Beispiel für viele andere: Der WWF erhielt von der Hongkong & Shanghai Banking Corporation, kurz HSBC Bank, eine Spende von 100 Mio. Dollar für ein gemeinsames Klimaschutzprogramm. Gleichzeitig ist aber genau diese Bank einer der Hauptfinanziers der Palmölindustrie in Südostasien, welche dort die Hauptschuld an der Zerstörung des Regenwaldes trägt. Wird der WWF als vermeintlicher Umweltschützer nun wohl genau in die Hand beißen, die ihn füttert und offen ausgerechnet gegen die Firmen mobil machen, die er an seinen so genannt „Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl“ lädt? Oder erfüllt sich hier nicht einmal mehr das Sprichwort: „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“?
Aufgrund dieser schockierenden Feststellungen, liebe Zuschauer, drängen sich die Fragen auf: Könnte es also sein, dass die Eliten aus Adel, Finanz und Industrie den WWF gerade darum gegründet haben, um dem von Ihnen betriebenen Raubbau an der Natur noch einen grünen Anstrich verleihen zu können? Stellen die vielen wirklich aufrichtigen Naturschützer an der Basis des WWF dabei womöglich die perfekte Tarnung für diese Doppelbödigkeiten dar?
Sehr geehrte Damen und Herren, behalten Sie diese verderblichen Verflechtungen im Auge. Guten Abend.
Sendungstext
herunterladen
08.05.2015 | www.kla.tv/5867
Heute machen wir Fortsetzung, liebe Zuschauer, mit der Frage, ob der weltweite Umweltverband WWF als trojanisches Pferd der Großindustrie und deren massiven Umweltzerstörungen dient. In unserer gestrigen Sendung mussten wir feststellen, dass der WWF zwar eindringlich vor der Zerstörung des Regenwaldes warnt, der WWF selbst jedoch weltweit von Hunderten Umweltverbänden massiv kritisiert wird. Kritisiert deshalb, weil die von der WWF verliehenen Nachhaltigkeitssiegel genau diejenigen Konzerne rein waschen, welche die größten Umweltverbrechen begehen. Um dieses doppelbödige Verhalten des WWF zu verstehen, ist ein Blick auf die Geschichte des WWF lohnenswert. Der WWF wurde am 11. September 1961 als „World Wildlife Fund“ gegründet. Dies geschah jedoch nicht auf Initiative einiger besorgter Naturschützer, sondern – man höre und staune – durch den britisch-niederländischen Hochadel um Prinz Philip von Großbritannien sowie Prinz Bernhard der Niederlande, welcher auch sogleich ab 1962 als Präsident des „WWF International“ agierte. Prinz Bernhard holte sofort zu Beginn den Öl- und Chemiegiganten Shell als Großsponsor ins Boot. Dies brachte die Umweltorganisation von Beginn an in ein widersprüchliches Zwielicht. Denn Shell handelte zu diesem Zeitpunkt nicht nur mit extrem umweltschädlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln, sondern löste 1967 im Ärmelkanal auch die erste Ölpest der Nachkriegszeit aus. Bei dieser verendeten allein 15.000 Seevögel qualvoll. Dies konnte den Vorsitzenden Prinz Bernhard jedoch nicht davon zurückhalten, auch weiterhin vornehmlich die Nähe des Großkapitals zu suchen. So gründete er in den 70er Jahren den „Club der 1001“. In diesem Club zahlten 1001 Personen je 10.000 Dollar in einen Fond zugunsten des WWF ein. Die Mitglieder des Clubs treffen sich alljährlich einmal zum sogenannten Panda-Ball. Die Mitgliedschaften im „Club der 1001“ wurden streng geheim gehalten. Dennoch gelang es dem britischen Journalisten Kevin Dowling, zwei Mitgliedslisten aus den Jahren 1978 und 1987 in die Hände zu bekommen. Die Teilnehmerlisten ähneln stark den Gästeverzeichnissen der ebenfalls von Prinz Bernhard ins Leben gerufenen Bilderberg-Konferenzen. So fanden sich seinerzeit auf Dowlings Listen neben Politikern wie dem US-Verteidigungsminister McNamara oder dem holländischen Finanzminister Grappenhaus zumeist führende Personen aus der Finanz- und Medienwelt und der Großindustrie. Dies waren z.B. Fiat-Boss Agnelli, die Generaldirektoren von Shell und BP, Dr. Zahn von Daimler-Benz, Peter von Siemens, die Medienmogule Axel Springer und Baron Astor of Hever (Hiewer) sowie die Großbankiers David Rockefeller, Tibor Rosenbaum und Edmond de Rothschild. Weiterhin auch der pakistanische Milliardär Aga Khan IV, der afrikanische Diktator Mobuto und viele andere namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Hierbei stellt sich unweigerlich die Frage, ob nun all diese sonst so knallhart macht- und profitbesessenen Führungspersönlichkeiten plötzlich wirklich eine innere Verwandlung und ein Herz für den Umweltschutz bekommen haben? Wohl kaum, denn schließlich sind Firmen wie Shell oder BP nach wie vor verantwortlich für viele menschgemachte Naturkatastrophen. Aber was ist denn dann Ihr Motiv? Aus welchem Interesse engagieren sich die mächtigsten Menschen der Welt allesamt im WWF? Und warum wird dies alles obendrein so dermaßen streng geheim gehandhabt? Hierüber existieren vielfältige Spekulationen. Unstrittiger Fakt ist aber: Heute bestehen trotz des Endes der Ära von Prinz Bernhard mehr denn je enge Verflechtungen des WWF mit der Großindustrie. Ein Beispiel hierfür ist Jason Clay, der Vizepräsident des „WWF USA“. Er hat im „WWF International“ das Steuerungsnetz „Market Transformation“ aufgebaut, das die Beziehungen des WWF zu multinationalen Konzernen regelt. Clay kündigte 2010 an, dass er mit den 100 größten Konzernen im Energie- und Ernährungssektor Verträge abschließend will. Vordergründig natürlich nur, um diese zu einem umweltbewussteren Verhalten zu bewegen, denn, Zitat Clay: „wenn diese sich bessern, bessern sich alle in der Branche“. Gleichzeitig fließen jedoch genau durch diese Kooperationen mächtige Geldströme von der Industrie zum WWF, sei es durch direkte Partnerschaftsverträge oder durch Großspenden. Beispielsweise durch Monsanto. Und interessanterweise macht sich besagter Vizepräsident des „WWF USA“ Jason Clay im Gegenzug offen für die Gentechnik stark. Ein weiteres Beispiel für viele andere: Der WWF erhielt von der Hongkong & Shanghai Banking Corporation, kurz HSBC Bank, eine Spende von 100 Mio. Dollar für ein gemeinsames Klimaschutzprogramm. Gleichzeitig ist aber genau diese Bank einer der Hauptfinanziers der Palmölindustrie in Südostasien, welche dort die Hauptschuld an der Zerstörung des Regenwaldes trägt. Wird der WWF als vermeintlicher Umweltschützer nun wohl genau in die Hand beißen, die ihn füttert und offen ausgerechnet gegen die Firmen mobil machen, die er an seinen so genannt „Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl“ lädt? Oder erfüllt sich hier nicht einmal mehr das Sprichwort: „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“? Aufgrund dieser schockierenden Feststellungen, liebe Zuschauer, drängen sich die Fragen auf: Könnte es also sein, dass die Eliten aus Adel, Finanz und Industrie den WWF gerade darum gegründet haben, um dem von Ihnen betriebenen Raubbau an der Natur noch einen grünen Anstrich verleihen zu können? Stellen die vielen wirklich aufrichtigen Naturschützer an der Basis des WWF dabei womöglich die perfekte Tarnung für diese Doppelbödigkeiten dar? Sehr geehrte Damen und Herren, behalten Sie diese verderblichen Verflechtungen im Auge. Guten Abend.
von tz.
http://de.wikipedia.org/wiki/The_1001:_A_Nature_Trust
„Schwarzbuch WWF“ - Dunkle Geschäfte im Zeichen des Panda von Wilfried Huismann“