Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Dient der WWF als trojanisches Pferd für die Großindustrie? (Teil 1)
Die Warnung des WWF ist durchaus berechtigt. Denn in Ländern wie Argentinien und Brasilien sind mittler-weile riesige Landstriche mit vielen 1000en Quadratkilometern den Sojaplantagen der großen Gentech-Konzernen wie Monsanto oder Syngenta zum Opfer gefallen. Dies hat dazu geführt, dass in Argentinien be-reits über 400.000 Bauern ihren Betrieb aufgeben mussten. Auch erlitten viele Menschen in den nahegele-genen Dörfern durch den Einsatz von Spritzmitteln wie beispielsweise „Round-Up“ von Monsanto massive gesundheitliche Schäden
[weiterlesen]
Guten Abend, verehrte Zuschauerinnen und Zuschaer. Die Umweltschutzorganisation WWF hat vergangene Woche eine alarmierende Studie vorgelegt: Bis zum Jahr 2030 werde eine Waldfläche der fünffachen Größe Deutschlands vernichtet sein. Betroffen seien hierbei vor allem die Regenwälder im Amazonasgebiet in Süd-amerika, sowie Borneo und die Mekong-Region in Südostasien. Als Hauptursache der Waldvernichtung wird vom WWF die industrielle Landwirtschaft ausgemacht, die riesige Flächen an Land für den Anbau von Mo-nokulturen wie Soja und Ölpalmen verschlingt. Die Warnung des WWF ist durchaus berechtigt. Denn in Ländern wie Argentinien und Brasilien sind mittler-weile riesige Landstriche mit vielen 1000en Quadratkilometern den Sojaplantagen der großen Gentech-Konzernen wie Monsanto oder Syngenta zum Opfer gefallen. Dies hat dazu geführt, dass in Argentinien be-reits über 400.000 Bauern ihren Betrieb aufgeben mussten. Auch erlitten viele Menschen in den nahegele-genen Dörfern durch den Einsatz von Spritzmitteln wie beispielsweise „Round-Up“ von Monsanto massive gesundheitliche Schäden. Viele Säuglinge werden tot oder missgebildet geboren. Dem ungeachtet weiten diese Konzerne Ihre Agrarflächen ständig weiter aus und schrecken dabei auch vor einer Rodung des Regenwaldes nicht zurück. Laut Aussage des Journalisten Wilfried Huismann steht jedoch gerade der WWF in der Kritik, diese Entwick-lungen nicht zu verhindern, im Gegenteil diese sogar noch zu begünstigen. Der WWF verfolgt gegenüber diesen Großkonzernen nämlich die Strategie der Zusammenarbeit. Er versucht durch Dialog auf die Konzer-ne einzuwirken, indem er diese an einem sogenannten „runden Tisch“ versammelt. Er hat beispielsweise einen „runden Tisch für nachhaltiges Palmöl“, den RSPO, sowie einen „runden Tisch für verantwortungsvol-les Soja“, den RTRS, initiiert. An diesen runden Tischen sitzen viele große Konzerne. Am RTRS, dem „run-den Tisch für erantwortungsvolles Soja“, sitzen beispielsweise Monsanto, Syngenta, Cargill, Bayer, Shell und viele mehr. Ziel dieser runden Tische ist es, gemeinsam mit den Unternehmen Kriterien für eine nach-haltige Produktion zu definieren, die einen langfristig angelegten, verantwortungsvollen Umgang mit Res-sourcen sicherstellen soll. Die Firmen, die sich den Richtlinien des runden Tisches verpflichten, erhalten das jeweilige Siegel für nachhaltige Produktion, im Falle des RTRS für nachhaltige Sojaproduktion.
Huismann kritisiert jedoch in seinem Buch „Schwarzbuch WWF“, dass die Ergebnisse dieser runden Tische oft sehr weich und unverbindlich sind. Der WWF überlasse es oftmals den Firmen selbst, dafür Sorge zu tra-gen, die gemeinsam erarbeiteten Umweltschutzauflagen einzuhalten. Somit ist die Teilnahme an den runden Tischen für die großen Firmen eine äußert lukrative Sache, da sie so ohne großen Aufwand zu einem grünen Image kommen können, was ja in der heutigen Zeit von enormen Nutzen ist. Und so erhält beispielsweise Monsanto durch seine Verpflichtung auf die Richtlinien des „runden Tisches für verantwortungsvolles Soja“ trotz einer für Mensch und Tier äußert schädlichen Produktionsweise das Prädikat „nachhaltig produziert“. Seit 2011 ist das RTRS-Siegel offiziell auch von der EU zugelassen. Damit gilt Biodiesel aus Gensoja als „regenerative Energie aus nachhaltigem Pflanzenanbau“. Auch die brasilianische Firma „Grupo Amagi“, auf die 40% der brasilianischen Regenwaldrodungen zurück-gehen, ist Inhaber des RTRS-Nachhaltigkeitszertifikats. Insofern ist es beinahe zynisch, wenn der WWF nun vor einer Zerstörung des Waldes durch derartige Firmen warnt. Aufgrund seiner Praxis der runden Tische ist der WWF bei vielen anderen Naturschutzorganisationen in schwere Kritik geraten. Beispielsweise unterzeichneten 2011 mehr als 256 Umwelt-, Sozial- und Men-schenrechtsorganisationen eine Erklärung, die den „runden Tisch für nachhaltiges Palmöl“ als Etiketten-schwindel durch „Greenwashing“ bezeichnen, bei dem sich ein Unternehmen ein grünes Mäntelchen um-hängt. Doch was bewegt den WWF, einerseits um den Erhalt des Regenwaldes zu kämpfen und andererseits den größten Zerstörern Nachhaltigkeitssiegel auszustellen? Dieser Frage gehen wir morgen Abend in einem wei-teren Medienkommentar nach. Schalten Sie deshalb auch morgen wieder ein, selber Ort, selbe Stelle. Guten Abend.
Sendungstext
herunterladen
07.05.2015 | www.kla.tv/5861
Guten Abend, verehrte Zuschauerinnen und Zuschaer. Die Umweltschutzorganisation WWF hat vergangene Woche eine alarmierende Studie vorgelegt: Bis zum Jahr 2030 werde eine Waldfläche der fünffachen Größe Deutschlands vernichtet sein. Betroffen seien hierbei vor allem die Regenwälder im Amazonasgebiet in Süd-amerika, sowie Borneo und die Mekong-Region in Südostasien. Als Hauptursache der Waldvernichtung wird vom WWF die industrielle Landwirtschaft ausgemacht, die riesige Flächen an Land für den Anbau von Mo-nokulturen wie Soja und Ölpalmen verschlingt. Die Warnung des WWF ist durchaus berechtigt. Denn in Ländern wie Argentinien und Brasilien sind mittler-weile riesige Landstriche mit vielen 1000en Quadratkilometern den Sojaplantagen der großen Gentech-Konzernen wie Monsanto oder Syngenta zum Opfer gefallen. Dies hat dazu geführt, dass in Argentinien be-reits über 400.000 Bauern ihren Betrieb aufgeben mussten. Auch erlitten viele Menschen in den nahegele-genen Dörfern durch den Einsatz von Spritzmitteln wie beispielsweise „Round-Up“ von Monsanto massive gesundheitliche Schäden. Viele Säuglinge werden tot oder missgebildet geboren. Dem ungeachtet weiten diese Konzerne Ihre Agrarflächen ständig weiter aus und schrecken dabei auch vor einer Rodung des Regenwaldes nicht zurück. Laut Aussage des Journalisten Wilfried Huismann steht jedoch gerade der WWF in der Kritik, diese Entwick-lungen nicht zu verhindern, im Gegenteil diese sogar noch zu begünstigen. Der WWF verfolgt gegenüber diesen Großkonzernen nämlich die Strategie der Zusammenarbeit. Er versucht durch Dialog auf die Konzer-ne einzuwirken, indem er diese an einem sogenannten „runden Tisch“ versammelt. Er hat beispielsweise einen „runden Tisch für nachhaltiges Palmöl“, den RSPO, sowie einen „runden Tisch für verantwortungsvol-les Soja“, den RTRS, initiiert. An diesen runden Tischen sitzen viele große Konzerne. Am RTRS, dem „run-den Tisch für erantwortungsvolles Soja“, sitzen beispielsweise Monsanto, Syngenta, Cargill, Bayer, Shell und viele mehr. Ziel dieser runden Tische ist es, gemeinsam mit den Unternehmen Kriterien für eine nach-haltige Produktion zu definieren, die einen langfristig angelegten, verantwortungsvollen Umgang mit Res-sourcen sicherstellen soll. Die Firmen, die sich den Richtlinien des runden Tisches verpflichten, erhalten das jeweilige Siegel für nachhaltige Produktion, im Falle des RTRS für nachhaltige Sojaproduktion. Huismann kritisiert jedoch in seinem Buch „Schwarzbuch WWF“, dass die Ergebnisse dieser runden Tische oft sehr weich und unverbindlich sind. Der WWF überlasse es oftmals den Firmen selbst, dafür Sorge zu tra-gen, die gemeinsam erarbeiteten Umweltschutzauflagen einzuhalten. Somit ist die Teilnahme an den runden Tischen für die großen Firmen eine äußert lukrative Sache, da sie so ohne großen Aufwand zu einem grünen Image kommen können, was ja in der heutigen Zeit von enormen Nutzen ist. Und so erhält beispielsweise Monsanto durch seine Verpflichtung auf die Richtlinien des „runden Tisches für verantwortungsvolles Soja“ trotz einer für Mensch und Tier äußert schädlichen Produktionsweise das Prädikat „nachhaltig produziert“. Seit 2011 ist das RTRS-Siegel offiziell auch von der EU zugelassen. Damit gilt Biodiesel aus Gensoja als „regenerative Energie aus nachhaltigem Pflanzenanbau“. Auch die brasilianische Firma „Grupo Amagi“, auf die 40% der brasilianischen Regenwaldrodungen zurück-gehen, ist Inhaber des RTRS-Nachhaltigkeitszertifikats. Insofern ist es beinahe zynisch, wenn der WWF nun vor einer Zerstörung des Waldes durch derartige Firmen warnt. Aufgrund seiner Praxis der runden Tische ist der WWF bei vielen anderen Naturschutzorganisationen in schwere Kritik geraten. Beispielsweise unterzeichneten 2011 mehr als 256 Umwelt-, Sozial- und Men-schenrechtsorganisationen eine Erklärung, die den „runden Tisch für nachhaltiges Palmöl“ als Etiketten-schwindel durch „Greenwashing“ bezeichnen, bei dem sich ein Unternehmen ein grünes Mäntelchen um-hängt. Doch was bewegt den WWF, einerseits um den Erhalt des Regenwaldes zu kämpfen und andererseits den größten Zerstörern Nachhaltigkeitssiegel auszustellen? Dieser Frage gehen wir morgen Abend in einem wei-teren Medienkommentar nach. Schalten Sie deshalb auch morgen wieder ein, selber Ort, selbe Stelle. Guten Abend.
von t.z.
"Schwarzbuch WWF" von Wilfried Huismann www.youtube.com/watch?v=zrobz66-vEs
www.regenwald.org/news/3645/256-organisationen-aus-aller-welt-palmoellabel-rspo-ist-greenwashing