Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Landesrecht vor Völkerrecht als der größte Skandal seit der Nazi-Zeit diffamiert
Spätestens seit der am 9. Februar 2014 vom Schweizer Volk angenommenen Volksinitiative „Gegen Masseneinwanderung“ wird in der Schweiz eine heftige Kontroverse geführt: Bilaterale Verhandlungen mit der EU – die nach dem 9. Februar neu ausgehandelt werden müssen – ja oder nein?
[weiterlesen]
Spätestens seit der am 9. Februar 2014 vom Schweizer Volk angenommenen Volksinitiative „Gegen Masseneinwanderung“ wird in der Schweiz eine heftige Kontroverse geführt: Bilaterale Verhandlungen mit der EU – die nach dem 9. Februar neu ausgehandelt werden müssen – ja oder nein? Befürworter möchten die bilateralen Verhandlungen fortsetzen, auch wenn das Schweizer Recht dem EU-Recht untergeordnet werden und Volksrechte eingeschränkt werden sollten. Gegner sind zwar nicht gegen Verhandlungen mit der EU, möchten jedoch das Schweizer Landesrecht über das EU-Recht stellen.
Im Schweizer Parlament gab es nun mehrere Vorstöße mit der Forderung, die Schweiz habe sich nun an alle völkerrechtlichen Verträge zu halten und diese seien dem Schweizer Landesrecht überzuordnen. Als Reaktion darauf lancierte die Schweizerische Volkspartei, kurz SVP, im März 2015 die Selbstbestimmungsinitiative „Schweizer Recht statt fremde Richter“ oder „Landesrecht vor Völkerrecht“, wie sie auch genannt wird. Diese fordert, dass in der Schweiz die Stimmbürger selbst entscheiden sollen, welches Recht in der Schweiz gilt. In den letzten Jahren schlich sich nämlich zunehmend die Gewohnheit ein, vermeintliches Völkerrecht über Landesrecht zu stellen. Diesem Umstand will die Initiative den Riegel vorschieben und dadurch die direkte Demokratie in der Schweiz verteidigen. Demokratisch beschlossenes Schweizer Recht bzw. Landesrecht soll somit über ausländischem Recht, auch Völkerrecht, stehen.
Nach Ansicht des Initiativkomitees sei die Volkssouveränität etlichen Politikern in der Schweiz ein Dorn im Auge. Diese würden augenscheinlich am liebsten alle politischen Entscheide selbstherrlich im Alleingang treffen. Für diese Art Politiker sei es lästig, ständig das Volk als Souverän um sein Einverständnis bitten zu müssen. Man wolle endlich politische Geschäfte ebenso einfach am Volk vorbei durchdrücken wie ihre Amtskollegen im Ausland. Damit hängen die Gegner der Selbstbestimmungsinitiative einem erstaunlich bürgerfernen sowie freiheits- und demokratiefeindlichen Weltbild an.
Genau wegen dieser in der Schweizer Verfassung verankerten direkten Demokratie werden die Schweiz und einige ihrer Politiker immer schärfer angegriffen. Sogar Vergleiche mit dem Nationalsozialismus bleiben dabei nicht aus. Am 9.11.15 äußerte sich der Wiener Autor Robert Menasse zur Schweizer Politik folgendermaßen, ich zitiere: „Die Schweizer Initiative Landesrecht vor Völkerrecht ist der größte Skandal seit der Nazi-Zeit.“ Weiter meinte Menasse: „Schweizer müssten nur begreifen, dass man in einer aufgeklärten … Demokratie über nichts abstimmen darf, was in Widerspruch zu Menschenrecht, Völkerrecht und europäischer Verfassung steht. […] Wenn aber die Mehrheit der Schweizer der Meinung sein sollte, dass sie das Recht haben müssen, Menschen- und Völkerrecht zu overrulen, das heisst zu überstimmen oder zu verwerfen, dann reden wir das nächste Mal nicht über die Rettung Europas, sondern über den Untergang der Schweiz.“
Aber inwiefern widerspricht denn die Schweizer Initiative dem geltenden Völkerrecht, wie es Menasse behauptet? Die sogenannten zwingenden Bestimmungen des Völkerrechts werden von der Selbstbestimmungsinitiative doch gar nicht in Frage gestellt. In der Schweiz bleibt unbestritten, dass diese zwingenden Bestimmungen Folgendes umfassen: Verbot der Folter, Verbot des Völkermords, Verbot des Angriffskriegs, Verbot der Sklaverei, Verbot der Rückschiebung in einen Staat, in welchem Tod oder Folter drohen. Somit entspricht diese Initiative voll dem geltenden Völkerrecht, insbesondere auch dem in der UN-Charta festgeschriebenen Selbstbestimmungsrecht der Völker. Dass ein Volk sein Selbstbestimmungsrecht einfordert, ist also mitnichten der größte Skandal seit der Nazi-Zeit, wie es Autor Menasse diffamierend ausdrückte.
Wie haltbar ist der Vorwurf von Autor Menasse, das Schweizer Selbstbestimmungsrecht sei ein Verstoß gegen die Menschenrechte?
Menschenrechte dienen primär dem Schutz der Menschen. Ursprünglich verstand man unter Menschenrechten sogar einzig die Abwehrrechte der Bürger gegen den Machtmissbrauch des Staates.
Eine sinnvolle Definition dafür, was echte Menschenrechte beinhalten, lieferte der Buchautor Roland Baader. Danach dürfe niemand andere töten, Gewalt gegen andere anwenden oder anderen etwas gegen deren Willen wegnehmen, was diese mit ihrer Leistung rechtmässig erwirtschaftet haben. Jeder dürfe mit seinem Körper und den Früchten seiner Arbeit tun und lassen, was er will, solange dadurch keine Drittpersonen zu Schaden kommen. Diese Definition der Menschenrechte mache deshalb Sinn, weil solche Menschenrechte universell anwendbar seien – in guten wie in schlechten Zeiten.
Die vielgelobte Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) scheint nicht mehr viel mit der Definition Baaders zu tun zu haben und provoziert sogar explizit deren Verletzung. Um nur ein Beispiel zu nennen: In Art. 10 EMRK wird in Absatz 1 festgehalten, die Meinungsfreiheit sei garantiert. In Absatz 2 wird indessen klargemacht, dass Einschränkungen der Meinungsäußerungsfreiheit in Ordnung seien, sofern dies der nationale Gesetzgeber so wünsche.
Einmal mehr zeigt sich, dass Organisationen, die dem Namen nach vorgeben, Menschenrechte zu verteidigen, genau das Gegenteil tun. Die Aussage „Völkerrecht vor Landesrecht“ ist somit lediglich ein Vorwand und eigentlich ein Instrument zur Abschaffung der wahren Menschenrechte. Wenn das Verlangen eines Volkes nach Selbstbestimmung als grösster Skandal seit der Nazi-Zeit bezeichnet wird, stehen wir einer absoluten Diktatur schon sehr nahe.
Mit nachfolgendem Zitat verabschiede ich mich herzlich von Ihnen:
„Es lohnt sich nicht nur Gegenwärtiges zu hinterfragen, sondern solange an einer Sache dranzubleiben, bis man sie auch wirklich verstanden hat.“
Sendungstext
herunterladen
18.11.2015 | www.kla.tv/7145
Spätestens seit der am 9. Februar 2014 vom Schweizer Volk angenommenen Volksinitiative „Gegen Masseneinwanderung“ wird in der Schweiz eine heftige Kontroverse geführt: Bilaterale Verhandlungen mit der EU – die nach dem 9. Februar neu ausgehandelt werden müssen – ja oder nein? Befürworter möchten die bilateralen Verhandlungen fortsetzen, auch wenn das Schweizer Recht dem EU-Recht untergeordnet werden und Volksrechte eingeschränkt werden sollten. Gegner sind zwar nicht gegen Verhandlungen mit der EU, möchten jedoch das Schweizer Landesrecht über das EU-Recht stellen. Im Schweizer Parlament gab es nun mehrere Vorstöße mit der Forderung, die Schweiz habe sich nun an alle völkerrechtlichen Verträge zu halten und diese seien dem Schweizer Landesrecht überzuordnen. Als Reaktion darauf lancierte die Schweizerische Volkspartei, kurz SVP, im März 2015 die Selbstbestimmungsinitiative „Schweizer Recht statt fremde Richter“ oder „Landesrecht vor Völkerrecht“, wie sie auch genannt wird. Diese fordert, dass in der Schweiz die Stimmbürger selbst entscheiden sollen, welches Recht in der Schweiz gilt. In den letzten Jahren schlich sich nämlich zunehmend die Gewohnheit ein, vermeintliches Völkerrecht über Landesrecht zu stellen. Diesem Umstand will die Initiative den Riegel vorschieben und dadurch die direkte Demokratie in der Schweiz verteidigen. Demokratisch beschlossenes Schweizer Recht bzw. Landesrecht soll somit über ausländischem Recht, auch Völkerrecht, stehen. Nach Ansicht des Initiativkomitees sei die Volkssouveränität etlichen Politikern in der Schweiz ein Dorn im Auge. Diese würden augenscheinlich am liebsten alle politischen Entscheide selbstherrlich im Alleingang treffen. Für diese Art Politiker sei es lästig, ständig das Volk als Souverän um sein Einverständnis bitten zu müssen. Man wolle endlich politische Geschäfte ebenso einfach am Volk vorbei durchdrücken wie ihre Amtskollegen im Ausland. Damit hängen die Gegner der Selbstbestimmungsinitiative einem erstaunlich bürgerfernen sowie freiheits- und demokratiefeindlichen Weltbild an. Genau wegen dieser in der Schweizer Verfassung verankerten direkten Demokratie werden die Schweiz und einige ihrer Politiker immer schärfer angegriffen. Sogar Vergleiche mit dem Nationalsozialismus bleiben dabei nicht aus. Am 9.11.15 äußerte sich der Wiener Autor Robert Menasse zur Schweizer Politik folgendermaßen, ich zitiere: „Die Schweizer Initiative Landesrecht vor Völkerrecht ist der größte Skandal seit der Nazi-Zeit.“ Weiter meinte Menasse: „Schweizer müssten nur begreifen, dass man in einer aufgeklärten … Demokratie über nichts abstimmen darf, was in Widerspruch zu Menschenrecht, Völkerrecht und europäischer Verfassung steht. […] Wenn aber die Mehrheit der Schweizer der Meinung sein sollte, dass sie das Recht haben müssen, Menschen- und Völkerrecht zu overrulen, das heisst zu überstimmen oder zu verwerfen, dann reden wir das nächste Mal nicht über die Rettung Europas, sondern über den Untergang der Schweiz.“ Aber inwiefern widerspricht denn die Schweizer Initiative dem geltenden Völkerrecht, wie es Menasse behauptet? Die sogenannten zwingenden Bestimmungen des Völkerrechts werden von der Selbstbestimmungsinitiative doch gar nicht in Frage gestellt. In der Schweiz bleibt unbestritten, dass diese zwingenden Bestimmungen Folgendes umfassen: Verbot der Folter, Verbot des Völkermords, Verbot des Angriffskriegs, Verbot der Sklaverei, Verbot der Rückschiebung in einen Staat, in welchem Tod oder Folter drohen. Somit entspricht diese Initiative voll dem geltenden Völkerrecht, insbesondere auch dem in der UN-Charta festgeschriebenen Selbstbestimmungsrecht der Völker. Dass ein Volk sein Selbstbestimmungsrecht einfordert, ist also mitnichten der größte Skandal seit der Nazi-Zeit, wie es Autor Menasse diffamierend ausdrückte. Wie haltbar ist der Vorwurf von Autor Menasse, das Schweizer Selbstbestimmungsrecht sei ein Verstoß gegen die Menschenrechte? Menschenrechte dienen primär dem Schutz der Menschen. Ursprünglich verstand man unter Menschenrechten sogar einzig die Abwehrrechte der Bürger gegen den Machtmissbrauch des Staates. Eine sinnvolle Definition dafür, was echte Menschenrechte beinhalten, lieferte der Buchautor Roland Baader. Danach dürfe niemand andere töten, Gewalt gegen andere anwenden oder anderen etwas gegen deren Willen wegnehmen, was diese mit ihrer Leistung rechtmässig erwirtschaftet haben. Jeder dürfe mit seinem Körper und den Früchten seiner Arbeit tun und lassen, was er will, solange dadurch keine Drittpersonen zu Schaden kommen. Diese Definition der Menschenrechte mache deshalb Sinn, weil solche Menschenrechte universell anwendbar seien – in guten wie in schlechten Zeiten. Die vielgelobte Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) scheint nicht mehr viel mit der Definition Baaders zu tun zu haben und provoziert sogar explizit deren Verletzung. Um nur ein Beispiel zu nennen: In Art. 10 EMRK wird in Absatz 1 festgehalten, die Meinungsfreiheit sei garantiert. In Absatz 2 wird indessen klargemacht, dass Einschränkungen der Meinungsäußerungsfreiheit in Ordnung seien, sofern dies der nationale Gesetzgeber so wünsche. Einmal mehr zeigt sich, dass Organisationen, die dem Namen nach vorgeben, Menschenrechte zu verteidigen, genau das Gegenteil tun. Die Aussage „Völkerrecht vor Landesrecht“ ist somit lediglich ein Vorwand und eigentlich ein Instrument zur Abschaffung der wahren Menschenrechte. Wenn das Verlangen eines Volkes nach Selbstbestimmung als grösster Skandal seit der Nazi-Zeit bezeichnet wird, stehen wir einer absoluten Diktatur schon sehr nahe. Mit nachfolgendem Zitat verabschiede ich mich herzlich von Ihnen: „Es lohnt sich nicht nur Gegenwärtiges zu hinterfragen, sondern solange an einer Sache dranzubleiben, bis man sie auch wirklich verstanden hat.“
von mb.
http://www.schweizerzeit.ch/cms/index.php?page=/news/angriff_auf_die_menschenrechte-2164
http://www.schweizerzeit.ch/cms/index.php?page=/news/denkfehler_der_voelkerrechtsadvokaten-2204
http://www.schweizerzeit.ch/cms/index.php?page=/news/linker_angriff_auf_menschenrechte-2354
http://www.svp.ch/kampagnen/uebersicht/selbstbestimmungsinitiative/argumentarium/#01
http://www.kla.tv/index.php?a=showportal&keyword=terror&id=7046
http://www.parlament.ch/D/Suche/Seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20090466