Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
In den 1980gern hieß der Staatsfeind Nr. 1 Linksterrorismus. Heute hat sich die offizielle Sichtweise des Staatsfeindes auf den sogenannten „Rechtsterrorismus“ verlagert. Mit welchen Kräften und Methoden gearbeitet wurde, um diese 180° Drehung zu erreichen, will diese Sendereihe aufzeigen und so Licht in dieses Dunkel bringen.
Das Coronavirus dominiert die Schlagzeilen der Medien. Scheinbar wie aus dem Nichts versetzt es die Welt in Furcht und Schrecken. Dabei finden kritische Fragen in den Mainstream-Medien kein Gehör. Werden Sie aktiv! Verbreiten Sie diese Hintergrundinformationen und brisanten Fakten zu COVID-19 in Ihrem Bekanntenkreis.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Titra "Shqip" u krijua automatikisht.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Altyazı "Türkçe" otomatik olarak oluşturuldu.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV hatalı çeviriler için hiçbir sorumluluk kabul etmez.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Am 5. Dezember 2017 entschied das „Internationale Olympische Komitee“ (IOC) in Lausanne, dass Russlands Athleten an den Olympischen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang nur unter neutraler Flagge starten dürfen. Wie stichhaltig ist die Sichtweise, dass der IOC-Beschluss letztendlich darauf zielt, das russische Volk zu spalten? Auch wird in dieser Sendung die Glaubwürdigkeit des einen Mannes untersucht, der – im Hinblick auf ein angeblich russisches Staatsdoping – den Stein ins Rollen brachte …
[weiterlesen]
Seit der Veröffentlichung der sogenannten „McLaren-Berichte“ im Juli und Dezember 2016 wird Russland verdächtigt, ein staatliches Dopingprogramm zu betreiben. Die Berichte sind nach dem kanadischen Juristen Richard McLaren benannt, der die Untersuchungen im Auftrag der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) leitete. Jedoch erklärten verschiedene Journalisten, wie z.B. der US-amerikanische Journalist Rick Sterling, den McLaren-Bericht mangels konkreter Beweise für unglaubwürdig. Einzelheiten finden Sie in eingeblendeten Sendungen.
Nun entschied das „Internationale Olympische Komitee“ (IOC) am 5. Dezember 2017 in Lausanne, dass Russlands Athleten an den Olympischen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang nur unter neutraler Flagge starten dürfen. Dies auch nur dann, wenn sie als doping-unverdächtig erklärt werden. Diese Entscheidung hat in Russland sowohl Bedauern wie auch Empörung hervorgerufen. Einige fordern deshalb, die Olympiade russischerseits als ganze zu boykottieren. Andere sagen, die Sportler sollten selbst entscheiden, ob sie angesichts der harten IOC-Bedingungen in Südkorea antreten wollten oder nicht. Der endgültige Beschluss soll diesbezüglich am 12. Dezember auf der Tagung des Olympischen Komitees Russlands (ROC) getroffen werden.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Entscheidung des IOC als „absolut gelenkt“ und „politisch motiviert“ bezeichnet. Dabei wiederholte der Staatschef, dass jenen Sportlern, die unter neutraler Flagge einzeln in Südkorea antreten wollen, keinerlei Hindernisse in den Weg gelegt würden.
Für die russische Politikerin und frühere Doppel-Olympiasiegerin im Kunstturnen, Swetlana Chorkina, war es kein eigenständiger Beschluss des IOC-Exekutivkomitees. Heutzutage laufe ein medialer Krieg gegen Russland. Chorkina verwies auf die Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014. Diese hätten dank der errungenen Siege der russischen Sportler für Russlands inneren Zusammenschluss gesorgt. Und eben darüber, so Chorkina, seien viele Russlandgegner „bestimmt nicht froh“ gewesen. Diese würden daher in der Folge darauf hinarbeiten, dem Land „einen Schlag“ zu versetzen.
Im selben Sinne wie Chorkina argumentierte Tatjana Lebedewa, die Olympiasiegerin im Weitsprung von 2004. Sie warnte vor einer möglichen Spaltung innerhalb der russischen Gesellschaft. Sie erinnerte sich: „Als es bei der Leichtathletik-WM in London 2017 erlaubt wurde, ohne Flagge und Hymne zu starten, wurden diejenigen, die das akzeptiert hatten, Verräter genannt, weil das eine Erniedrigung für das Land sei und man deshalb auf die Olympia-Teilnahme stolz verzichten solle.“
Diese Sichtweise, nämlich dass der IOC-Beschluss letztendlich darauf zielt, das russische Volk zu spalten, ist keineswegs abwegig. Ist dies doch ein uraltes Prinzip jeder Kriegsführung, ein neben sich aufstrebendes, eigenständig hochkommendes und zu einem Konkurrenten sich entwickelndes Land von innen her zu unterwandern und zu spalten. So soll dieses geschwächt und schließlich bedeutungslos gemacht werden. Ganz offensichtlich wird derzeit alles unternommen, um Russland durch Sanktionen wirtschaftlich zu schwächen, politisch zu isolieren und militärisch einzukreisen. Und in eben diese Kerbe, Hand in Hand gehend, schlägt nun auch dieser IOC-Beschluss, um Russland von innen her zu spalten. So sagte z.B. der russische Aussenpolitiker Konstantin Kossatschjow, es gebe keinen Zweifel, dass der IOC-Beschluss „ein Teil der gesamten Linie des Westens zur Eindämmung Russlands“ sei. Sehen Sie hierzu auch unseren Lehrfilm „Wie funktionieren moderne Kriege?“
Wie schon SRF bereits am 18. Juli 2016 berichtete, spricht weiter für diese Sichtweise, dass – im Hinblick auf ein angeblich russisches Staatsdoping – der Stein von nur einem einzigen Mann ins Rollen gebracht wurde: nämlich von Grigori Rodchenkov, dem in die USA geflüchteten früheren Chef des Moskauer Antidopinglabors. Er habe im Mai 2016 berichtet, bei den Winterspielen 2014 in Sotschi seien hunderte von Dopingproben durch manipulierte Proben ausgetauscht worden.
Auf Rodchenkov aber konnte der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees Russlands (ROC), Alexander Schukow, nur wie folgt verweisen: „Wir reden über die Disqualifizierung eines ganzen Landes aufgrund der Aussage eines Betrügers, der in ein fremdes Land geflohen ist.“ Auch ist bekannt, dass im Jahr 2011 eine Untersuchung gegen Rodchenkow wegen illegalen Verkaufs von Drogen lief und dass in diesem Zusammenhang bei ihm angeblich eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wurde.
Sehen Sie nun eine Nachrichtensendung des internationalen Fernsehsenders RT, die am 5. Dezember, also noch kurz vor dem IOC-Beschluss ausgestrahlt wurde. Darin wird die Glaubwürdigkeit der „McLaren-Berichte“ sowie auch die Glaubwürdigkeit Grigori Rodchenkovs erheblich in Frage gestellt.
Einleitung (Sprecher der Sendung): Der vernichtende "McLaren-Bericht" über angeblich staatliches Doping in Russland hat dazu geführt, dass vielen russischen Athleten die erworbenen Medaillen nachträglich aberkannt wurden. Andere wiederum durften nicht an großen Wettbewerben teilnehmen, darunter auch nicht an den Olympischen Spielen. Es ist jedoch auffällig, dass einige Dinge an diesem Bericht nicht zusammenpassen. Bevor wir auf diese Zusammenhänge eingehen ist jedoch die Feststellung wichtig, dass das “IOC“ selbst mit den vorliegenden Beweisen nicht zufrieden war. In einem Brief an Richard McLaren bat das “IOC“ deshalb um schlüssigere Beweise. Im Dokument selbst stand deshalb auch neben nahezu allen Namen von Athleten die Frage: Wie soll man das nachweisen?
Christophe De Kepper: Die WADA hat zugegeben, dass in vielen Fällen die Beweise nicht ausreichen dürften.
(Sprecher der Sendung):Die Ergebnisse von Dr. Richard McLaren wurden in zwei Teilberichten veröffentlicht. Danach sollen über 1.000 russische Athleten an einem staatlichen Dopingprogramm beteiligt sein. Und dies ist der große Zeuge des Berichtes, Grigory Rodchenkov, der ehemalige Chef eines Moskauers Antidopinglabors. Ihm drohen Anklagen wegen Zerstörung von Proben, da die als Beweis für eine staatliche Beteiligung angeführten E-Mails von seinem Computer stammen. Russische Sportfunktionäre dementieren die Anschuldigungen, doch hat sich Richard McLaren ihre Seite der Geschichte überhaupt angehört?
Richard McLaren: Ich hatte 57 Tage Zeit für meine Arbeit und traf die Entscheidung, das mir dazu die Zeit fehlt. Sie schienen auch kein Interesse zu haben, darum tat ich es nicht.
(Sprecher der Sendung): Dies war der Stand nach dem ersten Teil des Berichtes im Juli 2016. Der zweite Teilbericht kam erst sechs Monate später. Das Ermittler-Team unter McLaren traf sich dann offenbar noch mit einigen russischen Beamten, jedoch nicht mit Vitaly Mutko, der zu der Zeit des angeblichen Dopingprogramms Sportminister war. Die zentrale Anschuldigung des McLaren-Berichts besagt, dass in Russland systematisch positive Urinproben gegen sogenannte saubere Proben ausgetauscht worden seien. Sowohl Salz als auch Nescafé seien sauberen Proben hinzugefügt worden, damit sie wie verschmutzte aussehen würden, um die Tester auf diese Weise hereinlegen zu können. Bezeichnenderweise kam diese Information von einem gewissen Herrn Rodchenkov. Das wirft nun die Frage auf, wie die Proben ausgetauscht wurden? Der Schweizer Hersteller garantierte jedenfalls, dass an seinen Flaschen eine Manipulation nicht möglich sei. Richard McLaren weiß bis heute nicht, wie die Russen die Manipulationen ausgeführt haben. Er behauptete einfach nur, dass es getan werden könne und das reichte ihm offenbar.
Richard McLaren: Ich habe gesehen, dass es getan worden ist. Es kann also gemacht werden. Man kann etwas neu einfüllen. Wir wissen nicht, wie die Russen es getan haben, aber wir wissen, dass es möglich ist.
(Sprecher der Sendung): Trotz aller Zweifel bezüglich McLarens Beweisen wurden russische Athleten dennoch in bisher nie dagewesener Weise bestraft.
Ole Einar Bjorndalen (Norwegischer Biathlet): Ich hoffe wir werden Beweise sehen, wofür sie bestraft worden sind und dass es nicht wegen Spuren auf den Flaschen geschehen ist, denn dann hätte ich schreckliche Angst, überhaupt Proben abzugeben.
Ilya Petrenko (TV-Moderator): Die Ermittlungen gehen weiter und der Mann, der ursprünglich hinter all den Anschuldigungen gegen die Russen steht, der ehemalige Moskauer Laborchef Grigory Rodchenkov erhebt weiterhin immer neue Anschuldigungen gegen den russischen Sport. Zur Erinnerung, Herr Rodchenkov wird in Russland strafrechtlich gesucht. Er ist deshalb aus Russland geflohen. Die westlichen Medien bezeichnen ihn dagegen als einen Whistleblower und das IOC benennt ihn sogar als einen glaubwürdigen Zeugen. Vor dem ergangenen Urteil des Internationalen Olympischen Komitees tauchte in den russischen Medien ein Videointerview mit Herrn Rodchenkov auf. Unter anderem führte er darin auch die Motive auf, die ihn zu seinen Behauptungen bewegt hatten.
Grigory Rodchenkov (Videoausschnitt) : Der Preis für mein Tagebuch von 2014 mit täglichen und stündlichen Aufzeichnungen war eine Million Dollar. Dank des Filmes habe ich nun dieses Apartment und ein Auto, den neuesten “ Infiniti“ (die Luxusmarke des japanischen Autoherstellers Nissan). Die Dinge entwickeln sich in die richtige Richtung. Mein Wert steigt, obwohl ich Instantnudeln esse und beinahe kein Geld mehr habe.
Ilya Petrenko (TV-Moderator): Herr Rodchenkov bezieht sich hier auf einen Dokumentationsfilm namens „Ikarus“. Durch diesen Film wurde der sogenannte russische Dopingskandal erst zu einem Thema gemacht und Rodchenkov spielte darin eine der Hauptfiguren. Doch nach dem, was er von sich gab, sieht es eher so aus, als sei er da auf Leute hereingefallen, die für dubiose Aussagen und angebliche Fakten eine Menge Geld bereit sind zu bezahlen. In welcher Form Rodchenkov dadurch tatsächlich beeinflusst wurde, muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden. Hören wir uns einen anderen Teil des Interviews an:
Grigory Rodchenkov (Videoausschnitt) : Alle existierenden Antidopinglabore sind aus der Steinzeit. Es gibt ein gutes in Köln und dann noch meines. Alle anderen sind „Stummköpfe“, die im Dunkeln tappen. So sieht es bei Antidopingkontrollen nämlich wirklich aus. Außerdem untersuche ich nur das Material, das mir gegeben wird. Stellen wir uns vor, Motko (der Sportminister zu der Zeit des angeblichen Dopingprogramms) sagt , wir haben 30 positive russische Dopingkontrollen. Ich kann es so drehen, dass von 20.000 Proben nur eine positiv ist. Oder ich kann auch 100 positive Proben entdecken und den russischen Sport so für die nächsten 5 Jahre zerstören.
Ilya Petrenko (TV-Moderator): Zusammengefasst bedeutet das, Grigory Rodchenkov bezeichnet sein eigenes Labor als eines der zwei allein kompetenten Labore. Er ist nach seinen eigenen Aussagen angeblich in der Lage nach beiden Richtungen hin zu manipulieren und zu betrügen. Er kann das russische Team sowohl von positiven Dopingproben entlasten als auch den russischen Sport für mehrere Jahre komplett zerstören. Dies sollte man bedenken, wenn man dem IOC Glauben schenkt, das am Mittwochabend sein Urteil verkünden wird und wenn man dann Worte wie zuverlässige Zeugen oder glaubwürdige Beweise vernimmt. Das Internationale Olympische Komitee steht hinter all diesen angeblichen Beweisen, doch jeder sollte bedenken, dass Herr Rodchenkov nach eigenen Aussagen für diese Beweise offensichtlich eine Menge Geld eingesteckt hat.
Sendungstext
herunterladen
08.12.2017 | www.kla.tv/11579
Seit der Veröffentlichung der sogenannten „McLaren-Berichte“ im Juli und Dezember 2016 wird Russland verdächtigt, ein staatliches Dopingprogramm zu betreiben. Die Berichte sind nach dem kanadischen Juristen Richard McLaren benannt, der die Untersuchungen im Auftrag der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) leitete. Jedoch erklärten verschiedene Journalisten, wie z.B. der US-amerikanische Journalist Rick Sterling, den McLaren-Bericht mangels konkreter Beweise für unglaubwürdig. Einzelheiten finden Sie in eingeblendeten Sendungen. Nun entschied das „Internationale Olympische Komitee“ (IOC) am 5. Dezember 2017 in Lausanne, dass Russlands Athleten an den Olympischen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang nur unter neutraler Flagge starten dürfen. Dies auch nur dann, wenn sie als doping-unverdächtig erklärt werden. Diese Entscheidung hat in Russland sowohl Bedauern wie auch Empörung hervorgerufen. Einige fordern deshalb, die Olympiade russischerseits als ganze zu boykottieren. Andere sagen, die Sportler sollten selbst entscheiden, ob sie angesichts der harten IOC-Bedingungen in Südkorea antreten wollten oder nicht. Der endgültige Beschluss soll diesbezüglich am 12. Dezember auf der Tagung des Olympischen Komitees Russlands (ROC) getroffen werden. Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Entscheidung des IOC als „absolut gelenkt“ und „politisch motiviert“ bezeichnet. Dabei wiederholte der Staatschef, dass jenen Sportlern, die unter neutraler Flagge einzeln in Südkorea antreten wollen, keinerlei Hindernisse in den Weg gelegt würden. Für die russische Politikerin und frühere Doppel-Olympiasiegerin im Kunstturnen, Swetlana Chorkina, war es kein eigenständiger Beschluss des IOC-Exekutivkomitees. Heutzutage laufe ein medialer Krieg gegen Russland. Chorkina verwies auf die Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014. Diese hätten dank der errungenen Siege der russischen Sportler für Russlands inneren Zusammenschluss gesorgt. Und eben darüber, so Chorkina, seien viele Russlandgegner „bestimmt nicht froh“ gewesen. Diese würden daher in der Folge darauf hinarbeiten, dem Land „einen Schlag“ zu versetzen. Im selben Sinne wie Chorkina argumentierte Tatjana Lebedewa, die Olympiasiegerin im Weitsprung von 2004. Sie warnte vor einer möglichen Spaltung innerhalb der russischen Gesellschaft. Sie erinnerte sich: „Als es bei der Leichtathletik-WM in London 2017 erlaubt wurde, ohne Flagge und Hymne zu starten, wurden diejenigen, die das akzeptiert hatten, Verräter genannt, weil das eine Erniedrigung für das Land sei und man deshalb auf die Olympia-Teilnahme stolz verzichten solle.“ Diese Sichtweise, nämlich dass der IOC-Beschluss letztendlich darauf zielt, das russische Volk zu spalten, ist keineswegs abwegig. Ist dies doch ein uraltes Prinzip jeder Kriegsführung, ein neben sich aufstrebendes, eigenständig hochkommendes und zu einem Konkurrenten sich entwickelndes Land von innen her zu unterwandern und zu spalten. So soll dieses geschwächt und schließlich bedeutungslos gemacht werden. Ganz offensichtlich wird derzeit alles unternommen, um Russland durch Sanktionen wirtschaftlich zu schwächen, politisch zu isolieren und militärisch einzukreisen. Und in eben diese Kerbe, Hand in Hand gehend, schlägt nun auch dieser IOC-Beschluss, um Russland von innen her zu spalten. So sagte z.B. der russische Aussenpolitiker Konstantin Kossatschjow, es gebe keinen Zweifel, dass der IOC-Beschluss „ein Teil der gesamten Linie des Westens zur Eindämmung Russlands“ sei. Sehen Sie hierzu auch unseren Lehrfilm „Wie funktionieren moderne Kriege?“ Wie schon SRF bereits am 18. Juli 2016 berichtete, spricht weiter für diese Sichtweise, dass – im Hinblick auf ein angeblich russisches Staatsdoping – der Stein von nur einem einzigen Mann ins Rollen gebracht wurde: nämlich von Grigori Rodchenkov, dem in die USA geflüchteten früheren Chef des Moskauer Antidopinglabors. Er habe im Mai 2016 berichtet, bei den Winterspielen 2014 in Sotschi seien hunderte von Dopingproben durch manipulierte Proben ausgetauscht worden. Auf Rodchenkov aber konnte der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees Russlands (ROC), Alexander Schukow, nur wie folgt verweisen: „Wir reden über die Disqualifizierung eines ganzen Landes aufgrund der Aussage eines Betrügers, der in ein fremdes Land geflohen ist.“ Auch ist bekannt, dass im Jahr 2011 eine Untersuchung gegen Rodchenkow wegen illegalen Verkaufs von Drogen lief und dass in diesem Zusammenhang bei ihm angeblich eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wurde. Sehen Sie nun eine Nachrichtensendung des internationalen Fernsehsenders RT, die am 5. Dezember, also noch kurz vor dem IOC-Beschluss ausgestrahlt wurde. Darin wird die Glaubwürdigkeit der „McLaren-Berichte“ sowie auch die Glaubwürdigkeit Grigori Rodchenkovs erheblich in Frage gestellt. Einleitung (Sprecher der Sendung): Der vernichtende "McLaren-Bericht" über angeblich staatliches Doping in Russland hat dazu geführt, dass vielen russischen Athleten die erworbenen Medaillen nachträglich aberkannt wurden. Andere wiederum durften nicht an großen Wettbewerben teilnehmen, darunter auch nicht an den Olympischen Spielen. Es ist jedoch auffällig, dass einige Dinge an diesem Bericht nicht zusammenpassen. Bevor wir auf diese Zusammenhänge eingehen ist jedoch die Feststellung wichtig, dass das “IOC“ selbst mit den vorliegenden Beweisen nicht zufrieden war. In einem Brief an Richard McLaren bat das “IOC“ deshalb um schlüssigere Beweise. Im Dokument selbst stand deshalb auch neben nahezu allen Namen von Athleten die Frage: Wie soll man das nachweisen? Christophe De Kepper: Die WADA hat zugegeben, dass in vielen Fällen die Beweise nicht ausreichen dürften. (Sprecher der Sendung):Die Ergebnisse von Dr. Richard McLaren wurden in zwei Teilberichten veröffentlicht. Danach sollen über 1.000 russische Athleten an einem staatlichen Dopingprogramm beteiligt sein. Und dies ist der große Zeuge des Berichtes, Grigory Rodchenkov, der ehemalige Chef eines Moskauers Antidopinglabors. Ihm drohen Anklagen wegen Zerstörung von Proben, da die als Beweis für eine staatliche Beteiligung angeführten E-Mails von seinem Computer stammen. Russische Sportfunktionäre dementieren die Anschuldigungen, doch hat sich Richard McLaren ihre Seite der Geschichte überhaupt angehört? Richard McLaren: Ich hatte 57 Tage Zeit für meine Arbeit und traf die Entscheidung, das mir dazu die Zeit fehlt. Sie schienen auch kein Interesse zu haben, darum tat ich es nicht. (Sprecher der Sendung): Dies war der Stand nach dem ersten Teil des Berichtes im Juli 2016. Der zweite Teilbericht kam erst sechs Monate später. Das Ermittler-Team unter McLaren traf sich dann offenbar noch mit einigen russischen Beamten, jedoch nicht mit Vitaly Mutko, der zu der Zeit des angeblichen Dopingprogramms Sportminister war. Die zentrale Anschuldigung des McLaren-Berichts besagt, dass in Russland systematisch positive Urinproben gegen sogenannte saubere Proben ausgetauscht worden seien. Sowohl Salz als auch Nescafé seien sauberen Proben hinzugefügt worden, damit sie wie verschmutzte aussehen würden, um die Tester auf diese Weise hereinlegen zu können. Bezeichnenderweise kam diese Information von einem gewissen Herrn Rodchenkov. Das wirft nun die Frage auf, wie die Proben ausgetauscht wurden? Der Schweizer Hersteller garantierte jedenfalls, dass an seinen Flaschen eine Manipulation nicht möglich sei. Richard McLaren weiß bis heute nicht, wie die Russen die Manipulationen ausgeführt haben. Er behauptete einfach nur, dass es getan werden könne und das reichte ihm offenbar. Richard McLaren: Ich habe gesehen, dass es getan worden ist. Es kann also gemacht werden. Man kann etwas neu einfüllen. Wir wissen nicht, wie die Russen es getan haben, aber wir wissen, dass es möglich ist. (Sprecher der Sendung): Trotz aller Zweifel bezüglich McLarens Beweisen wurden russische Athleten dennoch in bisher nie dagewesener Weise bestraft. Ole Einar Bjorndalen (Norwegischer Biathlet): Ich hoffe wir werden Beweise sehen, wofür sie bestraft worden sind und dass es nicht wegen Spuren auf den Flaschen geschehen ist, denn dann hätte ich schreckliche Angst, überhaupt Proben abzugeben. Ilya Petrenko (TV-Moderator): Die Ermittlungen gehen weiter und der Mann, der ursprünglich hinter all den Anschuldigungen gegen die Russen steht, der ehemalige Moskauer Laborchef Grigory Rodchenkov erhebt weiterhin immer neue Anschuldigungen gegen den russischen Sport. Zur Erinnerung, Herr Rodchenkov wird in Russland strafrechtlich gesucht. Er ist deshalb aus Russland geflohen. Die westlichen Medien bezeichnen ihn dagegen als einen Whistleblower und das IOC benennt ihn sogar als einen glaubwürdigen Zeugen. Vor dem ergangenen Urteil des Internationalen Olympischen Komitees tauchte in den russischen Medien ein Videointerview mit Herrn Rodchenkov auf. Unter anderem führte er darin auch die Motive auf, die ihn zu seinen Behauptungen bewegt hatten. Grigory Rodchenkov (Videoausschnitt) : Der Preis für mein Tagebuch von 2014 mit täglichen und stündlichen Aufzeichnungen war eine Million Dollar. Dank des Filmes habe ich nun dieses Apartment und ein Auto, den neuesten “ Infiniti“ (die Luxusmarke des japanischen Autoherstellers Nissan). Die Dinge entwickeln sich in die richtige Richtung. Mein Wert steigt, obwohl ich Instantnudeln esse und beinahe kein Geld mehr habe. Ilya Petrenko (TV-Moderator): Herr Rodchenkov bezieht sich hier auf einen Dokumentationsfilm namens „Ikarus“. Durch diesen Film wurde der sogenannte russische Dopingskandal erst zu einem Thema gemacht und Rodchenkov spielte darin eine der Hauptfiguren. Doch nach dem, was er von sich gab, sieht es eher so aus, als sei er da auf Leute hereingefallen, die für dubiose Aussagen und angebliche Fakten eine Menge Geld bereit sind zu bezahlen. In welcher Form Rodchenkov dadurch tatsächlich beeinflusst wurde, muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden. Hören wir uns einen anderen Teil des Interviews an: Grigory Rodchenkov (Videoausschnitt) : Alle existierenden Antidopinglabore sind aus der Steinzeit. Es gibt ein gutes in Köln und dann noch meines. Alle anderen sind „Stummköpfe“, die im Dunkeln tappen. So sieht es bei Antidopingkontrollen nämlich wirklich aus. Außerdem untersuche ich nur das Material, das mir gegeben wird. Stellen wir uns vor, Motko (der Sportminister zu der Zeit des angeblichen Dopingprogramms) sagt , wir haben 30 positive russische Dopingkontrollen. Ich kann es so drehen, dass von 20.000 Proben nur eine positiv ist. Oder ich kann auch 100 positive Proben entdecken und den russischen Sport so für die nächsten 5 Jahre zerstören. Ilya Petrenko (TV-Moderator): Zusammengefasst bedeutet das, Grigory Rodchenkov bezeichnet sein eigenes Labor als eines der zwei allein kompetenten Labore. Er ist nach seinen eigenen Aussagen angeblich in der Lage nach beiden Richtungen hin zu manipulieren und zu betrügen. Er kann das russische Team sowohl von positiven Dopingproben entlasten als auch den russischen Sport für mehrere Jahre komplett zerstören. Dies sollte man bedenken, wenn man dem IOC Glauben schenkt, das am Mittwochabend sein Urteil verkünden wird und wenn man dann Worte wie zuverlässige Zeugen oder glaubwürdige Beweise vernimmt. Das Internationale Olympische Komitee steht hinter all diesen angeblichen Beweisen, doch jeder sollte bedenken, dass Herr Rodchenkov nach eigenen Aussagen für diese Beweise offensichtlich eine Menge Geld eingesteckt hat.
von dd.
https://www.srf.ch/sport/mehr-sport/olympische-spiele/russlands-athleten-an-olympia-nur-unter-neutraler-flagge
https://de.sputniknews.com/politik/20171206318587016-putin-ioc-entscheidung/
https://de.sputniknews.com/sport/20171206318589170-ioc-beschluss-soll-russisches-volk-spalten-olympioniken-verschaffen-sich-gehoer/
https://de.wikipedia.org/wiki/Swetlana_Wassiljewna_Chorkina
https://de.sputniknews.com/sport/20171206318575292-reaktionen-ioc-entscheidung-russland/
https://www.srf.ch/news/panorama/nach-entscheid-des-ioc-noch-keine-reaktion-aus-dem-kreml
https://www.srf.ch/sport/mehr-sport/olympische-spiele/russisches-staatsdoping-bestaetigt-harte-sanktionen-geplant
https://de.wikipedia.org/wiki/Grigori_Michailowitsch_Rodtschenkow
https://www.youtube.com/watch?v=C7glVA5Wqa4