Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
National Aeronautics and Space Administration. Die NASA ist dafür verantwortlich, die US-amerikanischen Weltraumaktivitäten zu steuern und zu koordinieren. Und von wem wird sie gesteuert?
Unter Entwicklung versteht man im allgemeinen den Verlauf eines Prozesses: Wachstum, Reifen, Lernen. Sie kann positiv, negativ sein oder stagnieren. Entwicklungen können sich auch in eine gefährliche Richtung bewegen und eine große Gefahr werden z.B. bewaffnete Konflikte, Gentechnik, KI, usw..
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Am 4. Juli 2017 vermeldeten die etablierten Medien, dass Nordkorea laut eigenen Angaben erstmals erfolgreich eine Interkontinentalrakete getestet habe. Was die USA und ihre Verbündeten dabei versäumt haben, klärt Kla.TV mithilfe eines knappen historischen Streifzugs des französischen Journalisten Philippe Pons: Was sind die eigentlichen Motive der nordkoreanischen Machthaber?
[weiterlesen]
Am 4. Juli 2017 vermeldeten die etablierten Medien, dass Nordkorea laut eigenen Angaben erstmals erfolgreich eine Interkontinentalrakete getestet habe. Als Interkontinentalraketen, auch Langstreckenraketen genannt, gelten ballistische Raketen, deren Reichweite 5.500 km überschreiten und bis zu 15.000 km betragen sollen. Ballistische Raketen werden vom Boden aus in einer bogenförmigen Flugbahn auf Bodenziele abgefeuert. Diese Interkontinentalraketen gelten als wichtigstes Trägermittel für Atomsprengköpfe.
Es ist bekannt, dass Nordkorea seit Jahren an solchen Raketen arbeitet, die auch die USA erreichen können, da es den USA eine feindselige Politik unterstellt. Die Stadt Anchorage zum Beispiel im US-Bundesstaat Alaska ist 6000 Kilometer von Pjöngjang, der Hauptstadt Nordkoreas, entfernt und läge in der Reichweite einer Interkontinentalrakete. So wurde der jüngste Test vor allem als Warnsignal an die Regierung in Washington verstanden – deren heftige Reaktion auch nicht lange auf sich warten ließ:
„Ein schwarzer Tag für den Weltfrieden“, sagte die amerikanische UNO-Botschafterin Nikki Haley in einer eiligst einberufenen Sitzung des UNO-Sicherheitsrates am 5. Juli: „Die gestrigen Handlungen Nordkoreas machen die Welt zu einem gefährlicheren Ort.“
Die UNO-Botschafterin der USA versicherte, die USA würden als letzte Option auch vor einem Militärschlag gegen Nordkorea nicht zurückschrecken.
Jedoch ist es bei weitem nicht das erste Mal, dass die USA mit einem militärischen Angriff gegen Nordkorea drohten. In einem Artikel des französischen Journalisten Philippe Pons, der in der Monatszeitung „Le Monde diplomatique“ und am 5. Juni 2017 in der Tageszeitung taz auf Deutsch erschien, zeigte dieser unbekanntere Hintergründe des Nordkoreakonflikts auf. Dabei gab er einen geschichtlichen Rückblick:
Seit dem Waffenstillstand im Koreakrieg (1950–1953), auf den nie ein Friedensvertrag folgte, sei Korea ein Spannungsherd.
Als Nordkorea 1969 ein US-Aufklärungsflugzeug über seinem Territorium abschoss, war für Präsident Nixon das Risiko eines Militärschlags zu groß. Zur gleichen Einschätzung kam das US-Militär auch 1994, als sich herausstellte, dass Nordkorea in der Lage war das radioaktive Schwermetall Plutonium zu produzieren. Danach drohte auch der damalige US-Präsident George W. Bush mehrfach mit Militärinterventionen.
Als das Regime in Pjöngjang Ende der 1980er Jahre zu dem Schluss kam, dass es sich nur auf sich selbst verlassen könne, startete es mit Hilfe der Sowjetunion ein ziviles Atomprogramm, um es dann heimlich auch in militärische Bahnen zu lenken. Nach dem Genfer Rahmenabkommen von 1994 habe Nordkorea unter Aufsicht der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) seine Plutoniumproduktion eingestellt – bis George W. Bush 2002 das Abkommen von 1994 für gescheitert erklärte. George W. Bush behauptete, Nordkorea hätte weiterhin Uran angereichert, was freilich nicht den Fakten entsprach, wie die US-Geheimdienste 2007 zugeben mussten.
Das Eingreifen der USA in Afghanistan, im Irak und zuletzt in Syrien habe dann laut Philippe Pons die Überzeugung Nordkoreas nur noch verstärkt, dass man sich vor einem ähnlichen Schicksal nur durch eigene Atomwaffen schützen könne.
In einem Artikel – der bereits am 10. Dezember 2004 ebenfalls in der „Le Monde diplomatique“ erschien – gab Bruce Cumings, ein US-amerikanischer Nordkoreaexperte an der University of Chicago, eine weitere Erklärung: „Warum Nordkorea zum Überleben die Atombombe benötigte?“
Der Koreakrieg von 1950 bis 53 als solcher habe die Politik Nordkoreas definiert und als einzige Alternative für seine nationale Sicherheit die Atombombe geradezu zwingend notwendig gemacht. „Mit einer Grässlichkeit ohnegleichen“ habe die US-Armee in diesem "Vergessenen Krieg" gewütet. Cumings wörtlich: „In Korea wurden viel mehr Napalmbomben abgeworfen als in Vietnam; bereits im August 1950 waren es 800 Tonnen Napalm pro Tag. Zivilisten und Soldaten wurden von Napalm durchdrungen, ihre verbrannte Haut löste sich augenblicklich vom Körper, pellte an Gesicht, Armen und Beinen vom Fleisch ab. Ein englischer Reporter beschrieb eines von tausenden zerstörten Dörfern so, dass er nur noch einen ‚niedrigen ausgedehnten Wall violetter Asche‘ vorgefunden habe.“
Der Verbrennungstod der Napalm-Opfer sei schrecklicher als er sogar mit atomarem Einsatz gewesen wäre, so Cumings weiter.
Philippe Pons folgerte in seinem Artikel vom 5. Juni 2017, dass es die USA und ihre Verbündeten versäumt hätten, die Motive der nordkoreanischen Machthaber zu ergründen. Eine auf Abbau der Spannungen zielende Politik müsse drei Voraussetzungen beachten.
Erstens handle das nordkoreanische Regime nicht unberechenbar, sei aber fest entschlossen, bestimmte Risiken einzugehen.
Zweitens stehe es nicht vor dem Zusammenbruch. Und drittens wird es auf seine Atomwaffen nicht verzichten.
Weitere Hintergründe zu den Motiven der nordkoreanischen Machthaber finden Sie in eingeblendeten Sendungen: www.kla.tv/10352, www.kla.tv/10538, www.kla.tv/10336, www.kla.tv/8613, www.kla.tv/8013.
Sendungstext
herunterladen
06.07.2017 | www.kla.tv/10772
Am 4. Juli 2017 vermeldeten die etablierten Medien, dass Nordkorea laut eigenen Angaben erstmals erfolgreich eine Interkontinentalrakete getestet habe. Als Interkontinentalraketen, auch Langstreckenraketen genannt, gelten ballistische Raketen, deren Reichweite 5.500 km überschreiten und bis zu 15.000 km betragen sollen. Ballistische Raketen werden vom Boden aus in einer bogenförmigen Flugbahn auf Bodenziele abgefeuert. Diese Interkontinentalraketen gelten als wichtigstes Trägermittel für Atomsprengköpfe. Es ist bekannt, dass Nordkorea seit Jahren an solchen Raketen arbeitet, die auch die USA erreichen können, da es den USA eine feindselige Politik unterstellt. Die Stadt Anchorage zum Beispiel im US-Bundesstaat Alaska ist 6000 Kilometer von Pjöngjang, der Hauptstadt Nordkoreas, entfernt und läge in der Reichweite einer Interkontinentalrakete. So wurde der jüngste Test vor allem als Warnsignal an die Regierung in Washington verstanden – deren heftige Reaktion auch nicht lange auf sich warten ließ: „Ein schwarzer Tag für den Weltfrieden“, sagte die amerikanische UNO-Botschafterin Nikki Haley in einer eiligst einberufenen Sitzung des UNO-Sicherheitsrates am 5. Juli: „Die gestrigen Handlungen Nordkoreas machen die Welt zu einem gefährlicheren Ort.“ Die UNO-Botschafterin der USA versicherte, die USA würden als letzte Option auch vor einem Militärschlag gegen Nordkorea nicht zurückschrecken. Jedoch ist es bei weitem nicht das erste Mal, dass die USA mit einem militärischen Angriff gegen Nordkorea drohten. In einem Artikel des französischen Journalisten Philippe Pons, der in der Monatszeitung „Le Monde diplomatique“ und am 5. Juni 2017 in der Tageszeitung taz auf Deutsch erschien, zeigte dieser unbekanntere Hintergründe des Nordkoreakonflikts auf. Dabei gab er einen geschichtlichen Rückblick: Seit dem Waffenstillstand im Koreakrieg (1950–1953), auf den nie ein Friedensvertrag folgte, sei Korea ein Spannungsherd. Als Nordkorea 1969 ein US-Aufklärungsflugzeug über seinem Territorium abschoss, war für Präsident Nixon das Risiko eines Militärschlags zu groß. Zur gleichen Einschätzung kam das US-Militär auch 1994, als sich herausstellte, dass Nordkorea in der Lage war das radioaktive Schwermetall Plutonium zu produzieren. Danach drohte auch der damalige US-Präsident George W. Bush mehrfach mit Militärinterventionen. Als das Regime in Pjöngjang Ende der 1980er Jahre zu dem Schluss kam, dass es sich nur auf sich selbst verlassen könne, startete es mit Hilfe der Sowjetunion ein ziviles Atomprogramm, um es dann heimlich auch in militärische Bahnen zu lenken. Nach dem Genfer Rahmenabkommen von 1994 habe Nordkorea unter Aufsicht der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) seine Plutoniumproduktion eingestellt – bis George W. Bush 2002 das Abkommen von 1994 für gescheitert erklärte. George W. Bush behauptete, Nordkorea hätte weiterhin Uran angereichert, was freilich nicht den Fakten entsprach, wie die US-Geheimdienste 2007 zugeben mussten. Das Eingreifen der USA in Afghanistan, im Irak und zuletzt in Syrien habe dann laut Philippe Pons die Überzeugung Nordkoreas nur noch verstärkt, dass man sich vor einem ähnlichen Schicksal nur durch eigene Atomwaffen schützen könne. In einem Artikel – der bereits am 10. Dezember 2004 ebenfalls in der „Le Monde diplomatique“ erschien – gab Bruce Cumings, ein US-amerikanischer Nordkoreaexperte an der University of Chicago, eine weitere Erklärung: „Warum Nordkorea zum Überleben die Atombombe benötigte?“ Der Koreakrieg von 1950 bis 53 als solcher habe die Politik Nordkoreas definiert und als einzige Alternative für seine nationale Sicherheit die Atombombe geradezu zwingend notwendig gemacht. „Mit einer Grässlichkeit ohnegleichen“ habe die US-Armee in diesem "Vergessenen Krieg" gewütet. Cumings wörtlich: „In Korea wurden viel mehr Napalmbomben abgeworfen als in Vietnam; bereits im August 1950 waren es 800 Tonnen Napalm pro Tag. Zivilisten und Soldaten wurden von Napalm durchdrungen, ihre verbrannte Haut löste sich augenblicklich vom Körper, pellte an Gesicht, Armen und Beinen vom Fleisch ab. Ein englischer Reporter beschrieb eines von tausenden zerstörten Dörfern so, dass er nur noch einen ‚niedrigen ausgedehnten Wall violetter Asche‘ vorgefunden habe.“ Der Verbrennungstod der Napalm-Opfer sei schrecklicher als er sogar mit atomarem Einsatz gewesen wäre, so Cumings weiter. Philippe Pons folgerte in seinem Artikel vom 5. Juni 2017, dass es die USA und ihre Verbündeten versäumt hätten, die Motive der nordkoreanischen Machthaber zu ergründen. Eine auf Abbau der Spannungen zielende Politik müsse drei Voraussetzungen beachten. Erstens handle das nordkoreanische Regime nicht unberechenbar, sei aber fest entschlossen, bestimmte Risiken einzugehen. Zweitens stehe es nicht vor dem Zusammenbruch. Und drittens wird es auf seine Atomwaffen nicht verzichten. Weitere Hintergründe zu den Motiven der nordkoreanischen Machthaber finden Sie in eingeblendeten Sendungen: www.kla.tv/10352, www.kla.tv/10538, www.kla.tv/10336, www.kla.tv/8613, www.kla.tv/8013.
von dd.
http://www.srf.ch/news/infografik/infografik-nordkoreas-raketen-arsenal
http://www.srf.ch/news/international/nordkorea-will-erfolgreich-interkontinentalrakete-getestet-haben
http://www.srf.ch/news/international/usa-verlieren-die-strategische-geduld-mit-nordkorea
http://www.taz.de/Aus-Le-Monde-diplomatique/!5417347/
http://www.welten.net/Moment/Korea.htm
http://monde-diplomatique.de/artikel/%21662464
https://nocheinparteibuch.wordpress.com/2017/07/05/neuer-koreakrieg-faellt-einstweilen-aus/