Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Ivo Sasek ist Gründer von OCG, AZK, Kla.TV, S&G, Elaion-Verlag, Panorama-Film und weiteren Institutionen. Diese zielen in ihrer Gesamtheit darauf ab, die Gesellschaft sowohl im religiösen, politischen, kulturellen als auch im sozialen Bereich zu stärken.
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Kla.TV-Gründer Ivo Sasek deckt auf, wo andere schweigen: Seine Reden an die Nationen sind brisante Enthüllungen, mutige Visionen und Inspiration für uns alle. In über 50 Sprachen übersetzt. Sein Ruf unter Gleichgesinnten: "Der Zeit immer mindestens 20 Jahre voraus"... Studieren Sie diese Reden immer wieder! Es sind Appelle, die Herzen berühren. «Ich bin Ivo Sasek, der im 48. Jahr vor Gott steht.» (Stand 2024)
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Journalist Reto Brennwald kontert: Sein Berufszweck sei Fragen zu stellen
Am 19. September 2020 bei einer bewilligten Kundgebung gegen die Covid-19 Maßnahmen in Zürich sprach Reto Brennwald, ein ehemaliger SRF-Moderator der Sendungen Rundschau und Arena. Er wurde als nun selbständiger Journalist auch beruflich von den Corona-Maßnahmen getroffen. Wie es sich für einen Journalisten gehört, begann er Fragen zu stellen. Hören Sie in dieser Sendung, wie es dazu kam, dass seine Wahrnehmung sich geändert hat und er auf einer Bühne stand, in der laut Medien ausschließlich Verschwörungstheoretiker und Rechtsradikale teilnahmen.
[weiterlesen]
Am 19. September 2020 fand auf dem Turbinenplatz in Zürich eine bewilligte Kundgebung gegen die Covid-19-Politik von Bund und Kantonen statt. Das Motto lautete: „Friedvolles Einstehen für Demokratie und Grundrechte.“ Massenmedien sprachen von 500 Teilnehmern, die Veranstalter von 1.200-1.500.
Als Aushängeschild sprach neben dem Komiker Marco Rima und dem Satiriker Andreas Thiel auch der ehemalige SRF-Moderator Reto Brennwald. Seit 1997 arbeitete Brennwald beim Schweizer Fernsehen als Moderator der „Rundschau“ sowie der politischen Diskussionssendung „Arena“ (2008-2010), später für „Reporter“ und „DOK“, zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Themen. Brennwald ist seit 2015 selbstständig als Fernsehjournalist und Filmemacher tätig. Infolge des Corona-Lockdowns verlor er eine Menge Aufträge. Er begann viel rund um das Coronavirus zu lesen. Seine Wahrnehmung änderte sich. Brennwald fragte sich, ob die Maßnahmen noch verhältnismäßig seien. Denn schon bald nach dem Lockdown hätte man ja sehen können, dass die Spitäler nicht an ihre Grenzen kamen und der R-Wert, die Reproduktionsrate, deutlich am Sinken war. Es sei kaum davon gesprochen worden, welcher Schaden ein Lockdown anrichten könne, nicht nur finanziell, auch sozial, gesundheitlich, so Brennwald. Aber v.a. sei er erstaunt gewesen, wie vor allem am Anfang, wenig kritische Fragen gestellt worden seien. Und wer das getan hatte, war ein „Coronaleugner“ oder ein „Verschwörungstheoretiker“. Das habe ihn interessiert und er sei dann einfach hingegangen und habe sich mit diesen Leuten unterhalten. Sehen Sie nun seine Rede vom 19. September auf dem Turbinenplatz. Er erinnert seine Berufskollegen daran, was eine essentielle Pflicht von Journalisten sei, nämlich Fragen zu stellen.
„Also, vor ein paar Wochen wäre ich niemals auf dieser Bühne gestanden, weil hier sind Verschwörungstheoretiker, ausschließlich, und Rechtsradikale. Ich will nichts mit denen zu tun haben. Ich bin Journalist, ich bin sogar SRF-Journalist gewesen. Ich arbeite immer noch fürs Schweizer Fernsehen, ab und zu. Und ich habe keine größeren Probleme mit dem Schweizer Fernsehen, darum geht es nicht. Es geht mir darum, dass ich am Anfang vor dem Virus Angst hatte. Und ich habe das auch geschrieben. Ich habe geschrieben, Scheiße, wir müssen aufpassen, vielleicht ist das etwas sehr Gefährliches und es muss sich jeder sorgfältig verhalten. Es kam dann der Lockdown und ich finde wir haben ein gutes System in der Schweiz. Ich habe gut gefunden, dass der Bundesrat etwas unternommen hat. Ich habe nach zwei Wochen Lockdown gefunden: Scheiße, ich bin selbstständig. Was passiert eigentlich mit all den Leuten, die selbstständig sind? Was passiert mit all den Leuten, die den Job verlieren oder denen, die massive Einkommenseinbußen haben? Das begann mich zu beschäftigen. Ich habe nur noch einmal im Monat eine Sendung, die läuft auf dem Kanal des Schweizer Fernsehens, heißt aber ,Basler Zeitung Standpunkte‘. Ich habe dort Leute eingeladen, wir haben das diskutiert und es ist etwas Komisches passiert. Als ich begann gewisse Fragen zu stellen, wurde ich kritisiert: ,Du stellst aber komische Fragen, du positionierst dich jetzt aber schon noch seltsam.‘ Und das hat mich sehr irritiert. Ich habe immer gemeint, mein Berufszweck sei, Fragen zu stellen. Und sonst würde ich auch nicht auf dieser Bühne stehen. Das hat mich echt wütend gemacht. Ich liebe dieses Land, wir haben die beste Demokratie der Welt. Ein Element dieser Demokratie ist, dass wir sagen können was wir denken. Ja ich habe gedacht, was mache ich. Ich kann das nirgends ausdrücken, man muss diese Themen auf den Tisch bringen. Ich habe mich dann auch mit den Analysen des Journalismus beschäftigt. Es gab verschiedene Journalisten und Professoren, die gesagt haben: Wir leben eine Hofberichterstattung, es werden keine kritischen Fragen gestellt. Das war am Anfang verständlich, weil alle Angst hatten. Aber irgendwann wäre es wichtig geworden, solche Fragen zu stellen. Und irgendwann kam die Idee, dass man, wenn das nicht passiert in der Breite, dass ein Dokumentarfilm gemacht werden muss. Ich bin dann noch an ein, zwei Demos gegangen, habe mit diesen Leuten gesprochen, habe sie interviewt. Aber ich bin weit über das hinausgegangen. Ich habe mit Staatsrechtlern, mit Medizinprofessoren gesprochen. Ich habe versucht mich ernsthaft mit diesem Thema zu befassen. Und ja, jede Veranstaltung braucht ja quasi einen Werbebreak, das wäre jetzt der Werbebreak. Ich bin eben vorhin unter euch herumgelaufen und bin angesprochen worden und habe gemerkt, dass viele von euch noch nichts von diesem Projekt gehört haben. Darum erlaube ich mir einen kleinen Werbespot für diesen Film. Ich habe diesen Film auf eigene Verantwortung gedreht, auf eigene Kosten, mit Leuten zusammen, die alle gratis gearbeitet haben. Ich hoffe, dass wir diesen Film in einem Medium zeigen können, das eine große Verbreitung hat. Ich habe vorhin mit dem Chefredaktor des Schweizer Fernsehens gesprochen, er stand am Anfang dort hinten. Also das ist noch offen, das wissen wir nicht. Aber wenn ihr euch interessiert und ihr es verteilen möchtet, das ist eigentlich wichtig. Der Film heißt ,Unerhört‘, ,Unerhört!‘ mit einem Ausrufezeichen. Geht das googeln, geht auf diese Webseite, man kann das dort unterstützen, man kann das teilen. Und dieser Film will eigentlich nur eines, er will eine Diskussion in Gang setzen. Ich bin Journalist, ich bin weder auf der einen Seite, hier hat es ein paar Linke, noch auf der anderen Seite, hier hat es Rechte – das ist mir vollkommen egal. Mir geht es darum, dass wir miteinander sprechen können und dass diese Themen, die alle ... Ich meine, warum stehen wir da? Weil wir irritiert sind, weil wir ... Marco hat es wunderbar gesagt. Übrigens, wenn Marco nicht dagewesen wäre, der im Film vorkommt, wäre ich nicht so spontan auf die Bühne gekommen. Er hat mir jetzt gerade Mut gemacht. Und er hat recht. Hey, Leute, es braucht ein bisschen Mut, nicht viel. Also hallo, wir leben in einer Demokratie, wir leben nicht in Weißrussland, so viel Mut braucht es auch nicht. Sprechen wir doch miteinander. Sprechen wir darüber, wie wir jetzt aus dieser Scheiße rauskommen, ob man den Leuten wieder ein bisschen mehr Eigenverantwortung geben könnte. Das wäre eigentlich meine Position, dass man ein bisschen mehr selber entscheiden kann, ob man sich schützen will, wo man sich schützen will. Und auf das läuft der Film auch raus. Ich hoffe, dass wenn viele Leute diesen Film sehen, dass wir dann, über diese Demo raus, eine große Diskussion anschieben können. ,Unerhört!‘ der Film; danke vielmals, merci, danke.“
Sendungstext
herunterladen
07.10.2020 | www.kla.tv/17329
Am 19. September 2020 fand auf dem Turbinenplatz in Zürich eine bewilligte Kundgebung gegen die Covid-19-Politik von Bund und Kantonen statt. Das Motto lautete: „Friedvolles Einstehen für Demokratie und Grundrechte.“ Massenmedien sprachen von 500 Teilnehmern, die Veranstalter von 1.200-1.500. Als Aushängeschild sprach neben dem Komiker Marco Rima und dem Satiriker Andreas Thiel auch der ehemalige SRF-Moderator Reto Brennwald. Seit 1997 arbeitete Brennwald beim Schweizer Fernsehen als Moderator der „Rundschau“ sowie der politischen Diskussionssendung „Arena“ (2008-2010), später für „Reporter“ und „DOK“, zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Themen. Brennwald ist seit 2015 selbstständig als Fernsehjournalist und Filmemacher tätig. Infolge des Corona-Lockdowns verlor er eine Menge Aufträge. Er begann viel rund um das Coronavirus zu lesen. Seine Wahrnehmung änderte sich. Brennwald fragte sich, ob die Maßnahmen noch verhältnismäßig seien. Denn schon bald nach dem Lockdown hätte man ja sehen können, dass die Spitäler nicht an ihre Grenzen kamen und der R-Wert, die Reproduktionsrate, deutlich am Sinken war. Es sei kaum davon gesprochen worden, welcher Schaden ein Lockdown anrichten könne, nicht nur finanziell, auch sozial, gesundheitlich, so Brennwald. Aber v.a. sei er erstaunt gewesen, wie vor allem am Anfang, wenig kritische Fragen gestellt worden seien. Und wer das getan hatte, war ein „Coronaleugner“ oder ein „Verschwörungstheoretiker“. Das habe ihn interessiert und er sei dann einfach hingegangen und habe sich mit diesen Leuten unterhalten. Sehen Sie nun seine Rede vom 19. September auf dem Turbinenplatz. Er erinnert seine Berufskollegen daran, was eine essentielle Pflicht von Journalisten sei, nämlich Fragen zu stellen. „Also, vor ein paar Wochen wäre ich niemals auf dieser Bühne gestanden, weil hier sind Verschwörungstheoretiker, ausschließlich, und Rechtsradikale. Ich will nichts mit denen zu tun haben. Ich bin Journalist, ich bin sogar SRF-Journalist gewesen. Ich arbeite immer noch fürs Schweizer Fernsehen, ab und zu. Und ich habe keine größeren Probleme mit dem Schweizer Fernsehen, darum geht es nicht. Es geht mir darum, dass ich am Anfang vor dem Virus Angst hatte. Und ich habe das auch geschrieben. Ich habe geschrieben, Scheiße, wir müssen aufpassen, vielleicht ist das etwas sehr Gefährliches und es muss sich jeder sorgfältig verhalten. Es kam dann der Lockdown und ich finde wir haben ein gutes System in der Schweiz. Ich habe gut gefunden, dass der Bundesrat etwas unternommen hat. Ich habe nach zwei Wochen Lockdown gefunden: Scheiße, ich bin selbstständig. Was passiert eigentlich mit all den Leuten, die selbstständig sind? Was passiert mit all den Leuten, die den Job verlieren oder denen, die massive Einkommenseinbußen haben? Das begann mich zu beschäftigen. Ich habe nur noch einmal im Monat eine Sendung, die läuft auf dem Kanal des Schweizer Fernsehens, heißt aber ,Basler Zeitung Standpunkte‘. Ich habe dort Leute eingeladen, wir haben das diskutiert und es ist etwas Komisches passiert. Als ich begann gewisse Fragen zu stellen, wurde ich kritisiert: ,Du stellst aber komische Fragen, du positionierst dich jetzt aber schon noch seltsam.‘ Und das hat mich sehr irritiert. Ich habe immer gemeint, mein Berufszweck sei, Fragen zu stellen. Und sonst würde ich auch nicht auf dieser Bühne stehen. Das hat mich echt wütend gemacht. Ich liebe dieses Land, wir haben die beste Demokratie der Welt. Ein Element dieser Demokratie ist, dass wir sagen können was wir denken. Ja ich habe gedacht, was mache ich. Ich kann das nirgends ausdrücken, man muss diese Themen auf den Tisch bringen. Ich habe mich dann auch mit den Analysen des Journalismus beschäftigt. Es gab verschiedene Journalisten und Professoren, die gesagt haben: Wir leben eine Hofberichterstattung, es werden keine kritischen Fragen gestellt. Das war am Anfang verständlich, weil alle Angst hatten. Aber irgendwann wäre es wichtig geworden, solche Fragen zu stellen. Und irgendwann kam die Idee, dass man, wenn das nicht passiert in der Breite, dass ein Dokumentarfilm gemacht werden muss. Ich bin dann noch an ein, zwei Demos gegangen, habe mit diesen Leuten gesprochen, habe sie interviewt. Aber ich bin weit über das hinausgegangen. Ich habe mit Staatsrechtlern, mit Medizinprofessoren gesprochen. Ich habe versucht mich ernsthaft mit diesem Thema zu befassen. Und ja, jede Veranstaltung braucht ja quasi einen Werbebreak, das wäre jetzt der Werbebreak. Ich bin eben vorhin unter euch herumgelaufen und bin angesprochen worden und habe gemerkt, dass viele von euch noch nichts von diesem Projekt gehört haben. Darum erlaube ich mir einen kleinen Werbespot für diesen Film. Ich habe diesen Film auf eigene Verantwortung gedreht, auf eigene Kosten, mit Leuten zusammen, die alle gratis gearbeitet haben. Ich hoffe, dass wir diesen Film in einem Medium zeigen können, das eine große Verbreitung hat. Ich habe vorhin mit dem Chefredaktor des Schweizer Fernsehens gesprochen, er stand am Anfang dort hinten. Also das ist noch offen, das wissen wir nicht. Aber wenn ihr euch interessiert und ihr es verteilen möchtet, das ist eigentlich wichtig. Der Film heißt ,Unerhört‘, ,Unerhört!‘ mit einem Ausrufezeichen. Geht das googeln, geht auf diese Webseite, man kann das dort unterstützen, man kann das teilen. Und dieser Film will eigentlich nur eines, er will eine Diskussion in Gang setzen. Ich bin Journalist, ich bin weder auf der einen Seite, hier hat es ein paar Linke, noch auf der anderen Seite, hier hat es Rechte – das ist mir vollkommen egal. Mir geht es darum, dass wir miteinander sprechen können und dass diese Themen, die alle ... Ich meine, warum stehen wir da? Weil wir irritiert sind, weil wir ... Marco hat es wunderbar gesagt. Übrigens, wenn Marco nicht dagewesen wäre, der im Film vorkommt, wäre ich nicht so spontan auf die Bühne gekommen. Er hat mir jetzt gerade Mut gemacht. Und er hat recht. Hey, Leute, es braucht ein bisschen Mut, nicht viel. Also hallo, wir leben in einer Demokratie, wir leben nicht in Weißrussland, so viel Mut braucht es auch nicht. Sprechen wir doch miteinander. Sprechen wir darüber, wie wir jetzt aus dieser Scheiße rauskommen, ob man den Leuten wieder ein bisschen mehr Eigenverantwortung geben könnte. Das wäre eigentlich meine Position, dass man ein bisschen mehr selber entscheiden kann, ob man sich schützen will, wo man sich schützen will. Und auf das läuft der Film auch raus. Ich hoffe, dass wenn viele Leute diesen Film sehen, dass wir dann, über diese Demo raus, eine große Diskussion anschieben können. ,Unerhört!‘ der Film; danke vielmals, merci, danke.“
von dd.
https://www.youtube.com/watch?v=y-AQgbxt-Fw
Über Reto Brennwald https://de.wikipedia.org/wiki/Reto_Brennwald
https://www.srf.ch/sendungen/dok/reto-brennwald
https://www.unerhoert-der-film.ch/ueber-mich
https://www.persoenlich.com/medien/man-fragte-ob-ich-einen-film-fur-fox-news-drehe