de
Deutsch
Deutsch
de
Deutsch
Deutsch
ru
Russisch
Pусский
fr
Französisch
Français
en
Englisch
English
nl
Niederländisch
Nederlands
es
Spanisch
Español
ro
Rumänisch
Română
pl
Polnisch
Polska
da
Dänisch
Dansk
uk
Ukrainisch
Українська
it
Italienisch
Italiano
is
Isländisch
Íslenska
dgs
Deutsch
Untertitel
pt
Portugiesisch
Português
th
Thailändisch
ภาษาไทย
lv
Lettisch
Latviešu
sv
Schwedisch
Svenska
hu
Ungarisch
Magyar
tr
Türkisch
Türkçe
hr
Kroatisch
Hrvatski
vi
Vietnamesisch
Tiếng Việt
bg
Bulgarisch
България
lt
Litauisch
Lietuvių
sq
Albanisch
Shqip
cs
Tschechisch
Čeština
zh
Chinesisch
中文
ar
Arabisch
العربية
el
Griechisch
Ελληνικά
ja
Japanisch
日本語
hi
Hindi
हिन्दी
sr
Serbisch
србски
ko
Koreanisch
한국어
eo
Esperanto
Esperanto
mn
Mongolisch
Монгол хэл
lo
Lao
ພາສາ
id
Indonesisch
Bahasa Indonesia
sw
Swahili
Kiswahili
tl
Philippinisch
Tagalog
ln
Lingala
Lingala
et
Estnisch
Eesti
lb
Luxemburgisch
Lëtzebuergesch
fa
Persisch
فارسی
fi
Finnisch
Suomi
sl
Slowenisch
Slovenski
bs
Bosnisch
босански
no
Norwegisch
Norsk
ur
Urdu
اردو
he
Hebräisch
עברית
sk
Slowakisch
Slovensky
bn
Bengali
বাংলা
ti
Tigrinisch
ትግርኛ
hy
Armenisch
Հայերեն
si
Singhalesisch
සිංහල
tg
Tadschikisch
Тоҷикй
ta
Tamilisch
தமிழ்
tk
Turkmenisch
Türkmençe
gsw
Schweizerdeutsch
Schwizerdütsch
rsl
Gebärdensprache Russisch
Язык жестов (Русский)
ka
Georgisch
ქართული
ku
Kurdisch
کوردی
my
Birmanisch
မြန်မာစာ
te
Telugu
తెలుగు
mk
Mazedonisch
македонски јазик
rw
Ruanda
Kinyarwanda
az
Aserbaidschanisch
azərbaycan dili
jv
Javanisch
Basa Jawa
am
Amharisch
አማርኛ
bo
Tibetisch
བོད་ཡིག
pa
Punjabi
ਪੰਜਾਬੀ
sn
Shona
chiShona
so
Somali
Soomaaliga
af
Afrikaans
Afrikaans
be
Weißrussisch
беларуская мова
ceb
Bisaya
Cebuano
ch
Gujarati
ગુજરાતી
co
Korsisch
corsu
eu
Baskisch
euskara
gd
Schottisch
Gàidhlig
km
Khmer
ភាសាខ្មែរ
kn
Kannada
ಕನ್ನಡ
ky
Kirgisisch
Кыргызча
mg
Malagasy
fiteny malagasy
mi
Maori
te reo Māori
mt
Maltesisch
Malti
sd
Sindhi
सिन्धी
sgg
DSGS
Deutschschweizer Gebärdensprache
sm
Samoanisch
gagana fa'a Samoa
su
Sundanesisch
Basa Sunda
yi
Jiddisch
ייִדיש
Sendungstext
herunterladen
31.08.2017 | www.kla.tv/11012
Das Medieninteresse an nordkoreanischen Atomwaffen- und Raketentests ist groß. Zuletzt hatte Nordkorea am 29. August 2017 eine ballistische Langstreckenrakete abgeschossen, die den Norden Japans überflog und schließlich östlich von Japan ins Meer stürzte. Kaum auf Medieninteresse hingegen stoßen US-amerikanische Atomwaffentests. So hat die nationale Atomaufsichtsbehörde des US-Energieministeriums zusammen mit den Luftstreitkräften am 8. August 2017 gleich zwei modernisierte Atombomben des Typs B61-12 im Bundesstaat Nevada getestet. Das geht aus der offiziellen Webseite der Behörde hervor. F-15E-Kampfflugzeuge sollen die Bombe ohne Sprengkopf abgeworfen haben. B61-Atombomben, die als freifallende Fliegerbomben von Kampfflugzeugen abgeworfen werden, sind sogenannte „taktische Atomwaffen“. Im Gegensatz zu strategischen sind taktische Atomwaffen nicht dazu gedacht, ganze Städte in Schutt und Asche zu legen. Sie sind eher für den gezielten Einsatz gegen militärische Ziele vorgesehen – dienen also nicht der Abschreckung. Der modernisierte Typ B61-12 wurde außerdem mit einem Lenksystem aufgerüstet, das die Treffergenauigkeit bei Bombenabwürfen steigern soll. Die B61 ist die am weitesten verbreitete Kernwaffe der USA. Weltweit sollen derzeit rund 1.000 Bomben einsatzfähig sein, davon etwa 480 in Europa (Großbritannien, Belgien, Deutschland, Niederlande) und in der Türkei. Es ist bekannt, dass auf dem deutschen Fliegerhorst Büchel in der Eifel wohl um die 20 B61-Bomben gelagert sind, die von Tornados der Bundeswehr abgeworfen werden könnten. Taktische Atomwaffen sind Teil der NATO-Nuklearstrategie „Flexible Response“, welche davon ausgeht, dass der Einsatz taktischer Kernwaffen kontrollierbar sei. Auf sowjetischer Seite wurde diese Annahme von Anfang an verworfen. Man hielt eine Begrenzung generell für unmöglich, sobald es einmal zum Einsatz von Kernwaffen gekommen wäre. Auch Frankreich stand dem NATO-Konzept sehr skeptisch gegenüber. Bereits die sogenannten „taktischen“ Atomwaffen richten schwerste Zerstörungen an und können erhebliche Mengen an Radioaktivität freisetzen, was im Kriegsfall verheerende Auswirkungen hätte. Die jüngsten Atomwaffentests der USA mit dem Bombentyp B61-12 sprechen laut dem Moskauer Militärexperten Igor Korotschenko dafür, dass die US-Administration ihr taktisches Atomwaffen-Arsenal in Europa in verstärktem Maß erneuert. Korotschenko ist ein ehemaliger Oberst aus dem sowjetischen Generalstab. Er vermutet, dass „die Strategen in Washington – wie übrigens auch in Brüssel – das Szenario eines begrenzten Atomkrieges in Europa durchaus in Betracht ziehen“. Weiter wies er darauf hin, dass „die NATO-Kampfflugzeuge während ihrer regulären Übungen über der Ostsee bereits mehrmals taktische Atomwaffen-Angriffe auf Ziele im Nordwesten Russlands trainiert haben.“ In den baltischen Ex-Sowjetrepubliken Litauen, Lettland und Estland seien „erstklassige Flugplätze“ angelegt worden, wohin im Ernstfall rasch bedeutende NATO-Fliegerkräfte verlegt werden könnten. Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums sei das Militäraufgebot der NATO vor den westrussischen Grenzen in den vergangenen zehn Jahren auf das Achtfache gewachsen. In Zeiten, in denen, einem Wahnsinn gleich, die Atommacht Russland von westlicher Seite, beharrlich in die Enge getrieben wird und sich die USA und Nordkorea einem Atomkrieg nähern, fordern immer mehr Bürgerbewegungen weltweit den Abzug von US-Atomwaffen aus ihren Ländern. Besonders Deutschland wäre in einem Ernstfall direkt involviert, wie der deutsche Journalist, Historiker und Friedensaktivist Reiner Braun gegenüber dem Nachrichtenportal Sputnik erläuterte: „Die amerikanischen Atomwaffen, die in Europa stationiert sind, werden in einem Kriegs- und Krisenfall von Ramstein (also von Deutschland) aus in ihre Ziele geleitet bzw. die Piloten erhalten von dort aus ihre Einsatzbefehle. Von daher ist Ramstein auch die Einsatzzentrale für einen Atomkrieg.“ Selbst SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz scheint auf diesen Zug aufzuspringen und nutzt das Thema, um Wählerstimmen zu gewinnen. So forderte er kürzlich: „Ich werde mich dafür einsetzen, dass in Deutschland gelagerte Atombomben aus unserem Land abgezogen werden.“ Dass dieses Versprechen vermutlich ein weiteres ist, das Schulz nicht einhalten wird, stellte selbst SRF-Korrespondent Fredy Gsteiger fest und sagte: „Passieren wird rein gar nichts“, wie sich ja auch schon die früheren Aussenminister Joschka Fischer und Guido Westerwelle angeblich für den Abzug der Atomwaffen aus Deutschland einsetzten und nichts dergleichen passierte. Deshalb nehmen es aktive Bürger in die eigene Hand: Auch dieses Jahr wird es wieder die Möglichkeit für all diejenigen geben, die aktiv am Frieden interessiert sind, sich in einem solidarischen und friedlichen Protestcamp „Stopp Air Base Ramstein 2017“ zu begegnen. Es soll ausgetauscht und diskutiert werden, wie Frieden und ein menschliches Miteinander erhalten und gefördert werden können. Die Aktionswoche findet vom 3.-10. September 2017 an verschiedenen Orten rund um Ramstein statt. Mehr darüber erfahren Sie im Kurzclip, der im Anschluss gesendet wird. (Es folgt ein Ausschnitt von: https://www.youtube.com/watch?v=SbRe0CuFscE )
von dd.
https://de.sputniknews.com/technik/20170829317214637-usa-atombomben-test/
http://www.srf.ch/news/international/schulz-baut-die-atomsprengkoepfe-taktisch-in-seinen-wahlkampf-ein
https://de.wikipedia.org/wiki/B61_
(Kernwaffe) https://web.archive.org/web/20120128024112/http:/www.atomwaffenfrei.de/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/LP26609_301109.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernwaffe#Taktische_Kernwaffen
https://de.wikipedia.org/wiki/Flexible_Response
https://de.sputniknews.com/politik/20170829317225792-usa-wappnen-sich-fuer-lokalen-atomkrieg-gegen-russland/
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15014145.html
http://www.ramstein-kampagne.eu/
https://www.youtube.com/watch?v=SbRe0CuFscE
(Min. 6:43-11:21)