Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Impfen – ja oder nein? Viele Menschen stehen in ihrem Leben vor dieser Entscheidung. Was sind Hintergründe und wissenschaftliche Fakten? Welche Nebenwirkungen haben Impfungen und ist eine Impfpflicht zwingend notwendig?
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Schweiz: Gedanken zur Abstimmung über die AHV-Reform
Am kommenden Sonntag, dem 24.09.2017, stimmen die Schweizer über die „AHV-Reform 2020“ der obligatorischen Rentenversicherung ab. Hören Sie in dieser Sendung zu Ihrer eigenen Meinungsbildung die Gedanken eines Schweizers aus Alaska. Samy Gugger berichtet, welch drastische Auswirkungen es für den Otto-Normal-Bürger hat, wenn ein Staat – in diesem Fall Alaska – Geld ausgibt, das er gar nicht hat. Gugger appelliert an ein klares NEIN zu der Reform, sonst könnten bald auch in der Schweiz Zustände wie jetzt schon in Alaska drohen.
[weiterlesen]
Am 24.9.2017 stimmt die Schweizer Bevölkerung über die „AHV-Reform 2020“, der obligatorischen Rentenversicherung ab. Diese wird von den Gegnern als ungerecht bezeichnet, da sie u.a. die aktuelle Rentnergeneration gleich mehrfach bestraft. Diese profitiert nämlich nicht von der monatlichen Rentenerhöhung von CHF 70, die bei einer Annahme der Reform lediglich den Neurentnern zugesprochen wird. Damit nicht genug. Der AHV-Ausbau für Neurentner soll über eine Mehrwertsteuererhöhung finanziert werden, welche wiederum ärmere Bevölkerungsgruppen und damit auch etliche Rentner härter treffen wird. Dazu kommt die ersatzlose Streichung des sogenannten Freibetrages für noch erwerbstätige Rentner: Das heute von Sozialversicherungsabgaben befreite Erwerbseinkommen von Rentnern bis monatlich CHF 1.400 soll neu abgabepflichtig werden. Damit verlieren Rentner einen Anreiz, im Erwerbsleben zu bleiben und ihre große Erfahrung weiterhin einzubringen. Diese Reform scheint somit ein weiterer „salamitaktischer“ Schritt in Richtung finanzieller Ausbeutung zu sein. Vor allem ohnehin ärmere Bevölkerungsschichten, zu denen viele Rentner gehören, werden bestraft.
Hören Sie zu Ihrer eigenen Meinungsbildung über die AHV-Reform auch folgende Gedanken eines Schweizers aus Alaska:
Meinung ungeschminkt - heute aus "Die Idee" (Ausgabe 3/2017 - Zeitung der Jungen SVP Schweiz]
Seit Jahren verweile ich von Juni bis August geschäftlich und auch ferienhalber in Alaska. Aber auch hier interessiert mich die Politik, und ich ziehe gerne Vergleiche mit der Schweiz.
Hier eine kurze Geschichte, wie es kommen kann, wenn ein Staat Geld ausgibt, das er gar nicht hat:
Mit hohen Ölpreisen ließ es sich über Jahre in Alaska gut leben. Sehr niedrige Einkommenssteuer für Private, gut zahlende Ölfirmen und hohe Einnahmen aus den Ölverkäufen und eine jährliche Rückvergütung von 1.200 bis 1.900 Dollar für jeden Einwohner Alaskas, jeden Alters, der mindestens sechs Monate im Winter hier lebt. Staatsangestellte, Lehrer, Zollbeamte, US-Armeeangehörige etc. können mit einer guten Rente nach 20 Dienstjahren in Pension gehen (also bereits ab 40 Jahren!).
Das geht gut, solange man Geld im Überfluss hat und einen Sozialstaat aufbaut! Jetzt kommt das große ABER:
Die Ölpreise sind im Keller, Ölbohrungen werden eingestellt, im Ölgeschäft wurden ca. 10.000 Mitarbeiter entlassen, die zu bezahlenden Renten steigen unaufhaltsam, die Altersgrenze steht (noch) nicht zur Diskussion, das Geld droht auszugehen! Alaska hat die höchste Arbeitslosenquote in den USA!
So kommt es, dass am 26. Juni 2017 kein Budget für die zweite Jahreshälfte zur Verfügung stand! 3.000 Staatsangestellten, Parkwächtern, Lehrern, staatlichen Fahrdienst-Angestellten drohte die sofortige Kündigung! Zwei Tage vor dem Bankrott konnten sich schließlich das Parlament und die Regierung auf eine erneute Krediterweiterung und ein provisorisches Budget bis Ende 2017 einigen! So passiert in Alaska 2017! Wie es im Jahr 2018 weiter geht, wurde noch nicht einmal beraten.
Das erinnert mich stark an unsere Ausgaben-Politik in der Schweiz, insbesondere an die vom Parlament beschlossene AHV-Revision, die am kommenden 24. September 2017 zur Abstimmung kommt, und die gemäß Vorlage bei einer Annahme direkt auf eine Zahlungsunfähigkeit der AHV hin steuert. Für eine Sanierung der AHV und eine Sicherung der zukünftigen Renten braucht es deshalb ein klares NEIN.
Gründe für eine Ablehnung gibt es genug, hier nur einige:
– In ca. zehn Jahren, d.h. schon ab 2027, gehen die letzten Jahrgänge der Baby-Boomer-Jahre in Pension. Das heißt, es bezahlen viel weniger Erwerbstätige in die AHV-Kasse ein.
– 1960 war das Verhältnis Rentner/Zahlende 1:6, bald wird das Verhältnis nur noch 1:2 sein. Die Folge: Wenige müssen mehr in die AHV einzahlen.
– War die Lebenserwartung Ende der 1960er Jahre bei 69/74 Männer/Frauen, so ist diese jetzt bei 79/82 Jahren, was sehr erfreulich ist, aber viel Geld kostet.
– Wie kann die AHV gerecht saniert werden, ohne die zukünftige Generation übermäßig zu belasten, resp. einen riesigen Schuldenberg zu hinterlassen und dass trotzdem keine Rentenkürzungen vorgenommen werden müssen? Sicher nicht mit einer Erhöhung der monatlichen Rente für NEU-AHV-Bezüger (wie in der AHV-Revision vorgesehen!)
– Diese CHF 70 sind nur ein Abstimmungs-Zückerchen. Andererseits werden die heutigen AHV-Bezüger diskriminiert, und ganz besonders die ÄRMSTEN unter uns!
– Die GROSSE Ungerechtigkeit dieser CHF 70 besteht unter anderem darin, dass Reich (auch Millionäre) und Arm diese CHF 70 zusätzlich erhalten sollen. Nicht genug damit, den Ärmsten wird unter Umständen, bei Erreichen eines gewissen Betrages, gar die Ergänzungsleistung gekürzt oder gestrichen!
– Ist es gerecht, wenn junge Erwerbstätige, solange sie arbeiten, für die ältere Generation (ich zähle mich auch dazu) mehr bezahlen, um dann bei Erreichen des Pensionsalter feststellen zu müssen, dass die AHV nur ungenügend Geld für sie zur Verfügung stellt, und z.B. die Mehrwertsteuer ins Unendliche erhöht werden muss?
– Nachweisbar wird bei der vorgesehenen AHV-Revision ab 2030 ein Milliardenloch sein und eine gerechte Auszahlung verhindert werden, resp. es droht eine Kürzung der monatlichen AHV-Auszahlung.
Ja, das sind einige Gedanken, die ich mir an einem der wenigen Regentage in Alaska gemacht habe. Ich hoffe, dass ich Euch mit meinen Ausführungen aufzeigen konnte, bei Freunden und Bekannten für die Ablehnung der AHV-Revision einzustehen und das NEIN begründen zu können.
Samy Gugger, aus Alaska
von
hg./br./sg.
Quellen/Links: Zeitschrift Schweizerzeit Nr.16, 1.9.2017, S.7
www.generationenallianz.ch/argumente
"Die Idee", Ausgabe 3/2017, Zeitung der Jungen SVP Schweiz
Schweiz: Gedanken zur Abstimmung über die AHV-Reform
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
20.09.2017 | www.kla.tv/11139
Am 24.9.2017 stimmt die Schweizer Bevölkerung über die „AHV-Reform 2020“, der obligatorischen Rentenversicherung ab. Diese wird von den Gegnern als ungerecht bezeichnet, da sie u.a. die aktuelle Rentnergeneration gleich mehrfach bestraft. Diese profitiert nämlich nicht von der monatlichen Rentenerhöhung von CHF 70, die bei einer Annahme der Reform lediglich den Neurentnern zugesprochen wird. Damit nicht genug. Der AHV-Ausbau für Neurentner soll über eine Mehrwertsteuererhöhung finanziert werden, welche wiederum ärmere Bevölkerungsgruppen und damit auch etliche Rentner härter treffen wird. Dazu kommt die ersatzlose Streichung des sogenannten Freibetrages für noch erwerbstätige Rentner: Das heute von Sozialversicherungsabgaben befreite Erwerbseinkommen von Rentnern bis monatlich CHF 1.400 soll neu abgabepflichtig werden. Damit verlieren Rentner einen Anreiz, im Erwerbsleben zu bleiben und ihre große Erfahrung weiterhin einzubringen. Diese Reform scheint somit ein weiterer „salamitaktischer“ Schritt in Richtung finanzieller Ausbeutung zu sein. Vor allem ohnehin ärmere Bevölkerungsschichten, zu denen viele Rentner gehören, werden bestraft. Hören Sie zu Ihrer eigenen Meinungsbildung über die AHV-Reform auch folgende Gedanken eines Schweizers aus Alaska: Meinung ungeschminkt - heute aus "Die Idee" (Ausgabe 3/2017 - Zeitung der Jungen SVP Schweiz] Seit Jahren verweile ich von Juni bis August geschäftlich und auch ferienhalber in Alaska. Aber auch hier interessiert mich die Politik, und ich ziehe gerne Vergleiche mit der Schweiz. Hier eine kurze Geschichte, wie es kommen kann, wenn ein Staat Geld ausgibt, das er gar nicht hat: Mit hohen Ölpreisen ließ es sich über Jahre in Alaska gut leben. Sehr niedrige Einkommenssteuer für Private, gut zahlende Ölfirmen und hohe Einnahmen aus den Ölverkäufen und eine jährliche Rückvergütung von 1.200 bis 1.900 Dollar für jeden Einwohner Alaskas, jeden Alters, der mindestens sechs Monate im Winter hier lebt. Staatsangestellte, Lehrer, Zollbeamte, US-Armeeangehörige etc. können mit einer guten Rente nach 20 Dienstjahren in Pension gehen (also bereits ab 40 Jahren!). Das geht gut, solange man Geld im Überfluss hat und einen Sozialstaat aufbaut! Jetzt kommt das große ABER: Die Ölpreise sind im Keller, Ölbohrungen werden eingestellt, im Ölgeschäft wurden ca. 10.000 Mitarbeiter entlassen, die zu bezahlenden Renten steigen unaufhaltsam, die Altersgrenze steht (noch) nicht zur Diskussion, das Geld droht auszugehen! Alaska hat die höchste Arbeitslosenquote in den USA! So kommt es, dass am 26. Juni 2017 kein Budget für die zweite Jahreshälfte zur Verfügung stand! 3.000 Staatsangestellten, Parkwächtern, Lehrern, staatlichen Fahrdienst-Angestellten drohte die sofortige Kündigung! Zwei Tage vor dem Bankrott konnten sich schließlich das Parlament und die Regierung auf eine erneute Krediterweiterung und ein provisorisches Budget bis Ende 2017 einigen! So passiert in Alaska 2017! Wie es im Jahr 2018 weiter geht, wurde noch nicht einmal beraten. Das erinnert mich stark an unsere Ausgaben-Politik in der Schweiz, insbesondere an die vom Parlament beschlossene AHV-Revision, die am kommenden 24. September 2017 zur Abstimmung kommt, und die gemäß Vorlage bei einer Annahme direkt auf eine Zahlungsunfähigkeit der AHV hin steuert. Für eine Sanierung der AHV und eine Sicherung der zukünftigen Renten braucht es deshalb ein klares NEIN. Gründe für eine Ablehnung gibt es genug, hier nur einige: – In ca. zehn Jahren, d.h. schon ab 2027, gehen die letzten Jahrgänge der Baby-Boomer-Jahre in Pension. Das heißt, es bezahlen viel weniger Erwerbstätige in die AHV-Kasse ein. – 1960 war das Verhältnis Rentner/Zahlende 1:6, bald wird das Verhältnis nur noch 1:2 sein. Die Folge: Wenige müssen mehr in die AHV einzahlen. – War die Lebenserwartung Ende der 1960er Jahre bei 69/74 Männer/Frauen, so ist diese jetzt bei 79/82 Jahren, was sehr erfreulich ist, aber viel Geld kostet. – Wie kann die AHV gerecht saniert werden, ohne die zukünftige Generation übermäßig zu belasten, resp. einen riesigen Schuldenberg zu hinterlassen und dass trotzdem keine Rentenkürzungen vorgenommen werden müssen? Sicher nicht mit einer Erhöhung der monatlichen Rente für NEU-AHV-Bezüger (wie in der AHV-Revision vorgesehen!) – Diese CHF 70 sind nur ein Abstimmungs-Zückerchen. Andererseits werden die heutigen AHV-Bezüger diskriminiert, und ganz besonders die ÄRMSTEN unter uns! – Die GROSSE Ungerechtigkeit dieser CHF 70 besteht unter anderem darin, dass Reich (auch Millionäre) und Arm diese CHF 70 zusätzlich erhalten sollen. Nicht genug damit, den Ärmsten wird unter Umständen, bei Erreichen eines gewissen Betrages, gar die Ergänzungsleistung gekürzt oder gestrichen! – Ist es gerecht, wenn junge Erwerbstätige, solange sie arbeiten, für die ältere Generation (ich zähle mich auch dazu) mehr bezahlen, um dann bei Erreichen des Pensionsalter feststellen zu müssen, dass die AHV nur ungenügend Geld für sie zur Verfügung stellt, und z.B. die Mehrwertsteuer ins Unendliche erhöht werden muss? – Nachweisbar wird bei der vorgesehenen AHV-Revision ab 2030 ein Milliardenloch sein und eine gerechte Auszahlung verhindert werden, resp. es droht eine Kürzung der monatlichen AHV-Auszahlung. Ja, das sind einige Gedanken, die ich mir an einem der wenigen Regentage in Alaska gemacht habe. Ich hoffe, dass ich Euch mit meinen Ausführungen aufzeigen konnte, bei Freunden und Bekannten für die Ablehnung der AHV-Revision einzustehen und das NEIN begründen zu können. Samy Gugger, aus Alaska
von hg./br./sg.
"Die Idee", Ausgabe 3/2017, Zeitung der Jungen SVP Schweiz