Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Welt-AIDS-Tag 2016: Effiziente Behandlungsmethoden weiterhin totgeschwiegen!
Alljährlich am 1. Dezember findet der Welt-AIDS-Tag statt, an dem auf der ganzen Welt dazu aufgefordert wird, im Kampf gegen AIDS aktiv zu werden und Solidarität gegenüber Menschen mit HIV zu zeigen. AIDS bedeutet Acquired Immune Deficiency Syndrome, ins Deutsche übersetzt „Erworbenes Immundefektsyndrom“.
[weiterlesen]
Alljährlich am 1. Dezember findet der Welt-AIDS-Tag statt, an dem auf der ganzen Welt dazu aufgefordert wird, im Kampf gegen AIDS aktiv zu werden und Solidarität gegenüber Menschen mit HIV zu zeigen. AIDS bedeutet Acquired Immune Deficiency Syndrome, ins Deutsche übersetzt „Erworbenes Immundefektsyndrom“. Gemäß der Schulmedizin gilt ein Mensch als AIDS-krank, wenn im Blut das HI-Virus nachweisbar ist, weil dieses der vermeintliche Auslöser für AIDS sei. Weitere Indikatoren für eine bestehende AIDS-Erkrankung seien bestimmte Infektionskrankheiten oder Tumorarten, die vor allem bei einem geschwächten Immunsystem auftreten.
Seit mehr als 30 Jahren geht die Schulmedizin von der Vermutung aus, dass AIDS durch das HI-Virus verursacht werde, obwohl bereits im Jahre 1991 mehr als 2000 Forscher weltweit eine Neubewertung dieser Hypothese forderten. Wir verweisen dazu auf unsere Sendung „AIDS-Forschung – Wissenschaftler fordern Neubewertung!“ www.kla.tv/5236)
Unsere heutige Sendung zeigt auf, in welche Sackgasse diese AIDS-Virus-Hypothese geführt hat. Denn trotz jahrelanger intensiver und sehr kostspieliger Forschungen und Medikamentierungen ist AIDS bis heute nicht heilbar. Die medikamentöse Therapie gegen AIDS besteht aus speziellen und sehr teuren sogenannten antiretroviralen Medikamenten, die gegen die Vermehrung des angeblichen HI-Virus in den Körperzellen wirken sollen. Sie greifen dabei die Zellen auf der Ebene der Gene an. Das wird auch als „antiretrovirale Therapie“ bezeichnet.
Dr. Claus Köhnlein, Facharzt für Innere Medizin, hat die Entwicklung der antiretroviralen Therapie gegen HIV seit den Anfängen im Jahre 1987 verfolgt. Er hat sich unter anderem die Frage gestellt, warum die antiretrovirale Therapie gegen HIV augenscheinlich mehr Schaden als Nutzen verursacht. Denn seine Untersuchungen und Nachforschungen zeigen, dass die anfänglich verabreichten hohen Dosen antiretroviraler Medikamente die Sterblichkeit der an AIDS erkrankten Patienten dramatisch erhöht hat. Im Laufe der Jahre wurde laut Dr. Köhnlein die Dosis dieser Medikamente bei der Behandlung von AIDS- Patienten zwar deutlich reduziert, führten aber dennoch nicht zur Heilung von AIDS.
Die Anfänge der antiretroviralen Therapie gegen AIDS hat auch die Ärztin Frau Dr. Juliane Sacher miterlebt.
Bis ins Jahr 1987 gab es weltweit keine einheitliche Therapieempfehlung. Aus diesem Grund wurden in einer deutschlandweiten Studie der deutschen Bundesregierung, neben der antiretroviralen Therapie auch alternative Behandlungsmethoden zugelassen. Das Ziel war die Überprüfung der Wirksamkeit der neuen antiretroviralen Therapie, sowie der Vergleich mit alternativen Therapien.
Frau Dr. Sacher wörtlich: „Ich hatte damals die zweitgrößte oder größte Praxis mit HIV- bzw. AIDS-Patienten in Deutschland. Ein Jahr nach Beginn der Studie wurden in einer Vorveröffentlichung die Ergebnisse bekannt gegeben. Es wurde anhand des CD4-Zell-Abfalls pro Jahr beurteilt. Umso höher die Zahl der CD4 Zellen, [die Teil des Immunsystems sind,] umso wirksamer war die Therapie. […] Mit dem antiretroviralen Medikament AZT behandelte Patienten hatten einen 70-prozentigen Abfall. Die „alternativ“ Behandelten […] hatten einen nur 7,5-prozentigen Abfall! Außer mir hat nur ein einziger Arzt in Frankfurt einige Patienten alternativ behandelt – und zwar sehr erfolgreich mit Homöopathie.“ Doch trotz dieser sehr erfolgreichen alternativen Behandlung gegen AIDS wurde die Studie 1993 vorzeitig beendet. Laut Frau Dr. Sacher wurden keine weiteren Ergebnisse veröffentlicht und sämtliche Daten sind nicht mehr auffindbar. Frau Dr. Sacher schreibt: „Wenn man heute nachfragt, kennt niemand mehr diese von der Bundesregierung beauftragte und finanzierte Studie. Auch will man weder im Bundestag noch im Bundesgesundheitsamt etwas darüber wissen, dass es außer AZT noch andere Behandlungsansätze gibt, obwohl die erfolgreiche Behandlung meiner Patienten gegenüber den mit AZT behandelten ganz klar nachgewiesen wurde. Auf Nachfrage und Erwähnung meiner Behandlungsstrategie wurde mitgeteilt, man kenne Frau Sacher nicht […].“
Herr Dr. Köhnlein und Frau Dr. Sacher behandeln auch heute noch ihre AIDS-Patienten auf deren Wunsch hin alternativ, d. h. nicht mit den antiretroviralen Medikamenten. Denn diese Medikamente sind dafür bekannt, nicht nur schwere Nebenwirkungen auszulösen, sondern auch sehr kostspielig zu sein.
Zusammenfassend zeigt sich: Statt alternative, kostengünstige und effiziente Behandlungsmethoden zu fördern und der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen, werden diese bis heute von Politik, Schulmedizin und Pharmaindustrie diffamiert und unter Verschluss gehalten. Dadurch werden die AIDS-Patienten in einer lebenslangen Abhängigkeit von kostspieligen und nebenwirkungsreichen Medikamenten versklavt, die sie bis heute nicht heilen. Einmal mehr zeigt es sich, dass offensichtlich auch der Gesundheitssektor in die Hände von Menschen geraten ist, die nicht das Volkswohl als oberste Priorität haben.
Sendungstext
herunterladen
04.12.2016 | www.kla.tv/9481
Alljährlich am 1. Dezember findet der Welt-AIDS-Tag statt, an dem auf der ganzen Welt dazu aufgefordert wird, im Kampf gegen AIDS aktiv zu werden und Solidarität gegenüber Menschen mit HIV zu zeigen. AIDS bedeutet Acquired Immune Deficiency Syndrome, ins Deutsche übersetzt „Erworbenes Immundefektsyndrom“. Gemäß der Schulmedizin gilt ein Mensch als AIDS-krank, wenn im Blut das HI-Virus nachweisbar ist, weil dieses der vermeintliche Auslöser für AIDS sei. Weitere Indikatoren für eine bestehende AIDS-Erkrankung seien bestimmte Infektionskrankheiten oder Tumorarten, die vor allem bei einem geschwächten Immunsystem auftreten. Seit mehr als 30 Jahren geht die Schulmedizin von der Vermutung aus, dass AIDS durch das HI-Virus verursacht werde, obwohl bereits im Jahre 1991 mehr als 2000 Forscher weltweit eine Neubewertung dieser Hypothese forderten. Wir verweisen dazu auf unsere Sendung „AIDS-Forschung – Wissenschaftler fordern Neubewertung!“ www.kla.tv/5236) Unsere heutige Sendung zeigt auf, in welche Sackgasse diese AIDS-Virus-Hypothese geführt hat. Denn trotz jahrelanger intensiver und sehr kostspieliger Forschungen und Medikamentierungen ist AIDS bis heute nicht heilbar. Die medikamentöse Therapie gegen AIDS besteht aus speziellen und sehr teuren sogenannten antiretroviralen Medikamenten, die gegen die Vermehrung des angeblichen HI-Virus in den Körperzellen wirken sollen. Sie greifen dabei die Zellen auf der Ebene der Gene an. Das wird auch als „antiretrovirale Therapie“ bezeichnet. Dr. Claus Köhnlein, Facharzt für Innere Medizin, hat die Entwicklung der antiretroviralen Therapie gegen HIV seit den Anfängen im Jahre 1987 verfolgt. Er hat sich unter anderem die Frage gestellt, warum die antiretrovirale Therapie gegen HIV augenscheinlich mehr Schaden als Nutzen verursacht. Denn seine Untersuchungen und Nachforschungen zeigen, dass die anfänglich verabreichten hohen Dosen antiretroviraler Medikamente die Sterblichkeit der an AIDS erkrankten Patienten dramatisch erhöht hat. Im Laufe der Jahre wurde laut Dr. Köhnlein die Dosis dieser Medikamente bei der Behandlung von AIDS- Patienten zwar deutlich reduziert, führten aber dennoch nicht zur Heilung von AIDS. Die Anfänge der antiretroviralen Therapie gegen AIDS hat auch die Ärztin Frau Dr. Juliane Sacher miterlebt. Bis ins Jahr 1987 gab es weltweit keine einheitliche Therapieempfehlung. Aus diesem Grund wurden in einer deutschlandweiten Studie der deutschen Bundesregierung, neben der antiretroviralen Therapie auch alternative Behandlungsmethoden zugelassen. Das Ziel war die Überprüfung der Wirksamkeit der neuen antiretroviralen Therapie, sowie der Vergleich mit alternativen Therapien. Frau Dr. Sacher wörtlich: „Ich hatte damals die zweitgrößte oder größte Praxis mit HIV- bzw. AIDS-Patienten in Deutschland. Ein Jahr nach Beginn der Studie wurden in einer Vorveröffentlichung die Ergebnisse bekannt gegeben. Es wurde anhand des CD4-Zell-Abfalls pro Jahr beurteilt. Umso höher die Zahl der CD4 Zellen, [die Teil des Immunsystems sind,] umso wirksamer war die Therapie. […] Mit dem antiretroviralen Medikament AZT behandelte Patienten hatten einen 70-prozentigen Abfall. Die „alternativ“ Behandelten […] hatten einen nur 7,5-prozentigen Abfall! Außer mir hat nur ein einziger Arzt in Frankfurt einige Patienten alternativ behandelt – und zwar sehr erfolgreich mit Homöopathie.“ Doch trotz dieser sehr erfolgreichen alternativen Behandlung gegen AIDS wurde die Studie 1993 vorzeitig beendet. Laut Frau Dr. Sacher wurden keine weiteren Ergebnisse veröffentlicht und sämtliche Daten sind nicht mehr auffindbar. Frau Dr. Sacher schreibt: „Wenn man heute nachfragt, kennt niemand mehr diese von der Bundesregierung beauftragte und finanzierte Studie. Auch will man weder im Bundestag noch im Bundesgesundheitsamt etwas darüber wissen, dass es außer AZT noch andere Behandlungsansätze gibt, obwohl die erfolgreiche Behandlung meiner Patienten gegenüber den mit AZT behandelten ganz klar nachgewiesen wurde. Auf Nachfrage und Erwähnung meiner Behandlungsstrategie wurde mitgeteilt, man kenne Frau Sacher nicht […].“ Herr Dr. Köhnlein und Frau Dr. Sacher behandeln auch heute noch ihre AIDS-Patienten auf deren Wunsch hin alternativ, d. h. nicht mit den antiretroviralen Medikamenten. Denn diese Medikamente sind dafür bekannt, nicht nur schwere Nebenwirkungen auszulösen, sondern auch sehr kostspielig zu sein. Zusammenfassend zeigt sich: Statt alternative, kostengünstige und effiziente Behandlungsmethoden zu fördern und der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen, werden diese bis heute von Politik, Schulmedizin und Pharmaindustrie diffamiert und unter Verschluss gehalten. Dadurch werden die AIDS-Patienten in einer lebenslangen Abhängigkeit von kostspieligen und nebenwirkungsreichen Medikamenten versklavt, die sie bis heute nicht heilen. Einmal mehr zeigt es sich, dass offensichtlich auch der Gesundheitssektor in die Hände von Menschen geraten ist, die nicht das Volkswohl als oberste Priorität haben.
von ch.
https://www.gib-aids-keine-chance.de/wissen/aids_hiv/behandlung_von_hiv_und_aids.php
http://www.rethinkingaids.de/allg/koenl-2.htm
https://www.raum-und-zeit.com/r-z-online/bibliothek/gesundheit/aids/
Buch „Virus-Wahn – Wie die Medizin-Industrie ständig Seuchen erfindet und auf Kosten der Allgemeinheit Milliarden-Profite macht“, Torsten Engelbrecht, Claus Köhnlein