Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Am 16. Mai 2016 veröffentlichte die US-amerikanische Denkfabrik „Center for a New American Security“ – kurz CNAS und zu Deutsch „Zentrum für eine Neue Amerikanische Sicherheit“ – ein 22-seitiges Strategiepapier. Dieses gilt als Fahrplan für die Außenpolitik Hillary Clintons, wenn sie als US-Präsidentin vereidigt werden sollte.
[weiterlesen]
Am 16. Mai 2016 veröffentlichte die US-amerikanische Denkfabrik „Center for a New American Security“ – kurz CNAS und zu Deutsch „Zentrum für eine Neue Amerikanische Sicherheit“ – ein 22-seitiges Strategiepapier. Dieses gilt als Fahrplan für die Außenpolitik Hillary Clintons, wenn sie als US-Präsidentin vereidigt werden sollte.
Neben einigen Alternativmedien hat sich nun als eine der einzigen etablierten Leitmedien der „Tages-Anzeiger“, eine der einflussreichsten Schweizer Zeitungen, mit dem Strategiepapier befasst. Am 21. Oktober 2016 publizierte der „Tages-Anzeiger“ ein Interview, das er mit dem deutschen Geographen und Experten für internationale Politik Günter Meyer führte. Meyer leitet das „Zentrum für Forschung zur Arabischen Welt“ (ZERAW) an der Universität Mainz.
Günter Meyer analysierte das Strategiepapier der CNAS. Was ist ein Indiz dafür, dass es sich bei diesem Strategiepapier um die außenpolitische Agenda Hillary Clintons handeln könnte, sollte sie als Präsidentin gewählt sein?
Günter Meyer weist darauf hin, dass die politisch äußerst einflussreiche Denkfabrik von Michele Flournoy geleitet wird, einer ehemaligen Staatssekretärin für Verteidigung. Sie hat nicht nur eng mit US-Präsident Barack Obama zusammengearbeitet, sondern gilt auch als aussichtsreichste Kandidatin für das Amt des Verteidigungsministers, falls Hillary Clinton zur Präsidentin gewählt werde.
Auch trage das Strategiepapier den richtungweisenden Titel: „Stärkung der amerikanischen Macht. Strategien zur Ausweitung des US-Engagements in einer hart umkämpften Weltordnung“.
Diese Zielsetzung vertrete Clinton bereits seit längerem und es sei ihr damit gelungen, im Wahlkampf zahlreiche Republikaner auf ihre Seite zu ziehen. Abgesehen von den engen persönlichen Beziehungen zwischen der Präsidentschaftskandidatin und den Autoren des Papiers, setze das Papier die militärische Einmischungspolitik in die Belange anderer Staaten fort, für die Clinton bisher eingestanden sei.
Günter Meyer zählte nun einige Beispiele dafür auf, Zitat:
– „Clinton hat 2003 die völkerrechtswidrige Invasion im Irak zum Sturz von Saddam Hussein und zur Sicherung des dortigen Erdöls für US-Konzerne nachdrücklich befürwortet. Ergebnis der militärischen Intervention: mehr als 100.000 Tote, ein im Bürgerkrieg versinkendes Land und die Entstehung des IS.
– Als Außenministerin gab Clinton im Jahr 2011 den Ausschlag dafür, dass Obama dem Angriff auf Libyen zugestimmt hat, um auch dort einen Regimewechsel gewaltsam durchzusetzen. Das Resultat ist ein gescheiterter Staat ohne baldige Aussicht auf eine politische Stabilisierung.
– Ehe Clinton 2012 aus ihrem Amt ausschied, heizte sie den Aufstand gegen Bashar al-Assad in Syrien durch verdeckte Aktionen gegen das Regime an. In ihren bei Wikileaks veröffentlichten E-Mails erklärt sie den Sturz von Assad als Ziel. Dabei wurde sogar die Ausbreitung der jihadistischen Extremisten, des späteren Islamischen Staates (IS), begrüßt, wie die auf gerichtliche Anordnung veröffentlichten Dokumente des militärischen Geheimdienstes DIA belegen.“
Aus dem Scheitern dieser militärischen Interventionen, um den Sturz missliebiger Herrscher zu erzwingen, habe Clinton offenbar die Konsequenz gezogen, kommentiert Meyer. Nämlich, dass in Zukunft die Überlegenheit der US-Streitkräfte noch wesentlich massiver zum Einsatz kommen müsse, um außenpolitische Ziele zu erreichen. Das würden viele ihrer Äußerungen im Wahlkampf belegen, und genau diese Linie vertrete auch das Strategiepapier. […]
Angesprochen auf den Syrienkrieg, ob Clinton eine direkte Konfrontation mit Russland riskieren würde, wies Meyer auf die von Clinton nach wie vor geforderte Einrichtung einer Flugverbotszone hin. Dazu sei die Zerstörung der syrischen Luftwaffenbasen durch Marschflugkörper geplant. Dies würde Russland kaum hinnehmen und es habe bereits zahlreiche Abwehrsysteme in Syrien installiert. Die Einrichtung und Durchsetzung einer Flugverbotszone in Syrien würde unvermeidlich zu einer direkten militärischen Konfrontation der beiden Nuklearmächte führen. Ob Clinton dies tatsächlich in Kauf nehmen wird, bleibe abzuwarten.
Günter Meyer schließt mit einem Fazit, wie sich die Weltpolitik verändern würde, sollte Hillary Clinton nach ihrem vermutlichen Wahlsieg dieses Strategiepapier umsetzten, Zitat:
„Die weltpolitischen Spannungen werden sich in einem Maße verschärfen, das alles in den Schatten stellt, was wir seit dem Ende des Kalten Kriegs erlebt haben. Diese Richtschnur für die US-Außenpolitik, die vor allem auf die militärische Überlegenheit der USA setzt und ein beispielloses Wettrüsten nach sich ziehen wird, führt an die Schwelle des dritten Weltkriegs beziehungsweise des ersten Nuklearkriegs. Hoffnungen auf ein Ende des Mordens in Syrien und eine Beilegung der dortigen Stellvertreterkriege sind ebenso vergeblich wie die Erwartung einer friedlichen Entwicklung in der Golfregion.“
Soweit die klare und unmissverständliche Sprache des deutschen Politikexperten Günter Meyer. Während sich die allermeisten westlichen Leitmedien derzeit mit Donald Trumps Fehlverhalten beschäftigen, verharmlosen sie die eigentliche Gefahr.
Ob der Schweizer „Tages-Anzeiger“ Worten Taten folgen lässt, und eine breit angelegte Diskussion über die echte Gefahr, die von den USA ausgeht, entfachen wird, bleibt mehr als fraglich. Die Geschichte zeigt, dass auf die etablierten Leitmedien nicht abgestützt werden kann, wenn es um die Verhinderung eines Krieges geht. Dies ist nur mit einer breit angelegten internationalen Friedensbewegung möglich, die vom Volk ausgeht und von Mensch zu Mensch weitergetragen wird.
Besten Dank für Ihre Unterstützung, indem Sie z. B. diese Sendung weiterverbreiten.
Sendungstext
herunterladen
24.10.2016 | www.kla.tv/9240
Am 16. Mai 2016 veröffentlichte die US-amerikanische Denkfabrik „Center for a New American Security“ – kurz CNAS und zu Deutsch „Zentrum für eine Neue Amerikanische Sicherheit“ – ein 22-seitiges Strategiepapier. Dieses gilt als Fahrplan für die Außenpolitik Hillary Clintons, wenn sie als US-Präsidentin vereidigt werden sollte. Neben einigen Alternativmedien hat sich nun als eine der einzigen etablierten Leitmedien der „Tages-Anzeiger“, eine der einflussreichsten Schweizer Zeitungen, mit dem Strategiepapier befasst. Am 21. Oktober 2016 publizierte der „Tages-Anzeiger“ ein Interview, das er mit dem deutschen Geographen und Experten für internationale Politik Günter Meyer führte. Meyer leitet das „Zentrum für Forschung zur Arabischen Welt“ (ZERAW) an der Universität Mainz. Günter Meyer analysierte das Strategiepapier der CNAS. Was ist ein Indiz dafür, dass es sich bei diesem Strategiepapier um die außenpolitische Agenda Hillary Clintons handeln könnte, sollte sie als Präsidentin gewählt sein? Günter Meyer weist darauf hin, dass die politisch äußerst einflussreiche Denkfabrik von Michele Flournoy geleitet wird, einer ehemaligen Staatssekretärin für Verteidigung. Sie hat nicht nur eng mit US-Präsident Barack Obama zusammengearbeitet, sondern gilt auch als aussichtsreichste Kandidatin für das Amt des Verteidigungsministers, falls Hillary Clinton zur Präsidentin gewählt werde. Auch trage das Strategiepapier den richtungweisenden Titel: „Stärkung der amerikanischen Macht. Strategien zur Ausweitung des US-Engagements in einer hart umkämpften Weltordnung“. Diese Zielsetzung vertrete Clinton bereits seit längerem und es sei ihr damit gelungen, im Wahlkampf zahlreiche Republikaner auf ihre Seite zu ziehen. Abgesehen von den engen persönlichen Beziehungen zwischen der Präsidentschaftskandidatin und den Autoren des Papiers, setze das Papier die militärische Einmischungspolitik in die Belange anderer Staaten fort, für die Clinton bisher eingestanden sei. Günter Meyer zählte nun einige Beispiele dafür auf, Zitat: – „Clinton hat 2003 die völkerrechtswidrige Invasion im Irak zum Sturz von Saddam Hussein und zur Sicherung des dortigen Erdöls für US-Konzerne nachdrücklich befürwortet. Ergebnis der militärischen Intervention: mehr als 100.000 Tote, ein im Bürgerkrieg versinkendes Land und die Entstehung des IS. – Als Außenministerin gab Clinton im Jahr 2011 den Ausschlag dafür, dass Obama dem Angriff auf Libyen zugestimmt hat, um auch dort einen Regimewechsel gewaltsam durchzusetzen. Das Resultat ist ein gescheiterter Staat ohne baldige Aussicht auf eine politische Stabilisierung. – Ehe Clinton 2012 aus ihrem Amt ausschied, heizte sie den Aufstand gegen Bashar al-Assad in Syrien durch verdeckte Aktionen gegen das Regime an. In ihren bei Wikileaks veröffentlichten E-Mails erklärt sie den Sturz von Assad als Ziel. Dabei wurde sogar die Ausbreitung der jihadistischen Extremisten, des späteren Islamischen Staates (IS), begrüßt, wie die auf gerichtliche Anordnung veröffentlichten Dokumente des militärischen Geheimdienstes DIA belegen.“ Aus dem Scheitern dieser militärischen Interventionen, um den Sturz missliebiger Herrscher zu erzwingen, habe Clinton offenbar die Konsequenz gezogen, kommentiert Meyer. Nämlich, dass in Zukunft die Überlegenheit der US-Streitkräfte noch wesentlich massiver zum Einsatz kommen müsse, um außenpolitische Ziele zu erreichen. Das würden viele ihrer Äußerungen im Wahlkampf belegen, und genau diese Linie vertrete auch das Strategiepapier. […] Angesprochen auf den Syrienkrieg, ob Clinton eine direkte Konfrontation mit Russland riskieren würde, wies Meyer auf die von Clinton nach wie vor geforderte Einrichtung einer Flugverbotszone hin. Dazu sei die Zerstörung der syrischen Luftwaffenbasen durch Marschflugkörper geplant. Dies würde Russland kaum hinnehmen und es habe bereits zahlreiche Abwehrsysteme in Syrien installiert. Die Einrichtung und Durchsetzung einer Flugverbotszone in Syrien würde unvermeidlich zu einer direkten militärischen Konfrontation der beiden Nuklearmächte führen. Ob Clinton dies tatsächlich in Kauf nehmen wird, bleibe abzuwarten. Günter Meyer schließt mit einem Fazit, wie sich die Weltpolitik verändern würde, sollte Hillary Clinton nach ihrem vermutlichen Wahlsieg dieses Strategiepapier umsetzten, Zitat: „Die weltpolitischen Spannungen werden sich in einem Maße verschärfen, das alles in den Schatten stellt, was wir seit dem Ende des Kalten Kriegs erlebt haben. Diese Richtschnur für die US-Außenpolitik, die vor allem auf die militärische Überlegenheit der USA setzt und ein beispielloses Wettrüsten nach sich ziehen wird, führt an die Schwelle des dritten Weltkriegs beziehungsweise des ersten Nuklearkriegs. Hoffnungen auf ein Ende des Mordens in Syrien und eine Beilegung der dortigen Stellvertreterkriege sind ebenso vergeblich wie die Erwartung einer friedlichen Entwicklung in der Golfregion.“ Soweit die klare und unmissverständliche Sprache des deutschen Politikexperten Günter Meyer. Während sich die allermeisten westlichen Leitmedien derzeit mit Donald Trumps Fehlverhalten beschäftigen, verharmlosen sie die eigentliche Gefahr. Ob der Schweizer „Tages-Anzeiger“ Worten Taten folgen lässt, und eine breit angelegte Diskussion über die echte Gefahr, die von den USA ausgeht, entfachen wird, bleibt mehr als fraglich. Die Geschichte zeigt, dass auf die etablierten Leitmedien nicht abgestützt werden kann, wenn es um die Verhinderung eines Krieges geht. Dies ist nur mit einer breit angelegten internationalen Friedensbewegung möglich, die vom Volk ausgeht und von Mensch zu Mensch weitergetragen wird. Besten Dank für Ihre Unterstützung, indem Sie z. B. diese Sendung weiterverbreiten.
von dd.
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Meyer_%28Geograph%29
https://www.youtube.com/watch?v=ZU1_7rCUUwk
http://www.cnas.org/publications/reports/extending-american-power-strategies-to-expand-u-s-engagement-in-a-competitive-world-order
https://s3.amazonaws.com/files.cnas.org/documents/CNASReport-EAP-FINAL-1.pdf
http://www.contra-magazin.com/2016/10/strategiepapier-so-will-clinton-die-usa-in-den-dritten-weltkrieg-fuehren/
http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/kino/hillary-clinton-koennte-zu-einer-echten-gefahr-werden/story/28588262