Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titre "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "ဗမာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.
Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Psychopharmaka verursachen meist Krankheiten, die sie heilen sollten
Der Gebrauch von Antidepressiva sei in den meisten OECD-Ländern in den vergangenen zehn Jahren dramatisch angestiegen. In manchen Ländern werde inzwischen mehr als einem von zehn Erwachsenen ein Antidepressivum verschrieben. Dieser Medienkommentar behandelt die Frage, wie werden psychologische Krankheiten ausgelöst und was bewirken psychiatrische Medikamente im Gehirn?
[weiterlesen]
Im Jahr 2013 veröffentlichte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, kurz OECD, ihren Jahresbericht über die Häufigkeit der Abgabe von Antidepressiva. Das sind Medikamente, die zur Behandlung einer Depression gegeben werden.
Der Gebrauch von Antidepressiva sei in den meisten OECD-Ländern in den vergangenen zehn Jahren dramatisch angestiegen. In manchen Ländern werde inzwischen mehr als einem von zehn Erwachsenen ein Antidepressivum verschrieben. Island, Australien und Kanada führen die Tabelle an. 2011 lag in Island die verschriebene Tagesdosis etwa bei 100 je 1.000 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es dagegen nur etwa 70 Tagesdosen je 1.000 Einwohner. Auch in Deutschland hat sich die Zahl der Verschreibungen deutlich erhöht: von knapp über 20 Tagesdosen je 1.000 Einwohner im Jahr 2000 auf 50 Tagesdosen je 1.000 Einwohner im Jahr 2011.
Der Begriff Depression beschreibt eine psychische Störung mit drei Hauptsymptomen: gedrückte Stimmung, Interessenverlust oder Freudlosigkeit und Antriebsmangel oder erhöhte Ermüdbarkeit. Wie kam es dazu, dass psychische Erkrankungen, wie zum Beispiel die Depression, überhaupt mit Medikamenten behandelt werden?
Seit Ende des 19.Jahrhunderts suchten Psychiater nach Wegen zur Klassifizierung von psychischen Erkrankungen. Ihre Bemühungen dokumentierten sie in verschiedenen Ausgaben des „Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen“, kurz DSM. Dieses wurde 1952 von der „Amerikanischen Psychologischen Gesellschaft“, kurz APA, dem großen nordamerikanischen Fachverband für Psychologie, zum ersten Mal herausgegeben.
Die Beschreibung der psychischen Störungen beruhte dabei nicht auf einem wissenschaftlichen Verfahren, sondern auf einer schriftlichen Abstimmung von zehn Prozent der Psychiater, die APA- Mitglieder waren. Als Medikamente wie das Beruhigungsmittel Valium auf den Markt kamen, suchte die Psychiatrie eine biologische Erklärung für die Verschreibung von Medikamenten bei psychischen Störungen. 1950 veröffentlichte der Psychiater Dr. Joseph Schildkraut folgende Theorie, ich zitiere: „Psychische Probleme werden möglicherweise durch ein biochemisches Ungleichgewicht der Neurotransmitter, das sind Botenstoffe, im Gehirn hervorgerufen.“
Doch die Theorie des chemischen Ungleichgewichts bei Depressionen wurde bereits im Jahre 1984 widerlegt. Damals konnten Forscher zum ersten Mal die Gehirnflüssigkeit von depressiven Patienten messen. Der Serotoninwert, ein Botenstoff im Gehirn, war mal hoch und mal niedrig, egal ob die Leute depressiv oder gesund waren. Weitere wissenschaftliche Studien bestätigten dies. Eine Studie wurde z.B. 1994 im JAMA Psychiatry (= Journal of American Medical Association), einer medizinischen Fachzeitschrift, veröffentlicht. Sie zeigte, dass eine Absenkung des Serotonin auch bei unbehandelten depressiven Patienten die Depression nicht verschlimmerte.
2001 veröffentlichte das British Journal of Psychiatrie eine weitere Studie, bei der die Versuche wiederholt wurden. Forscher maßen dabei die Serotoninkonzentration im Gehirn. Sie bewiesen, dass eine serotoninarme Ernährung die Serotoninkonzentration im Gehirn senkt. Dies löste bei gesunden Menschen jedoch keine Depression aus.
Das bedeutet, dass es bei psychischen Erkrankungen kein chemisches Ungleichgewicht von Botenstoffen im Gehirn gibt. Trotzdem werden seit ca. 1952 psychisch kranke Patienten regelmäßig mit Medikamenten behandelt, die unter anderem den Serotoninstoffwechsel im Gehirn verändern.
Was nun aber bewirken psychiatrische Medikamente im Gehirn? 1996 wurde von Stephan Hymen, ehemaliger Direktor des weltweit grössten Forschungszentrums für psychische Störungen, dazu eine Studie im „American Journal of Psychiatry“ veröffentlicht. Sie zeigte:
- Psychiatrische Medikamente erzeugen Störungen der Neurotransmitter, also der Botenstoffe, im Gehirn.
- Als Antwort darauf entwickelt das Gehirn eine Reihe von Anpassungen, um sein Gleichgewicht im inneren Milieu aufrechtzuerhalten.
- Als Folge funktioniere das Gehirn nach wenigen Wochen nicht mehr in der Weise, wie es dem Normalzustand entsprechen würde.
Somit muss man zum Schluss kommen, dass psychiatrische Medikamente – zumindest in vielen Fällen ‒ eigentlich jene Krankheiten verursachen, die sie angeblich heilen sollten.
Dies bestätigen auch andere Studien, die den Verlauf der Erkrankung bei psychisch kranken Patienten mit und ohne Medikamententherapie vergleichen. In diesen Vergleichen fällt auf, dass Patienten, welche regelmäßig Medikamente erhielten, häufiger rückfällig waren als solche, die ohne Medikamente behandelt wurden. Dies wird als „Drehtür-Syndrom“ bezeichnet. Die Rückfallrate stieg bei Verabreichung von Medikamenten von 55 % auf 69 %. Zudem gestalteten sich diese Rückfälle schwerwiegender, als bei Patienten die keine Medikamente eingenommen hatten.
Welches Fazit muss deshalb aus diesen Fakten gezogen werden? Nach Jahren der Forschung zu diesem Thema fassen es Peter Götzsche, Professor für klinisches Forschungsdesign, und Robert Whitaker, ein amerikanischer Journalist, folgendermaßen zusammen, ich zitiere: „Psychopharmaka beseitigen kein chemisches Ungleichgewicht, sie verursachen es. Wenn man sie länger als ein paar Wochen nimmt, verursachen sie die Krankheit, die sie heilen sollten.
Wir haben aus psychischen Störungen, die früher oft vorübergehende Krankheiten waren, mit den von uns eingesetzten Medikamenten chronische Störungen gemacht.
Sendungstext
herunterladen
05.09.2015 | www.kla.tv/6645
Im Jahr 2013 veröffentlichte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, kurz OECD, ihren Jahresbericht über die Häufigkeit der Abgabe von Antidepressiva. Das sind Medikamente, die zur Behandlung einer Depression gegeben werden. Der Gebrauch von Antidepressiva sei in den meisten OECD-Ländern in den vergangenen zehn Jahren dramatisch angestiegen. In manchen Ländern werde inzwischen mehr als einem von zehn Erwachsenen ein Antidepressivum verschrieben. Island, Australien und Kanada führen die Tabelle an. 2011 lag in Island die verschriebene Tagesdosis etwa bei 100 je 1.000 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es dagegen nur etwa 70 Tagesdosen je 1.000 Einwohner. Auch in Deutschland hat sich die Zahl der Verschreibungen deutlich erhöht: von knapp über 20 Tagesdosen je 1.000 Einwohner im Jahr 2000 auf 50 Tagesdosen je 1.000 Einwohner im Jahr 2011. Der Begriff Depression beschreibt eine psychische Störung mit drei Hauptsymptomen: gedrückte Stimmung, Interessenverlust oder Freudlosigkeit und Antriebsmangel oder erhöhte Ermüdbarkeit. Wie kam es dazu, dass psychische Erkrankungen, wie zum Beispiel die Depression, überhaupt mit Medikamenten behandelt werden? Seit Ende des 19.Jahrhunderts suchten Psychiater nach Wegen zur Klassifizierung von psychischen Erkrankungen. Ihre Bemühungen dokumentierten sie in verschiedenen Ausgaben des „Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen“, kurz DSM. Dieses wurde 1952 von der „Amerikanischen Psychologischen Gesellschaft“, kurz APA, dem großen nordamerikanischen Fachverband für Psychologie, zum ersten Mal herausgegeben. Die Beschreibung der psychischen Störungen beruhte dabei nicht auf einem wissenschaftlichen Verfahren, sondern auf einer schriftlichen Abstimmung von zehn Prozent der Psychiater, die APA- Mitglieder waren. Als Medikamente wie das Beruhigungsmittel Valium auf den Markt kamen, suchte die Psychiatrie eine biologische Erklärung für die Verschreibung von Medikamenten bei psychischen Störungen. 1950 veröffentlichte der Psychiater Dr. Joseph Schildkraut folgende Theorie, ich zitiere: „Psychische Probleme werden möglicherweise durch ein biochemisches Ungleichgewicht der Neurotransmitter, das sind Botenstoffe, im Gehirn hervorgerufen.“ Doch die Theorie des chemischen Ungleichgewichts bei Depressionen wurde bereits im Jahre 1984 widerlegt. Damals konnten Forscher zum ersten Mal die Gehirnflüssigkeit von depressiven Patienten messen. Der Serotoninwert, ein Botenstoff im Gehirn, war mal hoch und mal niedrig, egal ob die Leute depressiv oder gesund waren. Weitere wissenschaftliche Studien bestätigten dies. Eine Studie wurde z.B. 1994 im JAMA Psychiatry (= Journal of American Medical Association), einer medizinischen Fachzeitschrift, veröffentlicht. Sie zeigte, dass eine Absenkung des Serotonin auch bei unbehandelten depressiven Patienten die Depression nicht verschlimmerte. 2001 veröffentlichte das British Journal of Psychiatrie eine weitere Studie, bei der die Versuche wiederholt wurden. Forscher maßen dabei die Serotoninkonzentration im Gehirn. Sie bewiesen, dass eine serotoninarme Ernährung die Serotoninkonzentration im Gehirn senkt. Dies löste bei gesunden Menschen jedoch keine Depression aus. Das bedeutet, dass es bei psychischen Erkrankungen kein chemisches Ungleichgewicht von Botenstoffen im Gehirn gibt. Trotzdem werden seit ca. 1952 psychisch kranke Patienten regelmäßig mit Medikamenten behandelt, die unter anderem den Serotoninstoffwechsel im Gehirn verändern. Was nun aber bewirken psychiatrische Medikamente im Gehirn? 1996 wurde von Stephan Hymen, ehemaliger Direktor des weltweit grössten Forschungszentrums für psychische Störungen, dazu eine Studie im „American Journal of Psychiatry“ veröffentlicht. Sie zeigte: - Psychiatrische Medikamente erzeugen Störungen der Neurotransmitter, also der Botenstoffe, im Gehirn. - Als Antwort darauf entwickelt das Gehirn eine Reihe von Anpassungen, um sein Gleichgewicht im inneren Milieu aufrechtzuerhalten. - Als Folge funktioniere das Gehirn nach wenigen Wochen nicht mehr in der Weise, wie es dem Normalzustand entsprechen würde. Somit muss man zum Schluss kommen, dass psychiatrische Medikamente – zumindest in vielen Fällen ‒ eigentlich jene Krankheiten verursachen, die sie angeblich heilen sollten. Dies bestätigen auch andere Studien, die den Verlauf der Erkrankung bei psychisch kranken Patienten mit und ohne Medikamententherapie vergleichen. In diesen Vergleichen fällt auf, dass Patienten, welche regelmäßig Medikamente erhielten, häufiger rückfällig waren als solche, die ohne Medikamente behandelt wurden. Dies wird als „Drehtür-Syndrom“ bezeichnet. Die Rückfallrate stieg bei Verabreichung von Medikamenten von 55 % auf 69 %. Zudem gestalteten sich diese Rückfälle schwerwiegender, als bei Patienten die keine Medikamente eingenommen hatten. Welches Fazit muss deshalb aus diesen Fakten gezogen werden? Nach Jahren der Forschung zu diesem Thema fassen es Peter Götzsche, Professor für klinisches Forschungsdesign, und Robert Whitaker, ein amerikanischer Journalist, folgendermaßen zusammen, ich zitiere: „Psychopharmaka beseitigen kein chemisches Ungleichgewicht, sie verursachen es. Wenn man sie länger als ein paar Wochen nimmt, verursachen sie die Krankheit, die sie heilen sollten. Wir haben aus psychischen Störungen, die früher oft vorübergehende Krankheiten waren, mit den von uns eingesetzten Medikamenten chronische Störungen gemacht.
von ch.
https://www.youtube.com/watch?v=YfrE-o4TdDI
http://www.depression-heute.de/vorurteile.html?id=20
http://www.anti-zensur.info/azkmediacenter.php?mediacenter=conference&topic=6&id=40
Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität, Buch von Peter C. Götzsche http://www.bgsp-ev.de/pdfs/Whitaker%20deutsch.pdf
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7944875
http://bjp.rcpsych.org/content/178/5/399.full.pdf+html