Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

de

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Kla.TV sichern!
  • Werbematerial
  • Aktiv werden!
  • Kontakt
  • Newsletter
Wählen Sie Ihre Sprache aus (Insgesamt 0 Sprachen) X

Sprache


  • de (+ 88 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • Medienkommentar Medienkommentare zeigen Fakten, Hintergründe oder Zusammenhänge zu aktuellen Tagesereignissen auf, die die Mainstreammedien verschwiegen haben.
    • Dokumentarfilm Mit Dokumentarfilmen bekommen Sie umfangreiche Informationen zu einem Thema, seien dies Impfung, Mobilfunk, das Geldsystem oder zahlreiche weitere.
    • Die anderen Nachrichten Die anderen Nachrichten sind ermutigende Erfolgsmeldungen aus aller Welt - sie spornen an, ebenso Missstände durch Engagement zu beenden und ins Positive zu wenden.
    • Bildung UNZENSIERT Unter Bildung unzensiert stellt Ihnen Kla.TV Fachwissen, Einblicke und Hintergründe via umfassender Vorträge, Filme, Dokumentationen etc. von anderen Produzenten zeitweise zur Verfügung.
    • Lehrfilme
    • Infogigant Des Büchermachens ist kein Ende. Doch: Woher soll das Volk die Zeit nehmen, all diese zu lesen? Welcher Informant schafft es, eine umfangreiche Thematik, für die das Volk viele Stunden Zeit opfern müsste, in nur EINER Minute zusammenzufassen? Wer dies schafft, wird zum Infogiganten gekürt!
    • In 1 Minute auf den Punkt Im Format "In 1 Minute auf den Punkt" wird umfassendes Wissen kurz und knackig zusammengefasst. Für alle, die keine Zeit haben.
    • Interviews Interviews mit Experten, Wissenschaftlern, Ärzten, Aktivisten und vielen weiteren interessanten Menschen geben tiefgreifende Einblicke in oft verschwiegenes Wissen.
    • Meinung ungeschminkt In Meinung ungeschminkt sendet Kla.TV die ungeschminkte MEINUNG mutiger Menschen, die Missstände aufklären und ansprechen.
    • Clip & Klartext Bei Clip & Klartext werden Fakten und Stellungnahmen auch mal bewusst provokativ auf den Tisch gelegt.
    • Satirisch Ernstes Unter Satirisch Ernstes kommt einem schon mal das Lachen, obwohl die dahinterstehenden Tatsachen alles andere als lustig sind.
    • Blick über den Zaun Mit dem „Blick über den Zaun“ präsentiert Ihnen Kla.TV weitere, wertvolle Informationsquellen der alternativen und unabhängigen Medienwelt.
    • Moderat Privat MODERAT PRIVAT – hier sprechen Kla.TV-Moderatoren bei sich zu Hause in sympathischer Publikumsnähe direkt in die Kamera, ohne technischen Schnickschnack.
    • So seh ich's! Das Sendeformat „So seh ich’s ...“, ist der sogenannte „Volkskommentar“ für jedermann, der Wichtiges zu sagen hat...
    • Vorschau Programmvorschau von Kla.TV
    • Kla.TV-Hits Was die Herzen bewegt … entdecke in dieser exklusiven Playlist Songs von Künstlern aus der ganzen Welt. In ihren selbst komponierten und arrangierten Stücken spiegelt sich unser Zeitgeschehen wieder – ein lebendiges Archiv voller Emotionen, Worten und Klängen!
    • Kindermund
    • Podcast Frequenz „Zeitgeschehen unzensiert“: Nicht Gehörtes hörbar gemacht! Mit dem neuen Kla.TV-Podcast Heute wird Zeitgeschichte aktuell und international dokumentiert. Ein Echo der Zeit in smartem Format – zu jeder Tages- und Nachtzeit, überall hörbar. Als reiner Audiobeitrag leicht und unkompliziert zugänglich. Kla.TV-Podcast Heute – geht ins Ohr, verändert die Welt!
  • Trends
      1

      1:05:36
      www.kla.tv/37376

      Interview Flavio von Witzleben mit Journalist Tom-Oliver Regenauer: Spektakuläre Hintergrundrecherche zu Trump, Musk & Co.

      Donald Trump und Elon Musk polarisieren wie aktuell kaum jemand. Für die einen sind sie Hoffnungsträger - für die anderen Teil des Deep State. Wer sind sie wirklich? Publizist Tom-Oliver Regenauer stellt ihre Worte ihren Taten gegenüber. Er zeigt die verborgenen Seiten beider Figuren und die brisanten Hintergründe ihrer Macht auf. Ein Gespräch über Macht, Manipulation und die Frage, ob es noch Hoffnung für eine freie Gesellschaft gibt.

      2
      52:42
      www.kla.tv/37596
      Dr. Bodo Schiffmann im Visier der Medien - „sie handeln nach
      3
      11:30
      www.kla.tv/37564
      Rumänien - Der Putsch des Tiefen Staates
      4
      33:14
      www.kla.tv/28876
      50 Voices of Ritual Abuse – 50 Zeugen weltweiter, satanisch-ritueller ...
      5
      1:30:39
      www.kla.tv/28962
      Kriegswaffe Zwangsabgabe-Medien | 40 Gründe, warum ich nicht mehr Ivo ...
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 19 / 2025
      • Newsletter der Woche: 18 / 2025
      • Newsletter der Woche: 17 / 2025
      • Newsletter der Woche: 16 / 2025
      • mehr ...
    • Kla.TV sichern!
  • Top-Themen:
  • mehr...
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Titra "Shqip" u krijua automatikisht.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Altyazı "Türkçe" otomatik olarak oluşturuldu.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV hatalı çeviriler için hiçbir sorumluluk kabul etmez.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
kla.tv/25308
Beliebt 537.376 Ansichten
Ton aus
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Status: 0%
StreamtypLIVE
Verbleibende Zeit -0:00
 
  • 2x
  • 1.5x
  • 1.25x
  • 1x, ausgewählt
  • 0.5x
Wiedergabegeschwindigkeit
1x
  • Kapitel
Kapitel
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
Beschreibungen
  • Untertitel aus, ausgewählt
  • Deutsch
Untertitel
  • 1080p HD
  • 720p HD
  • 480p SD
  • 360p MQ
  • 180p NQ
Quality
  • captions settings, öffnet Einstellungen für Untertitel
  • Untertitel aus, ausgewählt
Untertitel
    Tonspur

    This is a modal window.

    Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
    Caption Settings Dialog
    Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
    Text
    Background
    Window
    English (Englisch) Français (Französisch) Nederlands (Niederländisch) Polska (Polnisch) Pусский (Russisch) Untertitel (Deutsch) Dansk (Dänisch) Dansk (Dänisch) Deutsch (Deutsch)

    Ekelerregend - Die Akte „Insekten in Lebensmitteln“

    05.03.2023
    www.kla.tv/25308
    • Kurztext
    • Video teilen
    • Text & Quellen
    • Herunterladen
    Neuer Trend oder eiskaltes Kalkül? Weitere Insekten wurden kürzlich zur Beimischung in unsere Nahrungsmittel zugelassen. Die Mainstream-Medien sind bemüht, uns diese schmackhaft zu machen und verschweigen grundlegendes. Parallelen zu den Corona-Berichterstattungen drängen sich auf. Diese Dokumentation enthüllt die Motive dieser globalen Agenda und deren gravierenden gesundheitlichen Risiken. [weiterlesen]
    Kla.TV
    Einbetten
    E-Mail
    Odysee
    PeerTube
    YouTube
    Facebook
    X
    Telegram
    Whatsapp
    SMS
    VK
    Link teilen
    Direktlink zu dieser Sendung:
    Einbetten auf eigene Internetseite
    OPTIONEN ZUM EINBETTEN
    E-Mail
    PeerTube
    Odysee
    YouTube
    Facebook
    Telegram
    Bitchute
    Whatsapp
    SMS
    VK
    Ekelerregend - Die Akte „Insekten in Lebensmitteln“

    Sendungstext
    herunterladen

    PDF (.pdf)
    Word (.docx)

    05.03.2023 | www.kla.tv/25308

    „Du bist, was Du isst“ ist eine häufig zitierte Weisheit. Da ist es nicht verwunderlich, dass eine Vielzahl von Skandalen in den letzten Jahren die Verbraucher aufschreckte. Von Pestiziden und anderen giftigen Rückständen in Lebensmitteln über Pferdefleisch in der Lasagne bis hin zum Rinderwahnsinn BSE. Kommt jetzt ein weiterer mit den ganz offiziell genehmigten Insekten in Lebensmitteln hinzu? Die folgende Dokumentation zeigt die erschreckenden Risiken und finanziellen Interessen an diesem Insektengeschäft. Im Januar 2023 wurden von der EU mit der Hausgrille und den auch als Buffalowürmer bezeichneten Larven des Getreideschimmelkäfers weitere Insekten in Nahrungsmitteln zugelassen. Dies führte zu einem Aufschrei vieler besorgter Verbraucher in den sozialen Medien. Mehlwürmer und Wanderheuschrecken sind bereits seit 2021 in verschiedenen Verarbeitungsformen in einer Vielzahl von Lebensmitteln erlaubt, wie Brot, Müsli, Suppen, Nudeln, Snacks, Schokolade etc. Die Mainstream-Medien versuchen – natürlich wieder unter Berufung auf Experten – uns diese für Europäer eher ekelerregenden Krabbeltiere schmackhaft zu machen. Wie so oft muss dafür der Klimaschutz und die angebliche Ernährungssicherung einer steigenden Weltbevölkerung herhalten. Interessanterweise die gleichen Medien, die vor wenigen Jahren noch eindringlich vor den Risiken von Insekten in Nahrungsmitteln gewarnt haben. Ein plötzlicher Sinneswandel, der an den 180°-Schwenk der Medien bezüglich Corona erinnert. Im Januar 2020 wurden noch diejenigen diffamiert, die Corona für gefährlich hielten, ab Februar alle, die es nur als eine Grippe betrachteten. Grund genug, genauer hinzuschauen, was sich hinter diesem aktuellen „Insektenhype“ verbirgt und welche möglichen Motive der Öffentlichkeit nicht genannt werden. 1. Die EU-Verordnungen Wie nicht anders zu erwarten, gibt es auch für die Insektenbeimischungen eine EU-Verordnung. Dieser ist zu entnehmen, welche Insektenbestandteile wie verarbeitet und in welcher Menge wofür verwendet werden dürfen. Auch, dass sich die EU bei der Zulassung auf die vom Hersteller bereitgestellten Informationen und Studien bezieht – die natürlich den Eigentumsrechten und dem Datenschutz des Herstellers unterliegen. Was einen wieder an die Zulassung der Corona-Impfstoffe erinnert. Laut dieser EU-Verordnungen dürfen Getreideriegel z.B. 25 % und Molkepulver 35 % Pulver der Larven des Getreideschimmelkäfers enthalten. In Fleischanalogprodukten, bei denen die meisten Verbraucher davon ausgehen, dass diese nicht tierischer Herkunft sind, können sogar bis zu 40 % Getreideschimmelkäfer-Paste und bis zu 80 % gefrorene Wanderheuschrecke enthalten sein. Will der Konsument auf diese Mogelpackung nicht hereinfallen, bleibt nichts anderes übrig, als bei jedem Produkt akribisch die Zutatenliste zu lesen. Sollte dort einer der folgenden Begriffe auftauchen, sind Insektenbestandteile enthalten: „Locusta migratoria“ (Wanderheuschrecke) „Acheta domesticus“ (Hausgrille) „Tenebrio molitor“ (Mehlkäfer) „Alphitobius diaperinus“ (Getreideschimmelkäfer) Schon länger in unseren Nahrungsmitteln üblich und häufig in den Zutatenlisten zu finden sind der Farbstoff Karmin (E120), der aus getrockneten weiblichen Schildläusen gewonnen wird, sowie das Überzugsmittel Schellack (E904). Dieses entstammt den Ausscheidungen von Lackschildläusen, woraus früher auch Schallplatten hergestellt wurden. Weitere Insekten zur Beimischung in die Nahrung sind geplant, befinden sich derzeit aber noch im Zulassungsverfahren, wie z.B. die männliche Honigbienenlarve und die Schwarze Soldatenfliegenlarve. 2. Etikettenschwindel bei den Vorteilen Insekten werden zum Beispiel in der Gesundheitsrubrik der Tagesschau mit Bezug auf die Welternährungsorganisation FAO als „eine sehr nahrhafte und gesunde Nahrungsquelle mit einem hohen Gehalt an Eiweiß, Vitaminen, ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen und Mineralien“ angepriesen. In der Übersichtstabelle der Tagesschau auf Instagram werden dazu noch deutlich höhere Nährwerte von Grillen gegenüber denen von Schwein, Rind und Huhn gezeigt. Mit einem kleinen Schönheitsfehler – dort wurden die Werte von gefriergetrockneten Grillen mit Fleisch verglichen. Schaut man bei der FAO direkt nach, sieht das Verhältnis ganz anders aus. Dort sind Grillen im korrekten Vergleichswert ebenfalls als Frischgewicht mit nur 8 bis max. 25 g Eiweiß je 100 g angegeben. Also nur ein Achtel bis max. ein Drittel dessen, mit dem die Tagesschau den Vorteil gegenüber Fleisch suggerieren wollte. Insektenprodukte in europäischen Haushalten lösen weder die Ernährungskrise in Afrika noch die Probleme unserer Massentierhaltung. Solche Aussagen entsprechen eher dem Wunschdenken von Ideologen oder der Feder von Marketingstrategen. Die Afrikaner können sich die europäischen Insektenprodukte nicht leisten und der Anteil afrikanischer Landwirtschaftserzeugnisse für die europäische Futtermittelindustrie ist verschwindend gering. Es wird für die Ernährungssituation in Afrika dadurch keine Entlastung geben. Im Gegenteil ist zu befürchten, dass durch den vermehrten Konsum von Insektenprotein in der EU, die dann überschüssigen Fleischprodukte zusätzlich nach Afrika exportiert werden. Was die dortigen Kleinbauern noch mehr unter Druck setzt und deren wirtschaftliche Situation weiter verschlechtert. Die Insekten werden auch nicht in der Natur eingefangen, sondern in speziellen Farmen gezüchtet. Derzeit entsteht in Frankreich eine 16.000 Quadratmeter große Insektenanlage für die bisher nur als Futtermittel zugelassene Schwarze Soldatenfliege. In dieser mehr als zwei Fußballfelder großen Insektenfabrik sollen jährlich bis zu 70.000 Tonnen organische Reststoffe verfüttert werden. Massentierhaltung pur – mit allen entsprechenden Problemen und Risiken. Und ohne irgendwelche Vorschriften oder Auflagen, da die europäische Tierschutzrichtlinie (98/58/EG) nicht für die Haltung von wirbellosen Tieren gilt. Auch wie von der Süddeutschen Zeitung behauptet, dass der unersättliche Appetit der Larven für den Menschen bei der Abfallbeseitigung nützlich sein kann, wenn sich die Maden an Gülle, Mist oder Gemüseresten satt fressen, ist ebenso unappetitlich wie falsch. In der EU gelten gezüchtete Insekten als Nutztiere und damit auch die entsprechenden Futtermittelvorschriften, nach denen tierische Nebenprodukte nicht verfüttert werden dürfen. Grund dafür sind die früheren Krisen im Zusammenhang mit Futtermitteln, wie beim Rinderwahnsinn (BSE). Es sollte sich niemand falsche Hoffnungen machen, viele Insekten werden in Asien unter den dort üblichen Hygienestandards gezüchtet. Und in der EU gibt es Stimmen, die eine Änderung der Futtermittelverordnung fordern sodass den Insekten auch Gaststättenabfälle, Fäkalien und Klärschlamm gefüttert werden darf. Oder vielleicht auch den alten, zu entsorgenden Styropor, den Mehlwürmer fressen. Wie so oft sind auch hier die Folgen für den späteren Konsumenten ungeklärt. 3. Gesundheitliche Risiken Aufgrund der in der Praxis fast nicht zu kontrollierenden hygienischen Verhältnisse bei der Haltung, besteht das Risiko, dass Krankheitserreger oder Parasiten auf den Menschen übertragen werden. Von Mehlwürmern sind z. B. Hymenolepis nana und Hymenolepis diminuta, zwei Arten von Zwergbandwürmern, bekannt. Neuere Studien zeigen bei Insekten, die in Thailand verzehrt werden, einige für Menschen pathogene Bakterien, wie z.B. Vibrio, Staphylokokkus oder Clostridium. Und das nicht nur im rohen Zustand, sondern auch in verarbeiteten Insektenprodukten. Das in den Insektenpanzern reichlich vorhandene Chitin kann zudem Allergien auslösen. Für Menschen, die gegen Krebstiere, Hausstaubmilben oder Weichtiere allergisch sind, bestehen besondere Risiken durch sogenannte Kreuzallergien. Die Symptome reichen vom Juckreiz bis zum allergischen Schock und können auch zum Tod führen. Bei 18 % der in China an einem anaphylaktischen Schock gestorbenen Menschen, waren Insekten als Nahrungsmittel die Ursache. Ferner kann Chitin zu immunologischen und entzündlichen Reaktionen führen und wird mit der Entstehung chronischer Krankheiten und Alzheimer in Verbindung gebracht. Dies bestätigen die erhöhten Chitin-Werte, die bei Alzheimerpatienten festgestellt wurden. Die sehr fettreichen Insektenlarven sind auch ein idealer Speicher von Schadstoffen. Sowohl für Rückstände von Spritzmitteln wie Pestiziden und Fungiziden, als auch Umweltgiften und Schwermetallen. So wurden bei Untersuchungen je nach Insektenart mehr oder weniger große Mengen an Kadmium, Blei, Quecksilber und Arsen nachgewiesen. Spätestens wenn den Insekten tierische Abfälle verfüttert werden, besteht beim Verzehr ein weiteres Risiko: Prionen. Das sind anormale Proteine, die Krankheiten wie die Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) bei Rindern und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen auslösen können und durch den Skandal um den Rinderwahnsinn bekannt wurden. Nach den Erfahrungen mit den, laut Experten, angeblich nebenwirkungsfreien Corona-Impfungen dürfte es die wenigsten aufgeklärten Menschen beruhigen, dass Forscher derzeit davon ausgehen, dass Insekten nicht in der Lage sind, Prionen zu bilden. Sicher wissen sie es nicht – schon gar nicht, wie die Risiken beim Endverbraucher aussehen. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die Politik die Gesundheit der Bevölkerung wieder einmal aufs Spiel setzt, und sich darüber auch im Klaren ist, wie einer der Absätze in der Getreideschimmel­käfer-Zulassung vermuten lässt: „Nahrungsergänzungsmittel“, die Larven von Alphitobius diaperinus in Pulverform enthalten, sollten nicht von Personen unter 18 Jahren verzehrt werden, weshalb eine Kennzeichnungsvorschrift zur ordnungsgemäßen Information der Verbraucher hierüber vorgesehen werden sollte. 4. Folge dem Weg des Geldes Für die Lieferung der Insekten hat jeweils eine Firma für fünf Jahre die Exklusivrechte bekommen. Wo ist der sonst so viel beschworene freie Markt und Wettbewerb? Auffallend ist, dass die Insektenunternehmen meist erst vor wenigen Jahren gegründet wurden, Investoren aber schon mehrere Hundert Millionen Euro investiert haben. Allein die 2011 gegründete Firma Ynsect, die jetzt die Zulassung für den Getreideschimmelkäfer bekam, hat bisher rund 450 Mio. U.S.-Dollar von Investmentfonds, Banken und öffentlichen Einrichtungen erhalten. Diese Investoren wollen selbstverständlich eine Rendite dafür sehen. In der demnächst im französischen Amiens in Betrieb genommenen Insektenfarm sollen bis zu 200.000 Tonnen Insekteneiweiß für Lebens- und Futtermittel pro Jahr produziert und damit rund 1 Mrd. Euro eingenommen werden. Niemand würde in solche Start-up-Unternehmen investieren, wenn die nötigen Zulassungen fraglich sind und die Produkte – zumindest in Europa – überwiegend auf Ablehnung stoßen. Außer, jemand hat Einfluss auf politische Entscheidungen und die nötigen finanziellen Mittel, um das Verbraucherver­halten entsprechend zu beeinflussen. 5. Great Reset in der Lebensmittelversorgung Lockdowns, geschlossene Geschäfte und die zusammengebrochenen Logistikketten während Corona haben eindrücklich gezeigt, wie fragil eine globalisierte und zentrale Versorgung ist. Vor allem im Lebensmittelbereich bietet die regionale Versorgung eine größtmögliche Sicherheit, die zudem durch kurze Wege ökologisch sinnvoll ist. Die Ziele des WEF und dessen strategischer Partner werden uns zwar als ökologisch präsentiert, sehen aber genau das Gegenteil vor. Diese favorisieren für den Reset von Lebensmitteln und Landwirtschaft Projekte mit gentechnisch veränderten Organismen, im Labor hergestellten Proteinen, sowie die immer stärkere Verknüpfung von Arzneimitteln, Chemikalien und Nahrungsmitteln, was zwangsläufig zu einer deutlich stärkeren Kontrolle und Abhängigkeit von den beteiligten multinationalen Konzernen führt. In Verbindung mit großen Stiftungen, wie dem Wellcome Trust, der Rockefeller Foundation und der Bill & Melinda Gates Foundation, wird gemeinsam mit Nichtregierungsorganisationen und dem EAT Forum – einer globalen Plattform für die Transformation des Lebensmittelsystems – politischer Einfluss genommen und ein entsprechender Markt geschaffen. Laut Federico Leroy, Professor für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Brüssel, arbeitet das EAT-Netzwerk eng mit einigen der größten Fleischimitatoren zusammen, deren Ziel es ist, gesunde und nahrhafte Lebensmittel durch gentechnisch veränderte Laborkreationen zu ersetzen. Dazu sollen auch die Vorschriften für gentechnisch veränderte Lebensmittel entsprechend angepasst werden, um z.B. die Möglichkeiten des Gen-Editing noch besser nutzen zu können. Da zu den Partnern von EAT Pharmaunternehmen, Impfstoffhersteller und Biotechunternehmen gehören, sowie vom Saatgutproduzenten über den Spritzmittelhersteller bis zum Lebensmittelkonzern die gesamte Lebensmittelkette an Bord ist, kann sich jeder leicht ausdenken, dass damit nicht die kleinbäuerliche Landwirtschaft vor Ort gestärkt wird. Es würde den Rahmen dieser Sendung sprengen, diese finanziellen und strategischen Verflechtungen, sowie die für viele befremdliche Agenda dahinter weiter auszuführen. Nachfolgend stellen wir deshalb nur die daraus resultierenden Risiken mit den heute schon bestehenden Möglichkeiten kurz dar. 6. Unkalkulierbare Risiken und Missbrauchsmöglichkeiten Aktuell läuft in Kanada das Zulassungsverfahren für eine Fruchtfliege, die genetisch so verändert wurde, dass sie Wachstumsfaktoren bildet, die normal nur in Kühen vorkommen und das Wachstum von Kälbern unterstützen. Es ist eine Frage der Zeit, bis gentechnisch veränderte Insekten oder Pflanzen mRNA-Impfstoffe produzieren. Bill Gates arbeitet bereits daran mit dem Ziel, dass statt mittels Spritzen, Massenimpfungen über Lebensmittel möglich sind. Auf diesem Wege würde sich dann auch eine Bevölkerung mit bestimmten gewünschten Merkmalen schaffen lassen. Einen gentechnisch veränderten Lachs gibt es in den USA bereits seit 2015. Dieser enthält ein Wachstumshormon, damit er schon nach 18 statt erst 36 Monaten schlachtreif ist. Für solche Anwendungen sind Insekten geradezu prädestiniert. Genveränderung sind bei Insekten relativ leicht machbar und dank deren Wachstumsgeschwindigkeit und schnellen Vermehrungsrate ist auch eine Massenproduktion kein Problem. Fazit: Es kommt auf jeden von uns an Durch sein natürliches Ekelempfinden spürt jeder Mensch, dass etwas für ihn nicht stimmig ist. Dieser Schutzmechanismus wird dadurch umgangen, dass die Insekten in verarbeiteter Form den Lebensmitteln beigemischt werden und mit dem entsprechenden Medienrummel das Thema ideologisch positiv besetzt wird. Es ist zu befürchten, dass es wie bei den vielen Lebensmittel­skandalen in den letzten Jahren auch bezüglich der Insektenbeimischungen nur einen kurzen Aufschrei in den sozialen Medien gibt, aber keine grundlegenden Veränderungen. Was muss noch passieren, bis der Mensch sich wieder auf sein intuitives Empfinden verlässt und es ein grundlegendes Umdenken gibt: weg von den mit allen möglichen und unmöglichen Stoffen designten Nahrungsmitteln wieder zurück zu natürlichen, regionalen Lebensmitteln? Auf konzernaffine und lobbyistenhörige Politiker braucht man dabei wahrscheinlich nicht zu zählen. Es liegt letztendlich einzig an den Verbrauchern, ob sie sich auch diese Produkte mit fadenscheinigen Argumenten unterjubeln lassen oder den regionalen Lebensmittelversorger unterstützen. Wenn nicht jetzt, wann dann? Warten, bis wie in dem Science-Fiction „Soylent Green“ die Proteine aus menschlichen Leichen gewonnen werden? Wer das abwegig findet, den Vorschlag dazu gab es schon. Sinnigerweise auf einer Gastronomiemesse vom schwedischen Hochschulprofessor Magnus Söderlund. Der will „in Bezug auf Klima- und Nachhaltigkeitsfragen nichts unversucht lassen“. Es kommt auf jeden von uns an! Bitte helfen Sie mit, diese Hintergründe und Risiken bekannt zu machen. Motivieren Sie Ihre Freunde und Bekannten, die Lebensmittelbetriebe damit zu konfrontieren. Nur gemeinsam haben wir Menschen noch eine Chance, weitere globale Fehlentwicklungen zu verhindern. Vielen Dank für Ihr Mitwirken!

    von str.

    Quellen/Links: Einleitung https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ernaehrung-eu-laesst-insektenpulver-in-lebensmitteln-zu
    https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ernaehrung-endlich-insekten-essen
    1. EU-Verordnungen Karmin: https://lebensmittel-warenkunde.de/lebensmittelzusatzstoffe/farbstoffe/e120-echtes-karmin.html
    Schellack: https://lebensmittel-warenkunde.de/lebensmittelzusatzstoffe/konservierungsstoffe/e904-schellack.html
    Mehlwurm: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021R0882
    Getreideschimmelkäferlarven: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX%3A32023R0058#d1e316-10-1
    Wanderheuschrecke: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021R1975
    Hausgrille: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32023R0005
    2. Etikettenschwindel bei den Vorteilen https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/faq-grillen-lebensmittel-101.html
    https://www.instagram.com/p/CnzrD07NWJi/
    https://www.fao.org/3/i3253e/i3253e.pdf
    https://www.buhlergroup.com/content/buhlergroup/global/de/media/media-releases/buehler_baut_industrielleinsektenanlagefueragronutrisinfrankreic.html
    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31998L0058
    https://www.sueddeutsche.de/wissen/soldatenfliege-als-tierfutter-1.4570865
    https://www.researchgate.net/publication/311796026_European_law_on_insects_in_food_and_feed
    https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.est.5b02661
    3. Gesundheitliche Risiken https://www.scinexx.de/dossierartikel/sechsbeinige-fitmacher-2/
    https://sciencefiles.org/2023/01/26/gefahren-von-insekten-als-nahrung-ist-die-eu-kommission-darauf-aus-die-bevoelkerung-dauerkrank-zu-machen/
    https://www.scinexx.de/dossierartikel/sechsbeinige-fitmacher-2/
    https://www.mein-allergie-portal.com/nahrungsmittelallergie-und-unvertraeglichkeiten/3036-insekten-als-nahrungsmittel-ein-risiko-fuer-allergien.html
    https://sciencefiles.org/2023/01/26/gefahren-von-insekten-als-nahrung-ist-die-eu-kommission-darauf-aus-die-bevoelkerung-dauerkrank-zu-machen/
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5680136/pdf/nihms912752.pdf
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30282354/
    https://sciencefiles.org/2023/01/26/gefahren-von-insekten-als-nahrung-ist-die-eu-kommission-darauf-aus-die-bevoelkerung-dauerkrank-zu-machen/
    https://taz.de/Insekten-als-Lebensmittel/!5765632/
    4. Folge dem Weg des Geldes https://www.feednavigator.com/Article/2022/12/14/Ynsect-set-to-expand-internationally-building-new-factories-in-the-US-and-Mexico
    https://www.feednavigator.com/Article/2019/06/12/Y-nsect-facility-gets-20m-EU-funding-Protix-opens-doors-to-new-factory
    5. Great Reset in der Lebensmittelversorgung https://childrenshealthdefense.org/defender/der-great-food-reset-wer-steckt-hinter-dem-plan-die-globale-lebensmittelversorgung-neu-zu-strukturieren/?lang=de
    https://childrenshealthdefense.org/defender/world-economic-forums-great-reset-plan-for-big-food-benefits-industry-not-people/
    https://eatforum.org/about/partnerships/
    6. Unkalkulierbare Risiken und Missbrauchsmöglichkeiten https://www.canada.ca/en/environment-climate-change/services/managing-pollution/evaluating-new-substances/voluntary-public-engagement-initiative.html
    https://www.gmwatch.org/en/106-news/latest-news/20155-company-genetically-engineers-fruit-flies-to-be-biofactories-for-fake-meat-production
    https://auf1.info/nahrungsmittel-als-impfung-bill-gates-finanziert-forschungen/
    https://www.nature.com/articles/527417a
    Fazit: Es kommt auf jeden von uns an https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/nachhaltigkeit-magnus-soederlund-will-menschenfleisch-als-nahrung-ueberdenken-li.23118

    Ekelerregend - Die Akte „Insekten in Lebensmitteln“

    Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
    Film-Datei
    • 1080p HD
    • 720p HD
    • 480p SD
    • 360p
    • 180p
    • Originaldatei
    hohe Qualität:  1920x1080 563 MB
    hohe Qualität:  1280x720 363 MB
    mittlere Qualität:  852x480 157 MB
    mittlere Qualität:  640x360 83 MB
    niedrige Qualität:  320x180 42 MB
    Originaldatei:  Beste Qualität 711 MB
    Ton-Datei
    • 320k
    • 192k
    • 96k
    hohe Qualität:  320 kBit/s 43MB
    mittlere Qualität:  192 kBit/s 26MB
    niedrige Qualität:  96 kBit/s 13MB
    Text-Datei
    • PDF
    • Word
    PDF (.pdf)
    Word (.docx)
    Vorschaubild
    • hohe Qualität
    • niedrige Qualität
    Bild (.jpg):  1920x1080 474 KB
    Bild (.jpg):  590x332 218 KB
    Untertitel-Datei
    • SRT
    • VTT
    de
    Deutsch
    de
    Deutsch



    Weiterführende Sendung zum Thema:

    Insekten am Teller – da steckt der Wurm drin
    www.kla.tv/25016

    Wie die Welt satt werden könnte – sensationelle Entdeckung jetzt wieder verfügbar
    www.kla.tv/24465
    Nutzungsrecht: Standard-Kla.TV-Lizenz

    Sonntag 05. März 2023

    2 Videos
    2
    Opps, something went wrong :(



    ↑ Neuere anzeigen ↑
    ↓ Ältere anzeigen ↓

    Server
    wechseln
    Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

    Folgen Sie uns

    Newsletter

    * Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

    ktv-logo © 2025 klagemauer.TV
    • Startseite
    • Wiki
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mobile-Modus
    {$related_html}

    Wir brauchen genau DICH!

     Werde Mitwirker!