Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

de

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Kla.TV sichern!
  • Werbematerial
  • Aktiv werden!
  • Kontakt
  • Newsletter
Wählen Sie Ihre Sprache aus (Insgesamt 89 Sprachen) X

Sprache

de
Deutsch
Deutsch

de
Deutsch
Deutsch
ru
Russisch
Pусский
fr
Französisch
Français
en
Englisch
English
nl
Niederländisch
Nederlands
ro
Rumänisch
Română
es
Spanisch
Español
pl
Polnisch
Polska
da
Dänisch
Dansk
uk
Ukrainisch
Українська
it
Italienisch
Italiano
is
Isländisch
Íslenska
dgs
Deutsch
Untertitel
pt
Portugiesisch
Português
lv
Lettisch
Latviešu
th
Thailändisch
ภาษาไทย
sv
Schwedisch
Svenska
hu
Ungarisch
Magyar
tr
Türkisch
Türkçe
vi
Vietnamesisch
Tiếng Việt
hr
Kroatisch
Hrvatski
bg
Bulgarisch
България
lt
Litauisch
Lietuvių
sq
Albanisch
Shqip
cs
Tschechisch
Čeština
zh
Chinesisch
中文
ar
Arabisch
العربية
el
Griechisch
Ελληνικά
ja
Japanisch
日本語
hi
Hindi
हिन्दी
sr
Serbisch
србски
eo
Esperanto
Esperanto
ko
Koreanisch
한국어
mn
Mongolisch
Монгол хэл
lo
Lao
ພາສາ
id
Indonesisch
Bahasa Indonesia
sw
Swahili
Kiswahili
tl
Philippinisch
Tagalog
ln
Lingala
Lingala
et
Estnisch
Eesti
lb
Luxemburgisch
Lëtzebuergesch
fa
Persisch
فارسی
fi
Finnisch
Suomi
sl
Slowenisch
Slovenski
bs
Bosnisch
босански
no
Norwegisch
Norsk
he
Hebräisch
עברית
ur
Urdu
اردو
sk
Slowakisch
Slovensky
bn
Bengali
বাংলা
hy
Armenisch
Հայերեն
ti
Tigrinisch
ትግርኛ
si
Singhalesisch
සිංහල
tg
Tadschikisch
Тоҷикй
ta
Tamilisch
தமிழ்
gsw
Schweizerdeutsch
Schwizerdütsch
tk
Turkmenisch
Türkmençe
rsl
Gebärdensprache Russisch
Язык жестов (Русский)
ku
Kurdisch
کوردی
my
Birmanisch
မြန်မာစာ
te
Telugu
తెలుగు
mk
Mazedonisch
македонски јазик
rw
Ruanda
Kinyarwanda
ka
Georgisch
ქართული
az
Aserbaidschanisch
azərbaycan dili
jv
Javanisch
Basa Jawa
am
Amharisch
አማርኛ
bo
Tibetisch
བོད་ཡིག
pa
Punjabi
ਪੰਜਾਬੀ
sn
Shona
chiShona
so
Somali
Soomaaliga
af
Afrikaans
Afrikaans
be
Weißrussisch
беларуская мова
ceb
Bisaya
Cebuano
ch
Gujarati
ગુજરાતી
co
Korsisch
corsu
eu
Baskisch
euskara
gd
Schottisch
Gàidhlig
km
Khmer
ភាសាខ្មែរ
kn
Kannada
ಕನ್ನಡ
ky
Kirgisisch
Кыргызча
mg
Malagasy
fiteny malagasy
mi
Maori
te reo Māori
mt
Maltesisch
Malti
sd
Sindhi
सिन्धी
sgg
DSGS
Deutschschweizer Gebärdensprache
sm
Samoanisch
gagana fa'a Samoa
su
Sundanesisch
Basa Sunda
yi
Jiddisch
ייִדיש
  • de (+ 88 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • Medienkommentar Medienkommentare zeigen Fakten, Hintergründe oder Zusammenhänge zu aktuellen Tagesereignissen auf, die die Mainstreammedien verschwiegen haben.
    • Dokumentarfilm Mit Dokumentarfilmen bekommen Sie umfangreiche Informationen zu einem Thema, seien dies Impfung, Mobilfunk, das Geldsystem oder zahlreiche weitere.
    • Die anderen Nachrichten Die anderen Nachrichten sind ermutigende Erfolgsmeldungen aus aller Welt - sie spornen an, ebenso Missstände durch Engagement zu beenden und ins Positive zu wenden.
    • Bildung UNZENSIERT Unter Bildung unzensiert stellt Ihnen Kla.TV Fachwissen, Einblicke und Hintergründe via umfassender Vorträge, Filme, Dokumentationen etc. von anderen Produzenten zeitweise zur Verfügung.
    • Lehrfilme
    • Infogigant Des Büchermachens ist kein Ende. Doch: Woher soll das Volk die Zeit nehmen, all diese zu lesen? Welcher Informant schafft es, eine umfangreiche Thematik, für die das Volk viele Stunden Zeit opfern müsste, in nur EINER Minute zusammenzufassen? Wer dies schafft, wird zum Infogiganten gekürt!
    • In 1 Minute auf den Punkt Im Format "In 1 Minute auf den Punkt" wird umfassendes Wissen kurz und knackig zusammengefasst. Für alle, die keine Zeit haben.
    • Interviews Interviews mit Experten, Wissenschaftlern, Ärzten, Aktivisten und vielen weiteren interessanten Menschen geben tiefgreifende Einblicke in oft verschwiegenes Wissen.
    • Meinung ungeschminkt In Meinung ungeschminkt sendet Kla.TV die ungeschminkte MEINUNG mutiger Menschen, die Missstände aufklären und ansprechen.
    • Clip & Klartext Bei Clip & Klartext werden Fakten und Stellungnahmen auch mal bewusst provokativ auf den Tisch gelegt.
    • Satirisch Ernstes Unter Satirisch Ernstes kommt einem schon mal das Lachen, obwohl die dahinterstehenden Tatsachen alles andere als lustig sind.
    • Blick über den Zaun Mit dem „Blick über den Zaun“ präsentiert Ihnen Kla.TV weitere, wertvolle Informationsquellen der alternativen und unabhängigen Medienwelt.
    • Moderat Privat MODERAT PRIVAT – hier sprechen Kla.TV-Moderatoren bei sich zu Hause in sympathischer Publikumsnähe direkt in die Kamera, ohne technischen Schnickschnack.
    • So seh ich's! Das Sendeformat „So seh ich’s ...“, ist der sogenannte „Volkskommentar“ für jedermann, der Wichtiges zu sagen hat...
    • Vorschau Programmvorschau von Kla.TV
    • Kla.TV-Hits Was die Herzen bewegt … entdecke in dieser exklusiven Playlist Songs von Künstlern aus der ganzen Welt. In ihren selbst komponierten und arrangierten Stücken spiegelt sich unser Zeitgeschehen wieder – ein lebendiges Archiv voller Emotionen, Worten und Klängen!
    • Kindermund
    • Podcast Frequenz „Zeitgeschehen unzensiert“: Nicht Gehörtes hörbar gemacht! Mit dem neuen Kla.TV-Podcast Heute wird Zeitgeschichte aktuell und international dokumentiert. Ein Echo der Zeit in smartem Format – zu jeder Tages- und Nachtzeit, überall hörbar. Als reiner Audiobeitrag leicht und unkompliziert zugänglich. Kla.TV-Podcast Heute – geht ins Ohr, verändert die Welt!
  • Trends
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 19 / 2025
      • Newsletter der Woche: 18 / 2025
      • Newsletter der Woche: 17 / 2025
      • Newsletter der Woche: 16 / 2025
      • mehr ...
    • Kla.TV sichern!
  • Top-Themen:
  • #WichtigeVideos

    Wichtige Videos

    Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!

    16:46

    Die Agenda des Great Reset – Wirtschaftliche Zerstörung und Krieg

    1:05:36

    Interview Flavio von Witzleben mit Journalist Tom-Oliver Regenauer: zu Musk ...

    47:43

    Seit 53 Jahren keine bemannte Mondlandung. Warum? (Interview mit Bart ...

    29:52

    Heiko Schöning: Vorsicht! Korruptionsgeld für Krieg und Pandemien

    Mehr zu #WichtigeVideos (127 Videos)
  • #Freimaurerei

    Freimaurerei

    16:46

    Die Agenda des Great Reset – Wirtschaftliche Zerstörung und Krieg

    10:05

    50 Jahre Ende des Vietnamkriegs – Die imperialistischen Interessen der USA ...

    15:37

    Wer regiert im mächtigsten Staat der Welt?

    25:30

    Bundestagswahl: Diese Verschwörung zerstört Deutschland – was steckt hinter ...

    Mehr zu #Freimaurerei (27 Videos)
  • #Zensur

    Zensur

    52:42

    Dr. Bodo Schiffmann im Visier der Medien - „sie handeln nach Drehbuch“

    1:05:36

    Interview Flavio von Witzleben mit Journalist Tom-Oliver Regenauer: zu Musk ...

    14:08

    Mark Zuckerberg: Zensur-Opfer oder gefährlicher Global-Stratege?

    16:05

    Warum es Bücher trotz Verbot von Zensur (!) nicht in den Buchhandel sollen ...

    Mehr zu #Zensur (149 Videos)
  • #TieferStaat

    Tiefer Staat

    In den 1980gern hieß der Staatsfeind Nr. 1 Linksterrorismus. Heute hat sich die offizielle Sichtweise des Staatsfeindes auf den sogenannten „Rechtsterrorismus“ verlagert. Mit welchen Kräften und Methoden gearbeitet wurde, um diese 180° Drehung zu erreichen, will diese Sendereihe aufzeigen und so Licht in dieses Dunkel bringen.

    1:05:36

    Interview Flavio von Witzleben mit Journalist Tom-Oliver Regenauer: zu Musk ...

    11:30

    Rumänien - Der Putsch des Tiefen Staates

    15:37

    Wer regiert im mächtigsten Staat der Welt?

    35:22

    Im Visier des Siegespfeils – 48. Nationenrede von Kla.TV-Gründer Ivo Sasek

    Mehr zu #TieferStaat (13 Videos)
  • #Coronavirus

    Coronavirus

    Das Coronavirus dominiert die Schlagzeilen der Medien. Scheinbar wie aus dem Nichts versetzt es die Welt in Furcht und Schrecken. Dabei finden kritische Fragen in den Mainstream-Medien kein Gehör. Werden Sie aktiv! Verbreiten Sie diese Hintergrundinformationen und brisanten Fakten zu COVID-19 in Ihrem Bekanntenkreis.

    52:42

    Dr. Bodo Schiffmann im Visier der Medien - „sie handeln nach Drehbuch“

    7:47

    Corona-Aufarbeitung: Was die Sterbezahlen wirklich sagen

    35:39

    Ferngesteuert von der WHO – Vortrag von Philipp Kruse beim WHO-Symposium 1. ...

    1:25

    Was macht eine glaubwürdige Corona-Aufarbeitung aus? Steinmeier contra ...

    Mehr zu #Coronavirus (779 Videos)
  • mehr...
    #Verbrechen
    #Satanismus
    #DonaldTrump
    #Okkultismus
    #KI
    #ElonMusk
    #MeistGesehen
    #Transhumanismus
    #Deutschland
    #RobertFKennedy
    #RituelleGewalt
    #Blutsekte
    #Paedophilie
    #Perversion
    #Kla.TV-Werbeclips
    #Filze
    #IvoSasek
    #Krake
    #Medienzensur
    #USA
    #Eliten
    #Korruption
    #Krankheiten
    #Kriegstreiberei
    #JohnFKennedy
    #Corona-Aerztestimmen
    #Kriegsverbrechen
    #Epidemien
    Weitere Themen
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Titra "Shqip" u krijua automatikisht.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Altyazı "Türkçe" otomatik olarak oluşturuldu.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV hatalı çeviriler için hiçbir sorumluluk kabul etmez.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
kla.tv/19592
Ton aus
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Status: 0%
StreamtypLIVE
Verbleibende Zeit -0:00
 
  • 2x
  • 1.5x
  • 1.25x
  • 1x, ausgewählt
  • 0.5x
Wiedergabegeschwindigkeit
1x
  • Kapitel
Kapitel
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
Beschreibungen
  • Untertitel aus, ausgewählt
Untertitel
  • 1080p HD
  • 720p HD
  • 480p SD
  • 360p MQ
  • 180p NQ
Quality
  • captions settings, öffnet Einstellungen für Untertitel
  • Untertitel aus, ausgewählt
Untertitel
    Tonspur

    This is a modal window.

    Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
    Caption Settings Dialog
    Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
    Text
    Background
    Window

    Interview mit Herrn Dr. Helmut Böttiger: Energie der Zukunft – was bringt uns die Energiewende?

    17.08.2021
    www.kla.tv/19592
    • Kurztext
    • Video teilen
    • Text & Quellen
    • Herunterladen
    Wie realistisch ist der Vorschlag, mit den sogenannten „erneuerbaren“ Energien eine hundertprozentige Energieversorgung zu sichern? Das Interview mit Herrn Dr. H. Böttiger gibt hierzu klare Fakten und gewährt Einblicke in die Energie der Zukunft, die das Überleben der Menschheit und ihre zukünftige Versorgung sicherstellen kann. [weiterlesen]
    Kla.TV
    Einbetten
    E-Mail
    PeerTube
    YouTube
    Facebook
    X
    Telegram
    Whatsapp
    SMS
    VK
    Link teilen
    Direktlink zu dieser Sendung:
    Einbetten auf eigene Internetseite
    OPTIONEN ZUM EINBETTEN
    E-Mail
    PeerTube
    Odysee
    YouTube
    Facebook
    Telegram
    Bitchute
    Whatsapp
    SMS
    VK
    Interview mit Herrn Dr. Helmut Böttiger: Energie der Zukunft – was bringt uns die Energiewende?

    Sendungstext
    herunterladen

    PDF (.pdf)
    Word (.docx)

    17.08.2021 | www.kla.tv/19592

    Steffi: Heute ist Herr Dr. Böttiger bei uns zu Gast. Herzlich willkommen bei Kla.TV. Sie sind von Haus aus Theologe und Pädagoge gewesen. Sie haben aber nicht nur an der evangelischen Kirche gearbeitet, Sie haben auch unterrichtet an der Schule, an der Hochschule und jede Menge Bücher geschrieben, und deshalb sind Sie heute auch bei uns. Sie sind der Autor des Buches „Energie der Zukunft ‒ nuklear, fossil oder erneuerbar?“, ein sehr spannendes Thema. Doch bevor wir dazu kommen, würde ich gerne fragen: Wie kommt es denn, dass Sie als Theologe sich mit Klimawissenschaften, neuen Energien auseinandersetzen? Ein völlig anderes Fachgebiet. Wie sind Sie dazu gekommen? Dr. Böttiger: Der Apostel Paulus hat an die Galater einmal geschrieben: „Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“ Die Hauptlast, die die meisten Menschen tragen, ist eigentlich, sich und ihre Familien zu versorgen. Und durch Klimahypothesen und Energiewende wird diese Last erheblich gesteigert. Von daher dachte ich sehr früh schon, dass man sich da schon auseinandersetzen muss, um eben auch diese Belastung einzudämmen nach Möglichkeit. Steffi: Ja, Sie sehen das auch als größte Herausforderung für uns Menschen heutzutage, Energie zur Verfügung zu stellen, damit das Leben auf unserem Planeten überhaupt möglich ist. Wie würden Sie das zusammenfassen in Ihrem Buch? Dr. Böttiger: Tja, Energie ist die Grundlage von allem. Ohne Energie läuft nichts, vor allem die Produktion der Güter, der Versorgungsgüter, aber auch Infrastruktur, Verkehr usw., das alles ist abhängig von der Energie. Energie ist an sich genug vorhanden. Ich sehe nur im Moment, dass eine Energieverknappung eingeführt wird mit dieser Energiewende. Und das kann für viele sehr arme Leute auf diesem Planeten noch große Nachteile bringen. Wir haben etwa einige hundert Millionen, die jährlich verhungern, nach der UNO, und das kann sich steigern. Steffi: Ich würde gern etwas aus ihrem Buch vorlesen. Sie schreiben hier: „Um das Überleben der Menschheit, ihre künftige Versorgung, sicherzustellen, ergeben sich recht grundsätzliche Fragen, über die sich jeder moralische Aktivist ernsthaft Klarheit verschaffen sollte und deren Berücksichtigung er nicht leichtfertig und unbesehen irgendeiner Instanz, den Wissenschaftlern, den Politikern oder sonst wie denen da oben allein überlassen darf.“ Was ist mit diesem interessanten Satz gemeint? Dr. Böttiger: Der Mensch kann nicht alles wissen, das wissen wir. Aber als freier Bürger haben wir Verantwortung für das, was politisch geschieht, vor allem in einer Demokratie. Und wir erleben zurzeit, dass die Massenmedien eine unheimliche manipulative Wirkung ausüben, sodass z.B. diese Klimathese, dass CO2 das Klima erwärmen würde, dass diese These zur Selbstverständlichkeit wird, obwohl keine Beweise dafür vorliegen, und die Beweise, die vorgelegt wurden, wurden massiv widerlegt. D.h., wenn die Medien dermaßen manipulieren und alle Andersdenkenden sozusagen in eine Ecke stecken als Verschwörungstheoretiker oder Schlimmeres, dann sollten die Menschen aufwachen und wachwerden. D.h., man kann nicht nur folgen dem, was man hört, sondern muss eben Widersprüche ernst nehmen und nachdenken und selbstverantwortlich dann entscheiden. Das kann man aber nur, wenn man sich umfassend informiert. Steffi: Ja, Sie haben schon mal vorhin Energiewende angesprochen, dazu kommen wir noch. Bevor wir zur Energiewende kommen, würde ich gerne mal über die Situation sprechen, wie sie jetzt ist. Ich habe in ihrem Buch gelesen, dass wir 1945 einen Energieverbrauch pro Tag hatten, der ungefähr fast 6 Millionen Fass Erdöl betrug. Heutzutage veranschlagt man das mit 88 Millionen Fass Erdöl pro Tag. Das ist ja eine extreme Steigerung, in der wir uns hier befinden und auch, wie es schon hier in Ihrem Buch ist. Also momentan ist ja sehr viel fossile Energie, also Erdgas, Erdöl, Kohle. Wir werden seit Jahren, Jahrzehnten schon, gewarnt: Achtung, das Erdöl geht leer, das Erdgas geht leer, wir brauchen andere Energien. Wie sehen Sie diese Warnungen im Hinblick auf unsere Energieversorgung? Dr. Böttiger: Wenn man auf die Daten guckt, dann sieht man, dass gegenwärtig mehr fossile Energien oder Kohlenwasserstoffe entdeckt werden, exploriert werden, als verbraucht. Das ist ein Fakt. Es lässt sich an den offiziellen Statistiken nachweisen. D.h., Energie wird absichtlich verknappt. Das hat einen ganz einfachen Grund: Alles, was knapp ist, ist teuer. Und die Verknappung bezieht sich nicht nur auf die Energie, sondern die Energie ist der entscheidende Hebel, um die Güterproduktion zu verknappen. Und dabei geht es in erster Linie um den Preis. Wir hatten eine Peak-Oil-Diskussion. [Schon vor der US-Invasion in den Irak 2003 hatten die Medien wiederholt lautstark den baldigen „Peak Oil“ angekündigt, nämlich, dass ab 2010 der Höhepunkt der Ölförderung überschritten werde.] Also die Diskussion, dass die fossilen Energien versiegen werden, begann bereits in den 70er Jahren mit den „Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome. Und weil dies nicht eingetreten ist, deswegen ist man umgeschwenkt auf die Klimahypothese, dass man gesagt hat: Nicht das Erdöl wird knapp und damit teuer, sondern der Verbrauch des Erdöls über die Abgase CO2, das ist das Problem. Und das ist das Verknappungsproblem. Im Grunde geht es um den Preis. Und das merken wir ja auch, wie die Preise hochgehen. Steffi: Ja! Ich habe auch in Ihrem Buch gelesen, dass man eigentlich seit 1860 ungefähr darüber streitet, wie Erdöl überhaupt entsteht. Also, wir wissen anscheinend gar nicht, wie Erdöl zustande kommt. Habe aber auch gelesen, es scheint solche Felder zu geben, die sich von alleine wieder füllen, wenn ich das richtig verstanden habe. Ist Erdöl dann vielleicht doch eine erneuerbare Energie, wenn das von selbst wiederkommt? Dr. Böttiger: Zunächst einmal muss man sagen: Der Saturnmond Titan, auf dem gibt es große Seen von flüssigem Methan. Das kann nicht biologisch von Pflanzen oder Tierkadavern herkommen. Bei minus 180 Grad gibt es das dort nicht. Und man sieht in der Astronomie, dass Kohlenwasserstoffe im Weltall ziemlich häufig vorkommen, also wahrscheinlich auch im Erdinneren, und sickern dann langsam hoch. Und Iwanowitsch Mendelejew – das war wohl der erste um 1860 herum – bezweifelte die These seines Landmanns Lomonossow, dass Erdöl und Gas und so weiter aus Pflanzenresten, Tierresten entstehen würde. Mendelejew hat gesagt, das kann eigentlich nicht stimmen schon wegen den Mengen, die man findet. Er ist auf die These gekommen, dass es eine a-biotische Entstehung von diesen Kohlenwasserstoffen gibt. Und tatsächlich haben die Russen sehr früh angefangen eben da zu bohren, unter der geographischen Grundplatte, sozusagen unter Urgestein, tief runter zu bohren und haben da große Mengen von Kohlenwasserstoffen entdeckt, sodass diese These dadurch bestätigt wurde. Und auch an anderen Stellen, zum Beispiel in Vietnam und so, wurde das auch praktiziert. Entscheidend scheint mir zu sein, bei der ganzen Diskussion auch die Überlegung des Recyclings von CO2 zu berücksichtigen. Allgemein bekannt ist ja, dass CO2 eines der wichtigsten Pflanzennahrungen ist. Die Pflanzen stellen aus dem CO2 Kohlenhydrate her. Das ist die Hauptnahrung für Tiere und Menschen. Und diese Tiere und Menschen, die atmen CO2 aus, in nicht geringen Mengen. Aber wichtig erscheint mir ein anderes Recycling zu sein. Fünfzigmal so viel CO2 wie in der Atmosphäre gibt es im Meer, also in den Ozeanen. Und dort wird CO2 verbunden mit dem dort vorhandenen Kalzium zu Kalkstein. Und da haben sich über die Jahrmillionen Kalksteingebirge gebildet, die durch die Erdfaltung hoch kamen. Und die Verschiebung der Kontinentalplatten führt diesen Kalkstein wieder ins Magma, also in die flüssig heiße Erde zurück. Und dort, das hat man in den USA im Labor nachgestellt, kann unter Bedingungen, die dort herrschen, dieser Kalkstein aufgelöst werden und daraus wieder Kohlenwasserstoffe entstehen, die dann wieder zur Erdoberfläche langsam hinaufsickern. Dies scheint mir eine der wichtigsten Recyclingformen für das CO2 zu sein. Auch die andere These, nämlich dass man über die Energiewende CO2 einsparen würde, ist absurd. Denn wenn der Partialdruck [Fachausdruck, der die Verteilung eines Gases in einem Umgebungsgemisch, hier Meer/Atmosphäre, bezeichnet] von CO2 in der Atmosphäre nachlässt, dann strömt sofort wieder etwas aus den Ozeanen zurück. Das heißt, mit der Energiewende in der Atmosphäre den CO2-Anteil senken zu wollen ist ein Witz. Steffi: Und Stichwort „Energiewende“, wenn wir uns das jetzt mal mehr von der energetischen Seite anschauen. Also wir beziehen ja momentan in Deutschland sehr viel eben aus nuklearer und fossiler Energie, also Erdgas, Erdöl, Kohle und so weiter. Ist natürlich ganz ganz großes Thema: Energiewende, erneuerbare Energien ... Deutschland strebt an, dass wir die Energie eben aus Windkraft, aus Wasserkraft, aus Solarenergie, Biomasse, Geothermie und allem Möglichen beziehen. Wie sehen Sie das? Haben wir überhaupt eine Chance, unseren Energiebedarf über solche erneuerbaren Energien zu decken in Deutschland? Dr. Böttiger: Gehen wir mal davon aus: Die These der Energiewende geht ja zurück auf die Frage von Umweltschutz. Und wenn man die Umwelt schützen will oder ihr eine Chance geben will, dann müsste man die Energieerzeugung konzentrieren, damit Freiräume für die Natur bleiben oder neu geschaffen werden. Das Gegenteil passiert mit der Energiewende. Die Energiewende geht in die Fläche, und zwar im großen Stil. Das heißt nicht nur, dass man Windkraftwerke in den Wald baut und Solaranlagen auf Feldern ausdehnt, sondern, um die Unstetigkeit der Energieversorgung durch diese beiden Quellen zu überwinden, werden sogenannte erneuerbare Energieträger angebaut wie Mais, was den Boden sehr stark belastet im Unterschied zu Getreide oder anderem. Und insofern tritt die Energiewende in Konkurrenz mit der Nahrungsmittelproduktion für die Menschen. Und wenn man das alles übersieht und flächenmäßig bisschen berechnet, wie ich das im Buch gemacht habe, dann stellt man fest, dass die Energieversorgung aus diesen Energiequellen für den gegenwärtigen Wohlstand nicht ausreicht, sondern dass das nur einhergehen kann mit einer drastischen Reduktion des Energieverbrauchs. Leute, die sich ein E-Auto kaufen, werden dann eben das E-Auto stehen lassen müssen, weil der Strom nicht da ist. Steffi: Und vielleicht auch mal das Stichwort auf „Kohle“. Also, Sie haben hier in Ihrem Buch geschrieben: „Gemeinsam am Energiegehalt bleibt die Kohle bei den Reserven um 54,5 % weiter der beherrschende Energierohstoff.“ Aber auch hier arbeitet Deutschland sehr stark daran, das wir aussteigen aus der ganzen Kohleenergie. Wie sehen Sie das? Dr. Böttiger: Das böse an der Kohle ist, dass ihr Wasserstoffgehalt relativ gering ist im Vergleich zu Öl oder Gas. Erdgas hat natürlich wesentlich mehr Wasserstoff und Kohle mehr Kohlenstoff. Und Kohleverbrennung liefert eben relativ mehr CO2. Das ist der Grund, weshalb man aussteigen will – also der vorgeschobene Grund. Kohle ist, wie gesagt, eine der Hauptenergiequellen für die Verbrennungsenergie, und es wäre töricht, dort auszusteigen. Noch schlimmer halte ich den Ausstieg aus der Braunkohle, weil bei der Verbrennung von Braunkohle sehr viele Mineralien frei werden, die einen wunderbaren Mineraldünger für die Landwirtschaft abgeben. Also, es geht bei dem Kohleausstieg nicht um Klima oder Energie, sondern um die Preisgestaltung und um die De-Industrialisierung. Steffi: Und Stichwort „Ausstieg“: Deutschland ist auch sehr bemüht, aus der Atomkraftenergie auszusteigen. Wir wollen bis zum 31.12.2022 alle Atomkraftwerke abgeschaltet haben. Was bedeutet das für uns in Deutschland? Dr. Böttiger: Sehen wir es mal im großen Rahmen. Als die Affen festgestellt haben, dass man die Verbrennung, die molekularen Bindungskräfte, auch außerhalb des Körpers nutzen kann in Form von Feuer, entstand die menschliche Zivilisation. Und wir sind heute an dem Punkt, wo die millionenfach dichtere Energie der nuklearen Kernbindungskräfte benutzbar werden. Damit ließe sich eine ähnliche kulturelle Entwicklung voraussehen. Wenn man die nicht haben will, weil man seine Herrschaftsposition innerhalb der Gesellschaft erhalten will, dann passiert das, was immer in der Geschichte passiert ist, dass man Entwicklungen der Menschen, also Produktivitätssteigerung, bremst oder die Ergebnisse davon verschwendet. Lugalzagesi, der Herr von Umma und Uruk um 2350 vor Christi Geburt, hat schon gesagt, worum es eigentlich geht. Der hat sinngemäß einmeißeln lassen: Ich bin zwar als König verantwortlich für das Wohlergehen meines Landes, aber das geht nur, wenn ich vorher die Chaos-Völker darum herum unterwerfe. Das heißt, Krieg war eines der großen Mittel, um Entwicklungen zu bremsen. Trotzdem haben sie stattgefunden. Gott sei Dank. Ich glaube auch, dass man die Nutzung der Kernbindungskräfte nicht bremsen kann. Andere werden dafür sorgen, wenn wir Deutsche zurück wollen ins Mittelalter, dann werden die anderen sich das nicht antun. Allgemein lässt sich sagen: Bei der Freisetzung von Kernbindungskräften, also vor allem bei der Kernspaltung, tritt natürlich Radioaktivität auf, was ein Problem ist. Aber wenn man versteht, woher und warum Radioaktivität auftritt, dann versteht man vielleicht auch die Bedingungen. Als die Elemente entstanden sind, am Anfang, vor langer Zeit, waren sie alle instabil. Das heißt, das Verhältnis von Neutronen und Protonen stimmte nicht. Und diese Unstimmigkeit führte dazu, dass die Elemente sich stabilisiert haben, indem sie radioaktive Strahlung, also Teile von sich, abgestrahlt haben und dadurch stabilisiert worden sind. Wir haben heute die Möglichkeit, z.B. im Schnellen Brüter oder vor allem noch in einer Variante, dem Dual Liquid Reaktor [ein inhärent sicherer Reaktortyp, bei dem kein Gau entstehen kann, weil die zuvor zunehmende Erhitzung die Kernspaltungen drosselt], unstabilen, also radioaktiven Abfall, zu stabilisieren. Entweder durch Anlagerung von Neutronen oder bei überschweren Atomkernen … wie Plutonium und ähnlichen Elementen, indem man sie zur Energiegewinnung weiter spaltet. Das ist möglich. Aber ich sehe eigentlich die Zukunft mehr in der Kernfusion, aber nicht bei den offiziell geförderten Fusionsreaktor-typen wie dem Tokamak (siehe 1. Abbildung rechts) oder Stellarator (siehe 2. Abbildung rechts), sondern vor allem in der Plasmafokusmaschine [eine im Westen nur privat betriebene Kernfusionskonzeption]. Beim Tokamak und Stellarator wird über starke Magnete versucht, Instabilitäten, die im Plasma von Natur auftreten, zu unterdrücken. Im Plasmafokus dienen genau diese Instabilitäten dazu, die benötigten hohen Temperaturen und Dichten zu erzeugen. Von daher sehe ich dort die große Chance. Der Vorteil dieser Konzeption ist, bei dieser Plasmafokus-Maschine entsteht keinerlei Radioaktivität, sondern es entstehen positiv geladene Alphateilchen [das sind die Atomkerne des Edelgases Helium], die ganz konzentriert in einem Strahl weggeschossen werden. Wenn man den Strahl durch eine Spule schickt, dann hat man, wie in einem Trafo, eine direkte Umwandlung von Fusionsenergie in elektrischen Strom, braucht nicht Wasser kochen und damit teure Generatoren antreiben. Aber das ist in dem Buch nur angedeutet. Es wird Hauptgegenstand meines letzten Buches. Ich denke mir, dass dadurch wirklich eine Veränderung zustande kommt. Es handelt sich um kleine handliche Geräte, die im Vergleich zum ITER [dem International Thermonuclear Experimental Reactor in Südfrankreich] in der Herstellung äußerst billig sind, die aber klein bleiben. Das heißt, man kann keine großen, zentralen Riesenapparate hinstellen, sondern Geräte, die etwa im Bereich von 5.000 kW arbeiten, und das würde zu einer Dezentralisierung führen, die die Gesellschaft verändern wird. In einer solchen Gesellschaft würde sich der Einzelne nicht mehr über „Was kann ich mir leisten?“ ein Image holen, sondern seinen Selbstwert in seinem kreativen Beitrag, den er für die Gesellschaft leistet, finden, z.B., indem er es fertig bringt, einen traurigen Menschen wieder fröhlich zu machen ‒ und nicht mehr über das “Was habe ich? Welches Auto steht vor meinem Haus?“ und solche Dinge. Steffi: Das ist sehr interessant. Vielleicht noch ein Stichwort: Wasserstofftechnologien. Peter Altmeier möchte, dass Deutschland führend wird in Grünem Wasserstoff. Was bedeutet das für Deutschland, aber was bedeutet denn überhaupt auch, führend werden in Grünem Wasserstoff? Dr.Böttiger: Grüner Wasserstoff ist ein Wasserstoff, der aus dem Stromüberschuss von Windenergie und Solarenergie gewonnen werden kann, wenn er gerade nicht anders gebraucht wird, also durch Elektrolyse [Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff durch elektrischen Strom ]. Dazu muss man wissen: Elektrolyse ist sehr unvorteilhaft. Die Wandlungskosten sind 75 %, d. h. nur 25 % an Nutzenergie könnte man dann statt des eingesetzten Stroms ernten. Doch das ist nicht das Hauptproblem. Aus diesem Grund versorgt sich die chemische Industrie zurzeit noch, stellt sie den benötigten Wasserstoff nicht aus Wasser her, sondern aus Kohlenwasserstoffen, aus Methan vor allem. Was wichtig ist beim Wasserstoff, was man mit bedenken muss, ist Folgendes: ein Wasserstoffatom ist sehr klein und dringt in die Strukturen der Gefäßwände ein und versprödet diese allmählich. Um Wasserstoff überhaupt transportieren zu können, muss er unter hohem Druck stehen oder sehr kalt verflüssigt werden. Das kostet enorm Energie. Und wenn es dann in die Gefäßwände eindringt, dann werden diese allmählich undicht. Wasserstoff ist an der Luft sehr explosiv. Und wenn Sie dann mal mit einem Wasserstoff-Auto fahren sollten, wie es im Gespräch ist, dann dürfen Sie um Gottes Willen keinen Unfall bauen, sonst fliegen Sie in die Luft. Also, ich halte das letzten Endes für einen Witz. Sicher, Wasserstoff ist nötig für die chemische Industrie, seit langem schon, aber die Herstellung von Wasserstoff als Grünen Wasserstoff mit Elektrolyse ist absurd. Steffi: Sie haben es jetzt auch zwar ein paar Mal angesprochen. „Grün“ steht ja bei uns für Umweltschutz, für Klimaschutz. Wir sind kurz vor den Bundestagswahlen in Deutschland. Wie sehen Sie das, sehen Sie denn die Partei „Die Grünen“ als wirklich zukunftsträchtige Umweltschutzpartei für Deutschland? Dr. Böttiger: Ich habe ja vorhin schon gesagt, was ich von dem Umweltschutz, der Energiewende halte, es ist das Gegenteil von Umweltschutz in meinem Verständnis. Was „Die Grünen“, ich meine nicht nur die Partei, sondern die Grünen in allen Parteien, unter Umweltschutz meinen, ist oft das Gegenteil davon. Sie verkaufen sich ja auch immer gerne als sozial. Was verstehen sie darunter eigentlich? Ist es nicht die Egalisierung der Gesellschaft, das heißt die Gleichschaltung der Menschen, jedenfalls der unteren Schichten der Gesellschaft? Und zwar auf einem möglichst niederen Verbrauchsniveau. Das ist, worauf das alles hinauslaufen soll. Es geht nicht um Umweltschutz, es geht um De-Industrialisierung zur Erhaltung der bisherigen Machtstrukturen. Steffi: Noch eine letzte Frage, bevor wir zum Ende kommen müssen. Also, aber Frau Baerbock versucht doch genau das, sie versucht doch eigentlich Klima, Umwelt und Soziales zu verbinden. Und Sie sagen jetzt, es geht um eine Egalisierung. Wie ist das gemeint? Was heißt das denn für den Bürger? Dr. Böttiger: Was die Egalisierung auf niedrigem Niveau für die Mehrheit der Bürger bedeutet, können Sie bei Klaus Martin Schwab vom Weltwirtschaftsforum in Davos nachlesen. Der schrieb in seinem Great Reset sinngemäß: „Wenn ihr nichts mehr habt, dann werdet ihr wirklich glücklich.“ Ich meine, es gab Asketen und christliche Asketen, die das auch gepredigt haben oder gemeint haben. In einer gewissen Weise meint man damit, dass man den Bezug zur Realität eben abbaut und in einem Traumleben lebt. Aber nach wie vor müssen wir essen, müssen wir uns versorgen und deswegen ist das nicht sozial, sondern das ist der Hass auf die Industrieentwicklung, auf die Produktivitätsentwicklung, die gleichzeitig die Machtstrukturen verändern wird, wenn sie durchkommt. Ich glaube, dass die Menschen allmählich aufwachen, jedenfalls die Menschen, die arbeiten müssen, die wissen, dass bestimmte Maßnahmen ganz bestimmte Folgen haben, die man nicht einfach wegdiskutieren kann. Und von daher werden, hoffe ich, die Menschen aufwachen. Ob die Leute, die in der Verwaltung beschäftigt sind, die gleiche Erkenntnis haben – daran kann man zweifeln. Steffi: Herr Dr. Böttiger, herzlichen Dank für dieses sehr aufschlussreiche Interview. Und dann wünschen wir Ihnen viel Erfolg mit diesem Buch „Energie der Zukunft.“ Dr. Böttiger: Ich will noch eine Anmerkung machen. Ich meine „die Grünen“ nicht als Partei, sondern „die Grünen“, die mehrheitlich in allen etablierten Parteien sind. Steffi: Vielen Dank, Herr Dr. Böttiger! Es war wirklich sehr aufschlussreich. Ich habe auch sehr viel gehört, das war mir so überhaupt nicht klar, und ich denke einigen unserer Zuschauer auch nicht. Was würden Sie den Zuschauern von Kla.TV mit auf den Weg geben? Dr. Böttiger: Noch eines: Ich habe hier Behauptungen vorgetragen. Die Belege dazu konnte ich hier nicht vortragen, die finden Sie im Buch. Aber was ich dem Bürger allgemein empfehlen würde, ist, sich nicht mehr auf Medien zu verlassen, auch wenn die etabliert sind, sondern zu versuchen, sich ein eigenes Bild zu machen. Das ist anstrengend, aber vielleicht interessanter als sich die Tagesschau oder dann danach die Filme und die Sportschau reinzuziehen. Selbst denken, weil man auch selbst verantwortlich ist. Wenn man als freier Bürger leben will, dann muss man auch Verantwortung zeigen. Steffi: Herzlichen Dank! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit ihrem Buch und auch weiterhin dann beim Schreiben Ihres letzten Buches. Dr. Böttiger: Dankeschön!

    von avr.

    Quellen/Links: Schematisches Bild eines Stellarators: By Max-Planck Institut für Plasmaphysik - Max-Planck Institut für Plasmaphysik, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24388371
    Schematisches Bild eines Tokamaks: By Smith Chris Llewellyn and Cowley Steve - Smith Chris Llewellyn and Cowley Steve, 2010 The path to fusion power, Phil. Trans. R. Soc. A.3681091–1108 Figure 2, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=102602592

    Interview mit Herrn Dr. Helmut Böttiger: Energie der Zukunft – was bringt uns die Energiewende?

    Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
    Film-Datei
    • 1080p HD
    • 720p HD
    • 480p SD
    • 360p
    • 180p
    • Originaldatei
    hohe Qualität:  1920x1080 830 MB
    hohe Qualität:  1280x720 534 MB
    mittlere Qualität:  852x480 230 MB
    mittlere Qualität:  640x360 122 MB
    niedrige Qualität:  320x180 62 MB
    Originaldatei:  Beste Qualität 2066 MB
    Ton-Datei
    • 320k
    • 192k
    • 96k
    hohe Qualität:  320 kBit/s 64MB
    mittlere Qualität:  192 kBit/s 38MB
    niedrige Qualität:  96 kBit/s 19MB
    Text-Datei
    • PDF
    • Word
    PDF (.pdf)
    Word (.docx)
    Vorschaubild
    • hohe Qualität
    • niedrige Qualität
    Bild (.jpg):  1920x1080 273 KB
    Bild (.jpg):  590x332 143 KB



    Mehr zum Thema "Klima und Klimawandel" in unserem Hashtag #Klimawandel [hier klicken]


    Ergänzende Sendungen zu diesem Thema:
    1. AZK – Klimawandel – Gewissheit oder politische Machenschaft?
    https://www.kla.tv/7296

    Blackout – Deutschland bald ohne Strom?
    https://www.kla.tv/17429
    Nutzungsrecht: Standard-Kla.TV-Lizenz

    Dienstag 17. August 2021

    1 Videos
    1
    Opps, something went wrong :(
    170
    170 Videos
    #Klimawandel
    Klimawandel
    10
    10 Videos
    #ErneuerbareEnergie
    Erneuerbare Energie
    3
    3 Videos
    #HelmutBoettiger
    Helmut Böttiger
    379
    379 Videos
    #Interviews
    Interviews



    ↑ Neuere anzeigen ↑
    ↓ Ältere anzeigen ↓

    Server
    wechseln
    Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

    Folgen Sie uns

    Newsletter

    * Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

    ktv-logo © 2025 klagemauer.TV
    • Startseite
    • Wiki
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mobile-Modus
    {$related_html}

    Wir brauchen genau DICH!

     Werde Mitwirker!