- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

de

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Kla.TV sichern!
  • Werbematerial
  • Aktiv werden!
  • Kontakt
  • Newsletter
Wählen Sie Ihre Sprache aus (Insgesamt 89 Sprachen) X

Sprache

de
Deutsch
Deutsch

de
Deutsch
Deutsch
ru
Russisch
Pусский
fr
Französisch
Français
en
Englisch
English
nl
Niederländisch
Nederlands
es
Spanisch
Español
ro
Rumänisch
Română
pl
Polnisch
Polska
da
Dänisch
Dansk
uk
Ukrainisch
Українська
it
Italienisch
Italiano
is
Isländisch
Íslenska
dgs
Deutsch
Untertitel
pt
Portugiesisch
Português
th
Thailändisch
ภาษาไทย
lv
Lettisch
Latviešu
sv
Schwedisch
Svenska
hu
Ungarisch
Magyar
tr
Türkisch
Türkçe
hr
Kroatisch
Hrvatski
vi
Vietnamesisch
Tiếng Việt
bg
Bulgarisch
България
lt
Litauisch
Lietuvių
sq
Albanisch
Shqip
cs
Tschechisch
Čeština
zh
Chinesisch
中文
ar
Arabisch
العربية
el
Griechisch
Ελληνικά
ja
Japanisch
日本語
hi
Hindi
हिन्दी
sr
Serbisch
србски
ko
Koreanisch
한국어
eo
Esperanto
Esperanto
mn
Mongolisch
Монгол хэл
lo
Lao
ພາສາ
id
Indonesisch
Bahasa Indonesia
sw
Swahili
Kiswahili
tl
Philippinisch
Tagalog
ln
Lingala
Lingala
et
Estnisch
Eesti
lb
Luxemburgisch
Lëtzebuergesch
fa
Persisch
فارسی
fi
Finnisch
Suomi
sl
Slowenisch
Slovenski
bs
Bosnisch
босански
no
Norwegisch
Norsk
ur
Urdu
اردو
he
Hebräisch
עברית
sk
Slowakisch
Slovensky
bn
Bengali
বাংলা
ti
Tigrinisch
ትግርኛ
hy
Armenisch
Հայերեն
si
Singhalesisch
සිංහල
tg
Tadschikisch
Тоҷикй
ta
Tamilisch
தமிழ்
tk
Turkmenisch
Türkmençe
gsw
Schweizerdeutsch
Schwizerdütsch
rsl
Gebärdensprache Russisch
Язык жестов (Русский)
ka
Georgisch
ქართული
ku
Kurdisch
کوردی
my
Birmanisch
မြန်မာစာ
te
Telugu
తెలుగు
mk
Mazedonisch
македонски јазик
rw
Ruanda
Kinyarwanda
az
Aserbaidschanisch
azərbaycan dili
jv
Javanisch
Basa Jawa
am
Amharisch
አማርኛ
bo
Tibetisch
བོད་ཡིག
pa
Punjabi
ਪੰਜਾਬੀ
sn
Shona
chiShona
so
Somali
Soomaaliga
af
Afrikaans
Afrikaans
be
Weißrussisch
беларуская мова
ceb
Bisaya
Cebuano
ch
Gujarati
ગુજરાતી
co
Korsisch
corsu
eu
Baskisch
euskara
gd
Schottisch
Gàidhlig
km
Khmer
ភាសាខ្មែរ
kn
Kannada
ಕನ್ನಡ
ky
Kirgisisch
Кыргызча
mg
Malagasy
fiteny malagasy
mi
Maori
te reo Māori
mt
Maltesisch
Malti
sd
Sindhi
सिन्धी
sgg
DSGS
Deutschschweizer Gebärdensprache
sm
Samoanisch
gagana fa'a Samoa
su
Sundanesisch
Basa Sunda
yi
Jiddisch
ייִדיש
  • de (+ 88 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • Medienkommentar Medienkommentare zeigen Fakten, Hintergründe oder Zusammenhänge zu aktuellen Tagesereignissen auf, die die Mainstreammedien verschwiegen haben.
    • Dokumentarfilm Mit Dokumentarfilmen bekommen Sie umfangreiche Informationen zu einem Thema, seien dies Impfung, Mobilfunk, das Geldsystem oder zahlreiche weitere.
    • Die anderen Nachrichten Die anderen Nachrichten sind ermutigende Erfolgsmeldungen aus aller Welt - sie spornen an, ebenso Missstände durch Engagement zu beenden und ins Positive zu wenden.
    • Bildung UNZENSIERT Unter Bildung unzensiert stellt Ihnen Kla.TV Fachwissen, Einblicke und Hintergründe via umfassender Vorträge, Filme, Dokumentationen etc. von anderen Produzenten zeitweise zur Verfügung.
    • Lehrfilme
    • Infogigant Des Büchermachens ist kein Ende. Doch: Woher soll das Volk die Zeit nehmen, all diese zu lesen? Welcher Informant schafft es, eine umfangreiche Thematik, für die das Volk viele Stunden Zeit opfern müsste, in nur EINER Minute zusammenzufassen? Wer dies schafft, wird zum Infogiganten gekürt!
    • In 1 Minute auf den Punkt Im Format "In 1 Minute auf den Punkt" wird umfassendes Wissen kurz und knackig zusammengefasst. Für alle, die keine Zeit haben.
    • Interviews Interviews mit Experten, Wissenschaftlern, Ärzten, Aktivisten und vielen weiteren interessanten Menschen geben tiefgreifende Einblicke in oft verschwiegenes Wissen.
    • Meinung ungeschminkt In Meinung ungeschminkt sendet Kla.TV die ungeschminkte MEINUNG mutiger Menschen, die Missstände aufklären und ansprechen.
    • Clip & Klartext Bei Clip & Klartext werden Fakten und Stellungnahmen auch mal bewusst provokativ auf den Tisch gelegt.
    • Satirisch Ernstes Unter Satirisch Ernstes kommt einem schon mal das Lachen, obwohl die dahinterstehenden Tatsachen alles andere als lustig sind.
    • Blick über den Zaun Mit dem „Blick über den Zaun“ präsentiert Ihnen Kla.TV weitere, wertvolle Informationsquellen der alternativen und unabhängigen Medienwelt.
    • Moderat Privat MODERAT PRIVAT – hier sprechen Kla.TV-Moderatoren bei sich zu Hause in sympathischer Publikumsnähe direkt in die Kamera, ohne technischen Schnickschnack.
    • So seh ich's! Das Sendeformat „So seh ich’s ...“, ist der sogenannte „Volkskommentar“ für jedermann, der Wichtiges zu sagen hat...
    • Vorschau Programmvorschau von Kla.TV
    • Kla.TV-Hits Was die Herzen bewegt … entdecke in dieser exklusiven Playlist Songs von Künstlern aus der ganzen Welt. In ihren selbst komponierten und arrangierten Stücken spiegelt sich unser Zeitgeschehen wieder – ein lebendiges Archiv voller Emotionen, Worten und Klängen!
    • Kindermund
    • Podcast Frequenz „Zeitgeschehen unzensiert“: Nicht Gehörtes hörbar gemacht! Mit dem neuen Kla.TV-Podcast Heute wird Zeitgeschichte aktuell und international dokumentiert. Ein Echo der Zeit in smartem Format – zu jeder Tages- und Nachtzeit, überall hörbar. Als reiner Audiobeitrag leicht und unkompliziert zugänglich. Kla.TV-Podcast Heute – geht ins Ohr, verändert die Welt!
  • Trends
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 20 / 2025
      • Newsletter der Woche: 19 / 2025
      • Newsletter der Woche: 18 / 2025
      • Newsletter der Woche: 17 / 2025
      • mehr ...
    • Kla.TV sichern!
  • Top-Themen:
  • #5G-Mobilfunk

    5G-Mobilfunk

    Noch immer werden Schädigungen durch Mobilfunkstrahlung trotz unbestreitbarer Faktenlage von der Mobilfunklobby, Politik und Medien kategorisch abgestritten. 5G ist ein weiterer Meilenstein in einem Krieg gegen Menschheit & Natur …

    30:07

    5G: Experten bestätigen die Sorgen der Bürgerinitiativen

    4:38

    Medien verschweigen: Schädigung der Mundschleimhaut durch Handystrahlung!

    1:29:50

    WLAN, Bluetooth, Mobilfunk und Co. – totale Zerstörung unserer Zellen (Film ...

    15:12

    Wie die Medien zum Propagandaorgan einer rücksichtslosen Mobilfunklobby ...

    Mehr zu #5G-Mobilfunk (245 Videos)
  • #5G-Satelliten

    5G-Satelliten

    Um was handelt es sich bei den immer häufiger erkennbaren Lichterketten am Nachthimmel? Sie gehören zum Starlink-Projekt von SpaceX, das eine Unzahl von Satelliten für weltweite 5G-Dienste im Weltraum installiert. Was sagen Ärzte, Physiker und Wissenschaftler dazu?

    1:42

    Daten – das „schwarze Gold“ des 21. Jahrhunderts

    4:02

    Elon Musks „Killer-“Satelliten-Imperium

    16:34

    Bereits 60 5G-fähige Satelliten im Orbit

    4:01

    5G: Die ersten Satelliten im Weltall!

    Mehr zu #5G-Satelliten (5 Videos)
  • #68erBewegung

    68er-Bewegung

    Freiheit und Vereinigung oder doch nur Spaltung? Die Bürgerrechtsbewegung in den 60er Jahren sollte die Rechte der Afroamerikaner fördern und den Vietnamkrieg beenden. Mittlerweile kristallisiert sich immer mehr heraus, dass genau diese Bewegung jedoch für soziale Experimente mit Drogen benutzt wurde und alles von langer Hand geplant war ...

    2:16

    #zeroDeutschland – Alex Olivaris Meinung zur Merkel-Regierung

    3:10

    Soziale Experimente am Volk

    5:16

    50 Jahre Woodstock: Hippie-Legende oder soziales Massenexperiment?

    10:15

    Schreiendes Blut – 100 Millionen Marxismus-Opfer

    Mehr zu #68erBewegung (5 Videos)
  • #9-11

    9/11

    9/11 – Fakten und Hintergründe. Was geschah bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wirklich? Dokumentationen, Vorträge, Interviews, Beweisführungen, Studien etc. rund um dieses viel diskutierte Thema finden Sie in diesem Hashtag.

    9:09

    Massenmedien haben Flasche leer!

    35:22

    20. AZK – Heiko Schöning: Harris, Trump und Zelikow – mit Verbrechen ins

    1:39

    Einsturz der Zwillingstürme durch Flugzeuge physikalisch unmöglich viral ...

    38:02

    Die Drahtzieher hinter 9/11

    Mehr zu #9-11 (37 Videos)
  • #Abtreibung

    Abtreibung

    In der Vergangenheit war eine Abtreibung eine Straftat und mit Paragraph §219a unter Strafe verboten. Weltweit wird das immer mehr „ausgehöhlt“ und Abtreibung sogar bis zur Geburt straffrei gefordert. Wer profitiert von der Tötung von Babys im Mutterleib?

    19:42

    Die Akte Planned Parenthood – Wohltäter oder schwerstkriminelles Netzwerk?

    17:42

    Zum aktuellen Gesetzesentwurf der Bundesregierung: Abtreibungen – Teil ...

    7:12

    Fachkräftemangel – Teil2: Ohne Kinder keine Fachkräfte

    4:46

    ♫ Beinahe abgetrieben ♫

    Mehr zu #Abtreibung (56 Videos)
  • mehr...
    #ACTA
    #Actuarium
    #ADHS
    #Adrenochrom
    #AfD
    #Affenpocken
    #Afghanistan
    #Afrika
    #Agenda2030
    #AHV
    #AIDS
    #Akte
    #AlainBerset
    #AlexanderLukaschenko
    #AlexOlivari
    #Alternativ-WEF
    #Aluminium
    #AmadeuAntonioStiftung
    #Amalgam
    #Amazon
    #Amoklauf
    #AndreaChristidis
    #AndreasPopp
    #AndreasSoennichsen
    #AngelaMerkel
    #AnnalenaBaerbock
    #AnnaSophiaSasek
    #AnniSasek
    Weitere Themen
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Titra "Shqip" u krijua automatikisht.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Altyazı "Türkçe" otomatik olarak oluşturuldu.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV hatalı çeviriler için hiçbir sorumluluk kabul etmez.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
kla.tv/17124
Ton aus
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Status: 0%
StreamtypLIVE
Verbleibende Zeit -0:00
 
  • 2x
  • 1.5x
  • 1.25x
  • 1x, ausgewählt
  • 0.5x
Wiedergabegeschwindigkeit
1x
  • Kapitel
Kapitel
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
Beschreibungen
  • Untertitel aus, ausgewählt
  • Deutsch
  • Russisch (automatic)
  • Französisch (automatic)
  • Englisch (automatic)
  • Niederländisch (automatic)
  • Spanisch (automatic)
  • Rumänisch (automatic)
  • Polnisch (automatic)
  • Dänisch (automatic)
  • Italienisch (automatic)
  • Portugiesisch (automatic)
  • Lettisch (automatic)
  • Schwedisch (automatic)
  • Ungarisch (automatic)
  • Türkisch (automatic)
  • Bulgarisch (automatic)
  • Litauisch (automatic)
  • Tschechisch (automatic)
  • Chinesisch (automatic)
  • Griechisch (automatic)
  • Japanisch (automatic)
  • Koreanisch (automatic)
  • Indonesisch (automatic)
  • Estnisch (automatic)
  • Finnisch (automatic)
  • Slowenisch (automatic)
  • Slowakisch (automatic)
Untertitel
  • 1080p HD
  • 720p HD
  • 480p SD
  • 360p MQ
  • 180p NQ
Quality
  • captions settings, öffnet Einstellungen für Untertitel
  • Untertitel aus, ausgewählt
Untertitel
    Tonspur

    This is a modal window.

    Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
    Caption Settings Dialog
    Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
    Text
    Background
    Window
    Hier zu der Sendung: Verdeckte Kriegsführung & teuflische Besessenheit [Hier klicken]
    weitere Sendungen zu dem Thema #Landwirte, finden sie hier [Hier klicken]
    Dies ist eine Sendung vom 29.08.2020
    Português (Portugiesisch) Deutsch (Deutsch) Russisch (Russisch) Französisch (Französisch) Englisch (Englisch) Niederländisch (Niederländisch) Spanisch (Spanisch) Rumänisch (Rumänisch) Polnisch (Polnisch) Dänisch (Dänisch) Italienisch (Italienisch) Lettisch (Lettisch) Schwedisch (Schwedisch) Ungarisch (Ungarisch) Türkisch (Türkisch) Bulgarisch (Bulgarisch) Litauisch (Litauisch) Tschechisch (Tschechisch) Chinesisch (Chinesisch) Griechisch (Griechisch) Japanisch (Japanisch) Koreanisch (Koreanisch) Indonesisch (Indonesisch) Estnisch (Estnisch) Finnisch (Finnisch) Slowenisch (Slowenisch) Slowakisch (Slowakisch)

    Bauernopfer - Dokumentarfilm über die Landwirtschaft

    29.08.2020
    www.kla.tv/17124
    • Kurztext
    • Video teilen
    • Text & Quellen
    • Herunterladen
    Ein Blick in den vollen Kühlschrank reicht, um zu sehen, wie wichtig die Landwirtschaft für die Gesellschaft ist. Doch leider geben immer mehr Landwirte ihren Beruf auf, denn Gesetze, Auflagen, Verschuldung und finanzielle Abhängigkeiten zwingen sie dazu. Dieser Dokumentarfilm untersucht, welche Strategie dahintersteckt und welche Folgen es für die Gesellschaft hat. [weiterlesen]
    Kla.TV
    Einbetten
    E-Mail
    Odysee
    PeerTube
    Facebook
    X
    Telegram
    Whatsapp
    SMS
    VK
    Link teilen
    Direktlink zu dieser Sendung:
    Einbetten auf eigene Internetseite
    OPTIONEN ZUM EINBETTEN
    E-Mail
    PeerTube
    Odysee
    YouTube
    Facebook
    Telegram
    Bitchute
    Whatsapp
    SMS
    VK
    Bauernopfer - Dokumentarfilm über die Landwirtschaft

    Sendungstext
    herunterladen

    PDF (.pdf)
    Word (.docx)

    29.08.2020 | www.kla.tv/17124

    Oha, schauen Sie sich das an. Diese leckeren Brötchen. Knusprig, mhh. Und da Mmmmmarmelade. Und dieser Teller (feingeschmückt) das ist ja wunderbar, da läuft einem das Wass… ups, was ist denn das?! (Kind) Eierlikör! Sprecher: Ich mag doch sehr bitten, dann doch lieber ein Frühstücksei - oder lieber so - oder so - oder Ähmm (Räuspern). Vielleicht auch lieber so. Brot, Eier, Bier, Käse, Wurst, für die Veganer ein Gemüseaufstrich – das gehört zu einer guten Mahlzeit. Wie selbstverständlich kaufen wir das im Supermarkt. Doch uns ist kaum bekannt, wo diese Lebensmittel herkommen, wer sie produziert und was da alles dazu gehört. Im Grunde genommen stammt all das aus der Landwirtschaft, die somit die Stütze der Gesellschaft bildet. Wie sagte schon König Friedrich der II.: „Die Landwirtschaft ist die erste aller Künste, ohne sie gäbe es keine Kaufleute, Dichter und Philosophen. Nur das ist wahrer Reichtum, was die Erde hervorbringt“ Würde man da nicht denken, dass der Berufsstand Bauer ein angesehener, edler Beruf ist, dem alle hohe Achtung schenken? Und dass die Bauernhöfe, wo wertvolle Lebensmittel produziert, die Kulturlandschaft gepflegt und Werte geschaffen werden, nachhaltig bestehen können? Doch immer häufiger geben Bauern ihre Arbeit auf. Die jungen Leute wollen nicht mehr in der Landwirtschaft arbeiten. Was sind die Ursachen dafür? Wer hat Interesse an diesem Zustand, der Folgen für die ganze Gesellschaft hat? Kla.tv berichtete bereits über die verdeckte/hybride Kriegsführung, bei der bewusst stabile Strukturen zum Vorteil Einzelner zerstört werden. Dieser Dokumentarfilm verschafft Ihnen einen Einblick in diese Zusammenhänge, und in einen Bereich, der uns alle mehr angeht, als wir es ahnen. Seit der deutschen Wiedervereinigung hat die Landwirtschaft ihre Rolle zur Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln in dramatischer Art und Weise eingebüßt. Wegen Unrentabilität werden allgemein immer weniger Lebensmittel, wie Kartoffeln, in Deutschland selbst angebaut. Dies führt in der Praxis dazu, dass heute ca. 70 % der Nahrungsmittel nach Deutschland importiert werden. Laut dem statistischen Bundesamt betrug der Importanteil bei den pflanzlichen Nahrungsmitteln 2015 rund 81 % – Im Jahr 2008 hatte er noch bei 73 % gelegen. Das macht deutlich, wie abhängig Deutschland mittlerweile betreffs der Ernährung seiner Bevölkerung ist. Doch wie kommt es dazu? Immer mehr Gesetze, Regelungen und Vorschriften machen es den Bauern in Deutschland sehr schwer, durch Nahrungsmittelproduktion mit ihren Höfen und Familien zu überleben. So führt als Beispiel das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in der Praxis dazu, dass wertvolles Ackerland zweckentfremdet wird. Die Landwirte verpachten oder nutzen es für Windkrafträder, Photovoltaikanlagen oder Biogasanlagen. Durch die gezielte Förderung der Energiegewinnung stehen diese Ackerflächen für den Anbau von Nahrungsmitteln nicht mehr zur Verfügung. Somit ist heute Energiemais mehr wert als sog. Brot-Weizen, und die Gülle ist mehr wert als Milch, da diese Wertstoffe in den Biogasanlagen verstromt werden. Diese Vorschriften und Gesetze machen das Arbeiten in Deutschland teurer. Daher scheinen billigere Importartikel attraktiv. Im Juni 2019 wurde ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem gemeinsamen südamerikanischen –Markt (Mercosur) auf den Weg gebracht. Es öffnet den europäischen Markt u.a. für Gensoja aus Südamerika. Bereits jetzt werden pro EU-Bürger fast 70 Kilo Soja jährlich für die Produktion tierischer Lebensmittel importiert. Soja ist ein sehr eiweißreiches Futtermittel und ist trotz der weiten Strecke sehr billig verfügbar. Laut der brasilianischen Agrarexpertin Larissa Bombardi sind für Soja in Europa Glyphosatrückstände von maximal 0.05 mg pro Kilogramm erlaubt. In Brasilien sind es 10 mg pro Kilogramm – also 200 Mal mehr. Glyphosat ist ein Unkrautvernichtungsmittel und nachweislich krebserregend. Würde man den Glyphosat-Grenzwert für importiertes Soja auf den im Trinkwasser zulässigen Wert absenken, dürfte kein Soja mehr eingeführt werden. So würde sich auch der Anbau von Lupinen, Erbsen und Ackerbohnen als heimische Futterpflanzen in Europa lohnen, zum Nutzen von Landwirt, Umwelt und Verbraucher. Nicht nur auf dem Feld werden den Landwirten demnach erhebliche Steine in den Weg gelegt, denn auch viele Milchbauern stehen unter Druck, weil der Milchpreis zu niedrig ist. Wenn sie nicht aufgeben wollen, müssen sie sich vergrößern und modernisieren. Beispielsweise investiert ein Bauer eine halbe Million und mehr in einen neuen, größeren Stall. Trotzdem büßt er dabei ein. 28 bis 36 Cent pro Liter Milch sind zu wenig, um kostendeckend zu wirtschaften, an die Rückzahlung des Bank-Kredites ist gar nicht zu denken. Deshalb hört alle zehn Jahre etwa die Hälfte der deutschen Milchviehbetriebe auf, wie Torsten Hemme, Direktor des renommierten Forschungsinstituts für Milchwirtschaft IFCN sagt. Um nicht das gleiche Schicksal zu erleiden, werden die verbleibenden Betriebe immer größer und produzieren immer mehr Milch. Die Großmolkereien können „aufmüpfige Bauern“ unter Druck setzen, denn trotz weniger Betriebe ist zu viel Milch auf dem Markt. Eine Handvoll großer Konzerne haben es auf das „weiße Gold“, die Milch, abgesehen. Sie wollen nicht, dass hunderttausende von Bauern in ganz Europa daran mitverdienen. Der ehemalige Präsident des European Milk Board (als Erklärung einblenden: Dachverband der europäischen Milchbauern) und Bauer Romuald Schaber schreibt dazu trefflich in seinem Buch "Blutmilch": „Erst wenn die Milch in den Händen weniger Mächtiger ist, dann wird sie ihren hohen Preis schon finden.“ Wie weit das schon fortgeschritten ist, zeigt folgender Zusammenhang: Da der Milchmarkt immer globaler wird, konkurrieren die großen europäischen Molkereien auch international um den begehrten Milchpulvermarkt*. Die Bauern in Europa zwingt man, immer mehr Milch und diese immer kostengünstiger zu produzieren. Der Milchüberschuss wird getrocknet und in Form von Milchpulver von den Großmolkereien so billig in die Entwicklungsländer exportiert, dass die regionalen Bauern vor Ort mit diesen Milchpreisen nicht mithalten können. An diesem globalisierten Milchpulvermarkt verdienen am Ende nur wenige Großkonzerne. Doch die Lebensgrundlage und Souveränität der Bauern in den Import- und Exportländern wird jedoch zerstört. Dieser wirtschaftliche Druck ist jedoch nicht das Einzige, was den Bauern und ihren Familien zugemutet wird. Carina Konrad ist Diplom-Agraringenieurin und stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft im Bundestag. Sie meint: „Ein Landwirt ist heute ein Multitalent.“ Chemische und physikalische Kenntnisse über Funktionsweise von Boden und Tieren und die Übersetzung dieses Wissens in die Praxis des Pflanzenbaus und der Tierzucht gehören genauso zu seinen Fertigkeiten wie ein ausgeklügeltes Dokumentations- und Büromanagement. Steuerlehre und Betriebswirtschaft sind nicht weniger essenziell, als Social Media und Marketing. Controller, Manager, Chief Officer […] das alles ist ein Landwirt in Personalunion.“ Trotz aller Klugheit und unsagbarem Fleiß ist er vielerorts in einer existentiellen Notlage. Viele leiden unter Burnout und die Selbstmordrate unter Bauern ist viel höher, als in der restlichen Bevölkerung. Daher sehnen sich viele Bauern nach einem leichteren Arbeitsalltag. Die Digitalisierung der Landwirtschaft wird immer wieder als Heilsbringer und als Lösung für diese Probleme genannt. So übernehmen beispielsweise Roboter das Melken, und Drohnen bringen Dünge- und Pflanzenschutzmittel zielgerichtet an die Pflanzen. Die dabei erfassten Daten, wie Tiergesundheit, Wetterparameter oder Maschinenverschleiß, werden zentral gespeichert und der Landwirt kann seine Betriebsabläufe über ein Computerprogramm überwachen und steuern. Das bekannteste Programm dieser Art vertreibt das Agrochemieunternehmen Bayer. Dieses erschließt sich mit dem massenhaften Sammeln und Analysieren der anfallenden Prozessdaten neue Geschäftsfelder. Damit erhofft sich Bayer, durch die Beratung und Optimierung landwirtschaftlicher Betriebe, Milliarden Euro zu verdienen. Doch laut einer Ausarbeitung des Netzwerkes Inkota* konzentriert sich dadurch die Macht bei den datensammelnden Großkonzernen, da diese faktisch bestimmen, was die Landwirte anbauen, welche Maschinen oder welches Saatgut sie nutzen. Trotz dieser vielversprechenden Möglichkeiten sind derartige Innovationen abzulehnen, solange sie einseitig Unternehmen dienen und die Abhängigkeit der Landwirte verschärfen. Die Bauernvertretung "Freie Bauern" aus Deutschland bringt es in ihren Forderungen so auf den Punkt: „Unter dem Deckmantel des Umweltschutzes versucht die Industrie digitale Anwendungen in der Landwirtschaft nicht nur zu verkaufen, sondern als unverzichtbar hinzustellen. Eine effiziente Nutzung technischer Neuerungen ist für uns selbstverständlich, aber was wir auf unseren Höfen einsetzen, möchten wir frei entscheiden können." Schon jetzt sind viele Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland hoch verschuldet oder geben aus Altersgründen und auf Grund des Stresses auf. Das nutzen immer mehr externe Investoren aus und beteiligen sich an Betrieben oder kaufen Ackerflächen. Das ist zwar für Nicht-Landwirte laut Gesetz verboten, jedoch nutzen immer mehr Investoren verschiedene Gesetzeslücken aus. So übernahm z.B. im Jahr 2019 eine Vermögensgesellschaft des Handelsunternehmen ALDI gleich zwei Großbetriebe in Sachsen-Anhalt und in Thüringen. Für diese dient das Ackerland nicht dem Erzeugen der Lebensmittel für ihre Discounter, sondern als stabile Geldanlage. Insgesamt gehören heute mehr als 34 % der ostdeutschen Flächen diesen branchenfremden Investoren. Weil das Land nun mehr Interessenten findet, steigen die Kauf- und Pachtpreise und zwar in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um das 2,5-fache. Die Bauern können sich das Land nicht mehr leisten, die finanzstarken Investoren dagegen schon. Jedoch sind es die vielfältigen regionalen Betriebe, die hochwertige Lebensmittel produzieren. Sie sorgen für eine hohe Wertschöpfung in den Regionen und ernähren das Land in Krisenzeiten. Doch allgemein stellt sich die Frage, wer von diesen Entwicklungen profitiert, wenn es nicht die Landwirte selber sind. Dr. Guido Nischwitz, Forscher an der Universität Bremen mit Schwerpunkt „Ländliche Entwicklung“, stellt in einer Studie aus dem Jahr 2019 fest, dass seit Jahrzehnten die Landwirtschaftspolitik der EU von Abgeordneten durchsetzt ist, die gleichzeitig mit Düngemittelfirmen, Landtechnikherstellern oder Banken zusammenarbeiten. Ein Netzwerk aus Politikern, Agrarkonzern-Managern und Verbandsfunktionären entscheidet darüber, welche Landwirte wie viel Geld erhalten, wie sie arbeiten sollen und was schließlich bei den Verbrauchern auf dem Teller landet. Der ehemalige brasilianische Umweltminister Jose Lutzenberger brachte es bereits 1995 auf den Punkt: „Es geht doch im Grunde um eine schrittweise und systematische Übernahme der Landwirtschaft durch die großen Konzerne der Chemie und der Maschinen, der Nahrungsmittelverarbeitung und -vermarktung sowie der Banken. Der echte Bauer soll verschwinden. Übrig bleibt ein winziges Rädchen in einer gewaltigen Maschine, fest eingegliedert, ohne die geringste eigene Bewegungsfreiheit.“ Als Dopplung dieses Statements folgt eine Einschätzung von Romuald Schaber: „[Der Bauer] stört nur, weil er frei ist, weil er Land besitzt, weil er selbstständig ist. Angenehmer wäre es für die Politik und den Discount-Handel, für Molkereien und die Agrarindustrie, wenn der Bauer arbeiten würde wie der Industriearbeiter, abhängig, zu Billiglöhnen, steuerbar.“ Haben Sie geahnt, wie sehr die Landwirte unter Druck stehen? Und auch wie stark die nationale Landwirtschaft in globale Strukturen verstrickt ist? Die Agenda der verdeckten Kriegsführung wird in den Dingen, die wir aufgezeigt haben, wieder sichtbar. Stabile Strukturen, die der Menschheit dienen, werden bekämpft und übrig bleibt ein System, wo jeder nur für sich schaut – auf seinen eigenen Profit. Verstehen wir die Lage der Bauern als ein Spiegelbild für die Gesellschaft! Können sie frei sein, ist die Gesellschaft frei. Otto von Bismarck drückt es folgendermaßen aus: „Wenn die Landwirtschaft nicht besteht, kann auch der Staat nicht bestehen.“ Also ist das Schicksal der Bauern auch unser Schicksal. Das zeigt, wie wir alle voneinander abhängen. Lasst uns deshalb genau hier ansetzen. Simon Roche, ein Bürgerrechtler aus Südafrika riet, dass wenn die internationale Krise kommt, wenn die Märkte kollabieren, die Güternachfrage nicht mehr existiert und die Arbeitslosigkeit grassiert, dann brauchen wir als Ausweg regionale Wirtschaftskreisläufe, wo sich die Menschen gegenseitig kennen und vertrauen, in Abhängigkeit zueinander und in Wahrhaftigkeit miteinander leben. Ein guter Rat, nicht nur in Krisenzeiten.

    von -

    Quellen/Links: Auswirkungen der globalisierten Landwirtschaft in Deutschland verbrauchte Lebensmittel werden zum größten Teil importiert https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/agrarwirtschaft/in-deutschland-verbrauchte-lebensmittel-groesstenteils-aus-dem-ausland_article1516961220.html
    billiges Fleisch für Europa und billige Autos für Südamerika durch Freihandelsabkommen https://www.treffpunkteuropa.de/billiges-fleisch-fur-europa-billige-autos-fur-sudamerika?lang=fr
    Bauernverband Brandenburg fordert Importverbot statt Glyphosatverbot http://www.bauernbund-brandenburg.de/index.php/8-pressemitteilungen/187-bauernbund-fordert-importverbot-stattglyphosat-verbot-2
    durch Freihandelsabkommen künftig mehr pestizidverseuchte Lebensmittel aus Brasilien https://www.dw.com/de/eu-mercosur-vergiftungskreislauf-durch-pestizide/a-49432158
    Großkonzerne profitieren vom globalen Milchpulvermarkt https://www.aktion-agrar.de/milch/pulver/
    Digitalisierung in der Landwirtschaft Ausarbeitung des Netzwerkes "Inkota" zum Thema "Digitalisierung in der Landwirtschaft" https://www.inkota.de/themen/welternaehrung-landwirtschaft/digitalisierung-der-landwirtschaft/
    Auswirkung der Digitalisierung auf die weltweite Landwirtschaft https://netzpolitik.org/2019/bits-und-baeume-wie-sich-digitalisierung-auf-die-weltweite-landwirtschaft-auswirkt/
    Forderungskatalog der Bauernvertretung "Freie Bauern" mit Punkt 8 zur Digitalisierung https://www.freiebauern.de/index.php/forderungen
    Landwirtschaft in Deutschland Anstieg der Kaufpreise für Agrarflächen in Deutschland https://www.weltagrarbericht.de/aktuelles/nachrichten/news/de/33778.html
    Entwicklung der ostdeutschen Landwirtschaft nach der Wende 1990 http://ostdeutsche-bodenpolitik.de/warum-das-thema-ostdeutsche-bodenpolitik/
    Einstieg von ALDI-Vermögensgesellschaft in landwirtschaftliche Betriebe https://www.focus.de/regional/sachsen-anhalt/burgenlandkreis-aldi-erben-kaufen-2000-hektar-acker-in-sachsen-anhalt-landwirte-sind-besorgt_id_11308248.html
    Artikel von Karina Conrad zu Landwirt als Multitalent https://www.focus.de/politik/experten/bauernsterben-der-deutsche-bauer-ist- zum-feindbild-geworden-fatal_id_9580330.html
    hohe Selbstmordrate unter Landwirten https://www.agrarheute.com/land-leben/tabu-thema-selbstmorde-landwirten-554007
    Niedriger Milchpreis forciert Höfesterben https://www.zeit.de/news/2019-05/19/geldgrab-milch-hoefesterben-geht-ungebremst-weiter-190519-99-280664
    Verbindungen zwischen Landwirtschaft und Industrie Rede von Jose A.Lutzenberger: " Die Abschaffung der Bauern - ein globaler Selbstmord" https://www.begegnungszentrum.at/texte/lutzenberger/lutz3-bauern.html
    Agrarpolitiker und Interessenverbände arbeiten eng zusammen https://www.heise.de/tp/features/Agrarlobbyismus-im-Hinterzimmer-4523321.html?seite=all%20
    |%20www.begegnungszentrum.at/texte/lutzenberger/lutz3-bauern.html Originalstudie von Dr. Guido Nischwitz: Verflechtungen und Interessen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) (April 2019) https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/landwirtschaft/agrarreform/190 429-studie-agrarlobby-iaw.pdf
    Videoquellen Dokumentarfilm über die radikalen Veränderungen in der Landwirtschaft durch Globalisierung und Klimapolitik https://www.youtube.com/watch?v=GuoxLggqI_g
    Originalstatement auf Englisch von Simon Roche zum Thema regionale Strukturen https://www.youtube.com/watch?v=N4r87V6T7P4&feature=youtu.be&t=2508
    https://www.kla.tv/16232
    Buchquelle Romuald Schaber: "Blutmilch: Wie die Bauern ums Überleben kämpfen", 2010, ISBN: 978-3-629-02273-8, Pattloch Verlag,München

    Bauernopfer - Dokumentarfilm über die Landwirtschaft

    Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
    Film-Datei
    • 1080p HD
    • 720p HD
    • 480p SD
    • 360p
    • 180p
    • Originaldatei
    hohe Qualität:  1920x1080 484 MB
    hohe Qualität:  1280x720 313 MB
    mittlere Qualität:  852x480 136 MB
    mittlere Qualität:  640x360 73 MB
    niedrige Qualität:  320x180 35 MB
    Originaldatei:  Beste Qualität 1175 MB
    Ton-Datei
    • 320k
    • 192k
    • 96k
    hohe Qualität:  320 kBit/s 37MB
    mittlere Qualität:  192 kBit/s 23MB
    niedrige Qualität:  96 kBit/s 12MB
    Text-Datei
    • PDF
    • Word
    PDF (.pdf)
    Word (.docx)
    Vorschaubild
    • hohe Qualität
    • niedrige Qualität
    Bild (.jpg):  1920x1080 2 MB
    Bild (.jpg):  590x332 668 KB
    Untertitel-Datei
    • SRT
    • VTT
    de
    Deutsch
    ru
    Russisch (automatic)
    fr
    Französisch (automatic)
    en
    Englisch (automatic)
    nl
    Niederländisch (automatic)
    es
    Spanisch (automatic)
    ro
    Rumänisch (automatic)
    pl
    Polnisch (automatic)
    da
    Dänisch (automatic)
    it
    Italienisch (automatic)
    pt
    Portugiesisch (automatic)
    lv
    Lettisch (automatic)
    sv
    Schwedisch (automatic)
    hu
    Ungarisch (automatic)
    tr
    Türkisch (automatic)
    bg
    Bulgarisch (automatic)
    lt
    Litauisch (automatic)
    cs
    Tschechisch (automatic)
    zh
    Chinesisch (automatic)
    el
    Griechisch (automatic)
    ja
    Japanisch (automatic)
    ko
    Koreanisch (automatic)
    id
    Indonesisch (automatic)
    et
    Estnisch (automatic)
    fi
    Finnisch (automatic)
    sl
    Slowenisch (automatic)
    sk
    Slowakisch (automatic)
    de
    Deutsch
    ru
    Russisch (automatic)
    fr
    Französisch (automatic)
    en
    Englisch (automatic)
    nl
    Niederländisch (automatic)
    es
    Spanisch (automatic)
    ro
    Rumänisch (automatic)
    pl
    Polnisch (automatic)
    da
    Dänisch (automatic)
    it
    Italienisch (automatic)
    pt
    Portugiesisch (automatic)
    lv
    Lettisch (automatic)
    sv
    Schwedisch (automatic)
    hu
    Ungarisch (automatic)
    tr
    Türkisch (automatic)
    bg
    Bulgarisch (automatic)
    lt
    Litauisch (automatic)
    cs
    Tschechisch (automatic)
    zh
    Chinesisch (automatic)
    el
    Griechisch (automatic)
    ja
    Japanisch (automatic)
    ko
    Koreanisch (automatic)
    id
    Indonesisch (automatic)
    et
    Estnisch (automatic)
    fi
    Finnisch (automatic)
    sl
    Slowenisch (automatic)
    sk
    Slowakisch (automatic)


    Hashtags: #Landwirtschaft#Glyphosat#Dokumentarfilm#HybrideKriegsfuehrung#Wirtschaft
    Nutzungsrecht: Standard-Kla.TV-Lizenz

    Samstag 29. August 2020

    2 Videos
    2
    Opps, something went wrong :(
    32
    32 Videos
    #Landwirtschaft
    Landwirtschaft
    12
    12 Videos
    #Glyphosat
    Glyphosat
    43
    43 Videos
    #HybrideKriegsfuehrung
    Hybride Kriegsfuehrung
    277
    277 Videos
    #Dokumentarfilm
    Dokumentarfilm
    409
    409 Videos
    #Wirtschaft
    Wirtschaft



    ↑ Neuere anzeigen ↑
    ↓ Ältere anzeigen ↓

    Server
    wechseln
    Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

    Folgen Sie uns

    Newsletter

    * Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

    ktv-logo © 2025 klagemauer.TV
    • Startseite
    • Wiki
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mobile-Modus
    {$related_html}

    Wir brauchen genau DICH!

     Werde Mitwirker!