Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Der gläserne Bürger – Zukunftsvision oder Realität? Eine Überwachung von Personen durch Regierungen, Organisationen oder Unternehmen wird in unserer digitalen Welt immer mehr möglich. Zunehmend wird unser Verhalten und unsere Kommunikation überwacht und analysiert ...
Impfen – ja oder nein? Viele Menschen stehen in ihrem Leben vor dieser Entscheidung. Was sind Hintergründe und wissenschaftliche Fakten? Welche Nebenwirkungen haben Impfungen und ist eine Impfpflicht zwingend notwendig?
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Russland war’s! Die Geschichte einer vergifteten Eilmeldung
„Es wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird.“ So lautet ein altes Sprichwort. Wie sieht es damit in der heutigen Zeit bei den Medienberichten aus?
Wie korrigieren Westliche Leitmedien Falschmeldungen? Zwei ausgebildete Journalisten zeigen auf ihrer Internetplattform „Übermedien“ auf, dass Fake News im Nachhinein alles andere als genügend richtiggestellt werden...
[weiterlesen]
„Übermedien“ – so nennt sich eine um die Jahreswende 2015/2016 gestartete Internetplattform der deutschen Medienjournalisten Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz. „Übermedien“ berichtet – Überraschung – über Medien, über Fernsehen, Radio, Zeitungen, Zeitschriften und das Internet. „Übermedien“ ist kritisch, unterhaltend, unabhängig. Laut eigenen Worten ist „Übermedien“ kein Hobby und kein Blog, sondern ein professionelles Angebot von ausgebildeten Journalisten, finanziert vom Publikum.
Niggemeier und Rosenkranz gehen raus, berichten, rapportieren, analysieren. Sie richten sich auch an Journalisten, in erster Linie aber an alle, die Medien nutzen – also: an alle. „Wir zeigen“, sagt „Übermedien“ , „was schief läuft in den Medien, aber auch ihre Glanzleistungen“.
Im folgenden Artikel von Boris Rosenkranz wird nun ganz sicher keine Glanzleistung aufgegriffen, sondern eine gefährliche „Ente“, sprich Falschmeldung. Dabei zeigt er eine ziemliche Schlagseite westlicher Leitmedien auf, nämlich wie leicht Falschmeldungen – also Fake News – ungeprüft übernommen, weiterverbreitet und - im Nachhinein - alles andere als genügend richtiggestellt werden:
Russland war’s! Die Geschichte einer vergifteten Eilmeldung
13. April 2018
Also doch. „OPCW bestätigt russische Herkunft des Giftes im Fall Skripal“, schrieb die Nachrichtenagentur AFP gestern Nachmittag um kurz nach eins, und sie verschickte die Neuigkeit als Eilmeldung, natürlich. Schließlich wird derzeit über keine Frage so intensiv spekuliert, wie über jene, woher die Substanz stammt, mit der der frühere russische Spion Sergej Skripal und seine Tochter Yulia vergiftet wurden. AFP lieferte scheinbar die Antwort.
Dabei äußert sich die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) in ihrem Abschlussbericht, den sie gestern vorlegte, gar nicht zur Herkunft des Stoffes. Sie hat also auch nicht gesagt, dass Russland der Produzent sei. AFP hatte das aber so gedeutet und auch noch mal in einer längeren Übersicht um 13:32 Uhr verbreitet. Bis zur Korrektur verging dann viel Zeit. „Der Interpretationsfehler“, schreibt AFP auf Anfrage, „entstand in unserem Londoner Korrespondentenbüro“. Zwei Stunden später sei er bemerkt worden.
Die Nachrichtenagentur schreibt, sie bedauere „diesen Vorgang außerordentlich“ und werde „zusätzliche Vorkehrungen“ treffen, „um solche Fehler künftig zu vermeiden.“ Der aktuelle Fehler verbreitete sich rasend. Etliche Medien übernahmen ihn, oft ebenfalls als Eilmeldung, die auf tausende Smartphones versendet wurde. Eine virale Falschmeldung, die schlechte alte Ente.
Um kurz vor halb zwei berichtete dann Reuters korrekt, die OPCW habe „keinen mutmaßlichen Urheber der Attacke“ genannt, sondern lediglich „britische Erkenntnisse“ bestätigt. Das ließ darauf schließen, dass die OPCW ebenfalls annimmt, es handle sich um das Nervengift Nowitschok.
Explizit genannt wird der Stoff in dem veröffentlichten Kurzbericht aber auch nicht. Und weiter ist eben ungewiss, ob Russland dahinter steckt. Es ist nur klar, dass Russland vor Jahren Nowitschok hergestellt hat.
Verschiedene Medien, darunter die „Welt“, „Tagesspiegel“ und n-tv, haben die Falschmeldung inzwischen transparent korrigiert, andere änderten Text und Überschrift, ohne dies im Beitrag nachträglich zu erwähnen. Und auch jetzt findet sich die falsche Aussage immer noch in Beiträgen, zum Beispiel in einem Video von t-online.de und in manchen Texten.
Der „Stern“, zum Beispiel, hat die falsche AFP-Meldung weiter auf der Seite:
Und dummerweise findet sie sich auch immer noch auf der AFP-Internetseite.
Nachträglich falsche Aussagen zu korrigieren, und zwar nachvollziehbar mit einem erklärenden Nachtrag unter dem Text, ist das eine. Eigentlich sollte das längst Standard sein, ist es aber nicht. Das andere sind: Die Eilmeldungen in digitalen Netzwerken wie Twitter. Stellt sich eine Nachricht als falsch heraus, wird das dort häufig gar nicht korrigiert – oder nur halb.
Schlechtes Beispiel:
Die Überschrift des Textes, der da verlinkt ist, hat sich inzwischen verändert. Auch im Text steht nichts mehr von „russischer Herkunft“ des Giftes. Einen Nachtrag, der das transparent macht, hat der Text nicht, und auch der Tweet steht immer noch so da. Später hat ihn „Zeit Online“ korrigiert und eine „Präzisierung der Meldung“ getwittert, in die sie den alten Tweet einbettete. Das ist okay, allerdings: Unter dem alten Tweet steht nicht, dass er falsch ist. Dort finden sich nur wütende Kommentare, eben weil er falsch ist.
Die Nachrichten des Deutschlandfunks haben es anders gemacht und eine Korrektur direkt unter den falschen Tweet gestellt. So ist wenigstens klar, dass der vorherige Unsinn war – und man ihn eigentlich löschen könnte.
Bei „Spiegel Online“ hingegen steht der falsche alte Tweet immer noch da, ohne Korrektur. Leserinnen und Leser wüten unter dem Tweet über die „Lügenpresse“, die „Lügenscheiße“ verbreite. Auch auf dem Eilmeldungs-Twitter-Kanal von SWR3 steht weiter die knappe Falschmeldung – und nirgends eine Korrektur. Und bei „Bild“ sind ebenfalls die beiden alten Eil-Tweets noch da, ebenfalls ohne Korrektur – im Gegenteil: Abends twittert „Bild“ das Zitat eines „Experten“, der sagt: „Russland mordet aus Tradition mit Gift“.
Die Reihe ließe sich fortsetzen. Denn es gibt in deutschen Redaktionen keine klaren Regeln, wie Fehler in digitalen Netzwerken richtiggestellt werden. Sie bleiben oft einfach stehen, als würde sie niemand mehr zur Kenntnis nehmen, nur weil sie im Feed nach unten rutschen. Aber allzu oft genügt bekanntlich ein Tweet oder ein Facebook-Eintrag, auch ein alter, und andere Nutzer kommentieren drauf los. Was im Text hinter dem Link steht, ist vielen egal.
Das ist gerade bei einem aufgeheizten Thema wie Russland schlecht. Eine Falschmeldung wird hier schnell als Beleg für eine große Kampagne gesehen. Gegen Russland. Dabei handelt es sich hier sicherlich nicht um gezielt gestreute „Fake-News“, aber einige Journalisten lauern derzeit eben auf eine Meldung, die endlich bestätigt, was sie ohnehin schon die ganze Zeit dachten: Dass der Ex-Spion nebst Tochter von Russen vergiftet wurde.
AFP mag anfangs einfach falsch interpretiert haben. Dass sich die Meldung aber so schnell so weit verbreitete, liegt sicher auch daran, dass es vielen gut ins Bild passt, und nun gab es scheinbar die lang ersehnte Auflösung.
Soweit der Bericht von „Übermedien“. -
Fazit: „Es wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird.“ So lautet ein altes Sprichwort.
In der heutigen Zeit scheint es angesichts häufig heiß hochkochender, ja kriegshetzerischer Medienberichte mehr denn je an Bedeutung zu gewinnen. Bevor man sich aber den Mund oder sonst etwas verbrennt, empfiehlt es sich, erst einmal in Ruhe alle Seiten und auch ganz anders klingende Gegenstimmen zu Wort kommen zu lassen.
Sendungstext
herunterladen
18.04.2018 | www.kla.tv/12307
„Übermedien“ – so nennt sich eine um die Jahreswende 2015/2016 gestartete Internetplattform der deutschen Medienjournalisten Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz. „Übermedien“ berichtet – Überraschung – über Medien, über Fernsehen, Radio, Zeitungen, Zeitschriften und das Internet. „Übermedien“ ist kritisch, unterhaltend, unabhängig. Laut eigenen Worten ist „Übermedien“ kein Hobby und kein Blog, sondern ein professionelles Angebot von ausgebildeten Journalisten, finanziert vom Publikum. Niggemeier und Rosenkranz gehen raus, berichten, rapportieren, analysieren. Sie richten sich auch an Journalisten, in erster Linie aber an alle, die Medien nutzen – also: an alle. „Wir zeigen“, sagt „Übermedien“ , „was schief läuft in den Medien, aber auch ihre Glanzleistungen“. Im folgenden Artikel von Boris Rosenkranz wird nun ganz sicher keine Glanzleistung aufgegriffen, sondern eine gefährliche „Ente“, sprich Falschmeldung. Dabei zeigt er eine ziemliche Schlagseite westlicher Leitmedien auf, nämlich wie leicht Falschmeldungen – also Fake News – ungeprüft übernommen, weiterverbreitet und - im Nachhinein - alles andere als genügend richtiggestellt werden: Russland war’s! Die Geschichte einer vergifteten Eilmeldung 13. April 2018 Also doch. „OPCW bestätigt russische Herkunft des Giftes im Fall Skripal“, schrieb die Nachrichtenagentur AFP gestern Nachmittag um kurz nach eins, und sie verschickte die Neuigkeit als Eilmeldung, natürlich. Schließlich wird derzeit über keine Frage so intensiv spekuliert, wie über jene, woher die Substanz stammt, mit der der frühere russische Spion Sergej Skripal und seine Tochter Yulia vergiftet wurden. AFP lieferte scheinbar die Antwort. Dabei äußert sich die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) in ihrem Abschlussbericht, den sie gestern vorlegte, gar nicht zur Herkunft des Stoffes. Sie hat also auch nicht gesagt, dass Russland der Produzent sei. AFP hatte das aber so gedeutet und auch noch mal in einer längeren Übersicht um 13:32 Uhr verbreitet. Bis zur Korrektur verging dann viel Zeit. „Der Interpretationsfehler“, schreibt AFP auf Anfrage, „entstand in unserem Londoner Korrespondentenbüro“. Zwei Stunden später sei er bemerkt worden. Die Nachrichtenagentur schreibt, sie bedauere „diesen Vorgang außerordentlich“ und werde „zusätzliche Vorkehrungen“ treffen, „um solche Fehler künftig zu vermeiden.“ Der aktuelle Fehler verbreitete sich rasend. Etliche Medien übernahmen ihn, oft ebenfalls als Eilmeldung, die auf tausende Smartphones versendet wurde. Eine virale Falschmeldung, die schlechte alte Ente. Um kurz vor halb zwei berichtete dann Reuters korrekt, die OPCW habe „keinen mutmaßlichen Urheber der Attacke“ genannt, sondern lediglich „britische Erkenntnisse“ bestätigt. Das ließ darauf schließen, dass die OPCW ebenfalls annimmt, es handle sich um das Nervengift Nowitschok. Explizit genannt wird der Stoff in dem veröffentlichten Kurzbericht aber auch nicht. Und weiter ist eben ungewiss, ob Russland dahinter steckt. Es ist nur klar, dass Russland vor Jahren Nowitschok hergestellt hat. Verschiedene Medien, darunter die „Welt“, „Tagesspiegel“ und n-tv, haben die Falschmeldung inzwischen transparent korrigiert, andere änderten Text und Überschrift, ohne dies im Beitrag nachträglich zu erwähnen. Und auch jetzt findet sich die falsche Aussage immer noch in Beiträgen, zum Beispiel in einem Video von t-online.de und in manchen Texten. Der „Stern“, zum Beispiel, hat die falsche AFP-Meldung weiter auf der Seite: Und dummerweise findet sie sich auch immer noch auf der AFP-Internetseite. Nachträglich falsche Aussagen zu korrigieren, und zwar nachvollziehbar mit einem erklärenden Nachtrag unter dem Text, ist das eine. Eigentlich sollte das längst Standard sein, ist es aber nicht. Das andere sind: Die Eilmeldungen in digitalen Netzwerken wie Twitter. Stellt sich eine Nachricht als falsch heraus, wird das dort häufig gar nicht korrigiert – oder nur halb. Schlechtes Beispiel: Die Überschrift des Textes, der da verlinkt ist, hat sich inzwischen verändert. Auch im Text steht nichts mehr von „russischer Herkunft“ des Giftes. Einen Nachtrag, der das transparent macht, hat der Text nicht, und auch der Tweet steht immer noch so da. Später hat ihn „Zeit Online“ korrigiert und eine „Präzisierung der Meldung“ getwittert, in die sie den alten Tweet einbettete. Das ist okay, allerdings: Unter dem alten Tweet steht nicht, dass er falsch ist. Dort finden sich nur wütende Kommentare, eben weil er falsch ist. Die Nachrichten des Deutschlandfunks haben es anders gemacht und eine Korrektur direkt unter den falschen Tweet gestellt. So ist wenigstens klar, dass der vorherige Unsinn war – und man ihn eigentlich löschen könnte. Bei „Spiegel Online“ hingegen steht der falsche alte Tweet immer noch da, ohne Korrektur. Leserinnen und Leser wüten unter dem Tweet über die „Lügenpresse“, die „Lügenscheiße“ verbreite. Auch auf dem Eilmeldungs-Twitter-Kanal von SWR3 steht weiter die knappe Falschmeldung – und nirgends eine Korrektur. Und bei „Bild“ sind ebenfalls die beiden alten Eil-Tweets noch da, ebenfalls ohne Korrektur – im Gegenteil: Abends twittert „Bild“ das Zitat eines „Experten“, der sagt: „Russland mordet aus Tradition mit Gift“. Die Reihe ließe sich fortsetzen. Denn es gibt in deutschen Redaktionen keine klaren Regeln, wie Fehler in digitalen Netzwerken richtiggestellt werden. Sie bleiben oft einfach stehen, als würde sie niemand mehr zur Kenntnis nehmen, nur weil sie im Feed nach unten rutschen. Aber allzu oft genügt bekanntlich ein Tweet oder ein Facebook-Eintrag, auch ein alter, und andere Nutzer kommentieren drauf los. Was im Text hinter dem Link steht, ist vielen egal. Das ist gerade bei einem aufgeheizten Thema wie Russland schlecht. Eine Falschmeldung wird hier schnell als Beleg für eine große Kampagne gesehen. Gegen Russland. Dabei handelt es sich hier sicherlich nicht um gezielt gestreute „Fake-News“, aber einige Journalisten lauern derzeit eben auf eine Meldung, die endlich bestätigt, was sie ohnehin schon die ganze Zeit dachten: Dass der Ex-Spion nebst Tochter von Russen vergiftet wurde. AFP mag anfangs einfach falsch interpretiert haben. Dass sich die Meldung aber so schnell so weit verbreitete, liegt sicher auch daran, dass es vielen gut ins Bild passt, und nun gab es scheinbar die lang ersehnte Auflösung. Soweit der Bericht von „Übermedien“. - Fazit: „Es wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird.“ So lautet ein altes Sprichwort. In der heutigen Zeit scheint es angesichts häufig heiß hochkochender, ja kriegshetzerischer Medienberichte mehr denn je an Bedeutung zu gewinnen. Bevor man sich aber den Mund oder sonst etwas verbrennt, empfiehlt es sich, erst einmal in Ruhe alle Seiten und auch ganz anders klingende Gegenstimmen zu Wort kommen zu lassen.
von dd./hm.
https://uebermedien.de/ueber-uns/