Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit diesen Produktionen in über 50 Sprachen haut Kla.TV auf die Pauke und fordert zur breitflächigen Verbreitung auf: Sie sind gefragt, dass diese gewichtigen Themen unters Volk kommen!
Der eigentliche Vorgang der Digitalisierung besteht darin, analoge (physisch, dinglich vorhandene) Informationen in digitale (virtuell oder elektronisch dargestellte) umzuwandeln. Mächtige Interessengruppen nutzen diesen weltweit, um ihren Profit zu steigern ...
Der gläserne Bürger – Zukunftsvision oder Realität? Eine Überwachung von Personen durch Regierungen, Organisationen oder Unternehmen wird in unserer digitalen Welt immer mehr möglich. Zunehmend wird unser Verhalten und unsere Kommunikation überwacht und analysiert ...
Impfen – ja oder nein? Viele Menschen stehen in ihrem Leben vor dieser Entscheidung. Was sind Hintergründe und wissenschaftliche Fakten? Welche Nebenwirkungen haben Impfungen und ist eine Impfpflicht zwingend notwendig?
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Aktuelle Lage in und um Syrien unzensiert (Vortrag von Vital Burger vom 30.9.2017)
Vital Burger, Schweizer Journalist, Rechtsanwalt und Ökonom sowie Präsident des Vereins „Freundeskreis Schweiz-Iran“, ist viel in der Welt herumgekommen und hat sich so ein eigenes Bild gemacht. In einem Vortrag, den er am 30. Sept. 2017 in Zürich hielt, sprach er darüber, was im Moment aktuell in und um Syrien herum geschieht. Kla.TV war für Sie dabei. Lassen Sie sich in eine Vogelperspektive hineinnehmen, um in dem Wirrwarr der Horror- und Krisenberichte wieder Zusammenhänge erkennen zu können.
[weiterlesen]
Täglich werden Menschen der westlichen Zivilisation mit Horror- und Krisenberichten aller Art und zugleich den widersprüchlichsten Informationen darüber regelrecht bombardiert So mancher wird sich in diesem ganzen Wirrwarr daher schon gefragt haben, wie er denn da noch den Überblick bewahren und die wahren Zusammenhänge erkennen kann. In der Sendung „Prinzipien, wie das tägliche Weltgeschehen besser bewertet werden kann“ [www.kla.tv/9766] hält der deutsche Journalist, Autor und Regisseur für TV- Dokumentationen, Moritz Enders, es für absolut hilfreich, mal wie in einem Hubschrauber nach oben zu steigen, um sozusagen aus der „Vogelperspektive“ und mit „globalem Blick“ ausgestattet die tägliche Informationsflut besser sortieren und gewichten zu können.
Einer nun, der sich mit „Hubschraubern“ auskennt – und dies im eigentlichen sowie im übertragenem Sinn – ist der Schweizer Journalist, Rechtsanwalt und Ökonom Vital Burger. Früher hatte er mit Hubschraubern gehandelt, ist viel in der Welt herumgekommen und hat sich so ein eigenes Bild gemacht. Zudem ist Burger Präsident des Vereins „Freundeskreis Schweiz-Iran“. Verschiedene Reisen führten ihn in den Kaukasus und entlang der Seidenstraße nach Abchasien, Iran, Turkmenistan, Usbekistan, und ebenso nach Syrien und nach Russland.
Vital Burger wollte auch wissen, ob es wirklich stimmt, was die Medien verbreiten: nämlich wie überaus schwierig es sei, nach Syrien einreisen zu dürfen, dass die Assad-Regierung so gut wie keine Reporter ins Land lasse und wenn, dann würden sie unter ständiger Überwachung und Zensur stehen. Daher, sich nicht davon abhalten lassend, beantragte er beim syrischen Konsulat mal ganz gezielt ein Journalistenvisum und reiste im Dezember 2016 als Journalist für eine ganze Woche ins Land, und siehe da – er konnte sich überall hin frei bewegen und filmen, was er wollte.
Durch mehrere Kontakte vor Ort in Syrien stellte Vital Burger in den letzten zwei drei Monaten erstaunliche Entwicklungen fest, die in den etablierten Medien so gut wie nie Beachtung finden:
– Mit Hilfe des Iran, der Hisbollah und natürlich Russlands ist es der syrischen Regierung gelungen, weite Teile des Landes wieder unter ihre Kontrolle zu bringen und die Terroristen massiv zu schwächen.
– Ungefähr 600'000 Flüchtlinge sind bereits wieder nach Syrien zurückgekehrt.
– Der Wiederaufbau ist in vollem Gange, wie dies insbesondere auch eine grosse internationale Wirtschaftsmesse in Damaskus zeigt, die erstmals seit Ausbruch des Krieges wieder durchgeführt werden konnte.
In einem Vortrag, den Vital Burger am 30. September 2017 in Zürich hielt, sprach er nun nicht nur darüber, was im Moment gerade aktuell in Syrien passiert, sondern auch – im ersten Teil – was um Syrien herum geschieht. So ging er zum Beispiel auch auf die Entwicklung im kurdisch besiedelten Nordirak ein. Es sind lauter einzelne Momentaufnahmen, eben wie aus einem Hubschrauber aus höherer Warte. Und zugegeben: es sind nur einzelne Puzzleteile, die aber dennoch, obwohl sie nicht das ganze Bild wiedergeben, durchaus ein Gesamtbild zu markieren vermögen. In diesem Sinne spricht Vital Burger über verschiedenste aktuelle Brennpunkte und Spannungsfelder rund um Syrien und auch über mögliche nächste Brennpunkte. Er spricht über die dortigen Kriege und warum sie überhaupt gemacht werden, oder warum z.B. die US-Streitkräfte gezielt sämtliche Brücken in der syrischen Region Deir ez-Zor zerbombt haben. Alles einzelne Informationen, eben Puzzleteile, die aber in den etablierten Leitmedien kaum je thematisiert werden.
Vital Burger stellt dabei auch erstaunlich fest, wie alles zusammenhängt und die Welt manchmal kleiner ist als man denkt – so zum Beispiel, dass in Nordkorea mit dem „Züriträmli“ (dem Tram der Stadt Zürich) gefahren werden kann.
Hören Sie nun den Vortrag von Vital Burger über die neusten Entwicklungen in und rund um Syrien, den Klagemauer.TV am 30. September 2017 exklusiv für Sie aufgenommen hat.
Vortrag:
Recht herzlichen Dank für die Einladung bei Impulswelle.
Als ich vor zwei Monaten die Aufgabe erhalten habe über den Aufbau von Syrien zu berichten, da habe ich mir gedacht – ach das ist easy, das ist einfach, die Sache ist gelaufen.
Es haben sich aber in den letzten zwei Monaten extrem viele Sachen geändert. Es ist sehr viel passiert, die letzten zwei Wochen sogar extrem viel, und wenn sie nichts in unseren Medien hören, dann heisst das nicht, dass da nichts passiert ist.
Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang diese Karte, die Sie hier sehen. Das wurde 2006 von einem amerikanischen General gemacht, publiziert in einer Fachzeitschrift und das zeigt genau wie man, wie sie sich vorstellen, dass der mittlere Osten aufgeteilt wird, also, neugestaltet wird. Man will die Balkanisierung (bezeichnet die Loslösung einzelner Landesteile von Staatsgebilden) des mittleren Ostens haben und man arbeitet fest daran.
Wir haben die Umwandlung, die Autonomie der Kurden in Syrien, Umwandlung von Syrien und was man nicht ausser Acht lassen darf, sind auch die Aktivitäten im Iran.
Kommen wir aber zum Thema Syrien und rund herum. Ganz interessant ist der Fall von Kurdistan (historisches Siedlungsgebiet von Kurden auf die Staaten Türkei, Irak, Iran und Syrien verteilt). Ihr wisst, dass Atatürk (1881-1938, Begründer der Republik Türkei) vor hundert Jahren die Engländer nur mit der Hilfe der Kurden besiegen konnte. Und als Gegenleistung wäre eigentlich eine Autonomie, respektive ein Kurdenstaat innerhalb der Türkei vorgesehen. Atatürk hat sein Versprechen nicht gehalten, die Kurden haben keinen eigenen Staat erhalten. Man muss vielleicht auch wissen, dass die Kurden nicht ein Turkvolk (ca. 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa), sondern sind ein persisches Volk sind. Schon das ist ein Problem innerhalb der Türkei und wenn Sie sehen, wie der Erdoğan sich gibt, hat das einen gewissen Hintergrund, weil die Türken eigentlich erst seit 600-700 Jahren in der Türkei sind.
Interessant bei den Kurden ist wieder der Barzani (Masud Barzani, seit 2005 Präsident der autonomen Region Kurdistan). Dass diese Abstimmung jetzt gekommen ist, das hat auch einen klaren Hintergrund. Der Krieg in Syrien neigt sich in einem halben Jahr zu Ende. Also man ist hier in den letzten Zügen, aber man bereitet bereits den nächsten Konflikt vor. Diejenigen, die Waffen liefern, brauchen wieder Krieg, und Kurdistan wird, aus verschiedenen Gründen, als nächstes Ziel auserkoren. Wir haben Kurden in verschiedenen Gebieten, in Syrien, in der Türkei, im Iran und im Irak und man will dort wieder ein Spannungsfeld aufbauen.
Jetzt das erste Spannungsfeld, das man für die Kurden macht, ist dasjenige des östlichen Euphrats. Sie wollen einen eigenen Kurdenstaat machen. Nicht so stark, aber Assad hat ihnen offeriert, auch diese Woche wieder, dass sie innerhalb von Syrien eine Autonomie haben dürften. Man muss wissen, dass die meisten Kurden als Flüchtlinge nach Syrien gekommen sind. Im Prinzip haben sie ein Gastrecht in Syrien genossen, und es ist nicht so, dass im Osten des Euphrats alles nur Kurden sind, sondern sehr viele Araber leben dort, auch Chaldäer und Christen. In Syrien ist es nicht so der Fall, dass die Kurden alle Araber zum Weggehen auffordern. Aber in Kurdistan sind ungefähr 1,5 Millionen Leute geflüchtet. Also auch dort gibt es gewisse Spannungen. Dieser Mann, Herr Barzani ist ganz interessant, er wurde zweimal gewählt, hätte eigentlich nach zwei Amtsdauern zurücktreten sollen. Er wollte einfach nicht und seit zwei Jahren regiert er Kurdistan praktisch wie eine Monarchie. Das hat bei der Firma Tradition. Sein Vater hatte auch schon 1944 im Iran eine kurdisch-sozialistische Republik ausgerufen, allerdings war die nur eineinhalb Jahre überlebensfähig gewesen. Sie (die Kurden) sind unterteilt in verschiedene Fraktionen. Solche in der Türkei, dann solche in Syrien, solche in Nordkurdistan und solche in Südkurdistan und dann die Kurden in Iran. Iran hat es übrigens ganz clever gemacht. Seit ein paar Jahren kann man kurdisch in der Schule lernen. Es gibt auch kurdische Fernsehsender und Radiostationen. Also die Iraner haben das föderalistische System, wie es bei uns in der Schweiz ist, langsam übernommen. Wenn Sie Kurden fragen, auch in der Türkei: „Wo wollt ihr am liebsten leben?“, sagen die meisten:“ Wir haben die meiste Freiheit im Iran.“
Natürlich dürfen bei der Bildung eines neuen Staates auch Vertreter der US-Regierung nicht fehlen. Da seht ihr so ein typischer, sogenannter Berater, die im kurdischen Teil sind – dort haben US-Streitkräfte übrigens mittlerweile acht Militärbasen aufgebaut. Die Israelis haben versprochen 200’000 Israelis nach Kurdistan im Irak zu schicken, um beim Aufbau des Staats zu helfen. Sie müssen ein bisschen verzeihen, ich bin Pilot und Helikoptermechaniker und meine Informationen erhalte ich auch von Schweizern, die in diesen Gebieten sowohl als Mechaniker als auch als Piloten tätig sind. Hier ist z.B. typisch der Aufbau der kurdischen Verkehrspolizei und der übrigen kurdischen Polizei zu sehen. Und die andere Polizei, die hat die typischen Helikopter, die auch die CIA immer braucht.
Das ist so ein typischer Berater. Und das ist ein interessanter Typ, das ist ein Deutscher (lacht), der in Kurdistan diese ganze Hubschrauberflotte aufgebaut hat. Also, wir sind auch da wieder ein bisschen involviert. Ganz interessant ist dieser Typ, Mullah Kerkab. Der hat Asyl in Norwegen bekommen. Er hat in einer Fernsehshow gesagt, dass er die Regierungspräsidentin töten will und ist deswegen für fünf Jahre ins Gefängnis gekommen. Dann gab es am 1. Juli 2014 in Jordanien ein Geheimtreffen. Da waren Saudi-Araber, Katari, Türken, Kurden und Israelis da. Und da wurde dieser Mann aus dem Gefängnis in Norwegen mit einer NATO-Maschine zu diesem Treffen geflogen und nach dem Treffen wieder zurück ins Gefängnis. Also er hat auch den Aufbau der Daesh, also dieser IS (Terrororganisation Islamischer Staat), wie man im arabischen Raum sagt, von Norwegen aus geleitet. Also die Norweger sind ja gar nicht so unschuldig. Er ist mittlerweile auf freiem Fuss.
Auch unsere deutschen Freunde, hier sehen wir von der Leyen, wie sie Kurden aus dem Irak beglückwünscht. Es ist mittlerweile sogar so pervers: Die Deutschen haben (in Kurdistan) eine Abwehrrakete stationiert, die heisst Milan, und mittlerweile gibt es verschiedene Kinder in Kurdistan, die den Namen Milan haben, also quasi zum Gedenken an diese Waffen. Interessant ist, dass gerade vorgestern die Deutschen gesagt haben: „Aha, Kurden, wenn ihr da selbständig sein wollt, dann hören wir mit Waffenlieferungen auf“. Das sollte jetzt anfangs Dezember dann der Fall sein, offiziell.
Ganz neu, seit gestern Abend fünf Uhr, gibt es keine Flüge mehr nach Erbil (Hauptstadt und Sitz der Regierung der Autonomen Region Kurdistan im Irak). Also Austrian Airlines ist bislang von Wien direkt nach Erbil geflogen, auch Turkish ist nach Erbil geflogen. Die Iraner fliegen im Moment nicht nach Erbil, weil die Zentralregierung vom Irak gesagt hat, jetzt ist fertig. Entweder können wir die Grenzen kontrollieren oder dann sperren wir den Luftraum. Seit gestern fünf Uhr ist der Luftraum für Flugzeuge in Nordkurdistan gesperrt. Auch Iran hat gesagt: “Im Moment werden wir die Gas- und Öllieferungen nach Kurdistan stoppen“. Was jetzt aber im Moment stattfindet, sind Truppenübungen der irakischen unter der türkischen Armee in der Nähe von Kurdistan, also in Grenzregionen zwischen der Türkei und dem Irak. Die sind jetzt gegenwärtig am Laufen, um Präsenz zu zeigen.
Interessant ist auch dieser Luftwaffenstützpunkt Incirlik (Luftwaffenstützpunkt, seit 2001 von der US-Luftstreitkraft genutzt) in der Türkei. Am Mittwoch (27.September 2017) ist der letzte deutsche Soldat offiziell weggegangen, nach Jordanien. Sie wissen ja, die Deutschen haben aus Incirlik sowohl Aufklärung aus auch eine fliegende Tankstation betrieben, damit die Flugzeuge Syrien bombardieren können. Interessant wird jetzt sein, wie lange die Amerikaner noch in Incirlik bleiben können, weil die Türken sich entschlossen haben das Raketensystem S-400 von den Russen zu kaufen. Und das ist eine ganz verzwickte Lage. Also ein Natomitglied kauft russische Abwehrraketen. Ihr wisst ja, wir hatten schon einmal so ein Problem: Als Ende Fünfzigerjahre gewisse Pershings (ballistische militärische Raketen) in der Türkei stationiert wurden, wurde dies der Auslöser der Kubakrise. Also, zuerst haben die Amerikaner Raketen in der Türkei stationiert, die in Richtung Russland gezeigt haben und erst dann haben die Russen Raketen auf Kuba getan, die dann in Richtung Amerika gezielt haben. Erdoğan hat gesagt: „Ok, wir haben euch Kurden jetzt geholfen den Staat aufzubauen. Wir haben erlaubt, dass ihr Erdöl exportiert, aber ihr wollt jetzt einen eigenen Staat machen. Jetzt ist fertig, wenn ihr uns nicht gehorcht, dann werden wir die Grenzen schliessen, dann werden wir euch keine Erdöllieferungen mehr gestatten“, etc.
Das habe ich schon im letzten Vortrag gezeigt, dass der MIT, der türkische Geheimdienst, Waffenlieferungen nach Syrien gemacht hat. Die wurden von den eigenen Parlamentariern aufgedeckt: die türkische Polizei hat diese Waffenlieferungen gestoppt. Dann ist der türkische Secret Service gekommen und hat diese Waffenlieferungen wieder erlaubt. Es hat ein grosses Theater gegeben, weil es öffentlich wurde.
Am Donnerstag (28.September 2017) war Vladimir Putin in der Türkei, um die Beziehungen wieder aufzufrischen. Natürlich ist man da nicht Tee trinken gegangen. Es ging um diese Gasleitung, die von Aserbeidschan durch die Türkei nach Europa geht.
In diesem Zusammenhang ist der Vertrag von Kars interessant: Russland könnte diesen Vertrag alle 25 Jahre kündigen, dass die Türkei ca. 30% ihres Territoriums verlieren würde.
Der Vertrag von Kars von 1921, wo man die Grenzziehung gemacht hat, ist ein Freundschaftsvertrag mit einer Kündigungsfrist alle 25 Jahre. Also er muss alle 25 Jahre erneuert werden. D.h., wenn Russland sich weigern würde, diesen Vertrag zu unterschreiben, ich glaube es ist in drei bis vier Jahren fällig, dann würde die Grenzziehung im Osten von der Türkei neu verhandelt. Dies ist auch ein Teil des Plans dieser Balkanisierung. Man will Armenien mehr Platz geben, man will Kurden etwas mehr Platz geben, und das spielt auch dort drin. Deshalb ist die Türkei nicht in einer solch vorteilhaften Situation. Sie ist auf das Wohlwollen der Russen angewiesen.
Hier noch ein typisches Beispiel: Auch ausländische Söldnertouristen sind in Syrien. Die Norweger sind im Moment in al-Tanf, an der jordanisch – syrischen Grenze. Dort hatten die Amis zwei Basen, mittlerweile haben sie eine geschlossen. Al-Tanf steht noch, aber es ist eine Frage der Zeit, bis sie die schliessen. Also auch sogenannte neutrale Länder machen ihre Kriegserprobung in Syrien. Die Irakis, die vom Süden kommen, haben mittlerweile die ganze Grenzregion Syrien-Irak eingenommen. Die ist eigentlich im Prinzip jetzt gesäubert.
Wichtig ist, was der Iran macht. Auch der Iran hat in Syrien einen relativ grossen Blutzoll gehabt. Wenn Sie in Iran durch die Strassen laufen, werden Sie ab und zu einen kleinen Schrein sehen, wo man den toten Iranern gedenkt. Iran, das ist wichtig zu sehen, ist ein Land, ähnlich wie die Schweiz: Er hat sehr viele Berge und im Gegensatz zu der Schweiz hat er auch sehr viele Leute. Wenn die nationale Identität der Iraner angegriffen wird, dann stehen sie wie ein Mann zusammen. Das ist etwas, was ganz verrückt ist. Der Iran hat eine sehr grosse militärische Stärke und ist allein deshalb schon sehr schwer zu bezwingen.
Aber was ist jetzt der nächste Krisenpunkt, um den Iran zu destabilisieren? Weil Iran ist ein grosser Unterstützer von Syrien, das hier ist Belutschistan (Region im Osten Irans, im Süden Afghanistans und im Südwesten Pakistans). Belutschistan hat, ich vermute mal, auch sehr viel Erdöl, auf beiden Seiten, sowohl aus pakistanischer als auch aus iranischer Sicht.
Ich würde mich nicht wundern, wenn auch hier wieder Geld von Soros geflossen ist, das ist seine typische Handschrift. Man bereitet den nächsten Konfliktherd vor, um auch den Iran zu destabilisieren.
Den Vertrag von Kars habe ich schon vorher ein bisschen erwähnt,. Hier sehen Sie die entsprechenden Gebiete, die da (von der Türkei) wegfallen würden. Deshalb kann Erdoğan auch sagen, was er will, schlussendlich ist er auf das Wohlwollen der Russen und der andern Nachbarn angewiesen. Hier noch die Siedlungsgebiete der Kurden, um nochmals das Spannungsgebiet zu zeigen. Die kurdische Besiedelung geht also fast bis nach Ankara.
Die Kurden gehen nicht nur nach Teheran, sondern auch bis nach Mashhad, bis nach Turkmenistan, dort hat es auch Kurden. Also es ist ein rechtes Sprengpotential: Wenn die Kurden unter sich einig würden, hätte man ein Problem, aber die Kurden sind sich nicht einig. Das ist auch ein bisschen das Gute für diese Region. Deshalb wird es auch, wie ich hoffe, nicht zu grösseren Ausschreitungen kommen.
Dann haben wir die Nachbarn von Syrien im Süden. Immer wenn die syrische Armee Fortschritte macht, fliegt Israel irgendwelche Angriffe. Kürzlich wieder auf einen Ort in der Nähe des Flughafens von Damaskus, immer mit der Begründung, wir müssen die Hisbollah bekämpfen. Da ist eine Aufnahme von dem Angriff auf den Flughafen von Damaskus vor 14 Tagen. Also, Sie können davon ausgehen, immer wenn Israel wieder einen Angriff fliegt, dass die syrische Armee einen signifikanten Fortschritt gemacht hat.
Wenn Sie einmal in Libanon gewesen sind und mit den Leuten sprechen, auch mit den Christen, die haben lieber die Hisbollah, weil die Hisbollah hat z.B. auch Kirchen im Südlibanon aufgebaut hat. Das ist gar nicht so eine Terrororganisation, wie man immer hört.
Ganz im Hintergrund und sehr clever machen es die Chinesen. Denn Syrien ist eigentlich, ich wiederhole es immer wieder, der Endpunkt der neuen Seidenstrasse, von Xiang (Abkürzung für Hunan, Provinz in der Volksrepublik China) über Teheran (Iran) nach Bagdad, nach Latakia (syrische Hafenstadt am Mittelmeer). Das wird der Endpunkt sein, weil es ist die nächste Route, um nach Europa zu kommen. Deshalb ist Syrien auch für die Entwicklung dieser Seidenstrasse so wichtig. Es hat am Anfang dieses Jahres einen Kongress gegeben, wo man den Wiederaufbau von Syrien in die Hand genommen hat. Das war in China. Wir sehen hier die entsprechende Vereinbarung, die sie für den Wiederaufbau gemacht haben. In Damaskus sehen Sie chinesische Busse neuerer Art, übrigens auch in Iran. Allerdings gibt es dort noch gewisse Hauptkomponenten, die werden nach wie vor von (den Automobilzulieferern) ZF Friedrichshafen AG oder MAN geliefert. Aber sie sehen, die Chinesen nehmen uns auch wirtschaftlich den Boden weg. Und ganz wichtig, die Chinesen investieren ca. zwei Milliarden in einen neuen Industriepark (in Syrien). Es ist ein Projekte von vielen, und sehr viel läuft da im Kleinen. Als der Krieg in Syrien seinen Höhepunkt hatte, sind die Chinesen mit einem grossen Schiff gekommen. Darauf hatten sie einen grossen Generator, mit dem sie Syrien mit Strom versorgt haben. Auch Venezuela hat einen Tanker voll Öl geliefert, um die Stromversorgung in Syriens aufrechtzuerhalten. Es ist schon ein bisschen pervers, schauen sie, Syrien würde gerne von der Schweiz Material kaufen, auch Generatoren. Aber Generatoren darf die Schweiz nicht liefern, das läuft unter Sanktion. Deshalb geraten auch gewisse Spitäler oder öffentliche Einrichtungen (in Syrien) in Schwierigkeiten.
Ein weiterer Ablenkungspunkt ist Myanmar oder Burma (genannt). Dass im Moment gerade dort die Sache in die Luft geht, ist ganz einfach zu erklären: Da will man die Chinesen zurechtweisen und ihnen Einhalt gebieten. Denn die Chinesen bauen dort eine Transitpipeline, damit sie nicht mehr durch diese gefährliche Strasse von Malakka (Küstenstadt Malaysias) gehen müssen und das Öl direkt vom persischen Golf dort rüber fliessen kann. Genau da, wo diese Pipelines durchführen, gibt es wieder Unruhe. Das ist ein Muster, das bekannt ist.
Auch Kim Jong-un (der Machthaber Nordkoreas), ist immer dann zu gebrauchen, wenn man eine Ablenkung braucht. Er war sieben Jahre in der Schweiz. Wir werden im November mit dem Zug nach Nordkorea gehen und werden dann mit Schweizer Eisenbahnwagen von der (Bahngesellschaft) BLS fahren. Die sind nämlich in Nordkorea im Einsatz. Auch wenn Sie nach Pjöngjang gehen, dann können Sie mit dem „Züriträmli“ (Tram der Stadt Zürich) fahren, die haben nämlich dort alte „Züriträmlis“ im Einsatz.
Bei Kim Jong-un handelt es sich nicht um einen wütenden Atombombenbauer, das braucht er als Selbstschutz. Ihr habt gesehen, was mit Gaddafi (in Libyen) und Saddam Hussein (in Irak) passiert ist. Bei Nordkorea geht es auch darum, dass man sich nicht wiedervereinigt, weil Nordkorea hat extrem viele Bodenschätze. Nordkorea ist ein sehr, sehr reiches Land, sehr arbeitsam. Also Garaventa (eine Schweizer Seilbahnfirma) hat einmal in Nordkorea einen Skilift gebaut. Die haben mir gesagt, dass noch nie ein Skilift so schnell gebaut wurde. Am Montag hätten sie die Pläne abgegeben und am Donnerstag gehört, dass alle Fundamente schon gemacht seien. Also so schnell habe noch kein Land (einen Skilift) gebaut.
Nun zur nächsten Ablenkung: Hier wird’s schon ein bisschen kritischer. Saudi-Arabien ist eigentlich ein Failed state (Gescheiterter Staat) und wird ein nächstes Pulverfass werden. Dass der König jetzt diese sogenannten Frauenpower Rechte eingeführt hat, hat nichts mit irgendwelchem Goodwill zu tun. Es geht einfach darum, den Deckel vom Dampfkochtopf ein bisschen zu heben, weil es in Saudi-Arabien brodelt. Interessanterweise sind die Ölvorkommen nicht dort, wo die Sunniten sind, sondern dort, wo die Schiiten sind. Und das ist auch noch ein interessanter Aspekt, den noch berücksichtigt werden sollte.
Trump hat zwar gesagt – Trump ist ein Spieler – «So, jetzt verkaufen wir, solange wir noch Kohle haben, verkaufen wir noch all unseren Mist, den wir kriegstechnisch produzieren!» Doch bin ich überzeugt, dass auch Saudi-Arabien in vier, fünf Jahren von der US-Regierung fallengelassen wird, zugunsten eines grösseren Zieles.
Wovon wir nicht viel hören ist Bahrain. Bahrain ist ein kleiner Inselstaat in der Nähe von Saudi-Arabien.
Die Mehrheit ist schiitisch, ganz interessant und nur eine kleine Minderheit, das Königshaus, ist sunnitisch. Auch da, in Bahrain, brodelt es. Man hört im Moment noch wenig, aber ich bin überzeugt, einer der nächsten Brennpunkte wird auch Bahrain sein.
Die tragische Geschichte von Jemen. Jemen ist ein Gebirgsland, ähnlich wie die Schweiz. Hat sehr drahtige Kämpfer und wenn sie hören, dass die Schiiten in Jemen vom Iran unterstützt würden, dem ist nicht so in diesem Ausmaß. So viele Schiiten gibt es auch gar nicht in Jemen. Jemen ist einfach ähnlich wie die Schweiz. Sie sind ein eigenartiges, eigenständiges Volk und lassen sich eigentlich von aussen nicht so viel sagen. Ich kenne diverse Jeminiten, die in der Schweiz leben, also sehr, sehr gute Leute.
Auch die Schweiz, wir müssen da nicht meinen die Schweizer seien so Lämmchen. Auch Schweizer Rüstungsfirmen liefern Waffen, hier sehen wir Handgranaten des Schweizer Technologiekonzerns RUAG in Syrien. Also hier sehen wir sie noch ein bisschen deutlicher. Das sind <made in="" switzerland="" for="" syria="">. Ich habe früher sehr viel mit Hubschraubern gehandelt und ich war mal in Portugal bei der OGMA-Indústria Aeronáutica (Portugiesisches Unternehmen für Luft- und Raumfahrt). Dann ist ein Angolaner zu mir gekommen und hat gefragt, ob ich ihm nicht Streumunition liefern könne, es gebe so gute Schweizer Streumunition. Da habe ich gesagt: „Was? Von dem habe ich noch nie gehört!“ „Ja doch, in Thun könne man die kaufen.“ Ich habe nie mit Waffen gehandelt und bin dem nachgegangen: Tatsächlich hat man in der Schweiz Streumunition hergestellt und verkauft. Sind alles so Sachen die man leider nicht hört, oder so per Zufall.
Das Ganze hat einen größeren wirtschaftlichen Hintergrund. Solche Kriege werden nicht wegen Religionen gemacht, das muss man sich einfach abschminken. Ich bin jetzt genügend im Iran gewesen, um zu wissen, dass die Differenz zwischen Schiiten und Christen praktisch nicht vorhanden ist. Es geht um etwas anderes. Es geht um Erdölreserven, respektive es geht auch darum, andere Leute nicht an die Erdölreserven zu lassen. Und was noch ganz wichtig ist, es ist ein Rennen. Weil wir in Zukunft nicht mehr so viel Erdöl brauchen werden. Die Elektromobilität wird kommen. China wird jetzt eine gewisse Quote einführen – und wenn die Chinesen etwas machen, machen sie es richtig. Nicht so wie die Kalifornier, die eigentlich 1996 auch schon etwas in diese Richtung gemacht haben, das sehr gut funktioniert hat. Also es geht eigentlich um ein Wettrennen: Wer kann noch die nächsten zehn Jahre möglichst viel Öl verkaufen? Weil Öl hat es immens. Man hat vor Syrien und vor Israel im Mittelmeer Erdölvorräte gefunden. Israel wird zum Gasexporteur, Zypern hat genügend Öl, die Griechen haben Öl, es ist verrückt, Öl hat es genügend. Ich war so auch im Sudan – auch für Hubschrauber – und dort war ich mal bei einem Erdölfeld, das die Chinesen ausgebeutet haben. Der Südsudan wurde ja nur abgespalten, weil es auch dort viel Erdöl gab. Man wollte nicht, dass dieses Öl nach Port Sudan (der wichtigsten Hafenstadt Sudans) geht. Also, die ganz Geschichte, die wir jetzt momentan sehen, hat auch eine wirtschaftliche Komponente.
Was passiert jetzt aktuell in Syrien? Von den westlichen Medien unbeachtet geblieben ist, dass die 59. Internationale Industriemesse in Damaskus stattgefunden hat. Über 2.2 Mio. Besucher sind da gewesen, man hat nichts davon gehört. Es gibt sogar auch zwei deutsche Firmen, die vertreten waren und da hätten wir als Schweizer auch hingehört. Das ist eine deutsche Pipeline-Firma, die dort präsent war.
Ich habe in Syrien auch immer wieder neue Schindler Lifte (aus der Schweiz) gesehen, die dorthin geliefert wurden. Also man bewegt sich schon, aber einfach nicht auf offiziellem Niveau.
Wichtig ist, ich habe Syrien als sehr positiv empfunden. Es ist ein sehr positives Gemisch von Leuten, die sehr arbeitswillig und sehr kreativ sind. Und immer wieder – ich war z. B. eine Woche lang als Journalist dort im Dezember – konnte ich mit normalen Profikameras filmen was ich wollte und wurde dabei nie belästigt. Am letzten Tag bin ich noch schnell zum Tourismusminister gegangen und habe gefragt, ob ich ein paar Filme und Fotos haben könnte. Und als ich dann in seinem Büro gewesen bin, habe ich gesehen, er ist Armenier, sein Grafikdesigner ist von den Golan Höhen, war Druse und die Mitarbeiter waren Schiiten. Und dann, als er mir sagte, er komme von den Golan Höhen, habe ich gefragt: „Aha, dann bist du Druse?“ Dann hat er gesagt: „Nein, ich bin Syrer.“ Das andere kommt dann nachher.
Also ganz wichtig, ich sehe eine sehr hohe Leistungsbereitschaft in Syrien und einen sehr raschen Wiederaufbau von Syrien, wenn dieser nicht zu fest behindert wird. Erste Wiederaufbaumaßnahmen geschehen im Kleinen. Die hat jetzt diese Ospedale Italiano gemacht. Z.B. gibt es ein italienisches Krankenhaus mit wunderbaren Nonnen, die dort arbeiten. Diese haben jetzt ein Nähatelier aufgebaut, das ein bisschen Arbeit gibt.
Die Syrer sind erfinderisch und werden auch andere Sachen finden. Z.B. werden die Hochspannungsleitungen wiederaufgebaut, einfach halt mit den Mitteln, die sie haben. Diese werden von China und Russland geliefert. Iran hat jetzt einen Vertrag über Gaskraftwerke erhalten. Die Mapna Group (eine Gruppe iranischer Energiefirmen) wird Gaskraftwerke liefern, Westeuropa leider nicht. Und was wir auch nicht hören, dass ungefähr 600 000 Syrische Flüchtlinge in ihre Heimat zurückgekehrt sind, nach Homs, Aleppo, Damaskus. Es ist sogar so, dass rückkehrwilligen Flüchtlingen aus Deutschland keine Pässe gegeben werden. Also man verhindert, dass sie zurückkehren dürfen. Geflüchtete Syrer müssen jetzt abermals Schmuggler beauftragen, damit sie wieder zurück nach Syrien gehen können. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen, wie pervers unsere Gesellschaft eigentlich geworden ist.
Hunger muss in Syrien niemand leiden, sicher nicht im Großraum Damaskus. Und es gibt Arbeit für die Syrer da unten. Einfach, es braucht einen längeren Wiederaufbau. Und wenn die westlichen Länder den Syrern wirklich helfen würden, würde dieser Wiederaufbau sehr schnell gehen.
Jetzt haben die Russen vor 14 Tagen in nicht ganz 10 Tagen eine Brücke über den Euphrat gebaut, weil sie jetzt an dem Rennen nach den Ölfeldern östlich des Euphrats teilnehmen wollen. US-Streitkräfte haben nämlich sämtliche Brücken in Deir ez-Zor zerbombt, Also, alle Brücken wurden kaputt gemacht, damit man eben diesen Vorstoß den Russen möglichst lange aufhalten kann. Die (Russen) haben zum Teil unter Beschuss diese Pontonbrücke gemacht (die aus einer Reihe von Schwimmkörpern bestehen). Ganz interessant, die Russen haben ein ganz interessantes gutes System, wie man innerhalb von drei bis vier Stunden solide Brücken machen kann. Es geht wiederum im Moment ums Öl.
Hier sehen Sie die Verteilung der Ölfelder von Syrien. Da seht ihr, da sind die Felder, um die es im Moment geht.
Interessant ist, dass die Russen jetzt beschlossen haben, nach der Befreiung von Deir ez-Zor, dort einen Stützpunkt zu machen. Wie groß die Basis dann wird, weiß ich noch nicht.
Interessant ist die Ausschreibung vom US-State-Departement letzte Woche: Sie will jetzt für 500 Mio. russische Waffen kaufen. Russische Waffen, die sie wieder nach Syrien liefern können.
Die Sache in Syrien ist ziemlich klar, der Krieg ist eigentlich entschieden. Er kann nicht mehr vom IS gewonnen werden. Es geht hier nur noch darum, den Krieg möglichst lange zu verlängern, möglichst viele Kräfte zu binden und vor allem den Aufbau möglichst hinaus zu zögern. Weil es in dem ganzen Krieg nicht um Syrien geht, sondern darum, Russland und vor allem China zu bändigen.
Hier sehen wir eine Zementfabrik der Holcim (LafargeHolcim Ltd. ist er größte Baustoffhersteller der Welt mit Hauptsitz in der Schweiz) in der Nähe von Rakka. Diese (Zementfabrik) wird momentan als Hubschrauberbasis der US-Streitkräfte gebraucht. Hier sehen wir 2 Osprey Flugzeuge, einen Atack Helikopter und hier einen Chinook.
Die US-Regierung, wie wir wissen, hat kein UN-Mandat in Syrien zu sein. Sie haben auch keine Einladung von der Syrischen Regierung bekommen, um dort zu sein. Und trotzdem stellt unsere Schweizer Holcim ihre Zementfabrik für US-Streitkräfte zur Verfügung.
Jetzt sehen wir auch ein bisschen das Perverse was letzte Woche (in der letzten Septemberwoche 2017) passiert ist. Hier waren die Syrischen SDF-Kräfte im Einsatz (Das sind die sogenannten „Demokratischen Kräfte Syriens“, ein Militärbündnis aus kurdischen und arabischen Militäreinheiten.) Diese sind praktisch in einem Zug nach Deir ez-Zor gekommen. Während hier die Russen und Assad praktisch jeden Meter von IS-Kämpfer haben befreien müssen, konnten die syrischen Kurden, unterstützt von US-Streitkräften, praktisch im Eilzugstempo nach Deir ez-Zor gelangen. Wie ist das möglich? – fragten sich auch die Russen. Sie haben eine Karte gemacht und gesehen, wo überall Stellungen von der IS auf dem Weg nach Deir ez-Zor waren.
Dabei haben sie festgestellt, dass alle diese Stellungen von der IS kampflos überlassen wurden. Also während auf der westlichen Seite des Euphrats die Russen und die Syrer um jede Stellung (der IS) kämpfen mussten, konnten die SDF und US-Streitkräfte praktisch im Schnellzugstempo ohne eine Gegenwehr nach Deir ez-Zor gelangen. Also fragten sich die Russen wie das möglich ist war.
Es ist eigentlich nur möglich indem man gesagt hat, ok, es war eine Absprache (zwischen dem IS und US-Streitkräften). Das ist mittlerweile in Insiderkreisen auch ziemlich klar, dass die IS eine Frontorganisation (der CIA) ist, einfach ein anderer Name für irgendeine CIA-Operation. Hier sehen wir es noch ein bisschen im Detail: Keine Einschläge, keine Kampfspuren etc., all diese Stellungen wurden kampflos überlassen. Und es macht auch Sinn aus der Sicht der Amerikaner, weil die US-Streitkräfte mussten möglichst schnell nach Deir ez-Zor kommen, die Russen abblocken, weil es hier um diese Erdölfelder geht. Die müssen sie jetzt möglichst schnell besetzen, damit der Syrische Staat kein Geld aus diesen Erdölfeldern erwirtschaften kann.
Tut mir leid, wenn ich da wieder so ein Bild bringe, aber da kenne ich mich einfach ein bisschen aus. Das ist ein Bild von der SDF, von den syrischen Kurden. Und das ist ein Hubschrauber, der kostet 32 Mio. Dollar. Mittlerweile weiß man auch, dass mehrere IS-Führer mit ihren Familien europäischen Ursprungs von amerikanischen Helikoptern aus dem Gefecht von Deir ez-Zor ausgeflogen wurden. (Das ist von verschiedenen Quellen bestätigt, u.a. von vier verschiedenen Leuten, die in Syrien leben, mit denen ich mich per Telefon unterhalten habe. Also die spielen Lufttaxis für IS-Kämpfer, weil man die an einer nächsten Front braucht.
Eine nächste Front kann sein, dass die IS-Kämpfer in Kurdistan eingesetzt werden, denn es sind eigentlich Söldner.
Und was machen in der Zwischenzeit die Amerikaner? US-Streitkräfte haben nach offiziellen Angaben in Deir ez-Zor wieder einmal weissen Phosphor eingesetzt. Weisser Phosphor, ich glaube das kennen die meisten, das ist eine sehr schlimme und eigentlich verbotene Brandbombe, die können sie nicht löschen. Wenn sie weissen Phosphor auf der Haut haben, da können sie so viel Wasser drauf tun wie sie wollen, das geht nicht. Und das verrückte, keine Zeitung, keine Nachrichtenagentur hat darüber berichtet!
Etwas könnten wir Schweizer machen. Wir hatten vor 100 Jahren bei der Eisenbahn von Beirut (der Hauptstadt des Libanon) nach Damaskus geholfen. Und vor drei Wochen ist zum ersten Mal wieder so ein kleines Züglein gefahren, weil es ist eine wunderschöne Strecke von Damaskus ins Sommergebiet ist. Die Syrer sind schneller gewesen und haben von diesen 12 Lokomotiven, die die Schweiz 1896 geliefert hat, eine wieder repariert und fahrfähig gemacht. Also im Moment gibt es wieder die schönen Ausflüge und Werbung für die Schweiz: „Made in Switzerland 1896“ fährt jetzt jedes Wochenende.
Es fragen mich immer wieder Leute: «Was können wir hier machen, was kann ich tun für die Syrer?» Die meisten Syrer haben einfach gesagt: «Kommt, besucht uns, zeigt, dass wir nicht alleine sind!»
Hier ein paar Eindrücke; Ein altes Amphitheater im Süden von Syrien, dann die berühmten Wasserräder. Wunderschön ist die ehemalige Basilika, die war auch 800 Jahre eine christliche Kirche, dann haben sie sie umgebaut in eine Moschee. Lohnt sich immer anzuschauen in Damaskus. Dann haben wir noch solche schönen Gebäude am Strand zwischen Tartus (syrische Stadt am Mittelmeer) und Latakia (syrische Hafenstadt am Mittelmeer). Auch das ist ein schöner Ort zu besichtigen, Palmira, kann man wieder besichtigen, also sie sind dran das wiederaufzurichten. Und hier noch eine etwas bessere Aufnahme von diesen schönen Wasserrädern. Es ist immer etwas Schönes, wenn man diese hört, diese knackigen Geräusche. Und diese Dinge, die drehen sich schon seit bald 2000 Jahren.
Das war’s, ich danke ihnen vielmals für ihre Aufmerksamkeit und hoffe, dass ich sie möglichst bald einmal in Syrien begrüssen zu dürfen.
</made>
Sendungstext
herunterladen
31.10.2017 | www.kla.tv/11372
Täglich werden Menschen der westlichen Zivilisation mit Horror- und Krisenberichten aller Art und zugleich den widersprüchlichsten Informationen darüber regelrecht bombardiert So mancher wird sich in diesem ganzen Wirrwarr daher schon gefragt haben, wie er denn da noch den Überblick bewahren und die wahren Zusammenhänge erkennen kann. In der Sendung „Prinzipien, wie das tägliche Weltgeschehen besser bewertet werden kann“ [www.kla.tv/9766] hält der deutsche Journalist, Autor und Regisseur für TV- Dokumentationen, Moritz Enders, es für absolut hilfreich, mal wie in einem Hubschrauber nach oben zu steigen, um sozusagen aus der „Vogelperspektive“ und mit „globalem Blick“ ausgestattet die tägliche Informationsflut besser sortieren und gewichten zu können. Einer nun, der sich mit „Hubschraubern“ auskennt – und dies im eigentlichen sowie im übertragenem Sinn – ist der Schweizer Journalist, Rechtsanwalt und Ökonom Vital Burger. Früher hatte er mit Hubschraubern gehandelt, ist viel in der Welt herumgekommen und hat sich so ein eigenes Bild gemacht. Zudem ist Burger Präsident des Vereins „Freundeskreis Schweiz-Iran“. Verschiedene Reisen führten ihn in den Kaukasus und entlang der Seidenstraße nach Abchasien, Iran, Turkmenistan, Usbekistan, und ebenso nach Syrien und nach Russland. Vital Burger wollte auch wissen, ob es wirklich stimmt, was die Medien verbreiten: nämlich wie überaus schwierig es sei, nach Syrien einreisen zu dürfen, dass die Assad-Regierung so gut wie keine Reporter ins Land lasse und wenn, dann würden sie unter ständiger Überwachung und Zensur stehen. Daher, sich nicht davon abhalten lassend, beantragte er beim syrischen Konsulat mal ganz gezielt ein Journalistenvisum und reiste im Dezember 2016 als Journalist für eine ganze Woche ins Land, und siehe da – er konnte sich überall hin frei bewegen und filmen, was er wollte. Durch mehrere Kontakte vor Ort in Syrien stellte Vital Burger in den letzten zwei drei Monaten erstaunliche Entwicklungen fest, die in den etablierten Medien so gut wie nie Beachtung finden: – Mit Hilfe des Iran, der Hisbollah und natürlich Russlands ist es der syrischen Regierung gelungen, weite Teile des Landes wieder unter ihre Kontrolle zu bringen und die Terroristen massiv zu schwächen. – Ungefähr 600'000 Flüchtlinge sind bereits wieder nach Syrien zurückgekehrt. – Der Wiederaufbau ist in vollem Gange, wie dies insbesondere auch eine grosse internationale Wirtschaftsmesse in Damaskus zeigt, die erstmals seit Ausbruch des Krieges wieder durchgeführt werden konnte. In einem Vortrag, den Vital Burger am 30. September 2017 in Zürich hielt, sprach er nun nicht nur darüber, was im Moment gerade aktuell in Syrien passiert, sondern auch – im ersten Teil – was um Syrien herum geschieht. So ging er zum Beispiel auch auf die Entwicklung im kurdisch besiedelten Nordirak ein. Es sind lauter einzelne Momentaufnahmen, eben wie aus einem Hubschrauber aus höherer Warte. Und zugegeben: es sind nur einzelne Puzzleteile, die aber dennoch, obwohl sie nicht das ganze Bild wiedergeben, durchaus ein Gesamtbild zu markieren vermögen. In diesem Sinne spricht Vital Burger über verschiedenste aktuelle Brennpunkte und Spannungsfelder rund um Syrien und auch über mögliche nächste Brennpunkte. Er spricht über die dortigen Kriege und warum sie überhaupt gemacht werden, oder warum z.B. die US-Streitkräfte gezielt sämtliche Brücken in der syrischen Region Deir ez-Zor zerbombt haben. Alles einzelne Informationen, eben Puzzleteile, die aber in den etablierten Leitmedien kaum je thematisiert werden. Vital Burger stellt dabei auch erstaunlich fest, wie alles zusammenhängt und die Welt manchmal kleiner ist als man denkt – so zum Beispiel, dass in Nordkorea mit dem „Züriträmli“ (dem Tram der Stadt Zürich) gefahren werden kann. Hören Sie nun den Vortrag von Vital Burger über die neusten Entwicklungen in und rund um Syrien, den Klagemauer.TV am 30. September 2017 exklusiv für Sie aufgenommen hat. Vortrag: Recht herzlichen Dank für die Einladung bei Impulswelle. Als ich vor zwei Monaten die Aufgabe erhalten habe über den Aufbau von Syrien zu berichten, da habe ich mir gedacht – ach das ist easy, das ist einfach, die Sache ist gelaufen. Es haben sich aber in den letzten zwei Monaten extrem viele Sachen geändert. Es ist sehr viel passiert, die letzten zwei Wochen sogar extrem viel, und wenn sie nichts in unseren Medien hören, dann heisst das nicht, dass da nichts passiert ist. Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang diese Karte, die Sie hier sehen. Das wurde 2006 von einem amerikanischen General gemacht, publiziert in einer Fachzeitschrift und das zeigt genau wie man, wie sie sich vorstellen, dass der mittlere Osten aufgeteilt wird, also, neugestaltet wird. Man will die Balkanisierung (bezeichnet die Loslösung einzelner Landesteile von Staatsgebilden) des mittleren Ostens haben und man arbeitet fest daran. Wir haben die Umwandlung, die Autonomie der Kurden in Syrien, Umwandlung von Syrien und was man nicht ausser Acht lassen darf, sind auch die Aktivitäten im Iran. Kommen wir aber zum Thema Syrien und rund herum. Ganz interessant ist der Fall von Kurdistan (historisches Siedlungsgebiet von Kurden auf die Staaten Türkei, Irak, Iran und Syrien verteilt). Ihr wisst, dass Atatürk (1881-1938, Begründer der Republik Türkei) vor hundert Jahren die Engländer nur mit der Hilfe der Kurden besiegen konnte. Und als Gegenleistung wäre eigentlich eine Autonomie, respektive ein Kurdenstaat innerhalb der Türkei vorgesehen. Atatürk hat sein Versprechen nicht gehalten, die Kurden haben keinen eigenen Staat erhalten. Man muss vielleicht auch wissen, dass die Kurden nicht ein Turkvolk (ca. 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa), sondern sind ein persisches Volk sind. Schon das ist ein Problem innerhalb der Türkei und wenn Sie sehen, wie der Erdoğan sich gibt, hat das einen gewissen Hintergrund, weil die Türken eigentlich erst seit 600-700 Jahren in der Türkei sind. Interessant bei den Kurden ist wieder der Barzani (Masud Barzani, seit 2005 Präsident der autonomen Region Kurdistan). Dass diese Abstimmung jetzt gekommen ist, das hat auch einen klaren Hintergrund. Der Krieg in Syrien neigt sich in einem halben Jahr zu Ende. Also man ist hier in den letzten Zügen, aber man bereitet bereits den nächsten Konflikt vor. Diejenigen, die Waffen liefern, brauchen wieder Krieg, und Kurdistan wird, aus verschiedenen Gründen, als nächstes Ziel auserkoren. Wir haben Kurden in verschiedenen Gebieten, in Syrien, in der Türkei, im Iran und im Irak und man will dort wieder ein Spannungsfeld aufbauen. Jetzt das erste Spannungsfeld, das man für die Kurden macht, ist dasjenige des östlichen Euphrats. Sie wollen einen eigenen Kurdenstaat machen. Nicht so stark, aber Assad hat ihnen offeriert, auch diese Woche wieder, dass sie innerhalb von Syrien eine Autonomie haben dürften. Man muss wissen, dass die meisten Kurden als Flüchtlinge nach Syrien gekommen sind. Im Prinzip haben sie ein Gastrecht in Syrien genossen, und es ist nicht so, dass im Osten des Euphrats alles nur Kurden sind, sondern sehr viele Araber leben dort, auch Chaldäer und Christen. In Syrien ist es nicht so der Fall, dass die Kurden alle Araber zum Weggehen auffordern. Aber in Kurdistan sind ungefähr 1,5 Millionen Leute geflüchtet. Also auch dort gibt es gewisse Spannungen. Dieser Mann, Herr Barzani ist ganz interessant, er wurde zweimal gewählt, hätte eigentlich nach zwei Amtsdauern zurücktreten sollen. Er wollte einfach nicht und seit zwei Jahren regiert er Kurdistan praktisch wie eine Monarchie. Das hat bei der Firma Tradition. Sein Vater hatte auch schon 1944 im Iran eine kurdisch-sozialistische Republik ausgerufen, allerdings war die nur eineinhalb Jahre überlebensfähig gewesen. Sie (die Kurden) sind unterteilt in verschiedene Fraktionen. Solche in der Türkei, dann solche in Syrien, solche in Nordkurdistan und solche in Südkurdistan und dann die Kurden in Iran. Iran hat es übrigens ganz clever gemacht. Seit ein paar Jahren kann man kurdisch in der Schule lernen. Es gibt auch kurdische Fernsehsender und Radiostationen. Also die Iraner haben das föderalistische System, wie es bei uns in der Schweiz ist, langsam übernommen. Wenn Sie Kurden fragen, auch in der Türkei: „Wo wollt ihr am liebsten leben?“, sagen die meisten:“ Wir haben die meiste Freiheit im Iran.“ Natürlich dürfen bei der Bildung eines neuen Staates auch Vertreter der US-Regierung nicht fehlen. Da seht ihr so ein typischer, sogenannter Berater, die im kurdischen Teil sind – dort haben US-Streitkräfte übrigens mittlerweile acht Militärbasen aufgebaut. Die Israelis haben versprochen 200’000 Israelis nach Kurdistan im Irak zu schicken, um beim Aufbau des Staats zu helfen. Sie müssen ein bisschen verzeihen, ich bin Pilot und Helikoptermechaniker und meine Informationen erhalte ich auch von Schweizern, die in diesen Gebieten sowohl als Mechaniker als auch als Piloten tätig sind. Hier ist z.B. typisch der Aufbau der kurdischen Verkehrspolizei und der übrigen kurdischen Polizei zu sehen. Und die andere Polizei, die hat die typischen Helikopter, die auch die CIA immer braucht. Das ist so ein typischer Berater. Und das ist ein interessanter Typ, das ist ein Deutscher (lacht), der in Kurdistan diese ganze Hubschrauberflotte aufgebaut hat. Also, wir sind auch da wieder ein bisschen involviert. Ganz interessant ist dieser Typ, Mullah Kerkab. Der hat Asyl in Norwegen bekommen. Er hat in einer Fernsehshow gesagt, dass er die Regierungspräsidentin töten will und ist deswegen für fünf Jahre ins Gefängnis gekommen. Dann gab es am 1. Juli 2014 in Jordanien ein Geheimtreffen. Da waren Saudi-Araber, Katari, Türken, Kurden und Israelis da. Und da wurde dieser Mann aus dem Gefängnis in Norwegen mit einer NATO-Maschine zu diesem Treffen geflogen und nach dem Treffen wieder zurück ins Gefängnis. Also er hat auch den Aufbau der Daesh, also dieser IS (Terrororganisation Islamischer Staat), wie man im arabischen Raum sagt, von Norwegen aus geleitet. Also die Norweger sind ja gar nicht so unschuldig. Er ist mittlerweile auf freiem Fuss. Auch unsere deutschen Freunde, hier sehen wir von der Leyen, wie sie Kurden aus dem Irak beglückwünscht. Es ist mittlerweile sogar so pervers: Die Deutschen haben (in Kurdistan) eine Abwehrrakete stationiert, die heisst Milan, und mittlerweile gibt es verschiedene Kinder in Kurdistan, die den Namen Milan haben, also quasi zum Gedenken an diese Waffen. Interessant ist, dass gerade vorgestern die Deutschen gesagt haben: „Aha, Kurden, wenn ihr da selbständig sein wollt, dann hören wir mit Waffenlieferungen auf“. Das sollte jetzt anfangs Dezember dann der Fall sein, offiziell. Ganz neu, seit gestern Abend fünf Uhr, gibt es keine Flüge mehr nach Erbil (Hauptstadt und Sitz der Regierung der Autonomen Region Kurdistan im Irak). Also Austrian Airlines ist bislang von Wien direkt nach Erbil geflogen, auch Turkish ist nach Erbil geflogen. Die Iraner fliegen im Moment nicht nach Erbil, weil die Zentralregierung vom Irak gesagt hat, jetzt ist fertig. Entweder können wir die Grenzen kontrollieren oder dann sperren wir den Luftraum. Seit gestern fünf Uhr ist der Luftraum für Flugzeuge in Nordkurdistan gesperrt. Auch Iran hat gesagt: “Im Moment werden wir die Gas- und Öllieferungen nach Kurdistan stoppen“. Was jetzt aber im Moment stattfindet, sind Truppenübungen der irakischen unter der türkischen Armee in der Nähe von Kurdistan, also in Grenzregionen zwischen der Türkei und dem Irak. Die sind jetzt gegenwärtig am Laufen, um Präsenz zu zeigen. Interessant ist auch dieser Luftwaffenstützpunkt Incirlik (Luftwaffenstützpunkt, seit 2001 von der US-Luftstreitkraft genutzt) in der Türkei. Am Mittwoch (27.September 2017) ist der letzte deutsche Soldat offiziell weggegangen, nach Jordanien. Sie wissen ja, die Deutschen haben aus Incirlik sowohl Aufklärung aus auch eine fliegende Tankstation betrieben, damit die Flugzeuge Syrien bombardieren können. Interessant wird jetzt sein, wie lange die Amerikaner noch in Incirlik bleiben können, weil die Türken sich entschlossen haben das Raketensystem S-400 von den Russen zu kaufen. Und das ist eine ganz verzwickte Lage. Also ein Natomitglied kauft russische Abwehrraketen. Ihr wisst ja, wir hatten schon einmal so ein Problem: Als Ende Fünfzigerjahre gewisse Pershings (ballistische militärische Raketen) in der Türkei stationiert wurden, wurde dies der Auslöser der Kubakrise. Also, zuerst haben die Amerikaner Raketen in der Türkei stationiert, die in Richtung Russland gezeigt haben und erst dann haben die Russen Raketen auf Kuba getan, die dann in Richtung Amerika gezielt haben. Erdoğan hat gesagt: „Ok, wir haben euch Kurden jetzt geholfen den Staat aufzubauen. Wir haben erlaubt, dass ihr Erdöl exportiert, aber ihr wollt jetzt einen eigenen Staat machen. Jetzt ist fertig, wenn ihr uns nicht gehorcht, dann werden wir die Grenzen schliessen, dann werden wir euch keine Erdöllieferungen mehr gestatten“, etc. Das habe ich schon im letzten Vortrag gezeigt, dass der MIT, der türkische Geheimdienst, Waffenlieferungen nach Syrien gemacht hat. Die wurden von den eigenen Parlamentariern aufgedeckt: die türkische Polizei hat diese Waffenlieferungen gestoppt. Dann ist der türkische Secret Service gekommen und hat diese Waffenlieferungen wieder erlaubt. Es hat ein grosses Theater gegeben, weil es öffentlich wurde. Am Donnerstag (28.September 2017) war Vladimir Putin in der Türkei, um die Beziehungen wieder aufzufrischen. Natürlich ist man da nicht Tee trinken gegangen. Es ging um diese Gasleitung, die von Aserbeidschan durch die Türkei nach Europa geht. In diesem Zusammenhang ist der Vertrag von Kars interessant: Russland könnte diesen Vertrag alle 25 Jahre kündigen, dass die Türkei ca. 30% ihres Territoriums verlieren würde. Der Vertrag von Kars von 1921, wo man die Grenzziehung gemacht hat, ist ein Freundschaftsvertrag mit einer Kündigungsfrist alle 25 Jahre. Also er muss alle 25 Jahre erneuert werden. D.h., wenn Russland sich weigern würde, diesen Vertrag zu unterschreiben, ich glaube es ist in drei bis vier Jahren fällig, dann würde die Grenzziehung im Osten von der Türkei neu verhandelt. Dies ist auch ein Teil des Plans dieser Balkanisierung. Man will Armenien mehr Platz geben, man will Kurden etwas mehr Platz geben, und das spielt auch dort drin. Deshalb ist die Türkei nicht in einer solch vorteilhaften Situation. Sie ist auf das Wohlwollen der Russen angewiesen. Hier noch ein typisches Beispiel: Auch ausländische Söldnertouristen sind in Syrien. Die Norweger sind im Moment in al-Tanf, an der jordanisch – syrischen Grenze. Dort hatten die Amis zwei Basen, mittlerweile haben sie eine geschlossen. Al-Tanf steht noch, aber es ist eine Frage der Zeit, bis sie die schliessen. Also auch sogenannte neutrale Länder machen ihre Kriegserprobung in Syrien. Die Irakis, die vom Süden kommen, haben mittlerweile die ganze Grenzregion Syrien-Irak eingenommen. Die ist eigentlich im Prinzip jetzt gesäubert. Wichtig ist, was der Iran macht. Auch der Iran hat in Syrien einen relativ grossen Blutzoll gehabt. Wenn Sie in Iran durch die Strassen laufen, werden Sie ab und zu einen kleinen Schrein sehen, wo man den toten Iranern gedenkt. Iran, das ist wichtig zu sehen, ist ein Land, ähnlich wie die Schweiz: Er hat sehr viele Berge und im Gegensatz zu der Schweiz hat er auch sehr viele Leute. Wenn die nationale Identität der Iraner angegriffen wird, dann stehen sie wie ein Mann zusammen. Das ist etwas, was ganz verrückt ist. Der Iran hat eine sehr grosse militärische Stärke und ist allein deshalb schon sehr schwer zu bezwingen. Aber was ist jetzt der nächste Krisenpunkt, um den Iran zu destabilisieren? Weil Iran ist ein grosser Unterstützer von Syrien, das hier ist Belutschistan (Region im Osten Irans, im Süden Afghanistans und im Südwesten Pakistans). Belutschistan hat, ich vermute mal, auch sehr viel Erdöl, auf beiden Seiten, sowohl aus pakistanischer als auch aus iranischer Sicht. Ich würde mich nicht wundern, wenn auch hier wieder Geld von Soros geflossen ist, das ist seine typische Handschrift. Man bereitet den nächsten Konfliktherd vor, um auch den Iran zu destabilisieren. Den Vertrag von Kars habe ich schon vorher ein bisschen erwähnt,. Hier sehen Sie die entsprechenden Gebiete, die da (von der Türkei) wegfallen würden. Deshalb kann Erdoğan auch sagen, was er will, schlussendlich ist er auf das Wohlwollen der Russen und der andern Nachbarn angewiesen. Hier noch die Siedlungsgebiete der Kurden, um nochmals das Spannungsgebiet zu zeigen. Die kurdische Besiedelung geht also fast bis nach Ankara. Die Kurden gehen nicht nur nach Teheran, sondern auch bis nach Mashhad, bis nach Turkmenistan, dort hat es auch Kurden. Also es ist ein rechtes Sprengpotential: Wenn die Kurden unter sich einig würden, hätte man ein Problem, aber die Kurden sind sich nicht einig. Das ist auch ein bisschen das Gute für diese Region. Deshalb wird es auch, wie ich hoffe, nicht zu grösseren Ausschreitungen kommen. Dann haben wir die Nachbarn von Syrien im Süden. Immer wenn die syrische Armee Fortschritte macht, fliegt Israel irgendwelche Angriffe. Kürzlich wieder auf einen Ort in der Nähe des Flughafens von Damaskus, immer mit der Begründung, wir müssen die Hisbollah bekämpfen. Da ist eine Aufnahme von dem Angriff auf den Flughafen von Damaskus vor 14 Tagen. Also, Sie können davon ausgehen, immer wenn Israel wieder einen Angriff fliegt, dass die syrische Armee einen signifikanten Fortschritt gemacht hat. Wenn Sie einmal in Libanon gewesen sind und mit den Leuten sprechen, auch mit den Christen, die haben lieber die Hisbollah, weil die Hisbollah hat z.B. auch Kirchen im Südlibanon aufgebaut hat. Das ist gar nicht so eine Terrororganisation, wie man immer hört. Ganz im Hintergrund und sehr clever machen es die Chinesen. Denn Syrien ist eigentlich, ich wiederhole es immer wieder, der Endpunkt der neuen Seidenstrasse, von Xiang (Abkürzung für Hunan, Provinz in der Volksrepublik China) über Teheran (Iran) nach Bagdad, nach Latakia (syrische Hafenstadt am Mittelmeer). Das wird der Endpunkt sein, weil es ist die nächste Route, um nach Europa zu kommen. Deshalb ist Syrien auch für die Entwicklung dieser Seidenstrasse so wichtig. Es hat am Anfang dieses Jahres einen Kongress gegeben, wo man den Wiederaufbau von Syrien in die Hand genommen hat. Das war in China. Wir sehen hier die entsprechende Vereinbarung, die sie für den Wiederaufbau gemacht haben. In Damaskus sehen Sie chinesische Busse neuerer Art, übrigens auch in Iran. Allerdings gibt es dort noch gewisse Hauptkomponenten, die werden nach wie vor von (den Automobilzulieferern) ZF Friedrichshafen AG oder MAN geliefert. Aber sie sehen, die Chinesen nehmen uns auch wirtschaftlich den Boden weg. Und ganz wichtig, die Chinesen investieren ca. zwei Milliarden in einen neuen Industriepark (in Syrien). Es ist ein Projekte von vielen, und sehr viel läuft da im Kleinen. Als der Krieg in Syrien seinen Höhepunkt hatte, sind die Chinesen mit einem grossen Schiff gekommen. Darauf hatten sie einen grossen Generator, mit dem sie Syrien mit Strom versorgt haben. Auch Venezuela hat einen Tanker voll Öl geliefert, um die Stromversorgung in Syriens aufrechtzuerhalten. Es ist schon ein bisschen pervers, schauen sie, Syrien würde gerne von der Schweiz Material kaufen, auch Generatoren. Aber Generatoren darf die Schweiz nicht liefern, das läuft unter Sanktion. Deshalb geraten auch gewisse Spitäler oder öffentliche Einrichtungen (in Syrien) in Schwierigkeiten. Ein weiterer Ablenkungspunkt ist Myanmar oder Burma (genannt). Dass im Moment gerade dort die Sache in die Luft geht, ist ganz einfach zu erklären: Da will man die Chinesen zurechtweisen und ihnen Einhalt gebieten. Denn die Chinesen bauen dort eine Transitpipeline, damit sie nicht mehr durch diese gefährliche Strasse von Malakka (Küstenstadt Malaysias) gehen müssen und das Öl direkt vom persischen Golf dort rüber fliessen kann. Genau da, wo diese Pipelines durchführen, gibt es wieder Unruhe. Das ist ein Muster, das bekannt ist. Auch Kim Jong-un (der Machthaber Nordkoreas), ist immer dann zu gebrauchen, wenn man eine Ablenkung braucht. Er war sieben Jahre in der Schweiz. Wir werden im November mit dem Zug nach Nordkorea gehen und werden dann mit Schweizer Eisenbahnwagen von der (Bahngesellschaft) BLS fahren. Die sind nämlich in Nordkorea im Einsatz. Auch wenn Sie nach Pjöngjang gehen, dann können Sie mit dem „Züriträmli“ (Tram der Stadt Zürich) fahren, die haben nämlich dort alte „Züriträmlis“ im Einsatz. Bei Kim Jong-un handelt es sich nicht um einen wütenden Atombombenbauer, das braucht er als Selbstschutz. Ihr habt gesehen, was mit Gaddafi (in Libyen) und Saddam Hussein (in Irak) passiert ist. Bei Nordkorea geht es auch darum, dass man sich nicht wiedervereinigt, weil Nordkorea hat extrem viele Bodenschätze. Nordkorea ist ein sehr, sehr reiches Land, sehr arbeitsam. Also Garaventa (eine Schweizer Seilbahnfirma) hat einmal in Nordkorea einen Skilift gebaut. Die haben mir gesagt, dass noch nie ein Skilift so schnell gebaut wurde. Am Montag hätten sie die Pläne abgegeben und am Donnerstag gehört, dass alle Fundamente schon gemacht seien. Also so schnell habe noch kein Land (einen Skilift) gebaut. Nun zur nächsten Ablenkung: Hier wird’s schon ein bisschen kritischer. Saudi-Arabien ist eigentlich ein Failed state (Gescheiterter Staat) und wird ein nächstes Pulverfass werden. Dass der König jetzt diese sogenannten Frauenpower Rechte eingeführt hat, hat nichts mit irgendwelchem Goodwill zu tun. Es geht einfach darum, den Deckel vom Dampfkochtopf ein bisschen zu heben, weil es in Saudi-Arabien brodelt. Interessanterweise sind die Ölvorkommen nicht dort, wo die Sunniten sind, sondern dort, wo die Schiiten sind. Und das ist auch noch ein interessanter Aspekt, den noch berücksichtigt werden sollte. Trump hat zwar gesagt – Trump ist ein Spieler – «So, jetzt verkaufen wir, solange wir noch Kohle haben, verkaufen wir noch all unseren Mist, den wir kriegstechnisch produzieren!» Doch bin ich überzeugt, dass auch Saudi-Arabien in vier, fünf Jahren von der US-Regierung fallengelassen wird, zugunsten eines grösseren Zieles. Wovon wir nicht viel hören ist Bahrain. Bahrain ist ein kleiner Inselstaat in der Nähe von Saudi-Arabien. Die Mehrheit ist schiitisch, ganz interessant und nur eine kleine Minderheit, das Königshaus, ist sunnitisch. Auch da, in Bahrain, brodelt es. Man hört im Moment noch wenig, aber ich bin überzeugt, einer der nächsten Brennpunkte wird auch Bahrain sein. Die tragische Geschichte von Jemen. Jemen ist ein Gebirgsland, ähnlich wie die Schweiz. Hat sehr drahtige Kämpfer und wenn sie hören, dass die Schiiten in Jemen vom Iran unterstützt würden, dem ist nicht so in diesem Ausmaß. So viele Schiiten gibt es auch gar nicht in Jemen. Jemen ist einfach ähnlich wie die Schweiz. Sie sind ein eigenartiges, eigenständiges Volk und lassen sich eigentlich von aussen nicht so viel sagen. Ich kenne diverse Jeminiten, die in der Schweiz leben, also sehr, sehr gute Leute. Auch die Schweiz, wir müssen da nicht meinen die Schweizer seien so Lämmchen. Auch Schweizer Rüstungsfirmen liefern Waffen, hier sehen wir Handgranaten des Schweizer Technologiekonzerns RUAG in Syrien. Also hier sehen wir sie noch ein bisschen deutlicher. Das sind <made in="" switzerland="" for="" syria="">. Ich habe früher sehr viel mit Hubschraubern gehandelt und ich war mal in Portugal bei der OGMA-Indústria Aeronáutica (Portugiesisches Unternehmen für Luft- und Raumfahrt). Dann ist ein Angolaner zu mir gekommen und hat gefragt, ob ich ihm nicht Streumunition liefern könne, es gebe so gute Schweizer Streumunition. Da habe ich gesagt: „Was? Von dem habe ich noch nie gehört!“ „Ja doch, in Thun könne man die kaufen.“ Ich habe nie mit Waffen gehandelt und bin dem nachgegangen: Tatsächlich hat man in der Schweiz Streumunition hergestellt und verkauft. Sind alles so Sachen die man leider nicht hört, oder so per Zufall. Das Ganze hat einen größeren wirtschaftlichen Hintergrund. Solche Kriege werden nicht wegen Religionen gemacht, das muss man sich einfach abschminken. Ich bin jetzt genügend im Iran gewesen, um zu wissen, dass die Differenz zwischen Schiiten und Christen praktisch nicht vorhanden ist. Es geht um etwas anderes. Es geht um Erdölreserven, respektive es geht auch darum, andere Leute nicht an die Erdölreserven zu lassen. Und was noch ganz wichtig ist, es ist ein Rennen. Weil wir in Zukunft nicht mehr so viel Erdöl brauchen werden. Die Elektromobilität wird kommen. China wird jetzt eine gewisse Quote einführen – und wenn die Chinesen etwas machen, machen sie es richtig. Nicht so wie die Kalifornier, die eigentlich 1996 auch schon etwas in diese Richtung gemacht haben, das sehr gut funktioniert hat. Also es geht eigentlich um ein Wettrennen: Wer kann noch die nächsten zehn Jahre möglichst viel Öl verkaufen? Weil Öl hat es immens. Man hat vor Syrien und vor Israel im Mittelmeer Erdölvorräte gefunden. Israel wird zum Gasexporteur, Zypern hat genügend Öl, die Griechen haben Öl, es ist verrückt, Öl hat es genügend. Ich war so auch im Sudan – auch für Hubschrauber – und dort war ich mal bei einem Erdölfeld, das die Chinesen ausgebeutet haben. Der Südsudan wurde ja nur abgespalten, weil es auch dort viel Erdöl gab. Man wollte nicht, dass dieses Öl nach Port Sudan (der wichtigsten Hafenstadt Sudans) geht. Also, die ganz Geschichte, die wir jetzt momentan sehen, hat auch eine wirtschaftliche Komponente. Was passiert jetzt aktuell in Syrien? Von den westlichen Medien unbeachtet geblieben ist, dass die 59. Internationale Industriemesse in Damaskus stattgefunden hat. Über 2.2 Mio. Besucher sind da gewesen, man hat nichts davon gehört. Es gibt sogar auch zwei deutsche Firmen, die vertreten waren und da hätten wir als Schweizer auch hingehört. Das ist eine deutsche Pipeline-Firma, die dort präsent war. Ich habe in Syrien auch immer wieder neue Schindler Lifte (aus der Schweiz) gesehen, die dorthin geliefert wurden. Also man bewegt sich schon, aber einfach nicht auf offiziellem Niveau. Wichtig ist, ich habe Syrien als sehr positiv empfunden. Es ist ein sehr positives Gemisch von Leuten, die sehr arbeitswillig und sehr kreativ sind. Und immer wieder – ich war z. B. eine Woche lang als Journalist dort im Dezember – konnte ich mit normalen Profikameras filmen was ich wollte und wurde dabei nie belästigt. Am letzten Tag bin ich noch schnell zum Tourismusminister gegangen und habe gefragt, ob ich ein paar Filme und Fotos haben könnte. Und als ich dann in seinem Büro gewesen bin, habe ich gesehen, er ist Armenier, sein Grafikdesigner ist von den Golan Höhen, war Druse und die Mitarbeiter waren Schiiten. Und dann, als er mir sagte, er komme von den Golan Höhen, habe ich gefragt: „Aha, dann bist du Druse?“ Dann hat er gesagt: „Nein, ich bin Syrer.“ Das andere kommt dann nachher. Also ganz wichtig, ich sehe eine sehr hohe Leistungsbereitschaft in Syrien und einen sehr raschen Wiederaufbau von Syrien, wenn dieser nicht zu fest behindert wird. Erste Wiederaufbaumaßnahmen geschehen im Kleinen. Die hat jetzt diese Ospedale Italiano gemacht. Z.B. gibt es ein italienisches Krankenhaus mit wunderbaren Nonnen, die dort arbeiten. Diese haben jetzt ein Nähatelier aufgebaut, das ein bisschen Arbeit gibt. Die Syrer sind erfinderisch und werden auch andere Sachen finden. Z.B. werden die Hochspannungsleitungen wiederaufgebaut, einfach halt mit den Mitteln, die sie haben. Diese werden von China und Russland geliefert. Iran hat jetzt einen Vertrag über Gaskraftwerke erhalten. Die Mapna Group (eine Gruppe iranischer Energiefirmen) wird Gaskraftwerke liefern, Westeuropa leider nicht. Und was wir auch nicht hören, dass ungefähr 600 000 Syrische Flüchtlinge in ihre Heimat zurückgekehrt sind, nach Homs, Aleppo, Damaskus. Es ist sogar so, dass rückkehrwilligen Flüchtlingen aus Deutschland keine Pässe gegeben werden. Also man verhindert, dass sie zurückkehren dürfen. Geflüchtete Syrer müssen jetzt abermals Schmuggler beauftragen, damit sie wieder zurück nach Syrien gehen können. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen, wie pervers unsere Gesellschaft eigentlich geworden ist. Hunger muss in Syrien niemand leiden, sicher nicht im Großraum Damaskus. Und es gibt Arbeit für die Syrer da unten. Einfach, es braucht einen längeren Wiederaufbau. Und wenn die westlichen Länder den Syrern wirklich helfen würden, würde dieser Wiederaufbau sehr schnell gehen. Jetzt haben die Russen vor 14 Tagen in nicht ganz 10 Tagen eine Brücke über den Euphrat gebaut, weil sie jetzt an dem Rennen nach den Ölfeldern östlich des Euphrats teilnehmen wollen. US-Streitkräfte haben nämlich sämtliche Brücken in Deir ez-Zor zerbombt, Also, alle Brücken wurden kaputt gemacht, damit man eben diesen Vorstoß den Russen möglichst lange aufhalten kann. Die (Russen) haben zum Teil unter Beschuss diese Pontonbrücke gemacht (die aus einer Reihe von Schwimmkörpern bestehen). Ganz interessant, die Russen haben ein ganz interessantes gutes System, wie man innerhalb von drei bis vier Stunden solide Brücken machen kann. Es geht wiederum im Moment ums Öl. Hier sehen Sie die Verteilung der Ölfelder von Syrien. Da seht ihr, da sind die Felder, um die es im Moment geht. Interessant ist, dass die Russen jetzt beschlossen haben, nach der Befreiung von Deir ez-Zor, dort einen Stützpunkt zu machen. Wie groß die Basis dann wird, weiß ich noch nicht. Interessant ist die Ausschreibung vom US-State-Departement letzte Woche: Sie will jetzt für 500 Mio. russische Waffen kaufen. Russische Waffen, die sie wieder nach Syrien liefern können. Die Sache in Syrien ist ziemlich klar, der Krieg ist eigentlich entschieden. Er kann nicht mehr vom IS gewonnen werden. Es geht hier nur noch darum, den Krieg möglichst lange zu verlängern, möglichst viele Kräfte zu binden und vor allem den Aufbau möglichst hinaus zu zögern. Weil es in dem ganzen Krieg nicht um Syrien geht, sondern darum, Russland und vor allem China zu bändigen. Hier sehen wir eine Zementfabrik der Holcim (LafargeHolcim Ltd. ist er größte Baustoffhersteller der Welt mit Hauptsitz in der Schweiz) in der Nähe von Rakka. Diese (Zementfabrik) wird momentan als Hubschrauberbasis der US-Streitkräfte gebraucht. Hier sehen wir 2 Osprey Flugzeuge, einen Atack Helikopter und hier einen Chinook. Die US-Regierung, wie wir wissen, hat kein UN-Mandat in Syrien zu sein. Sie haben auch keine Einladung von der Syrischen Regierung bekommen, um dort zu sein. Und trotzdem stellt unsere Schweizer Holcim ihre Zementfabrik für US-Streitkräfte zur Verfügung. Jetzt sehen wir auch ein bisschen das Perverse was letzte Woche (in der letzten Septemberwoche 2017) passiert ist. Hier waren die Syrischen SDF-Kräfte im Einsatz (Das sind die sogenannten „Demokratischen Kräfte Syriens“, ein Militärbündnis aus kurdischen und arabischen Militäreinheiten.) Diese sind praktisch in einem Zug nach Deir ez-Zor gekommen. Während hier die Russen und Assad praktisch jeden Meter von IS-Kämpfer haben befreien müssen, konnten die syrischen Kurden, unterstützt von US-Streitkräften, praktisch im Eilzugstempo nach Deir ez-Zor gelangen. Wie ist das möglich? – fragten sich auch die Russen. Sie haben eine Karte gemacht und gesehen, wo überall Stellungen von der IS auf dem Weg nach Deir ez-Zor waren. Dabei haben sie festgestellt, dass alle diese Stellungen von der IS kampflos überlassen wurden. Also während auf der westlichen Seite des Euphrats die Russen und die Syrer um jede Stellung (der IS) kämpfen mussten, konnten die SDF und US-Streitkräfte praktisch im Schnellzugstempo ohne eine Gegenwehr nach Deir ez-Zor gelangen. Also fragten sich die Russen wie das möglich ist war. Es ist eigentlich nur möglich indem man gesagt hat, ok, es war eine Absprache (zwischen dem IS und US-Streitkräften). Das ist mittlerweile in Insiderkreisen auch ziemlich klar, dass die IS eine Frontorganisation (der CIA) ist, einfach ein anderer Name für irgendeine CIA-Operation. Hier sehen wir es noch ein bisschen im Detail: Keine Einschläge, keine Kampfspuren etc., all diese Stellungen wurden kampflos überlassen. Und es macht auch Sinn aus der Sicht der Amerikaner, weil die US-Streitkräfte mussten möglichst schnell nach Deir ez-Zor kommen, die Russen abblocken, weil es hier um diese Erdölfelder geht. Die müssen sie jetzt möglichst schnell besetzen, damit der Syrische Staat kein Geld aus diesen Erdölfeldern erwirtschaften kann. Tut mir leid, wenn ich da wieder so ein Bild bringe, aber da kenne ich mich einfach ein bisschen aus. Das ist ein Bild von der SDF, von den syrischen Kurden. Und das ist ein Hubschrauber, der kostet 32 Mio. Dollar. Mittlerweile weiß man auch, dass mehrere IS-Führer mit ihren Familien europäischen Ursprungs von amerikanischen Helikoptern aus dem Gefecht von Deir ez-Zor ausgeflogen wurden. (Das ist von verschiedenen Quellen bestätigt, u.a. von vier verschiedenen Leuten, die in Syrien leben, mit denen ich mich per Telefon unterhalten habe. Also die spielen Lufttaxis für IS-Kämpfer, weil man die an einer nächsten Front braucht. Eine nächste Front kann sein, dass die IS-Kämpfer in Kurdistan eingesetzt werden, denn es sind eigentlich Söldner. Und was machen in der Zwischenzeit die Amerikaner? US-Streitkräfte haben nach offiziellen Angaben in Deir ez-Zor wieder einmal weissen Phosphor eingesetzt. Weisser Phosphor, ich glaube das kennen die meisten, das ist eine sehr schlimme und eigentlich verbotene Brandbombe, die können sie nicht löschen. Wenn sie weissen Phosphor auf der Haut haben, da können sie so viel Wasser drauf tun wie sie wollen, das geht nicht. Und das verrückte, keine Zeitung, keine Nachrichtenagentur hat darüber berichtet! Etwas könnten wir Schweizer machen. Wir hatten vor 100 Jahren bei der Eisenbahn von Beirut (der Hauptstadt des Libanon) nach Damaskus geholfen. Und vor drei Wochen ist zum ersten Mal wieder so ein kleines Züglein gefahren, weil es ist eine wunderschöne Strecke von Damaskus ins Sommergebiet ist. Die Syrer sind schneller gewesen und haben von diesen 12 Lokomotiven, die die Schweiz 1896 geliefert hat, eine wieder repariert und fahrfähig gemacht. Also im Moment gibt es wieder die schönen Ausflüge und Werbung für die Schweiz: „Made in Switzerland 1896“ fährt jetzt jedes Wochenende. Es fragen mich immer wieder Leute: «Was können wir hier machen, was kann ich tun für die Syrer?» Die meisten Syrer haben einfach gesagt: «Kommt, besucht uns, zeigt, dass wir nicht alleine sind!» Hier ein paar Eindrücke; Ein altes Amphitheater im Süden von Syrien, dann die berühmten Wasserräder. Wunderschön ist die ehemalige Basilika, die war auch 800 Jahre eine christliche Kirche, dann haben sie sie umgebaut in eine Moschee. Lohnt sich immer anzuschauen in Damaskus. Dann haben wir noch solche schönen Gebäude am Strand zwischen Tartus (syrische Stadt am Mittelmeer) und Latakia (syrische Hafenstadt am Mittelmeer). Auch das ist ein schöner Ort zu besichtigen, Palmira, kann man wieder besichtigen, also sie sind dran das wiederaufzurichten. Und hier noch eine etwas bessere Aufnahme von diesen schönen Wasserrädern. Es ist immer etwas Schönes, wenn man diese hört, diese knackigen Geräusche. Und diese Dinge, die drehen sich schon seit bald 2000 Jahren. Das war’s, ich danke ihnen vielmals für ihre Aufmerksamkeit und hoffe, dass ich sie möglichst bald einmal in Syrien begrüssen zu dürfen. </made>
von dd.
http://www.alpenparlament.tv/mediathek/kulturelles/321-iran
http://www.schweiz-iran.ch/