Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titre "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.Subtitle "日本語" was produced by machine.Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "ဗမာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" was produced by machine.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Nach „Ehe für alle“ nun „Kinder für alle“? (mit aktueller Dokumentation zum Thema Leihmutterschaft)
Am 30. Juni 2017 beschloss der Deutsche Bundestag die „Ehe für alle“. Jetzt wird bereits die Legalisierung von Leihmutterschaft und Eizellspende gefordert. Folgt nun, nach der „Ehe für alle“, auch das Recht auf „Kinder für alle“? Der Film „Geliehene Bäuche – Gekaufte Kinder: Big Business Leihmutterschaft“ beleuchtet die dramatischen Hintergründe und gefährlichen Folgen des Leihmutter-Geschäfts.
[weiterlesen]
Der deutsche Bundestag beschloss am 30. Juni 2017 die „Ehe für alle“. (www.kla.tv/10293) Homosexuelle Paare dürfen seitdem nicht nur heiraten, sondern auch gemeinschaftlich Kinder adoptieren. Obwohl Fachleute im Vorfeld vor verheerenden Konsequenzen für Kinder und Gesellschaft, ja sogar vor „staatlich geförderter Pädophilie“ (www.kla.tv/10876) warnten, werden bereits nächste politische Forderungen gestellt. Die FDP verlangt unter anderem die Legalisierung von Leihmutterschaft und Eizellspende. Vor allem homosexuelle Männer-Paare sind bei einem Kinderwunsch auf Eizellspende und Leihmutterschaft angewiesen, das heißt auf Frauen, die ein zuvor im Reagenzglas künstlich gezeugtes Kind für sie austragen.
Bei den sogenannten Kinderwunsch-Tagen, die im März 2019 bereits zum dritten Mal in Berlin stattfanden, durften große Unternehmen und Kliniken aus der ganzen Welt aktiv für die in Deutschland verbotene Leihmutterschaft und Eizellspende werben. In kurzen Vorträgen und zahlreichen Infomaterialien wurde für die verschiedenen Angebote im Ausland geworben. Folgt nun, nach der „Ehe für alle“, auch das Recht auf „Kinder für alle“? Wir zeigen Ihnen heute, am internationalen Tag der Familie, zu diesem Thema die aufrüttelnde Dokumentation des Aktionsbündnisses für Ehe & Familie - DEMO FÜR ALLE. Mit dem Titel: „Geliehene Bäuche – Gekaufte Kinder: Big Business Leihmutterschaft“ lässt der Film Fachleute und Betroffene zu Wort kommen und beleuchtet die dramatischen Hintergründe und gefährlichen Folgen des Leihmutter-Geschäfts für die Mütter, die Kinder und die ganze Gesellschaft. Vielen herzlichen Dank an das DEMO FÜR ALLE-Team für ihr Engagement!
Männer: Greta ist unsere Tochter. Wir sind die Väter und die Daddys von Greta und wir sind sehr froh, dass sie da ist und wir eine Familie sind.
Kerstin Kramer: Es gibt Menschen, die so arm sind, dass sie sich gezwungen fühlen, ihren Körper zu verleihen. Es gibt Menschen, die so reich sind, dass sie es sich leisten können, Kinder zu kaufen.
Kinderstimme: Das ist der Papi, das ist der Papa.
Kerstin Kramer: Und es gibt Menschen, die uns einreden wollen: Das sei der Fortschritt und man müsse das auch in Deutschland erlauben. Doch ist das so, und müssen wir das wirklich?
Interviewerin: Man kann bei Biotex.com das Geschlecht aussuchen?
Sprecherin von Biotex.com: Ja, im VIP-Paket können Sie das Geschlecht Ihres Kindes aussuchen.
Susanne Kummer: Leihmutterschaft missachtet die Würde der Frau. Leihmutterschaft missachtet die Würde des Kindes.
Birgit Kelle: Genau genommen, leiht man den Bauch einer Frau aus und degradiert ihn zu einem Brutkasten.
Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Das ist ein kalifornisches Geschäftsmodell analog zu Affenversuchen.
Kerstin Kramer: Geliehene Bäuche. Gekaufte Kinder. Big Business - Leihmutterschaft. Ein Filmprojekt der DemoFürAlle.
Hedwig von Beverfoerde: Haben Sie schon mal was von Leihmutterschaft gehört? Wenn in den Medien davon die Rede ist, klingt es eher positiv. Aber stimmt das? Leihmutterschaft, was ist das überhaupt?
Kerstin Kramer: Die Geschichte der Leihmutterschaft beginnt hier an der Westküste der USA in Kalifornien, genauer gesagt in San Francisco.
Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Das geht historisch zurück auf einen Artikel in der San Francisco Chronicle, eine Zeitung in San Francisco, das hat ein Rechtsanwalt gelesen: Ein Mann übergibt eine Spermienprobe einer Frau, die dann ein Kind auf die Welt bringt. Das hat diesen Anwalt dazu motiviert, ein Leihmutterschaftsbusiness zu gründen. Das ist als Geschäftsmodell, in Kalifornien entstanden.
Kerstin Kramer: Professor Ulrich Kutschera, Evolutionsbiologe und Physiologe, arbeitet unter anderem an der renommierten Stanford University in Palo Alto, direkt an der San Francisco Bay, wo das Thema − anders als hierzulande − allgegenwärtig ist.
Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Wenn Sie in San Francisco leben oder dort arbeiten, da werden Sie automatisch mit dem Begriff Leihmutterschaft – Surrogaten - Mutterschaft heißt es dort - in Verbindung gebracht. Das steht dort in Zeitungen, das wird dort im Fernsehen gebracht, darüber wird diskutiert. Das ist ein kalifornisches Geschäftsmodell, analog zu Affenversuchen.
Kerstin Kramer: Anders ausgedrückt, mit den Worten der bekannten Buchautorin und Journalistin Birgit Kelle.
Birgit Kelle: Leihmutterschaft ist eigentlich ein ganz niedliches Wort, für etwas was gar nicht so niedlich ist. Weil, es wird ja keine Mutter ausgeliehen, sondern − genau genommen − leiht man den Bauch einer Frau einfach aus und degradiert ihn zu einem Brutkasten, um ein fremdes Kind darin auszubrüten. Um es anschließend jemand anderem zu geben. In der Regel wird dieses Kind gegen Geld weitergegeben, also verkauft. Das nennt man Leihmutterschaft.
Kerstin Kramer: Dahinter stehen im Wesentlichen drei verschiedene Varianten.
Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Erstens, das Phänomen, dass ein Mann eine Frau mietet, ihr eine Spermienprobe überreicht, die Frau ihm dann ein Kind zur Welt bringt. Das ist Fall eins. Der zweite Fall ist die In-vitro-Fertilisation, das heißt, im Reagenzglas werden Eizellen und Spermien gemixt. Dann entstehen daraus Produkte, die man als kleine Embryonen bezeichnen kann, vereinfacht ausgedrückt. Und diese Mini-Embryonen werden dann einer Leihmutter eingepflanzt. Das ist die zweite Variante. Und die dritte Variante besteht dann darin, dass man jetzt gezielt hingeht und, zum Beispiel einem lesbischen Paar, über anonyme Spermienproben eine Mutter- bzw. Vaterschaft ermöglicht. Beziehungsweise einem schwulen Männerpaar - das wird jetzt ganz kompliziert, das muss praktisch dann eine Spermienprobe an eine gekaufte Leihmutter abgeben. Und dann haben wir die Konstellation: Papa 1, Papa 2, Kind. Bei den lesbischen Frauen haben wir: Mutter 1, Mutter 2, Kind. In beiden Fällen fehlt aber ein Part, das heißt, es fehlen entweder eine Mutter oder ein Vater. Und das bringt massive Probleme, wenn die Kinder älter werden.
Birgit Kelle: Normalerweise würde ich sagen, sollte man Leihmutterschaft einfach Brutkasten nennen, weil, das ist ja nichts anderes. Da schimpfen alle immer auf die Katholische Kirche, dass es angeblich sexistisch sei, Frauen zum Gebären von Kindern zu animieren, und das würde Frauen zu Brutkästen degradieren. Genau genommen ist Leihmutterschaft eben die schlimmste Form, Frauen zu degradieren. Weil, wir wollen ja gar nicht die Frau, wir wollen auch nicht die Mutter, wir wollen sie auch nicht leihen, sondern wir wollen nur ihren Bauch. Die Amerikaner nennen Leihmutterschaft genau deswegen „rent a womb“, leih einen Bauch aus. Und genau das ist es.
Hedwig von Beverfoerde: „Rent a womb“, einen Bauch mieten, um ein Kind zu kaufen. In Deutschland ist das bislang verboten. Inzwischen wird aber von immer mehr Seiten gefordert, Leihmutterschaft in Deutschland zu legalisieren. Dabei wird vor allem auf Erwachsene geschaut, die sich Kinder wünschen, die sie aber nicht selbst bekommen können oder wollen. Tatsächlich ist das Thema deutlich komplexer.
Susanne Kummer: Also, ich bin sehr dankbar und hatte Gelegenheit, mit einer indischen Public Health Forscherin und Feministin zu sprechen, die auch einiges publiziert hat, beispielsweise über die Situation einer Leihmutter in Indien. Und da stellt sich heraus, dass die treibende Kraft hier die Agenturen sind.
Kerstin Kramer: Denn wie gesagt, es ist ein Geschäftsmodell. Eines das ethische Fragen aufwirft, mit denen sie sich beschäftigt: Susanne Kummer, Geschäftsführerin des IMABE Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien.
Susanne Kummer: Das funktioniert so, dass die Agentur in entlegene Dörfer fährt. Und in diesen entlegenen Dörfern Frauen rekrutiert, als Leihmütter. Diese Frauen leben oft in prekären Situationen. Der Mann ist arbeitslos. Es fehlt das Geld für die Ausbildung eines der Kinder oder des Sohnes.
Kerstin Kramer: Was Befürworter dazu verleitet, Leihmutterschaft gar als Gewinn für die Leihmütter zu vermarkten.
Birgit Kelle: Genau so wird uns das quasi präsentiert. Nach dem Motto: Wir tun doch hier auch noch eine gute Tat, quasi Entwicklungshilfe in Form von Leihmutterschaft. Worüber niemand redet ist, was bedeutet es eigentlich für eine Frau, die neun Monate ein Kind in ihrem Bauch trägt und es dann weggibt.
Kerstin Kramer: Die pure wirtschaftliche Not treibt indische Frauen dazu, etwas zu tun, was ihrem Wertekanon genauso widerspricht wie unserem. Zu beobachten in Videoberichten, auf die wir bei Recherchen im Internet stoßen. Zum Beispiel diese Frau, gezwungen ihr eigenes Kind wegzugeben, wie sich zeigt, auf Drängen ihres Mannes. Der offenbar einige Überzeugungsarbeit leistete, letztlich nur des Geldes wegen. "Ich habe das für meinen Sohn gemacht", sagt die Leihmutter in dem Bericht. Dasselbe sagt diese Frau in einem anderen Bericht. Wenn man sie verprügelt, würde sie auch Leihmutter werden, sagt sie mit einem Lachen. Druck durch die herrschenden Zustände, durch Ehemänner und Verwandte, dazu der Verlust des eigenen Kindes, schwere psychische Belastung für die Surrogate-Mothers.
Birgit Kelle: Und ich möchte nicht wissen, mit wie viel Depressionen wir möglicherweise hier Frauen zurücklassen, die in diesem Bewusstsein weiter leben müssen, dass sie eines ihrer Kinder verkauft haben.
Kerstin Kramer: Und das ist längst nicht alles.
Susanne Kummer: Also, in diesem Fall der indischen Leihmütter kommt dann noch hinzu, dass sie ja westliche Eizellspenden in sich tragen, westliche oder asiatische Auftraggeber hatten. Da gab es ganz klar vertraglich vorgeschrieben: Dass sie zum Beispiel nichts Scharfes essen dürfen, was sie gewohnt sind, um das Kind also hier nicht epigenetisch auf scharfes Essen irgendwie hin zu konditionieren. Welche Musik sie hören dürfen. Sie müssen sich vertraglich festlegen, dass sie nach der Geburt alle Mutterschaftsrechte abtreten. Sie sind also gefordert, ein genetisch fremdes Kind in sich auszutragen - was ja schon unglaublich schwierig ist, und zugleich auf keinen Fall eine emotionale Bindung zu diesem Kind zu knüpfen, weil sie dieses Kind ja sofort nach der Geburt wieder abgeben müssen. Allerdings sollen sie auch die Muttermilch abpumpen, damit die für dieses Kind auch noch zur Verfügung steht. Und sie verpflichten sich in vielen Fällen dazu, wenn ein Kind oder das Kind behindert ist, dass dieses Kind abgetrieben wird. Und das verlangen die Bestelleltern.
Kerstin Kramer: Anders ausgedrückt, liefert das indische Werk nicht wie bestellt, soll die Ware vernichtet werden. Womit wir bei der zweiten Gruppe der Betroffenen sind: den Kindern.
Susanne Kummer: Kinder werden hier in diesem Diskurs auch ausgeblendet. Sie sind das gewünschte Subjekt für eine Beziehung, die diese Beziehung vielleicht heilen soll, die das große Glück erfüllen soll. − Ich möchte das gar nicht abwerten. Ich nehme das auch sehr ernst. Ich sehe auch wirklich das Leid und die Trauer, die ungewollt kinderlose Paare haben. Aber ich sehe auch die Gefahr. Und die Gefahr sehen wir überhaupt im ganzen Markt der Reproduktionsmedizin, dass ungewollt kinderlose Paare, in ihrer großen Not, in einen Sog der Machbarkeit hineingezogen werden.
Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Es werden also Kinder produziert, die später mal mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf Grund von Vater- oder Mutterentzug − beide Varianten gibt es ja bekanntlich, psychische Probleme entwickeln werden. Sie werden fragen: "Woher stamme ich? Woher komme ich? Was ist mein Ursprung?" Und die Frage wird ihnen nicht beantwortet werden, die kann nicht beantwortet werden, weil beim Leihmutterschaftsbusiness häufig die Eizellenspenderin oder der Spermienspender − beide Varianten sind realisiert − unbekannt bleibt. Also, im Grunde geht alles massiv zu Lasten der generierten Kinder.
Kerstin Kramer: Ich wuchs in einer weißen Familie auf. Und ich gehöre da nicht hin. Das ist eine tiefe Frage der Zugehörigkeit. Das erzeugt nicht notwendigerweise Konfusionen, aber es erzeugt Reibungen an einem selbst. Und alle adoptierten Kinder suchen früher oder später nach ihren Wurzeln, sagt Arun Dohle, auf dessen Geschichte wir im Internet stoßen. Sie ist durchaus repräsentativ aus guten Gründen.
Birgit Kelle: Das Paradoxe ist ja, dass einerseits, bis hin zu Elternratgebern, ein ganzer Bücherwald existiert darüber, welchen Einfluss die Schwangerschaft auf das Kind hat, wie viel ein Kind schon interagiert mit seiner eigenen Mutter. Und die eigene biologische Mutter, in deren Bauch wir geboren sind, ist ja das einzige was ein Baby kennt, wenn es auf die Welt kommt. Und wir wissen, das ist eminent wichtig. Und bei der Leihmutterschaft ist es so, dass dem Kind das einzige was es kennt, diese Mutter, genommen wird. In dem Moment, wo es auf die Welt kommt, wird es seiner eigenen Mutter weggenommen und wird fremden Menschen in den Arm gelegt. Ohne dass wir dieses Kind überhaupt fragen oder ob wir fragen: "Ist dir das recht?" - können wir ja auch nicht. Das heißt, wir entscheiden hier als Erwachsene, dass die erste Bezugsperson nicht mehr existent ist. Und was das für psychische Schäden bei dem Kind möglicherweise verursacht, werden wir ja erst 20, 30 Jahre später wissen. Das ist das Fatale an der Sache.
Kerstin Kramer: Allerdings, geht es nach der Ideologie des Gender Mainstreaming, die seit Jahrzehnten in vielen Bereichen auf dem Vormarsch ist, dann ist es nicht fatal, sondern egal.
Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Über Jahrmillionen hinweg hatten Kinder immer einen Erzeuger, einen Vater, eine biologische Mutter plus einen Familienclan. Und plötzlich geht man hier in Deutschland hin und sagt: Wir schneiden das alles ab, die ganze Geschichte schneiden wir ab. Wir sind sozial konstruierte Wesen. Und jetzt behaupten wir einfach mal: Papa und Mama sind austauschbar. Was daraus folgt sind Kinder, die spätestens, wenn sie in die Pubertät treten − eher vorher schon − fragen werden: "Warum haben alle Kinder einen Papa, ich habe keinen. Warum haben alle Kinder eine Mama, und ich habe keine." Und daraus ergeben sich schwerwiegende psychische Störungen bis hin zu Suizidgedanken.
Kerstin Kramer: Und nicht nur psychische, auch physische Folgen dieser Form der Zeugung sind mittlerweile bekannt und belegt.
Susanne Kummer: Wir haben erst vor Kurzem von einem Schweizer Forscherteam erneut Daten bekommen, dass Kinder im Alter von 17 Jahren schon ein Risiko für einen erhöhten Bluthochdruck haben. Also Erkrankungen, die bei 70-jährigen auftreten. Das wird früher oder später mit dem Markt, der die ganze Reproduktionsmedizin bedeutet, auch eine Public Health-Frage werden. Also, in wie weit ist es verantwortbar, eine Technik auch anzuwenden, von der man in Summe sagen muss: Gut, das wird für diese Menschen ein erhöhtes Krankheitsrisiko bedeuten, so auf die Welt zu kommen.
Kerstin Kramer: So weit die Theorie. Was all das in der Praxis bedeutet, zeigt sich längst da, wo Leihmutterschaft bereits praktiziert wird. Ob Robbie Williams ganz diskret oder Kim Kardashian und Kanye West. Hauptsache:
Moderatorin im Film: ... immer live während der Schwangerschaft. Kim Kardashians Traum von Baby Nummer drei wird tatsächlich wahr. Gemeinsam mit Ehemann Kanye West beauftragt die Reality-Queen eine Leihmutter. Über 113.000 Dollar soll das Power Couple dafür auf den Tisch legen.
Birgit Kelle: Wir stellen inzwischen fest, dass Leihmutterschaft letztendlich etwas ist, was gerade von Prominenten und vor allem auch von Menschen mit viel Geld gerne genutzt wird. Wir haben da einerseits Beispiele von Hollywood-Schauspielerinnen, wie Sarah Jessica Parker, oder wenn man solche Leute nimmt wie Nicolas Berggruen, der auf die Frage, wer denn eigentlich die Mutter seiner Kinder ist, weil er hat nämlich auch zwei Kinder, und er sagt: "Ich bin die Mutter und der Vater."
Kerstin Kramer: Diese unfreiwillige Komik endet schlagartig, wenn man auf das andere Ende der Lieferkette schaut. Und erst recht, wenn da etwas nicht so eintritt wie bestellt.
Birgit Kelle: In Australien war das Problem, dass ein Paar ein Kind nicht abholen wollte. Da hat eine Leihmutter Zwillinge geboren und das eine Kind war behindert, das hatte ein Down Syndrom. Und die bestellenden Eltern haben nur das gesunde Kind haben wollen. Und das kranke Kind wollten sie nicht mitnehmen. Das heißt, sie haben das fehlerhafte Material sozusagen zurückgelassen.
Kerstin Kramer: Den Fall zeigt dieses Video der Nachrichtenagentur AFP, in dem sich übrigens wieder zeigt, was der Unterschied zwischen bestellenden und echten Eltern ist. Am Beispiel des folgenden O-Tons der thailändischen Leihmutter.
Pattaramon Chanbua: In dieser unglücklichen Lage ist es ein Segen, dass wir zusammen sind. Ich habe niemals an eine Abtreibung gedacht. Ich habe niemals erwogen ihn zu verlassen. Ich liebe ihn wie mein eigenes Baby. Er ist mein Baby, ich liebe ihn sehr.
Kerstin Kramer: Und die Auftraggeber?
Birgit Kelle: Das ist so widerwärtig letztendlich. Hier werden Kinder behandelt, als seien sie irgendwie ein Auto, das ich in Übersee bestelle mit einer bestimmten Ausstattung. Und wenn dann halt ein Kratzer im Lack ist, dann lasse ich das zurück in der Fabrik, genauso behandelt man hier Kinder.
Hedwig von Beverfoerde: Das sind nur einige von vielen erschütternden Beispielen. Beispiele die zeigen was den Kindern und den Frauen angetan wird. Viel Leid, um die Wünsche einiger Weniger zu erfüllen.
Kerstin Kramer: Darf man alles tun, was man tun kann? Nicht erst die schlimmste aller Bomben wirft diese Fragen auf. Was ist ethisch vertretbar? Was moralisch legitim?
Birgit Kelle: Es ist ja erstaunlich, dass wir uns weltweit einig sind, dass Organhandel etwas ist, was ethisch geächtet wird, weil wir den Konsens haben − zumindest sagen wir mal, in den anständigen Ländern, dass das eine Ausbeutung ist. Dass hier gerade auch Menschen aus der Dritten Welt, die in Armut leben, verleitet werden, ihren eigenen Körper auszubeuten und verleitet werden, sich selber zu schaden, aus Geldnöten. Und deswegen sagen wir: "Es ist ethisch nicht vertretbar". Selbst wenn diese Leute Geld bekommen, z.B. wenn sie eine Niere spenden, sagen wir: "Das wollen wir nicht." Und das wird international geächtet und gilt als Straftat. Wenn ich jetzt aber ein Kind in Indien kaufe und das dort auch legal adoptiere und dann hier nach Deutschland bringe. Also ein ganzes Kind bestelle, bezahle und abhole, dann ist das Menschenhandel und nichts anderes. Ich kaufe ein Baby. Wieso wird dort nicht genauso selbstverständlich das international geächtet? Wieso kann ich auf dem internationalen Markt nicht ein einzelnes Organ kaufen, aber einen ganzen Menschen?
Kerstin Kramer: Und um diesen ganzen Menschen kaufen zu können, müssen viele ganze Menschen geopfert werden. Das ist der Preis der In-vitro-Fertilisation, bei der ein Überschuss an Embryonen produziert werden muss.
Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Und dieser Überschuss an menschlichen Embryonen mit Entwicklungspotenzial zu einem erwachsenen Kind, der wird getötet. Also, im Grunde beginnt die In-vitro-Fertilisation mit einem Massenmord an potenziell lebensfähigen kleinen Mini-Menschenkindern. Und das ist ein ethisches Problem − ein Riesenproblem. Es werden ja auch mehr Embryonen eingepflanzt, die werden dann zum Teil später entfernt. Das wird immer unter den Tisch gekehrt.
Kerstin Kramer: Wie so vieles in diesem Zusammenhang.
Susanne Kummer: Wir müssten eigentlich nur den aktuellen IVF-Report von Deutschland lesen. Also, den Jahresbericht, wo die Statistiken festhalten, in wie vielen Fällen im Zuge einer künstlichen Befruchtung ist es tatsächlich zur Geburt eines Kindes gekommen. Von 100 Frauen gehen 80 Frauen ohne Kind nach Hause, nach mehreren Versuchen von künstlicher Befruchtung. Wir haben also eine sogenannte Baby-take-home-rate von 20 %, von einer Technologie, die 40 Jahre alt ist. Das ist erschreckend wenig. Das ist erschreckend wenig.
Kerstin Kramer: Und noch mehr ist erschreckend, wenn man auch medizinisch genau hinschaut.
Susanne Kummer: Wenn wir uns die Technik anschauen, bedeutet das, eine Frau muss über zehn bis zwölf Tage täglich sich eine hohe Hormondosis selbst spritzen, damit mehrere Eizellen gleichzeitig reif werden. Glücklicherweise hat die Natur es ja so eingerichtet, dass bei einer Frau ein oder zwei Eizellen reif werden, damit sie also, wenn sie schwanger wird, nicht immer gleich von Achtlingen schwanger wird. Weil aber klar ist, dass die Methode der künstlichen Befruchtung eine so geringe Erfolgsrate hat, möchte man von vornherein mehr Eizellen. − Im Englischen spricht man von „harvest“, die Frau wird also abgeerntet anschließend. Und wenn man sich die österreichische Statistik − da kenne ich die Zahl, da haben wir im Schnitt 9,7 Eizellen, also fast 10 Eizellen, die eine Frau produziert, weil sie hormonell stimuliert wird. Dieses System der hormonellen Stimulierung kann entgleisen. Reproduktionsmediziner geben das auch zu. Das ist eines der schwierigsten Dinge, das richtig zu dosieren, damit es nicht zu Nebenwirkungen kommt, die von Wasseransammlungen im Bauch bis hin zu Nierenversagen, Schlaganfällen und auch Todesfällen führen können.
Kerstin Kramer: Der Eingriff des Menschen in die Natur, das „Gott spielen“, hat eben doch seinen Preis.
Susanne Kummer: Das sind immer Hochrisiko-Schwangerschaften, weil es zu einem induzierten Schwangerschaftshochdruck kommen kann. Wo ich sag, ich habe Fälle, wie den der 34jährigen Amerikanerin, die die vierte Leihmutterschaft nicht überlebt hat. Die das spanische Paar bestellt hat. Sie hat Zwillinge erwartet. Sie ist verstorben, weil sich die Gebärmutter abgelöst hat und auch die Zwillinge sind verstorben. Sozusagen, so was wird kaum genannt oder maximal vielleicht als dramatische Ausreißer. Aber damit wird insgesamt sozusagen eine ganze Faktenlage ausgeblendet, und das sind die gesundheitlichen Risiken für Frauen, die ein Kind austragen mit einer fremden Eizelle.
Kerstin Kramer: Und über alledem steht vor allem eine ethische Frage: Führt der nachvollziehbare Versuch, Kinderlosen zu helfen, nicht allmählich zu einem Streben nach dem angeblich perfekten Menschen?
Birgit Kelle: Diese Eizellen werden geprüft, die Samenzellen werden geprüft. Es wird quasi versucht, ein perfektes gesundes Baby zu zeugen. Alles, was in Verdacht ist, irgendwie nicht gesund zu sein, wird aussortiert. Wird also als unlebenswertes Leben plötzlich wieder definiert. Und, wir machen das jetzt mit Kindern, weil wir es können. Wir kommen also in den Bereich, dass man sagt: Alles was medizinisch möglich ist, wird plötzlich gemacht.
Reporterin: Man kann bei Biotex.com das Geschlecht aussuchen?
Sprecherin von Biotex.com: Ja, im VIP-Paket können Sie das Geschlecht des Kindes aussuchen.
Birgit Kelle: Solange es nicht die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin gab, galt Kinderlosigkeit quasi als Schicksalsschlag und wurde so behandelt. Und insofern muss man sagen, einerseits ist es eine gute Sache, dass wir auch Menschen Kinder ermöglichen können, die auf natürlichem Weg keine Kinder zeugen können und dass man ihnen medizinisch helfen kann. Wir kommen jetzt aber genau in das andere Extrem, auf die Kehrseite der Medaille, dass wir nämlich feststellen, dass eben alles gemacht wird, was man machen kann. Und, dass die Menschen sich nicht mehr zufrieden geben mit der Auskunft: Du kannst eben keine Kinder mehr bekommen. Und daraus jetzt manche plötzlich ableiten, sie hätten ein Recht auf ein Kind.
Wulf Schmiese: Was denn jetzt, Frau Bundeskanzlerin, Sie sind gegen die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, aber dafür, dass diese Kinder adoptieren können. Das klingt ehrlich gesagt nach Taktik, aber nicht nach Logik. Denn beides gehört doch zusammen: Ehe und das Recht Kinder zu haben, waren die letzten zwei juristischen Grenzen zwischen hetero- und homosexuell. Ehe und das Recht Kinder zu haben ...
Hedwig von Beverfoerde: Erinnern Sie sich? 2017 wurde die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet. Seither wächst der Druck Homo-Paaren den Wunsch nach eigenen Kindern zu erfüllen und damit der Druck, Leihmutterschaft auch in Deutschland zu legalisieren. Doch kann es überhaupt ein Recht auf ein Kind geben?
Männer: So noch einmal. Also, Greta − bitte, hör auf. Ich bin Jens. Ich bin Andreas. Und das ist ... Greta. Greta ist unsere Tochter, wir sind die Vaters und Daddys von Greta. Und wir sind sehr froh, dass sie da ist und wir eine Familie sind.
Kerstin Kramer: Das angebliche Recht, Kinder zu haben. Ausdruck eines Zeitgeistes, der wehrlose Menschen zu Waren degradiert.
Susanne Kummer: Leihmutterschaft ist Kinderhandel, weil, das Kind wird gegen Geld ausgehändigt. Wir fallen zurück in eine Art von Sklaverei. Sklaverei ist Menschenhandel. Wir sind froh, dass die Sklaverei vor 200 Jahren abgeschafft worden ist. Wir fallen in ganz archaische Muster zurück, kombiniert mit Hightech und zu dem Primat, den Wunsch des Einzelnen. Was ich mir wünsche, das soll realisiert werden.
Birgit Kelle: Wir diskutieren jetzt bei Leihmutterschaft, bei Eizellspende usw. immer aus der Perspektive von Erwachsenen, die sagen: "Ich kann zwar rein biologisch gar kein Kind zeugen, ich will aber trotzdem eins haben." Das heißt, wir reden hier über das Anspruchsdenken von Erwachsenen. Und ich möchte gerne über die Kinderperspektive sprechen. Darüber, worauf hat eigentlich ein Kind ein Recht. Und ein Kind hat − und da kann man sich auf den Kopf stellen − immer einen biologischen Vater und immer eine biologische Mutter. Und in meinen Augen haben wir nicht das Recht, den Kindern ihre Eltern vorzuenthalten, und zwar absichtlich vorzuenthalten.
Kerstin Kramer: Kurz gefasst, es gibt kein Recht auf Kinder, sondern das Recht der Kinder auf ihre Eltern.
Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Dem Kind wird im Grunde ein Grundrecht entzogen, zu Gunsten einer Ideologie, zum einen natürlich, und zu Gunsten eines Fortpflanzungswunsches reproduktionsunfähiger Menschen. Ich spreche hier zum Beispiel schwule Männerpaare, lesbische Frauenpaare an. Da sehe ich die Probleme.
Susanne Kummer: Leihmutterschaft missachtet die Würde der Frau. Leihmutterschaft missachtet die Würde des Kindes. Wir können nicht das Geben und Nehmen von Leben in Form von Produktionsverhältnissen und Warenaustausch behandeln, ohne dass nicht die Rechte des Einzelnen dabei grob vernachlässigt werden.
Hedwig von Beverfoerde: Sie sehen: Leihmutterschaft ist menschenverachtend, beutet Frauen aus und degradiert Kinder zu Waren. Deshalb ist sie in Deutschland verboten. Helfen Sie mit, dass das auch so bleibt!
Kerstin Kramer: Es gibt viele Wege, das zu tun. Sprechen Sie mit Ihren Freunden und Bekannten. Verbreiten Sie diesen Film. Oder unterstützen Sie unsere Aufklärungsarbeit mit einer Spende, damit bekannt wird, was wirklich dahinter steckt. "Geliehene Bäuche − gekaufte Kinder: Big Business Leihmutterschaft". Ein Filmprojekt der DemoFürAlle.
Sendungstext
herunterladen
15.05.2019 | www.kla.tv/14293
Der deutsche Bundestag beschloss am 30. Juni 2017 die „Ehe für alle“. (www.kla.tv/10293) Homosexuelle Paare dürfen seitdem nicht nur heiraten, sondern auch gemeinschaftlich Kinder adoptieren. Obwohl Fachleute im Vorfeld vor verheerenden Konsequenzen für Kinder und Gesellschaft, ja sogar vor „staatlich geförderter Pädophilie“ (www.kla.tv/10876) warnten, werden bereits nächste politische Forderungen gestellt. Die FDP verlangt unter anderem die Legalisierung von Leihmutterschaft und Eizellspende. Vor allem homosexuelle Männer-Paare sind bei einem Kinderwunsch auf Eizellspende und Leihmutterschaft angewiesen, das heißt auf Frauen, die ein zuvor im Reagenzglas künstlich gezeugtes Kind für sie austragen. Bei den sogenannten Kinderwunsch-Tagen, die im März 2019 bereits zum dritten Mal in Berlin stattfanden, durften große Unternehmen und Kliniken aus der ganzen Welt aktiv für die in Deutschland verbotene Leihmutterschaft und Eizellspende werben. In kurzen Vorträgen und zahlreichen Infomaterialien wurde für die verschiedenen Angebote im Ausland geworben. Folgt nun, nach der „Ehe für alle“, auch das Recht auf „Kinder für alle“? Wir zeigen Ihnen heute, am internationalen Tag der Familie, zu diesem Thema die aufrüttelnde Dokumentation des Aktionsbündnisses für Ehe & Familie - DEMO FÜR ALLE. Mit dem Titel: „Geliehene Bäuche – Gekaufte Kinder: Big Business Leihmutterschaft“ lässt der Film Fachleute und Betroffene zu Wort kommen und beleuchtet die dramatischen Hintergründe und gefährlichen Folgen des Leihmutter-Geschäfts für die Mütter, die Kinder und die ganze Gesellschaft. Vielen herzlichen Dank an das DEMO FÜR ALLE-Team für ihr Engagement! Männer: Greta ist unsere Tochter. Wir sind die Väter und die Daddys von Greta und wir sind sehr froh, dass sie da ist und wir eine Familie sind. Kerstin Kramer: Es gibt Menschen, die so arm sind, dass sie sich gezwungen fühlen, ihren Körper zu verleihen. Es gibt Menschen, die so reich sind, dass sie es sich leisten können, Kinder zu kaufen. Kinderstimme: Das ist der Papi, das ist der Papa. Kerstin Kramer: Und es gibt Menschen, die uns einreden wollen: Das sei der Fortschritt und man müsse das auch in Deutschland erlauben. Doch ist das so, und müssen wir das wirklich? Interviewerin: Man kann bei Biotex.com das Geschlecht aussuchen? Sprecherin von Biotex.com: Ja, im VIP-Paket können Sie das Geschlecht Ihres Kindes aussuchen. Susanne Kummer: Leihmutterschaft missachtet die Würde der Frau. Leihmutterschaft missachtet die Würde des Kindes. Birgit Kelle: Genau genommen, leiht man den Bauch einer Frau aus und degradiert ihn zu einem Brutkasten. Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Das ist ein kalifornisches Geschäftsmodell analog zu Affenversuchen. Kerstin Kramer: Geliehene Bäuche. Gekaufte Kinder. Big Business - Leihmutterschaft. Ein Filmprojekt der DemoFürAlle. Hedwig von Beverfoerde: Haben Sie schon mal was von Leihmutterschaft gehört? Wenn in den Medien davon die Rede ist, klingt es eher positiv. Aber stimmt das? Leihmutterschaft, was ist das überhaupt? Kerstin Kramer: Die Geschichte der Leihmutterschaft beginnt hier an der Westküste der USA in Kalifornien, genauer gesagt in San Francisco. Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Das geht historisch zurück auf einen Artikel in der San Francisco Chronicle, eine Zeitung in San Francisco, das hat ein Rechtsanwalt gelesen: Ein Mann übergibt eine Spermienprobe einer Frau, die dann ein Kind auf die Welt bringt. Das hat diesen Anwalt dazu motiviert, ein Leihmutterschaftsbusiness zu gründen. Das ist als Geschäftsmodell, in Kalifornien entstanden. Kerstin Kramer: Professor Ulrich Kutschera, Evolutionsbiologe und Physiologe, arbeitet unter anderem an der renommierten Stanford University in Palo Alto, direkt an der San Francisco Bay, wo das Thema − anders als hierzulande − allgegenwärtig ist. Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Wenn Sie in San Francisco leben oder dort arbeiten, da werden Sie automatisch mit dem Begriff Leihmutterschaft – Surrogaten - Mutterschaft heißt es dort - in Verbindung gebracht. Das steht dort in Zeitungen, das wird dort im Fernsehen gebracht, darüber wird diskutiert. Das ist ein kalifornisches Geschäftsmodell, analog zu Affenversuchen. Kerstin Kramer: Anders ausgedrückt, mit den Worten der bekannten Buchautorin und Journalistin Birgit Kelle. Birgit Kelle: Leihmutterschaft ist eigentlich ein ganz niedliches Wort, für etwas was gar nicht so niedlich ist. Weil, es wird ja keine Mutter ausgeliehen, sondern − genau genommen − leiht man den Bauch einer Frau einfach aus und degradiert ihn zu einem Brutkasten, um ein fremdes Kind darin auszubrüten. Um es anschließend jemand anderem zu geben. In der Regel wird dieses Kind gegen Geld weitergegeben, also verkauft. Das nennt man Leihmutterschaft. Kerstin Kramer: Dahinter stehen im Wesentlichen drei verschiedene Varianten. Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Erstens, das Phänomen, dass ein Mann eine Frau mietet, ihr eine Spermienprobe überreicht, die Frau ihm dann ein Kind zur Welt bringt. Das ist Fall eins. Der zweite Fall ist die In-vitro-Fertilisation, das heißt, im Reagenzglas werden Eizellen und Spermien gemixt. Dann entstehen daraus Produkte, die man als kleine Embryonen bezeichnen kann, vereinfacht ausgedrückt. Und diese Mini-Embryonen werden dann einer Leihmutter eingepflanzt. Das ist die zweite Variante. Und die dritte Variante besteht dann darin, dass man jetzt gezielt hingeht und, zum Beispiel einem lesbischen Paar, über anonyme Spermienproben eine Mutter- bzw. Vaterschaft ermöglicht. Beziehungsweise einem schwulen Männerpaar - das wird jetzt ganz kompliziert, das muss praktisch dann eine Spermienprobe an eine gekaufte Leihmutter abgeben. Und dann haben wir die Konstellation: Papa 1, Papa 2, Kind. Bei den lesbischen Frauen haben wir: Mutter 1, Mutter 2, Kind. In beiden Fällen fehlt aber ein Part, das heißt, es fehlen entweder eine Mutter oder ein Vater. Und das bringt massive Probleme, wenn die Kinder älter werden. Birgit Kelle: Normalerweise würde ich sagen, sollte man Leihmutterschaft einfach Brutkasten nennen, weil, das ist ja nichts anderes. Da schimpfen alle immer auf die Katholische Kirche, dass es angeblich sexistisch sei, Frauen zum Gebären von Kindern zu animieren, und das würde Frauen zu Brutkästen degradieren. Genau genommen ist Leihmutterschaft eben die schlimmste Form, Frauen zu degradieren. Weil, wir wollen ja gar nicht die Frau, wir wollen auch nicht die Mutter, wir wollen sie auch nicht leihen, sondern wir wollen nur ihren Bauch. Die Amerikaner nennen Leihmutterschaft genau deswegen „rent a womb“, leih einen Bauch aus. Und genau das ist es. Hedwig von Beverfoerde: „Rent a womb“, einen Bauch mieten, um ein Kind zu kaufen. In Deutschland ist das bislang verboten. Inzwischen wird aber von immer mehr Seiten gefordert, Leihmutterschaft in Deutschland zu legalisieren. Dabei wird vor allem auf Erwachsene geschaut, die sich Kinder wünschen, die sie aber nicht selbst bekommen können oder wollen. Tatsächlich ist das Thema deutlich komplexer. Susanne Kummer: Also, ich bin sehr dankbar und hatte Gelegenheit, mit einer indischen Public Health Forscherin und Feministin zu sprechen, die auch einiges publiziert hat, beispielsweise über die Situation einer Leihmutter in Indien. Und da stellt sich heraus, dass die treibende Kraft hier die Agenturen sind. Kerstin Kramer: Denn wie gesagt, es ist ein Geschäftsmodell. Eines das ethische Fragen aufwirft, mit denen sie sich beschäftigt: Susanne Kummer, Geschäftsführerin des IMABE Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien. Susanne Kummer: Das funktioniert so, dass die Agentur in entlegene Dörfer fährt. Und in diesen entlegenen Dörfern Frauen rekrutiert, als Leihmütter. Diese Frauen leben oft in prekären Situationen. Der Mann ist arbeitslos. Es fehlt das Geld für die Ausbildung eines der Kinder oder des Sohnes. Kerstin Kramer: Was Befürworter dazu verleitet, Leihmutterschaft gar als Gewinn für die Leihmütter zu vermarkten. Birgit Kelle: Genau so wird uns das quasi präsentiert. Nach dem Motto: Wir tun doch hier auch noch eine gute Tat, quasi Entwicklungshilfe in Form von Leihmutterschaft. Worüber niemand redet ist, was bedeutet es eigentlich für eine Frau, die neun Monate ein Kind in ihrem Bauch trägt und es dann weggibt. Kerstin Kramer: Die pure wirtschaftliche Not treibt indische Frauen dazu, etwas zu tun, was ihrem Wertekanon genauso widerspricht wie unserem. Zu beobachten in Videoberichten, auf die wir bei Recherchen im Internet stoßen. Zum Beispiel diese Frau, gezwungen ihr eigenes Kind wegzugeben, wie sich zeigt, auf Drängen ihres Mannes. Der offenbar einige Überzeugungsarbeit leistete, letztlich nur des Geldes wegen. "Ich habe das für meinen Sohn gemacht", sagt die Leihmutter in dem Bericht. Dasselbe sagt diese Frau in einem anderen Bericht. Wenn man sie verprügelt, würde sie auch Leihmutter werden, sagt sie mit einem Lachen. Druck durch die herrschenden Zustände, durch Ehemänner und Verwandte, dazu der Verlust des eigenen Kindes, schwere psychische Belastung für die Surrogate-Mothers. Birgit Kelle: Und ich möchte nicht wissen, mit wie viel Depressionen wir möglicherweise hier Frauen zurücklassen, die in diesem Bewusstsein weiter leben müssen, dass sie eines ihrer Kinder verkauft haben. Kerstin Kramer: Und das ist längst nicht alles. Susanne Kummer: Also, in diesem Fall der indischen Leihmütter kommt dann noch hinzu, dass sie ja westliche Eizellspenden in sich tragen, westliche oder asiatische Auftraggeber hatten. Da gab es ganz klar vertraglich vorgeschrieben: Dass sie zum Beispiel nichts Scharfes essen dürfen, was sie gewohnt sind, um das Kind also hier nicht epigenetisch auf scharfes Essen irgendwie hin zu konditionieren. Welche Musik sie hören dürfen. Sie müssen sich vertraglich festlegen, dass sie nach der Geburt alle Mutterschaftsrechte abtreten. Sie sind also gefordert, ein genetisch fremdes Kind in sich auszutragen - was ja schon unglaublich schwierig ist, und zugleich auf keinen Fall eine emotionale Bindung zu diesem Kind zu knüpfen, weil sie dieses Kind ja sofort nach der Geburt wieder abgeben müssen. Allerdings sollen sie auch die Muttermilch abpumpen, damit die für dieses Kind auch noch zur Verfügung steht. Und sie verpflichten sich in vielen Fällen dazu, wenn ein Kind oder das Kind behindert ist, dass dieses Kind abgetrieben wird. Und das verlangen die Bestelleltern. Kerstin Kramer: Anders ausgedrückt, liefert das indische Werk nicht wie bestellt, soll die Ware vernichtet werden. Womit wir bei der zweiten Gruppe der Betroffenen sind: den Kindern. Susanne Kummer: Kinder werden hier in diesem Diskurs auch ausgeblendet. Sie sind das gewünschte Subjekt für eine Beziehung, die diese Beziehung vielleicht heilen soll, die das große Glück erfüllen soll. − Ich möchte das gar nicht abwerten. Ich nehme das auch sehr ernst. Ich sehe auch wirklich das Leid und die Trauer, die ungewollt kinderlose Paare haben. Aber ich sehe auch die Gefahr. Und die Gefahr sehen wir überhaupt im ganzen Markt der Reproduktionsmedizin, dass ungewollt kinderlose Paare, in ihrer großen Not, in einen Sog der Machbarkeit hineingezogen werden. Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Es werden also Kinder produziert, die später mal mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf Grund von Vater- oder Mutterentzug − beide Varianten gibt es ja bekanntlich, psychische Probleme entwickeln werden. Sie werden fragen: "Woher stamme ich? Woher komme ich? Was ist mein Ursprung?" Und die Frage wird ihnen nicht beantwortet werden, die kann nicht beantwortet werden, weil beim Leihmutterschaftsbusiness häufig die Eizellenspenderin oder der Spermienspender − beide Varianten sind realisiert − unbekannt bleibt. Also, im Grunde geht alles massiv zu Lasten der generierten Kinder. Kerstin Kramer: Ich wuchs in einer weißen Familie auf. Und ich gehöre da nicht hin. Das ist eine tiefe Frage der Zugehörigkeit. Das erzeugt nicht notwendigerweise Konfusionen, aber es erzeugt Reibungen an einem selbst. Und alle adoptierten Kinder suchen früher oder später nach ihren Wurzeln, sagt Arun Dohle, auf dessen Geschichte wir im Internet stoßen. Sie ist durchaus repräsentativ aus guten Gründen. Birgit Kelle: Das Paradoxe ist ja, dass einerseits, bis hin zu Elternratgebern, ein ganzer Bücherwald existiert darüber, welchen Einfluss die Schwangerschaft auf das Kind hat, wie viel ein Kind schon interagiert mit seiner eigenen Mutter. Und die eigene biologische Mutter, in deren Bauch wir geboren sind, ist ja das einzige was ein Baby kennt, wenn es auf die Welt kommt. Und wir wissen, das ist eminent wichtig. Und bei der Leihmutterschaft ist es so, dass dem Kind das einzige was es kennt, diese Mutter, genommen wird. In dem Moment, wo es auf die Welt kommt, wird es seiner eigenen Mutter weggenommen und wird fremden Menschen in den Arm gelegt. Ohne dass wir dieses Kind überhaupt fragen oder ob wir fragen: "Ist dir das recht?" - können wir ja auch nicht. Das heißt, wir entscheiden hier als Erwachsene, dass die erste Bezugsperson nicht mehr existent ist. Und was das für psychische Schäden bei dem Kind möglicherweise verursacht, werden wir ja erst 20, 30 Jahre später wissen. Das ist das Fatale an der Sache. Kerstin Kramer: Allerdings, geht es nach der Ideologie des Gender Mainstreaming, die seit Jahrzehnten in vielen Bereichen auf dem Vormarsch ist, dann ist es nicht fatal, sondern egal. Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Über Jahrmillionen hinweg hatten Kinder immer einen Erzeuger, einen Vater, eine biologische Mutter plus einen Familienclan. Und plötzlich geht man hier in Deutschland hin und sagt: Wir schneiden das alles ab, die ganze Geschichte schneiden wir ab. Wir sind sozial konstruierte Wesen. Und jetzt behaupten wir einfach mal: Papa und Mama sind austauschbar. Was daraus folgt sind Kinder, die spätestens, wenn sie in die Pubertät treten − eher vorher schon − fragen werden: "Warum haben alle Kinder einen Papa, ich habe keinen. Warum haben alle Kinder eine Mama, und ich habe keine." Und daraus ergeben sich schwerwiegende psychische Störungen bis hin zu Suizidgedanken. Kerstin Kramer: Und nicht nur psychische, auch physische Folgen dieser Form der Zeugung sind mittlerweile bekannt und belegt. Susanne Kummer: Wir haben erst vor Kurzem von einem Schweizer Forscherteam erneut Daten bekommen, dass Kinder im Alter von 17 Jahren schon ein Risiko für einen erhöhten Bluthochdruck haben. Also Erkrankungen, die bei 70-jährigen auftreten. Das wird früher oder später mit dem Markt, der die ganze Reproduktionsmedizin bedeutet, auch eine Public Health-Frage werden. Also, in wie weit ist es verantwortbar, eine Technik auch anzuwenden, von der man in Summe sagen muss: Gut, das wird für diese Menschen ein erhöhtes Krankheitsrisiko bedeuten, so auf die Welt zu kommen. Kerstin Kramer: So weit die Theorie. Was all das in der Praxis bedeutet, zeigt sich längst da, wo Leihmutterschaft bereits praktiziert wird. Ob Robbie Williams ganz diskret oder Kim Kardashian und Kanye West. Hauptsache: Moderatorin im Film: ... immer live während der Schwangerschaft. Kim Kardashians Traum von Baby Nummer drei wird tatsächlich wahr. Gemeinsam mit Ehemann Kanye West beauftragt die Reality-Queen eine Leihmutter. Über 113.000 Dollar soll das Power Couple dafür auf den Tisch legen. Birgit Kelle: Wir stellen inzwischen fest, dass Leihmutterschaft letztendlich etwas ist, was gerade von Prominenten und vor allem auch von Menschen mit viel Geld gerne genutzt wird. Wir haben da einerseits Beispiele von Hollywood-Schauspielerinnen, wie Sarah Jessica Parker, oder wenn man solche Leute nimmt wie Nicolas Berggruen, der auf die Frage, wer denn eigentlich die Mutter seiner Kinder ist, weil er hat nämlich auch zwei Kinder, und er sagt: "Ich bin die Mutter und der Vater." Kerstin Kramer: Diese unfreiwillige Komik endet schlagartig, wenn man auf das andere Ende der Lieferkette schaut. Und erst recht, wenn da etwas nicht so eintritt wie bestellt. Birgit Kelle: In Australien war das Problem, dass ein Paar ein Kind nicht abholen wollte. Da hat eine Leihmutter Zwillinge geboren und das eine Kind war behindert, das hatte ein Down Syndrom. Und die bestellenden Eltern haben nur das gesunde Kind haben wollen. Und das kranke Kind wollten sie nicht mitnehmen. Das heißt, sie haben das fehlerhafte Material sozusagen zurückgelassen. Kerstin Kramer: Den Fall zeigt dieses Video der Nachrichtenagentur AFP, in dem sich übrigens wieder zeigt, was der Unterschied zwischen bestellenden und echten Eltern ist. Am Beispiel des folgenden O-Tons der thailändischen Leihmutter. Pattaramon Chanbua: In dieser unglücklichen Lage ist es ein Segen, dass wir zusammen sind. Ich habe niemals an eine Abtreibung gedacht. Ich habe niemals erwogen ihn zu verlassen. Ich liebe ihn wie mein eigenes Baby. Er ist mein Baby, ich liebe ihn sehr. Kerstin Kramer: Und die Auftraggeber? Birgit Kelle: Das ist so widerwärtig letztendlich. Hier werden Kinder behandelt, als seien sie irgendwie ein Auto, das ich in Übersee bestelle mit einer bestimmten Ausstattung. Und wenn dann halt ein Kratzer im Lack ist, dann lasse ich das zurück in der Fabrik, genauso behandelt man hier Kinder. Hedwig von Beverfoerde: Das sind nur einige von vielen erschütternden Beispielen. Beispiele die zeigen was den Kindern und den Frauen angetan wird. Viel Leid, um die Wünsche einiger Weniger zu erfüllen. Kerstin Kramer: Darf man alles tun, was man tun kann? Nicht erst die schlimmste aller Bomben wirft diese Fragen auf. Was ist ethisch vertretbar? Was moralisch legitim? Birgit Kelle: Es ist ja erstaunlich, dass wir uns weltweit einig sind, dass Organhandel etwas ist, was ethisch geächtet wird, weil wir den Konsens haben − zumindest sagen wir mal, in den anständigen Ländern, dass das eine Ausbeutung ist. Dass hier gerade auch Menschen aus der Dritten Welt, die in Armut leben, verleitet werden, ihren eigenen Körper auszubeuten und verleitet werden, sich selber zu schaden, aus Geldnöten. Und deswegen sagen wir: "Es ist ethisch nicht vertretbar". Selbst wenn diese Leute Geld bekommen, z.B. wenn sie eine Niere spenden, sagen wir: "Das wollen wir nicht." Und das wird international geächtet und gilt als Straftat. Wenn ich jetzt aber ein Kind in Indien kaufe und das dort auch legal adoptiere und dann hier nach Deutschland bringe. Also ein ganzes Kind bestelle, bezahle und abhole, dann ist das Menschenhandel und nichts anderes. Ich kaufe ein Baby. Wieso wird dort nicht genauso selbstverständlich das international geächtet? Wieso kann ich auf dem internationalen Markt nicht ein einzelnes Organ kaufen, aber einen ganzen Menschen? Kerstin Kramer: Und um diesen ganzen Menschen kaufen zu können, müssen viele ganze Menschen geopfert werden. Das ist der Preis der In-vitro-Fertilisation, bei der ein Überschuss an Embryonen produziert werden muss. Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Und dieser Überschuss an menschlichen Embryonen mit Entwicklungspotenzial zu einem erwachsenen Kind, der wird getötet. Also, im Grunde beginnt die In-vitro-Fertilisation mit einem Massenmord an potenziell lebensfähigen kleinen Mini-Menschenkindern. Und das ist ein ethisches Problem − ein Riesenproblem. Es werden ja auch mehr Embryonen eingepflanzt, die werden dann zum Teil später entfernt. Das wird immer unter den Tisch gekehrt. Kerstin Kramer: Wie so vieles in diesem Zusammenhang. Susanne Kummer: Wir müssten eigentlich nur den aktuellen IVF-Report von Deutschland lesen. Also, den Jahresbericht, wo die Statistiken festhalten, in wie vielen Fällen im Zuge einer künstlichen Befruchtung ist es tatsächlich zur Geburt eines Kindes gekommen. Von 100 Frauen gehen 80 Frauen ohne Kind nach Hause, nach mehreren Versuchen von künstlicher Befruchtung. Wir haben also eine sogenannte Baby-take-home-rate von 20 %, von einer Technologie, die 40 Jahre alt ist. Das ist erschreckend wenig. Das ist erschreckend wenig. Kerstin Kramer: Und noch mehr ist erschreckend, wenn man auch medizinisch genau hinschaut. Susanne Kummer: Wenn wir uns die Technik anschauen, bedeutet das, eine Frau muss über zehn bis zwölf Tage täglich sich eine hohe Hormondosis selbst spritzen, damit mehrere Eizellen gleichzeitig reif werden. Glücklicherweise hat die Natur es ja so eingerichtet, dass bei einer Frau ein oder zwei Eizellen reif werden, damit sie also, wenn sie schwanger wird, nicht immer gleich von Achtlingen schwanger wird. Weil aber klar ist, dass die Methode der künstlichen Befruchtung eine so geringe Erfolgsrate hat, möchte man von vornherein mehr Eizellen. − Im Englischen spricht man von „harvest“, die Frau wird also abgeerntet anschließend. Und wenn man sich die österreichische Statistik − da kenne ich die Zahl, da haben wir im Schnitt 9,7 Eizellen, also fast 10 Eizellen, die eine Frau produziert, weil sie hormonell stimuliert wird. Dieses System der hormonellen Stimulierung kann entgleisen. Reproduktionsmediziner geben das auch zu. Das ist eines der schwierigsten Dinge, das richtig zu dosieren, damit es nicht zu Nebenwirkungen kommt, die von Wasseransammlungen im Bauch bis hin zu Nierenversagen, Schlaganfällen und auch Todesfällen führen können. Kerstin Kramer: Der Eingriff des Menschen in die Natur, das „Gott spielen“, hat eben doch seinen Preis. Susanne Kummer: Das sind immer Hochrisiko-Schwangerschaften, weil es zu einem induzierten Schwangerschaftshochdruck kommen kann. Wo ich sag, ich habe Fälle, wie den der 34jährigen Amerikanerin, die die vierte Leihmutterschaft nicht überlebt hat. Die das spanische Paar bestellt hat. Sie hat Zwillinge erwartet. Sie ist verstorben, weil sich die Gebärmutter abgelöst hat und auch die Zwillinge sind verstorben. Sozusagen, so was wird kaum genannt oder maximal vielleicht als dramatische Ausreißer. Aber damit wird insgesamt sozusagen eine ganze Faktenlage ausgeblendet, und das sind die gesundheitlichen Risiken für Frauen, die ein Kind austragen mit einer fremden Eizelle. Kerstin Kramer: Und über alledem steht vor allem eine ethische Frage: Führt der nachvollziehbare Versuch, Kinderlosen zu helfen, nicht allmählich zu einem Streben nach dem angeblich perfekten Menschen? Birgit Kelle: Diese Eizellen werden geprüft, die Samenzellen werden geprüft. Es wird quasi versucht, ein perfektes gesundes Baby zu zeugen. Alles, was in Verdacht ist, irgendwie nicht gesund zu sein, wird aussortiert. Wird also als unlebenswertes Leben plötzlich wieder definiert. Und, wir machen das jetzt mit Kindern, weil wir es können. Wir kommen also in den Bereich, dass man sagt: Alles was medizinisch möglich ist, wird plötzlich gemacht. Reporterin: Man kann bei Biotex.com das Geschlecht aussuchen? Sprecherin von Biotex.com: Ja, im VIP-Paket können Sie das Geschlecht des Kindes aussuchen. Birgit Kelle: Solange es nicht die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin gab, galt Kinderlosigkeit quasi als Schicksalsschlag und wurde so behandelt. Und insofern muss man sagen, einerseits ist es eine gute Sache, dass wir auch Menschen Kinder ermöglichen können, die auf natürlichem Weg keine Kinder zeugen können und dass man ihnen medizinisch helfen kann. Wir kommen jetzt aber genau in das andere Extrem, auf die Kehrseite der Medaille, dass wir nämlich feststellen, dass eben alles gemacht wird, was man machen kann. Und, dass die Menschen sich nicht mehr zufrieden geben mit der Auskunft: Du kannst eben keine Kinder mehr bekommen. Und daraus jetzt manche plötzlich ableiten, sie hätten ein Recht auf ein Kind. Wulf Schmiese: Was denn jetzt, Frau Bundeskanzlerin, Sie sind gegen die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, aber dafür, dass diese Kinder adoptieren können. Das klingt ehrlich gesagt nach Taktik, aber nicht nach Logik. Denn beides gehört doch zusammen: Ehe und das Recht Kinder zu haben, waren die letzten zwei juristischen Grenzen zwischen hetero- und homosexuell. Ehe und das Recht Kinder zu haben ... Hedwig von Beverfoerde: Erinnern Sie sich? 2017 wurde die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet. Seither wächst der Druck Homo-Paaren den Wunsch nach eigenen Kindern zu erfüllen und damit der Druck, Leihmutterschaft auch in Deutschland zu legalisieren. Doch kann es überhaupt ein Recht auf ein Kind geben? Männer: So noch einmal. Also, Greta − bitte, hör auf. Ich bin Jens. Ich bin Andreas. Und das ist ... Greta. Greta ist unsere Tochter, wir sind die Vaters und Daddys von Greta. Und wir sind sehr froh, dass sie da ist und wir eine Familie sind. Kerstin Kramer: Das angebliche Recht, Kinder zu haben. Ausdruck eines Zeitgeistes, der wehrlose Menschen zu Waren degradiert. Susanne Kummer: Leihmutterschaft ist Kinderhandel, weil, das Kind wird gegen Geld ausgehändigt. Wir fallen zurück in eine Art von Sklaverei. Sklaverei ist Menschenhandel. Wir sind froh, dass die Sklaverei vor 200 Jahren abgeschafft worden ist. Wir fallen in ganz archaische Muster zurück, kombiniert mit Hightech und zu dem Primat, den Wunsch des Einzelnen. Was ich mir wünsche, das soll realisiert werden. Birgit Kelle: Wir diskutieren jetzt bei Leihmutterschaft, bei Eizellspende usw. immer aus der Perspektive von Erwachsenen, die sagen: "Ich kann zwar rein biologisch gar kein Kind zeugen, ich will aber trotzdem eins haben." Das heißt, wir reden hier über das Anspruchsdenken von Erwachsenen. Und ich möchte gerne über die Kinderperspektive sprechen. Darüber, worauf hat eigentlich ein Kind ein Recht. Und ein Kind hat − und da kann man sich auf den Kopf stellen − immer einen biologischen Vater und immer eine biologische Mutter. Und in meinen Augen haben wir nicht das Recht, den Kindern ihre Eltern vorzuenthalten, und zwar absichtlich vorzuenthalten. Kerstin Kramer: Kurz gefasst, es gibt kein Recht auf Kinder, sondern das Recht der Kinder auf ihre Eltern. Prof. Dr. Ulrich Kutschera: Dem Kind wird im Grunde ein Grundrecht entzogen, zu Gunsten einer Ideologie, zum einen natürlich, und zu Gunsten eines Fortpflanzungswunsches reproduktionsunfähiger Menschen. Ich spreche hier zum Beispiel schwule Männerpaare, lesbische Frauenpaare an. Da sehe ich die Probleme. Susanne Kummer: Leihmutterschaft missachtet die Würde der Frau. Leihmutterschaft missachtet die Würde des Kindes. Wir können nicht das Geben und Nehmen von Leben in Form von Produktionsverhältnissen und Warenaustausch behandeln, ohne dass nicht die Rechte des Einzelnen dabei grob vernachlässigt werden. Hedwig von Beverfoerde: Sie sehen: Leihmutterschaft ist menschenverachtend, beutet Frauen aus und degradiert Kinder zu Waren. Deshalb ist sie in Deutschland verboten. Helfen Sie mit, dass das auch so bleibt! Kerstin Kramer: Es gibt viele Wege, das zu tun. Sprechen Sie mit Ihren Freunden und Bekannten. Verbreiten Sie diesen Film. Oder unterstützen Sie unsere Aufklärungsarbeit mit einer Spende, damit bekannt wird, was wirklich dahinter steckt. "Geliehene Bäuche − gekaufte Kinder: Big Business Leihmutterschaft". Ein Filmprojekt der DemoFürAlle.
von ah.
https://demofueralle.blog/2019/03/11/filmdoku-von-demofuerallegeliehene-baeuche-gekaufte-kinder-big-business-leihmutterschaft/
https://denken-erwuenscht.com/gastspiel-hedwig-von-beverfoerde-geliehene-baeuche-und-gekaufte-kinder/