de
Deutsch
Deutsch
de
Deutsch
Deutsch
ru
Russisch
Pусский
fr
Französisch
Français
en
Englisch
English
nl
Niederländisch
Nederlands
es
Spanisch
Español
ro
Rumänisch
Română
pl
Polnisch
Polska
da
Dänisch
Dansk
uk
Ukrainisch
Українська
it
Italienisch
Italiano
is
Isländisch
Íslenska
dgs
Deutsch
Untertitel
pt
Portugiesisch
Português
lv
Lettisch
Latviešu
th
Thailändisch
ภาษาไทย
sv
Schwedisch
Svenska
hu
Ungarisch
Magyar
tr
Türkisch
Türkçe
hr
Kroatisch
Hrvatski
vi
Vietnamesisch
Tiếng Việt
bg
Bulgarisch
България
lt
Litauisch
Lietuvių
sq
Albanisch
Shqip
cs
Tschechisch
Čeština
zh
Chinesisch
中文
ar
Arabisch
العربية
el
Griechisch
Ελληνικά
ja
Japanisch
日本語
hi
Hindi
हिन्दी
sr
Serbisch
србски
eo
Esperanto
Esperanto
ko
Koreanisch
한국어
mn
Mongolisch
Монгол хэл
lo
Lao
ພາສາ
id
Indonesisch
Bahasa Indonesia
sw
Swahili
Kiswahili
tl
Philippinisch
Tagalog
ln
Lingala
Lingala
et
Estnisch
Eesti
lb
Luxemburgisch
Lëtzebuergesch
fa
Persisch
فارسی
fi
Finnisch
Suomi
sl
Slowenisch
Slovenski
bs
Bosnisch
босански
no
Norwegisch
Norsk
he
Hebräisch
עברית
ur
Urdu
اردو
sk
Slowakisch
Slovensky
bn
Bengali
বাংলা
hy
Armenisch
Հայերեն
ti
Tigrinisch
ትግርኛ
si
Singhalesisch
සිංහල
tg
Tadschikisch
Тоҷикй
ta
Tamilisch
தமிழ்
gsw
Schweizerdeutsch
Schwizerdütsch
tk
Turkmenisch
Türkmençe
rsl
Gebärdensprache Russisch
Язык жестов (Русский)
ku
Kurdisch
کوردی
my
Birmanisch
မြန်မာစာ
te
Telugu
తెలుగు
mk
Mazedonisch
македонски јазик
rw
Ruanda
Kinyarwanda
ka
Georgisch
ქართული
az
Aserbaidschanisch
azərbaycan dili
jv
Javanisch
Basa Jawa
am
Amharisch
አማርኛ
bo
Tibetisch
བོད་ཡིག
pa
Punjabi
ਪੰਜਾਬੀ
sn
Shona
chiShona
so
Somali
Soomaaliga
af
Afrikaans
Afrikaans
be
Weißrussisch
беларуская мова
ceb
Bisaya
Cebuano
ch
Gujarati
ગુજરાતી
co
Korsisch
corsu
eu
Baskisch
euskara
gd
Schottisch
Gàidhlig
km
Khmer
ភាសាខ្មែរ
kn
Kannada
ಕನ್ನಡ
ky
Kirgisisch
Кыргызча
mg
Malagasy
fiteny malagasy
mi
Maori
te reo Māori
mt
Maltesisch
Malti
sd
Sindhi
सिन्धी
sgg
DSGS
Deutschschweizer Gebärdensprache
sm
Samoanisch
gagana fa'a Samoa
su
Sundanesisch
Basa Sunda
yi
Jiddisch
ייִדיש
Sendungstext
herunterladen
15.12.2017 | www.kla.tv/11624
Der deutsche Tropenarzt und Spezialist für Massenerkrankungen, Prof. Dr. Siegwart-Horst Günther, machte nach dem Golfkrieg 1991 als Erster aufmerksam auf die verheerenden, gesundheitlichen Folgen von in Kriegen eingesetzter Uranmunition. Diese panzerbrechende Munition enthält abgereichertes Uran, wodurch diese Geschosse beim Auftreffen auf ein Ziel eine große Durchschlagskraft entfalten. In dem Film „Deadly Dust“, auf Deutsch "Todesstaub", werden Prof. Günther und seine amerikanischen Kollegen von einem Kamerateam bei medizinischen Untersuchungen im Kosovo, in Bosnien und im Irak begleitet. Der Film zeigt bislang wenig bekannte Langzeitfolgen der durch diese Munition dort freigesetzten Radioaktivität, unter der speziell Kinder erheblich zu leiden haben. Urangeschosse kommen in ihrer verheerenden Wirkung zwar nicht an die von Atombomben heran, haben aber dennoch das Potential, flächendeckend ganze Regionen mit gleicherweise katastrophalen Auswirkungen zu verseuchen: Missbildungen schlimmster Art bei Neugeborenen und Krebserkrankungen in besonders aggressiver Form. Aber nicht allein für die Kriegsregionen, in denen die Munition zur Anwendung kam, stellt diese feinstverteilte Radioaktivität eine Gefahr für die Bevölkerung dar. Durch atmosphärische Winde können die strahlenden Nanopartikel auch in andere, weit entfernte Regionen verteilt werden. Im Zeitraum vom 22. Februar bis 11. Mai 2017 wurden in Deutschland und in der Schweiz im Urin von mehreren hundert Menschen unüblich hohe Mengen des sogenannten Uran-238 festgestellt. Z.B. berichtete das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) auf seiner Webseite erst kürzlich, am 6. Dezember 2017, darüber. SRF sowie andere Leitmedien vermitteln jedoch den Eindruck, dass deswegen „keine akute Gefährdung“ bestehen würde. So betonte SRF in einem Artikel z.B. die Stellungnahme des Bundesamtes für Gesundheit, kurz BAG, die ziemlich verharmlosend ausfiel. Der stellvertretende Leiter der Sektion Umweltradioaktivität beim BAG, Philipp Steinmann dazu wörtlich: „Sie (die Werte) sind nicht so hoch, dass man von einer akuten Gefährdung sprechen müsste.“ Dass plötzlich erhöhte „künstliche“ Radioaktivität gemessen werde, komme hier und da halt vor, so Steinmann weiter. Die nachfolgende, knapp vierminütige Kurzdokumentation des Onlineportals www.uncut-news.ch zeigt, dass Staubpartikel, der von der NATO im Irak und im ehemaligen Jugoslawien verschossenen Uranmunition bis zu uns nach Mitteleuropa gelangen können. Ob das Uran-238, welches in den Urinproben gefunden wurde, von verschossener Uranmunition stammt, kann der Film zwar nicht nachweisen – aber, dass die Gefahr grundsätzlich vorhanden ist, zeigt die Tatsache, dass selbst der im Verhältnis grobkörnigere Sahara-Wüstensand immer wieder bis ins nördlichste Europa geweht wird. Dabei wird dieser Sand vom Wind über eine ähnlich lange Strecke transportiert, wie der Luftstrom uranhaltige Staubpartikel tragen müsste. Da diese Partikel weiträumig verteilt werden können, besteht demnach durch diese NATO-Kriege auch für unsere Gebiete erhebliches Risiko für die Gesundheit zahlloser Menschen. Zwischen dem 22. Februar und dem 11. Mai 2017 fanden wir im Urin von allen untersuchten 39 Patienten unüblich hohe Mengen Uran 238. Die Proben wurden von zwei unabhängigen Labors in den USA und in der Schweiz mit dem Massenspektronomieverfahren analysiert. Vor und nach diesem Zeitraum war kaum mehr Uran zu finden. Die Patienten wohnen verstreut in einem Gebiet, das grosse Teile der deutschsprachigen Schweiz abdeckt. Gleiche Resultate kamen aus Deutschland. Thomas Fischer, Präsident der Ärztegesellschaft für klinische Metalltoxikologie, konnte im Raum Düsseldorf in 250 Urinproben ebenfalls einen kontinuierlichen Anstieg von Uran im Urin feststellen. Und dies im gleichen Zeitraum. Zur Geschichte der Uranmunition: Erste Versuche gehen auf die deutsche Wehrmacht zurück. Intensiv eingesetzt wird sie 1990 und 2003 von den USA in den Irakkriegen. Außerdem von der Nato in den Kriegen im damaligen Jugoslawien. Auch im Kosovo und in Bosnien-Herzegowina. Afghanistan, Libyen, die Ukraine und Syrien sind weitere Tatorte der Uranmunition. Bei einem Treffer mit dieser Munition beginnt das auf über 3000 Grad Celsius erhitzte Metall zu brennen. So entsteht ein Uranoxydaerosol. Eine Gaslösung mit feinen Uranpartikeln, die der Wind fortträgt und weiträumig verteilt. Uranaerosole, z.B. aus dem Syrienkrieg, können sogar bis zu uns nach Mitteleuropa gelangen, sagt der Kernphysiker Martin Kalinowski. Er ist zuständig für weltweite Radioaktivitätsmessungen bei der Organisation über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen mit Sitz in Wien. „Wir reden jetzt über Schwebstoffteilchen in der Luft. Die können eigentlich beliebig lange in der Luft bleiben und auch weit transportiert werden. Wir wissen, dass etwas, was in der nördlichen Hemisphäre emittiert wird, auch lange in der nördlichen Hemisphäre bleibt. Also: Der Austausch zur südlichen Hemisphäre, der ist sehr langsam. Wenn es in der nördlichen Hemisphäre emittiert wird, wird es typischerweise innerhalb von ungefähr vierzehn Tagen einmal um den Globus zirkulieren.“ Falls die Teilchen nicht vorher als Staub zur Erde fallen oder Regen und Schnee sie herunterwaschen. So wie es nach einer langen Trockenperiode wahrscheinlich mit jenem Uran geschah, das Anfang 2017 in der Schweiz und im Raum Düsseldorf im Urin von Menschen gefunden worden ist. Der Dokumentarfilmer Frieder Wagner zitiert den englischen Wissenschaftler Christopher Busby, Mitglied des unabhängigen englischen Komitees für Strahlenrisiken. „Er hat festgestellt, dass die Uranfragmente aus dem Irakkrieg und auch aus dem Kosovo und aus Bosnien bis nach England wandern.“ Als 2003 im Irak Uranmunition verschossen wurde, zogen außergewöhnliche Wetterverhältnisse auch Saharastaub nach England. Der Filmautor Frieder Wagner folgert daraus, dass somit auch Uranpartikel bis nach Europa gelangt sein mussten. Martin Kalinowski zur möglichen langen Reise von Kleinstpartikeln: „Allerdings geschieht dabei eine große Verdünnung. Stellen Sie sich vor, eine Tonne Material wird am Ursprungsort in kleiner Aerosolform in die Luft gelassen. Und jetzt haben wir eine Verdünnung in 10 hoch 12 Kubikmeter Luft. Dann hätte man eine Konzentration von nur noch einem Mikrogramm pro Kubikmeter. Das, was vom Menschen in der Lunge aufgenommen werden kann, ist typischerweise auch in der Größenordnung von Mikrometern.“ Was nicht bedeutet, dass es für die Gesundheit harmlos ist.
von pg
https://www.youtube.com/watch?v=-AiIXPOEDpQ
https://www.srf.ch/kultur/wissen/unbekannte-gefahr-raetselhaft-viel-uran-im-urin
https://www.welt.de/vermischtes/article154099700/Wo-der-Blutregen-in-Deutschland-niederprasselt.html
https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=102248&lv3=102384