de
Deutsch
Deutsch
de
Deutsch
Deutsch
ru
Russisch
Pусский
fr
Französisch
Français
en
Englisch
English
nl
Niederländisch
Nederlands
ro
Rumänisch
Română
es
Spanisch
Español
pl
Polnisch
Polska
da
Dänisch
Dansk
uk
Ukrainisch
Українська
it
Italienisch
Italiano
is
Isländisch
Íslenska
pt
Portugiesisch
Português
lv
Lettisch
Latviešu
dgs
Deutsch
Untertitel
sv
Schwedisch
Svenska
th
Thailändisch
ภาษาไทย
hu
Ungarisch
Magyar
tr
Türkisch
Türkçe
vi
Vietnamesisch
Tiếng Việt
hr
Kroatisch
Hrvatski
bg
Bulgarisch
България
lt
Litauisch
Lietuvių
sq
Albanisch
Shqip
cs
Tschechisch
Čeština
zh
Chinesisch
中文
ar
Arabisch
العربية
el
Griechisch
Ελληνικά
ja
Japanisch
日本語
hi
Hindi
हिन्दी
sr
Serbisch
србски
eo
Esperanto
Esperanto
ko
Koreanisch
한국어
mn
Mongolisch
Монгол хэл
lo
Lao
ພາສາ
id
Indonesisch
Bahasa Indonesia
ln
Lingala
Lingala
tl
Philippinisch
Tagalog
et
Estnisch
Eesti
lb
Luxemburgisch
Lëtzebuergesch
fa
Persisch
فارسی
sw
Swahili
Kiswahili
fi
Finnisch
Suomi
sl
Slowenisch
Slovenski
bs
Bosnisch
босански
no
Norwegisch
Norsk
he
Hebräisch
עברית
ur
Urdu
اردو
sk
Slowakisch
Slovensky
hy
Armenisch
Հայերեն
si
Singhalesisch
සිංහල
bn
Bengali
বাংলা
ti
Tigrinisch
ትግርኛ
tg
Tadschikisch
Тоҷикй
ta
Tamilisch
தமிழ்
gsw
Schweizerdeutsch
Schwizerdütsch
rsl
Gebärdensprache Russisch
Язык жестов (Русский)
ku
Kurdisch
کوردی
te
Telugu
తెలుగు
my
Birmanisch
မြန်မာစာ
rw
Ruanda
Kinyarwanda
mk
Mazedonisch
македонски јазик
jv
Javanisch
Basa Jawa
am
Amharisch
አማርኛ
bo
Tibetisch
བོད་ཡིག
pa
Punjabi
ਪੰਜਾਬੀ
sn
Shona
chiShona
so
Somali
Soomaaliga
af
Afrikaans
Afrikaans
az
Aserbaidschanisch
azərbaycan dili
be
Weißrussisch
беларуская мова
ceb
Bisaya
Cebuano
ch
Gujarati
ગુજરાતી
co
Korsisch
corsu
eu
Baskisch
euskara
gd
Schottisch
Gàidhlig
ka
Georgisch
ქართული
km
Khmer
ភាសាខ្មែរ
kn
Kannada
ಕನ್ನಡ
ky
Kirgisisch
Кыргызча
mg
Malagasy
fiteny malagasy
mi
Maori
te reo Māori
mt
Maltesisch
Malti
sd
Sindhi
सिन्धी
sgg
DSGS
Deutschschweizer Gebärdensprache
sm
Samoanisch
gagana fa'a Samoa
su
Sundanesisch
Basa Sunda
yi
Jiddisch
ייִדיש
Sendungstext
herunterladen
16.04.2017 | www.kla.tv/10325
Am 23. April 2017 wählen die Franzosen ihren neuen Präsidenten. Aufgrund des hohen weltpolitischen Einflusses Frankreichs ist diese Wahl auch außerhalb des Landes von großer Bedeutung und richtungweisend für die Zukunft von ganz Europa. Laut aktuellen Meinungsumfragen bahnt sich hierbei ein Sieg des Kandidaten Emmanuel Macron an. Auffallend bei Macron ist, dass die Massenmedien durchgehend positiv über ihn berichten. Nicht nur in Frankreich scheint Macron deren Liebling zu sein: So betitelte beispielsweise „Der Spiegel“ Macron als „Messias der Mitte“, „ZDF-Heute“ als „jungen, smarten Polit-Star“. Die Schweizer 20-Minuten-Zeitung rühmte ihn bereits im August 2016 als Überflieger und heißen Anwärter auf das Präsidentenamt. Viele weitere Beispiele könnten noch angefügt werden. Macron wird durchgehend als junger, dynamischer Hoffnungsträger dargestellt. Während die Medien andere Vertreter ähnlich kleiner Parteien nur am Rand erwähnten, wurde Macron beständig in den Mittelpunkt gestellt und bekannt gemacht. Auch die Klatschpresse hob immer wieder die Ehe mit seiner 24 Jahre älteren ehemaligen Lehrerin hoch und stellte die beiden als schillerndes Paar dar. Flankiert wurden diese Medienberichte durch ständig steigende Umfragewerte. Durch diese positiven Prognosen, kombiniert mit den wohlwollenden Medienberichten, entsteht unweigerlich der Eindruck, ein Sieg Macrons sei unaufhaltbar. Auch vonseiten der deutschen Politik bekam Macron überraschend Unterstützung. So empfing ihn Kanzlerin Angela Merkel und verlieh ihm damit auch internationale Anerkennung. Dies ist beachtenswert, da Merkel eigentlich aus der gleichen Parteienfamilie wie Macrons Konkurrent Fillon stammt, dieser aber einen Besuch Macrons bei Merkel unbedingt verhindern wollte. Doch geht es bei diesem kometenhaftem Aufstieg Macrons mit rechten Dingen zu? Zur Beantwortung dieser Frage ist ein Versprecher von Jérôme Fourquet, dem Direktor für öffentliche Meinungsumfragen bei einem marktführenden Meinungsforschungsinstitut „Institut français d’opinion publique“, möglicherweise sehr aufschlussreich. Denn er sagte in einer Live-Sendung im französischen Staatsfernsehen France 5 am 28. März: „Die Franzosen denken in Abständen. Vor drei Jahren war Emmanuel Macron völlig unbekannt. Dann haben wir schrittweise die Meinung aufgebaut, oder genauer gesagt hat sich schrittweise aufgebaut, dass er in die Stichwahl kommt, oder vielleicht Sieger des Wahlkampfes sein könnte.” Fourquet relativierte diesen Ausspruch zwar unmittelbar im gleichen Satz dahingehend, dass sich allgemein die Annahme aufgebaut habe, dass er es schaffen könnte. Doch bei näherer Betrachtung verdichtet sich der Eindruck, dass es sich nicht nur um einen Versprecher handelte. Denn nüchtern betrachtet sind die in den Umfragen veröffentlichten Zustimmungsquoten für Macron doch eher unrealistisch. Macron ist kein Mitglied der etablierten Parteien, kann somit nicht auf eine große Zahl von Stammwählern zurückgreifen. Und in seiner kurzen Zeit als Wirtschaftsminister stand er tendenziell für unpopuläre Maßnahmen, wie der Ausweitung der Sonntagsarbeit, was ihn sicherlich nicht zum Volksliebling machte. Daher stellt sich angesichts Fourquets Versprecher die berechtigte Frage, ob die aktuelle Euphoriewelle um Macron nicht künstlich erzeugt wurde. Hierzu lohnt sich ein genauerer Blick in Macrons Biographie. Macron war vor seinem Einstieg in die Politik bei der Rothschild Investmentbank in Paris tätig und stieg dort in Kürze vom Analyst zum Partner auf. Ab 2012 war Macron wirtschaftlicher Berater von Präsident Hollande, und nahm in dieser Funktion 2014 auch an der Bilderberg-Konferenz teil, einem Ort, wo im Hintergrund und an der Öffentlichkeit vorbei, politische und wirtschaftliche Absprachen getroffen werden.Kurz darauf wurde er zum Wirtschaftsminister ernannt. Sowohl als Berater des Präsidenten als auch als Wirtschaftsminister hat Macron stets die Nähe der großen Konzerne gesucht. So bezeichnete ihn einst der Chef der France Telecom als „unseren Mann beim Präsidenten“. Im Gegensatz zu seinen schärfsten Gegnern, wie Le Pen, die für eine Volksabstimmung über den EU-Austritt plädiert, oder Fillon, der sich seit langem für eine Aufhebung der Russland-Sanktionen stark macht, liegt Macron mit seinem Wirtschafts- und EU-freundlichen Programm ganz auf der Linie global vernetzter Konzerne und Banken. Aufgrund dieser Hintergründe kommt man nicht umhin, davon auszugehen, dass Macron der Wunschkandidat von Hochfinanz und Wirtschaft ist. Da diese aber letztendlich international die Fädenzieher in Politik und Medien sind, ist es wenig verwunderlich, dass Macron allerseits hochgejubelt wird. Währenddem beschäftigen sich die Medien im Falle seiner größten Konkurrenten vor allem mit deren vermeintlichen Affären. Inwieweit sich das französische Volk von dieser groß angelegten Medienkampagne steuern lässt, wird die Wahl am 23. April dann zeigen.
von tz.
http://www.heute.de/emmanuel-macron-geht-ins-rennen-um-frankreichs-praesidentenamt-45916972.html
http://www.20min.ch/ausland/news/story/13931089
http://www.faz.net/aktuell/frankreich-wahl-2017-macron-fillon-im-streit-um-angela-merkel-14893638.html
http://www.spiegel.de/politik/ausland/frankreich-ruecktritt-von-wirtschaftsminister-emmanuel-macron-a-1110180.html
http://www.freiewelt.net/nachricht/auch-in-frankreich-manipulieren-umfrage-institute-10070584/
http://www.youtube.com/watch?v=25fiHcgIS_M
https://www.reporterre.net/Emmanuel-Macron-est-membre-du-groupe-Bilderberg
http://uncut-news.ch/2016/09/01/ex-investmentbanker-der-pariser-rothschild-bank-und-bilderberger-emmanuel-macron/
https://southfront.org/emmanuel-macron-rothschilds-choice-for-president-of-france/
http://www.bilanz.ch/people/emmanuel-macron-von-rothschild-zum-minister-388588
http://www.vorwaerts.de/artikel/praesidentschaftswahl-frankreich-magie-emmanuel-macron
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/9433184-russland-fillon-aufhebung-sanktionen-russland
https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2016/11/27/francois-fillon-putin-freund-und-euro-gegner-koennte-praesident-in-frankreich-werden/