Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Sterbehilfe – keine echte Hilfe für unheilbar Kranke!
Seit dem 6. November 2015 ist in Deutschland die Beihilfe zur Selbsttötung, das meint die Selbsttötung auf Verlangen, straffrei. Der Suizidhelfer darf dabei nicht geschäftsmäßig handeln, das meint, er darf nicht am Tod des anderen verdienen. Dem Betroffenen wird ein tödlich wirkendes Mittel zur Verfügung gestellt, das er in eigener Entscheidung einnehmen muss. Die Beihilfe zur Selbsttötung ist auch in der Schweiz gesetzlich erlaubt.
[weiterlesen]
Seit dem 6. November 2015 ist in Deutschland die Beihilfe zur Selbsttötung, das meint die Selbsttötung auf Verlangen, straffrei. Der Suizidhelfer darf dabei nicht geschäftsmäßig handeln, das meint, er darf nicht am Tod des anderen verdienen. Dem Betroffenen wird ein tödlich wirkendes Mittel zur Verfügung gestellt, das er in eigener Entscheidung einnehmen muss. Die Beihilfe zur Selbsttötung ist auch in der Schweiz gesetzlich erlaubt.
Seit einigen Jahren werden die Beihilfe zur Selbsttötung und die aktive Sterbehilfe bei schwerer Krankheit am Lebensende in den Hauptmedien immer häufiger thematisiert. Die Sterbehilfe wird dabei zunehmend in ein positives Licht gestellt und als Menschenrecht beworben.
Parallel dazu wurden in Deutschland sowie in der Schweiz unter anderem durch Ärzte Bewegungen ins Leben gerufen, die diese Entwicklung, dass die Sterbehilfe in ein positives Licht gestellt wird, hinterfragen und aufhalten möchten. In Deutschland rief Frau Dr. Susanne Ley das Arbeitsbündnis „Kein assistierter Suizid in Deutschland“ ins Leben. In der Schweiz setzt sich neben anderen Organisationen die Hippokratische Gesellschaft Schweiz seit Jahren gegen die Sterbehilfe ein.
Auf Einladung der „Hippokratischen Gesellschaft Schweiz“ berichtete Frau Dr. Karen Nestor im Herbst 2015 von Erfahrungen und Forschungsergebnissen zum Thema Sterbehilfe. Frau Dr. Nestor ist Oberärztin am Palliativzentrum des Kantonsspitals St. Gallen. Die Palliativmedizin beginne immer dort, wo die Krankheit eines Patienten nicht mehr geheilt werden kann. Sie unterstützt unheilbar kranke Menschen, damit diese die letzte Lebensphase mit einer möglichst hohen Lebensqualität und ohne unnötiges Leid erleben können.
Der Vortrag von Frau Dr. Nestor trug den Titel: „Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden!“ Sie zitierte u.a. Erwin Ringel, der als Pionier in der Suizidforschung, das meint die Forschung zu Selbstmord, gilt. Er sagte, ich zitiere: „Jeder Selbstmord löscht ein wichtiges Leben aus und verringert die Gemeinschaft der Menschheit.“ Gemäß Frau Dr. Nestor liegt die Fehlentwicklung der Sterbehilfe darin, dass sie bei Menschen in Not ansetzt, die ihr Leben nicht mehr als lebenswert bezeichnen und den Suizid wünschen. Denn nun komme ein zweiter Mensch, einer von der Sterbehilfe dazu, bewerte dieses Leben ebenfalls als nicht lebenswert und helfe, es zu beenden. Durch die Sterbehilfebewegung werde also Leben in „lebenswert“ und „nicht lebenswert“ eingeteilt. Dabei werde völlig außer Acht gelassen, dass jedes Menschenleben eine eigene Würde besitzt und von Außenstehenden nicht als „nicht lebenswert“ beurteilt werden könne.
Forschungen zur Sterbehilfe zeigen weiter auf, dass der Wunsch nach Sterbehilfe bei kranken Patienten häufig nicht aus der Angst vor unbeherrschbaren Situationen wie z.B. Schmerz komme. Im Vordergrund stehe vielmehr in den allermeisten Fällen die Angst vor Abhängigkeit oder die Angst vor Kontrollverlust. Die Menschen möchten nicht ohnmächtig ausgeliefert sein und haben Angst vor Hoffnungslosigkeit und vor Isolation. Der Wunsch nach Beihilfe zum Sterben ist somit vielmehr ein Ausdruck eines „So-nicht-mehr-leben-Wollens“ und häufig kein echter Wunsch zu sterben. Er ist ein Symptom menschlicher Not. Deshalb verlangt der Wunsch nach Selbstmord nach menschlicher Hilfe und nicht nach Tötung!
Die „Hippokratische Gesellschaft Schweiz“ und das Arbeitsbündnis „Kein assistierter Suizid in Deutschland“ setzen sich dafür ein, dieses Wissen in der Bevölkerung und unter Ärzten zu verbreiten. Denn die Aufgabe des Arztes und der Angehörigen bestehe doch darin, zu erkennen, welche Not hinter diesem Sterbewunsch steht. Erst durch das genaue Erfassen der Not und durch Verbesserung der Behandlungs- und Betreuungssituation kann dem Patienten am wirklichen Punkt geholfen werden. Der vorzeitige Sterbewunsch ist dann oftmals kein Thema mehr.
Aus vorgenannten Gründen hat sich das Palliativzentrum St. Gallen dazu entschlossen, keine Dienstleistungen der Schweizer Sterbehilfeorganisation EXIT in Anspruch zu nehmen! Frau Dr. Nestor ruft dazu auf, zusammen ein gesellschaftliches Klima zu schaffen, in dem man sich mit der Not der Menschen konfrontiert, Hilfe anbietet und die eigene Existenz in den Dienst des Lebens stellt! Zur Unterstützung in diesen schwierigen Lebenssituationen gibt es konkrete Hilfe durch speziell ausgebildetes Pflegepersonal auf Palliativstationen in Krankenhäusern, sowie durch spezielle palliative Pflegeangebote für die Unterstützung zu Hause.
Denn des Lebens Ruf an uns wird niemals enden!
Sendungstext
herunterladen
30.05.2016 | www.kla.tv/8387
Seit dem 6. November 2015 ist in Deutschland die Beihilfe zur Selbsttötung, das meint die Selbsttötung auf Verlangen, straffrei. Der Suizidhelfer darf dabei nicht geschäftsmäßig handeln, das meint, er darf nicht am Tod des anderen verdienen. Dem Betroffenen wird ein tödlich wirkendes Mittel zur Verfügung gestellt, das er in eigener Entscheidung einnehmen muss. Die Beihilfe zur Selbsttötung ist auch in der Schweiz gesetzlich erlaubt. Seit einigen Jahren werden die Beihilfe zur Selbsttötung und die aktive Sterbehilfe bei schwerer Krankheit am Lebensende in den Hauptmedien immer häufiger thematisiert. Die Sterbehilfe wird dabei zunehmend in ein positives Licht gestellt und als Menschenrecht beworben. Parallel dazu wurden in Deutschland sowie in der Schweiz unter anderem durch Ärzte Bewegungen ins Leben gerufen, die diese Entwicklung, dass die Sterbehilfe in ein positives Licht gestellt wird, hinterfragen und aufhalten möchten. In Deutschland rief Frau Dr. Susanne Ley das Arbeitsbündnis „Kein assistierter Suizid in Deutschland“ ins Leben. In der Schweiz setzt sich neben anderen Organisationen die Hippokratische Gesellschaft Schweiz seit Jahren gegen die Sterbehilfe ein. Auf Einladung der „Hippokratischen Gesellschaft Schweiz“ berichtete Frau Dr. Karen Nestor im Herbst 2015 von Erfahrungen und Forschungsergebnissen zum Thema Sterbehilfe. Frau Dr. Nestor ist Oberärztin am Palliativzentrum des Kantonsspitals St. Gallen. Die Palliativmedizin beginne immer dort, wo die Krankheit eines Patienten nicht mehr geheilt werden kann. Sie unterstützt unheilbar kranke Menschen, damit diese die letzte Lebensphase mit einer möglichst hohen Lebensqualität und ohne unnötiges Leid erleben können. Der Vortrag von Frau Dr. Nestor trug den Titel: „Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden!“ Sie zitierte u.a. Erwin Ringel, der als Pionier in der Suizidforschung, das meint die Forschung zu Selbstmord, gilt. Er sagte, ich zitiere: „Jeder Selbstmord löscht ein wichtiges Leben aus und verringert die Gemeinschaft der Menschheit.“ Gemäß Frau Dr. Nestor liegt die Fehlentwicklung der Sterbehilfe darin, dass sie bei Menschen in Not ansetzt, die ihr Leben nicht mehr als lebenswert bezeichnen und den Suizid wünschen. Denn nun komme ein zweiter Mensch, einer von der Sterbehilfe dazu, bewerte dieses Leben ebenfalls als nicht lebenswert und helfe, es zu beenden. Durch die Sterbehilfebewegung werde also Leben in „lebenswert“ und „nicht lebenswert“ eingeteilt. Dabei werde völlig außer Acht gelassen, dass jedes Menschenleben eine eigene Würde besitzt und von Außenstehenden nicht als „nicht lebenswert“ beurteilt werden könne. Forschungen zur Sterbehilfe zeigen weiter auf, dass der Wunsch nach Sterbehilfe bei kranken Patienten häufig nicht aus der Angst vor unbeherrschbaren Situationen wie z.B. Schmerz komme. Im Vordergrund stehe vielmehr in den allermeisten Fällen die Angst vor Abhängigkeit oder die Angst vor Kontrollverlust. Die Menschen möchten nicht ohnmächtig ausgeliefert sein und haben Angst vor Hoffnungslosigkeit und vor Isolation. Der Wunsch nach Beihilfe zum Sterben ist somit vielmehr ein Ausdruck eines „So-nicht-mehr-leben-Wollens“ und häufig kein echter Wunsch zu sterben. Er ist ein Symptom menschlicher Not. Deshalb verlangt der Wunsch nach Selbstmord nach menschlicher Hilfe und nicht nach Tötung! Die „Hippokratische Gesellschaft Schweiz“ und das Arbeitsbündnis „Kein assistierter Suizid in Deutschland“ setzen sich dafür ein, dieses Wissen in der Bevölkerung und unter Ärzten zu verbreiten. Denn die Aufgabe des Arztes und der Angehörigen bestehe doch darin, zu erkennen, welche Not hinter diesem Sterbewunsch steht. Erst durch das genaue Erfassen der Not und durch Verbesserung der Behandlungs- und Betreuungssituation kann dem Patienten am wirklichen Punkt geholfen werden. Der vorzeitige Sterbewunsch ist dann oftmals kein Thema mehr. Aus vorgenannten Gründen hat sich das Palliativzentrum St. Gallen dazu entschlossen, keine Dienstleistungen der Schweizer Sterbehilfeorganisation EXIT in Anspruch zu nehmen! Frau Dr. Nestor ruft dazu auf, zusammen ein gesellschaftliches Klima zu schaffen, in dem man sich mit der Not der Menschen konfrontiert, Hilfe anbietet und die eigene Existenz in den Dienst des Lebens stellt! Zur Unterstützung in diesen schwierigen Lebenssituationen gibt es konkrete Hilfe durch speziell ausgebildetes Pflegepersonal auf Palliativstationen in Krankenhäusern, sowie durch spezielle palliative Pflegeangebote für die Unterstützung zu Hause. Denn des Lebens Ruf an uns wird niemals enden!
von ch.
- http://kein-assistierter-suizid.de
- http://hippokrates.ch/topic/sterbehilfe/
Vortrag Dr. Karen Nestor, Herbst 2015 "Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden."