- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

de

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Kla.TV sichern!
  • Werbematerial
  • Aktiv werden!
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 88 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 20 / 2025
      • Newsletter der Woche: 19 / 2025
      • Newsletter der Woche: 18 / 2025
      • Newsletter der Woche: 17 / 2025
      • mehr ...
    • Kla.TV sichern!
88 Sprachen
1 Sender
Trends
Kla.TV sichern!
Jetzt vernetzen!
Meist gesehen
News erhalten!
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Titra "Shqip" u krijua automatikisht.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Altyazı "Türkçe" otomatik olarak oluşturuldu.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV hatalı çeviriler için hiçbir sorumluluk kabul etmez.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.

Tech-Elite-Kinder werden von Smartphones, Socials und Games ferngehalten - für alle anderen gilt der Digitalpakt!

19.05.2025
www.kla.tv/37673
  • Kurztext
  • Video teilen
  • Text & Quellen
  • Herunterladen
Während Tech-Eliten Unsummen in den digitalen Bildungsbereich stecken, dürfen ihre eigenen Kinder keine Smartphones oder Tablets nutzen. Ja, Gates, Jobs und Zuckerberg kennen die Gefahren von Socials, Games und digitalen Medien, die wie eine Droge bis in den Tod führen können. Doch trotz der Gefahren verfolgt der Digitalpakt der Deutschen eine vollumfängliche digitale Ausstattung bis in die Vorschulen. Auch unsinnige Computerspiele werden vom Bund mit Millionen gefördert. Mit welchem Ziel? [weiterlesen]
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
PeerTube
YouTube
Facebook
X
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Einbetten auf eigene Internetseite
E-Mail
PeerTube
Odysee
YouTube
Facebook
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
Tech-Elite-Kinder werden von Smartphones, Socials und Games ferngehalten - für alle anderen gilt der Digitalpakt!

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

19.05.2025 | www.kla.tv/37673

„Computerspielsüchtiger spielt so lange, bis er in Ohnmacht fällt!“ „Würgen bis zum Tod: 13-jähriges Mädchen stirbt bei der Durchführung der TikTok-Blackout-Challenge“ „Kinder im Alter von 8 Jahren machen Nacktfotos von sich und verkaufen sie online“ „Todesdroge „TikTok“ – Wie im sozialen Netzwerk Kinder in den Wahnsinn getrieben werden. Immer mehr Challenges fordern Tote.“ „Minderjährige gelangen problemlos an Militär-Killer-Übungs-Spiele“ Schlagzeilen wie diese nehmen uns in die Verantwortung: Neben all den überaus hilfreichen technischen Möglichkeiten, Arbeitserleichterungen und Innovationen birgt die kaum noch wegzudenkende Digitalisierung aber auch enorme Risiken. Die Nutzung digitaler Medien beginnt bereits im frühen Kindesalter. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit nutzen bereits 11 % der Dreijährigen das Internet. Mit zunehmendem Alter steigt die Nutzungsdauer drastisch an. Jugendliche sind täglich mehrere Stunden online, meist über das Smartphone Tendenz steigend. Eine DAK-Studie offenbarte, dass während des Corona-Lockdowns die durchschnittliche tägliche Nutzungszeit von Computerspielen bei Kindern und Jugendlichen um 75 % anstieg. Etwa 700.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland zeigen ein krankhaftes Computerspielverhalten. Beim sog. pathologischen Computerspielverhalten, der Computerspielabhängigkeit, steht das Spielen so stark im Vordergrund, dass andere wichtige Lebensbereiche wie Arbeit, Schule, soziale Beziehungen, Gesundheit und persönliche Interessen komplett vernachlässigt werden. Die meisten Spiele-Apps seien „auf nahezu endlose Nutzung“ ausgelegt. Wer während des Spieles unterbreche, könne mitunter den eigenen Spielstand verlieren, in anderen Fällen würde tägliches Spielen belohnt. Dieser exzessive Medienkonsum schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Familienleben und Schulerfolg. Kinder und junge Erwachsene isolieren sich, meiden soziale Kontakte und bewegen sich kaum. Um Essens- oder Toilettenpausen zu vermeiden, legten sich manche sogar einen Katheter oder platzieren einen Eimer am Spieltisch. Ihre einzige Unterbrechung ist der Schlaf. Wer den Konsum versucht einzuschränken, bekommt Entzugserscheinungen. In betroffenen Haushalten eskalieren Konflikte besonders dann, wenn Eltern die Handynutzung einschränken oder die Nutzung einer bestimmten App reglementieren möchten. Das führt von aggressiven Wutausbrüchen bis hin zu Suiziddrohungen oder Tötungen, wenn Betroffene ihre „mediale Droge“ nicht konsumieren dürfen, berichtet der Mediziner Bert te Wildt. Und bitte, liebe Zuschauer, glauben Sie nicht, das seien extreme Einzelfälle. Solche Fälle nehmen exponentiell zu. Die WHO selbst, als Unterorganisation der freimaurerischen UNO, nimmt das pathologische Spielen in ihrem Diagnosekatalog als echte Krankheit auf. Natürlich erst, nachdem solches Verhalten wohl wissend und durch ihre Verbündeten, wie z. B. die UNESCO, gefördert wurde. Dazu später mehr. Spätestens hier muss man doch „AUFWACHEN“ und erkennen, dass hier kein Unterschied zu anderen Leben auslöschenden Drogen besteht! Hinzu kommen Social Media Vor allem Plattformen wie TikTok stehen in der Kritik, gefährliche Trends durch ihre Algorithmen zu begünstigen und extreme sowie provokante Inhalte zu fördern. Gerade die „Challenges“ der sozialen Medien führen immer öfter in Lebensgefahr und üben psychischen Druck auf Jugendliche aus, die sich darum bemühen,„Fame“ zu werden:  Löffelweise Zimt schlucken – kann zu Erstickung und Lungenentzündung führen  Bonemashing – bewusstes Zertrümmern von Knochen für markantere Gesichtszüge  Chroming – das Einatmen giftiger Substanzen mit hohem Vergiftungsrisiko  Brandstiftung in Schulen – mutwilliges Anzünden von Toiletten Die „Kreativität“ der Nutzer kennt dabei keine Grenzen, und immer wieder tauchen neue, verstörende Trends auf, die bis in den Tod führen. Um nur wenige Beispiele zu nennen: Im April 2024 starb ein 13-jähriges Mädchen aus dem Landkreis Kassel bei einer sogenannten Blackout-Challenge auf TikTok. Bei dieser Art Mutprobe ging es darum, sich bis zur Bewusstlosigkeit die Luft abzudrücken. Die Challenge „Blauer Wal“ forderte in Russland seinerzeit mehr als 100 Leben junger Menschen, die als letzte Challenge des Spiels Suizid begingen. Was einst besorgniserregend war, ist längst zu einer stillen Epidemie geworden. Seit 2015 nimmt die psychische Belastung junger Mädchen, die sich ihre Idole auf Instagram suchen, drastisch zu. Mit verheerenden Konsequenzen: Die Zahlen der Krankenhausaufenthalte wegen Selbstverstümmelungen schießen in die Höhe. Kurzer Einschub: Bereits 2012 wurde Instagram von Facebook aufgekauft. Der wohlbekannte Gründer von Facebook, Mark Zuckerberg, gehörte zu den 12 Spitzenreitern der Corona-Krisen-Profiteure. Ebenso haben er und seine Kumpane aus der Spielindustrie sich mit Social Media und Computerspielen eine goldene Nase ergaunert, während ihnen wohlbekannt ist, in welche nahezu diabolischen Abhängigkeiten nicht nur die Jugendlichen gezielt hineinmanövriert werden. „Neuere Studien sehen auch hohes Suchtpotenzial bei der Nutzung der Sozialen Medien; besonders häufig kommt zudem Online-Sexsucht vor“, heißt es ganz scheinheilig in den ZDF-Panorama-Nachrichten. Sie werfen in ihrer Ausarbeitung zur Gamescom 2024 die Risiken der Spielsucht kurz auf, um direkt darauf, im selben Essay, eine dreiviertel Stunde lange Doku einzubinden, in der –Produzenten, Investoren, Spieler etc … über die schönen Seiten des Spielens zu Wort kommen. Mit dem abrundenden Gejammer allerseits, dass Deutschland nicht zu den führenden Ländern in der Computerspiel-Produktion gehöre, spielen sie der Bundesregierung mit ihrem selbstzerstörerischen Plan geradewegs in die Hände … Bund fördert Computerspiele mit Abermillionen Steuergeldern Trotz beschriebener, verheerender Folgen fördert die Bundesregierung die Entwicklung von Computerspielen mit Steuergeldern in Millionenhöhe. In den letzten sechs Jahren sollen vom Bund bereits 200 Millionen Euro an Spielentwickler ausgeschüttet worden sein. Jedes Jahr standen 50 Millionen Euro oder mehr aus Habecks Kasse zur Verfügung, „[…] obwohl die Ampelkoalition von Beginn an um nichts so sehr ringt wie um das Geld. […]“. Die horrenden Gelder der Bundesregierung förderten auch eher ungewöhnliche sowie vollkommen unnötige Projekte wie „Oma Hühner Run“ oder eine Oktoberfest-Simulation. Angebliches Ziel dieser Maßnahmen sei es, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der Spielentwicklung zu stärken. Nicht zu vergessen, Computerspiele gelten seit 2008 in Deutschland offiziell als Kulturgut, genauer noch zum „Immateriellen Kulturgut“. Dies entschied der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der deutschen Kulturverbände. Der Deutsche Kulturrat ist auch Mitglied der deutschen UNESCO-Kommission. Kleiner Einschub: Die freimaurerische UNESCO hat 194 Mitgliedstaaten in ihrem Beitragszahler-Würgegriff, und als UN-Sonderorganisation führt sie fünf Hauptprogramme für Bildung, Naturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften, Kultur sowie Kommunikation und Information. Ihr Budget für die beiden Jahre 2024 und 2025: 1,68 Milliarden US-Dollar, davon 586 Millionen durch Mitgliedsbeiträge finanziert. Deutschland ist nach den USA, China und Japan der viertgrößte Beitragszahler der UNESCO. Mit der fadenscheinigen Begründung, zahlreiche Spiele würden sich auch dem Umwelt- und Klimawandel, also Zielen der Agenda 2030, widmen, sollen diese Rechtfertigungen scheinbar plausible Gründe dafür liefern, dass die Jugendlichen mit unsichtbaren Fesseln an ihren Stuhl gebunden und zu hirnverkümmernden Sklaven der Regierung gemacht werden. Und letztere Aussage ist nicht aus der Luft gegriffen, auch hierzu gibt es bereits Studien: Die Studie der Universität Ulm z. B. zeigt auf, dass exzessives Gaming die Struktur des Frontallappens im Gehirn verändert – die Region, die für die Impulskontrolle und Entscheidungsfindung verantwortlich ist. Bereits nach 6 Wochen täglichen Spielens eines Online-Spiels wurde eine Abnahme der grauen Substanz im Frontallappen beobachtet. Mit Folgen wie: eingeschränkte Gedächtnisleistung, verminderte Konzentration, Orientierungsschwierigkeiten und sogar Persönlichkeitsveränderungen bis hin zu Depressionen. Digitalpakt Deutschland Der Ablenkungsmedien im Alltag nicht genug, gingen die Regierungen noch weiter. Z.B. sollten im Rahmen des Digitalpaktes Deutschlands Schulen aus Bundesmitteln, d.h. Steuergeldern, in Höhe von fünf Milliarden Euro flächendeckend mit Breitbandanschluss und digitalen Endgeräten wie Tablets, Smartphones und Whiteboards ausgestattet werden. Die Verfechter der Digitalisierung versichern auffällig wortreich, dass es bei all dem darum gehe, Kindern einen „vernünftigen”, „verantwortungsvollen” und „kompetenten” Umgang mit den Geräten zu vermitteln. Dazu zitieren wir die Neurobiologin Prof. Dr. Teuchert-Noodt: „Der „Digitalpakt” wird in die Geschichte als „digitaler Unmöglichkeitspakt” eingehen […] Das kindliche Gehirn kann nicht digital. Erst Studenten können es schaffen, „verantwortungsvoll“ mit Medien umzugehen, wenn sie zuvor einen analogen Schulabschluss hingelegt haben“, spricht Frau Teuchert-Noodt im Klartext. Sie geht sogar einen Schritt weiter und ist der Ansicht, dass selbst unter Eltern und Lehrpersonal hinreichende Kompetenzen vermisst werden. „Das Tippen und Wischen verhindert jegliches Lernen. Rechnen, Lesen, Schreiben bleiben nun einmal Grundkompetenzen, die in Nervennetze real eingeschrieben werden müssen. Zudem ist der schulische und private Umgang mit digitalen Geräten generell für das Kind und den Jugendlichen äußerst suchtgefährdend.[…] Smartphone- und Computer-geprägte Jugendliche haben es zunehmend schwer, den Führerschein zu erwerben. Ihr Gehirn ist nur unzureichend auf die komplexe Raum-Zeit-Verarbeitung im Straßenverkehr vorbereitet. Zudem birgt digitale Abhängigkeit am Steuer ein ebenso hohes Risiko wie Drogen- oder Alkoholmissbrauch, so Teuchert-Noodt. „Unsere Politiker wären gut beraten, umgehend von der digitalen Hochrüstung der Schulen Abstand zu nehmen. Verzichten Sie […], Milliarden für technische Geräte an die IT-Industrie zu verschwenden und eine ganze heranwachsende Generation von Kindern krank zu machen […].“ Fazit: Nun denke bitte keiner, dass diese Entwicklung ein Zufall sei. Wie in dieser Sendung aufgezeigt wurde, steckt auch hinter dem Immateriellen Kulturgut „Computerspiel“, das von der UNESCO, dem Bund, dem Kulturrat und weiteren gezielt gefördert wurde, eine kalkulierte Suchtfalle sondergleichen. Und es wird sich auch niemand herausreden können, man habe die Gefahr nicht kommen sehen. Die im Abspann eingeblendeten Quellen sind öffentlich zugängliche Studien und den Verursachern wohl bekannt. Und auch die Tech-Elite, die es besser weiß als alle anderen, hält ihre eigenen Kinder bewusst von digitalen Medien fern und lässt sie möglichst ohne mobile Technik aufwachsen. Im kalifornischen Silicon Valley z. B., wo die milliardenschwere Tech-Industrie und viele der Big Player wie Apple, Google, Amazon, Facebook und Co. sitzen, wird der Nachwuchs bewusst auf Schulen geschickt, wo Tafel, Stift und Papier anstelle von Tablet und ChatGPT genutzt werden. „Die Idee, dass eine App auf einem iPad meinen Kindern besser Lesen oder Arithmetik lehren kann, ist lächerlich“, heißt es von Alan Eagle, Ex- Kommunikationsmanager bei Google. Apple-Gründer Steve Jobs hatte einmal eingeräumt, dass seine Kinder das damals herausgebrachte iPad nicht verwenden durften. Microsoft-Gründer Bill Gates erklärte ebenso in einem Interview, dass seine Kinder bis zum Alter von 14 auch keine Handys besitzen durften, und danach wurde die Nutzung reglementiert. Interessanterweise sind sowohl Microsoft als auch Apple im Bildungsbereich tätig. Beide wollen sie die Schulen dabei unterstützen, sich auf eine Zukunft in einer digitalisierten Welt vorzubereiten. Heuchlerischer geht es doch kaum! An unseren staatlichen Schulen jedoch frisst sich derweilen die Digitalisierung wie ein Krebsgeschwür durch. Anfang 2025 appellierten 75 führende deutsche Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche an die Bundesregierung, die Digitalisierung an Schulen und Vorschulen zu stoppen. Die Experten um den Medienpädagogen Professor Ralf Lankau ziehen Bilanz und erklären, dass der Unterricht mit Tablets und Laptops die schulischen Leistungen in den Kernkompetenzen Lesen, Rechnen, Schreiben und das Bildungsniveau immer weiter sinken lässt. Gleichzeitig leiden die Kinder an psychischen Belastungen. Doch anstatt Warnsignale von Experten ernst zu nehmen, spielen bereits Zehnjährige Ego-Shooter-Spiele, die ursprünglich für das Militär, zur Abstumpfung und Verrohung erwachsener Männer, z. B. US-Soldaten, entwickelt wurden. Natürlich redet der Deutsche Kulturrat sich auch hier fein raus: Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) täte ihre Arbeit, während sie die Alterskennzeichnung für Computerspiele vergibt. Aber mal ehrlich, jede Zigaretten-Packung z. B. enthält eine abschreckende Warnung, was den Raucher in Selbstkontrolle nicht wirklich daran hindert, weiter zu rauchen. Ein Narr, wer denkt, die Alterskennzeichnung bewirke etwas! Und während alle wie gebannt auf ihren Bildschirm schauen, wird die Welt in eine noch tiefere Versklavung der Möchtegern-Machthaber gedrängt. Wer hier noch glaubt, es handle sich um eine harmlose Freizeitbeschäftigung, verschließt die Augen vor der Realität. Denn eines ist sicher: Kostenlose Apps werden mit Lebenszeit bezahlt – und eine abgelenkte Gesellschaft stellt keine kritischen Fragen. Es wäre möglich, sämtliche gefährdenden Medien über Nacht stillzulegen – genauso wie jede noch so kleine Aufklärungsseite gesperrt wird, wenn sie unangenehme Tatsachen aufdeckt. Wir müssen zuvor genannte Strippenzieher und die Folgen ihrer Taten als das brandmarken, was sie sind – als Verbrechen an der Menschheit. Darum verbreiten Sie diese Sendung!

von abu/jtb

Quellen/Links: Digitales Nutzerverhalten von Kindern: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Kinder-Jugendliche-taeglich-zwei-Stunden-Smartphone
https://www.zhaw.ch/de/medien/medienmitteilungen/detailansicht-medienmitteilung/event-news/james-studie-internetnutzung-verlagert-sich-immer-staerker-aufs-smartphone/
https://www.zhaw.ch/storage/hochschule/medien/news/2020/201215_MM_JAMES_2020_de.pdf
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32496250/
Cybergrooming: https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/Forschung/LFM_Cybergrooming_Studie_2024.pdf
DKA-Studien: https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/studie-mediensucht-2020_12652#rtf-anchor-corona-lockdown-drastischer-anstieg-von-gamingzeiten-und-internetnutzung
https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/12654/data/e364341b499ec01105a44cdd5eed6f97/dak-studie-gaming-social-media-und-corona.pdf
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/dak-zu-viel-zeit-vor-dem-bildschirm-zerstoert-leben-und-familien/
16-jähriger Computerspielsüchtiger, Minderjährige spielen Erwachsenenspiele: https://www.deutschlandfunkkultur.de/suchtfaktor-computerspiel-faszination-mit-nebenwirkungen-100.html
Todesdroge „TikTok“ https://apollo-news.net/todesdroge-tiktok-alles-fuer-den-fame/
Würgen bis zum Tod, 13-jährige stirbt/Challenges: https://www.epochtimes.de/gesellschaft/lebensgefaehrliche-mutproben-auf-tiktok-das-sollten-eltern-ueber-die-aktuellen-trends-wissen-a4746309.html
ZDF - Zum Start der Gamescom 2024 https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/gamescom-computerspiele-sucht-100.html
Förderungen für Computerspiele: https://stadt-bremerhaven.de/foerdermittel-fuer-spiele-176-000-e-fuer-snake-1-mio-e-fuer-das-oktoberfest-spiel/
https://www.nius.de/kommentar/millionen-fuer-computerspiel-branche-wenn-der-staat-kreativitaet-foerdert-bekommt-er-ideologie/042cda6a-82f3-4992-88df-b90d0f20a718
https://www.nius.de/articles/oma-huehner-run-oktoberfest-spiel-diktator-simulation-diese-skurrilen-computerspiele-foerdert-die-regierung-mit-millionen-steuergeld/c57b8c8a-0990-48e2-9c8d-7b6c38853fc2
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/ampel-bundeshaushalt-millionen-computerspiele/
Kinder posten Nacktfotos von sich: https://www.nrk.no/ytring/slove-foreldre-1.16773932
Social Media fördert Sucht und gefährdet Selbstbewusstsein, Gesundheit: https://tkp.at/2023/10/06/sorgen-social-media-und-zwanghafte-internetnutzung-fuer-das-ende-unseres-wirtschaftswachstums/
Zu Digitalpakt, Interview mit Neurobiologin: https://www.nachdenkseiten.de/?p=49485
Computerspiele verändern Gehirn: https://www.uni-ulm.de/in/fakultaet/in-detailseiten/news-detail/article/online-computerspiele-veraendern-das-gehirn-auswirkungen-von-gaming-auf-den-orbitofrontalen-kortex-nachgewiesen/
Erklärung zu Einfluss von Spielen auf das Gehirn: https://www.medi-karriere.de/wiki/graue-substanz/
UNESCO-Mitglieder, Budget: https://www.unesco.de/ueber-uns/ueber-die-unesco/
UNESCO: https://www.kla.tv/28269
und www.kla.tv/18219
75 Experten fordern Digitalisierungs-Stopp: https://www.aufwach-s-en.de/2025/03/75-experten-digitale-bildungspolitik-beenden-smartphone-freie-schulen/

Tech-Elite-Kinder werden von Smartphones, Socials und Games ferngehalten - für alle anderen gilt der Digitalpakt!

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Film-Datei
  • 1080p HD
  • 720p HD
  • 480p SD
  • 360p
  • 180p
  • Originaldatei
hohe Qualität:  1920x1080 485 MB
hohe Qualität:  1280x720 312 MB
mittlere Qualität:  852x480 134 MB
mittlere Qualität:  640x360 71 MB
niedrige Qualität:  320x180 36 MB
Originaldatei:  Beste Qualität 596 MB
Ton-Datei
  • 320k
  • 192k
  • 96k
hohe Qualität:  320 kBit/s 37MB
mittlere Qualität:  192 kBit/s 22MB
niedrige Qualität:  96 kBit/s 11MB
Text-Datei
  • PDF
  • Word
PDF (.pdf)
Word (.docx)
Vorschaubild
  • hohe Qualität
  • niedrige Qualität
Bild (.jpg):  1920x1080 426 KB
Bild (.jpg):  590x332 215 KB
Untertitel-Datei
  • SRT
  • VTT
de
Deutsch
ru
Russisch (automatic)
fr
Französisch (automatic)
en
Englisch (automatic)
nl
Niederländisch (automatic)
es
Spanisch (automatic)
ro
Rumänisch (automatic)
pl
Polnisch (automatic)
da
Dänisch (automatic)
it
Italienisch (automatic)
pt
Portugiesisch (automatic)
lv
Lettisch (automatic)
sv
Schwedisch (automatic)
hu
Ungarisch (automatic)
tr
Türkisch (automatic)
bg
Bulgarisch (automatic)
lt
Litauisch (automatic)
cs
Tschechisch (automatic)
zh
Chinesisch (automatic)
ar
Arabisch (automatic)
el
Griechisch (automatic)
ja
Japanisch (automatic)
ko
Koreanisch (automatic)
id
Indonesisch (automatic)
et
Estnisch (automatic)
fi
Finnisch (automatic)
sl
Slowenisch (automatic)
no
Norwegisch (automatic)
sk
Slowakisch (automatic)
de
Deutsch
ru
Russisch (automatic)
fr
Französisch (automatic)
en
Englisch (automatic)
nl
Niederländisch (automatic)
es
Spanisch (automatic)
ro
Rumänisch (automatic)
pl
Polnisch (automatic)
da
Dänisch (automatic)
it
Italienisch (automatic)
pt
Portugiesisch (automatic)
lv
Lettisch (automatic)
sv
Schwedisch (automatic)
hu
Ungarisch (automatic)
tr
Türkisch (automatic)
bg
Bulgarisch (automatic)
lt
Litauisch (automatic)
cs
Tschechisch (automatic)
zh
Chinesisch (automatic)
ar
Arabisch (automatic)
el
Griechisch (automatic)
ja
Japanisch (automatic)
ko
Koreanisch (automatic)
id
Indonesisch (automatic)
et
Estnisch (automatic)
fi
Finnisch (automatic)
sl
Slowenisch (automatic)
no
Norwegisch (automatic)
sk
Slowakisch (automatic)


Weiterführende Sendungen zu diesem Thema:

 

Digitale Transformation aus ethischer Perspektive

▶️ www.kla.tv/16539

Digitalisierung in der Schule - ein Fortschritt?

▶️ www.kla.tv/16416

Zum Internationalen Tag der Kinderrechte: 
Künstlich geschürte Aufmerksamkeit um Kinderrechte gründlich entlarvt

▶️ www.kla.tv/24190

Wissenschaftler warnen vor zu früher Digitalisierung in Kitas und Schulen

▶️ www.kla.tv/28440

Hashtags: #DigitaleBildung#SocialMedia#Digitalisierung#Medienkommentar#BildungErziehung
Nutzungsrecht: Standard-Kla.TV-Lizenz
{{broadcast.datum}}

{{broadcast.specialFlag.title}}
Dauerbrenner
  Studio: {{broadcast.moderatorStudioInfo.studioName}}
{{broadcast.videoTime}}
{{broadcast.videoTime}}
{{ broadcast.addVideoCount ? broadcast.relatedLanguageBroadcasts.all.length + 1 : broadcast.relatedLanguageBroadcasts.all.length }} Sprachen
{{ broadcast.relatedLanguageBroadcasts.lang.length + 1 }}x {{ broadcast.relatedLanguageBroadcasts.subtitle.length }}x

#{{hashtag.name}}
Weitere Sendungen anzeigen



Kla.TV-Trends:

Sendungen mit den meisten Klicks in den letzten 14 Tagen

1

{{vm.trends[0].videotime}}
www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

{{$index+1}}
{{trend.videotime}}
www.kla.tv/{{trend.id}}
Weitere Trends anzeigen


Meist gesehen:

Videos mit den meisten Klicks seit Bestehen



Top Kla.TV-Dokufilme:

{{doku.videotime}}
Weitere Dokufilme


Infos zu Ländern

  • {{topic.name}}
  • Mehr ...
    bitte auswählen

{{vm.infotopic}}

{{vid.timestring}}
 


Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

ktv-logo © 2025 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Wiki
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
{$related_html}