de
Deutsch
Deutsch
de
Deutsch
Deutsch
ru
Russisch
Pусский
fr
Französisch
Français
en
Englisch
English
nl
Niederländisch
Nederlands
es
Spanisch
Español
ro
Rumänisch
Română
pl
Polnisch
Polska
da
Dänisch
Dansk
uk
Ukrainisch
Українська
it
Italienisch
Italiano
is
Isländisch
Íslenska
dgs
Deutsch
Untertitel
pt
Portugiesisch
Português
th
Thailändisch
ภาษาไทย
lv
Lettisch
Latviešu
sv
Schwedisch
Svenska
hu
Ungarisch
Magyar
tr
Türkisch
Türkçe
hr
Kroatisch
Hrvatski
vi
Vietnamesisch
Tiếng Việt
bg
Bulgarisch
България
lt
Litauisch
Lietuvių
sq
Albanisch
Shqip
cs
Tschechisch
Čeština
zh
Chinesisch
中文
ar
Arabisch
العربية
el
Griechisch
Ελληνικά
ja
Japanisch
日本語
hi
Hindi
हिन्दी
sr
Serbisch
србски
ko
Koreanisch
한국어
eo
Esperanto
Esperanto
mn
Mongolisch
Монгол хэл
lo
Lao
ພາສາ
id
Indonesisch
Bahasa Indonesia
sw
Swahili
Kiswahili
tl
Philippinisch
Tagalog
ln
Lingala
Lingala
et
Estnisch
Eesti
lb
Luxemburgisch
Lëtzebuergesch
fa
Persisch
فارسی
fi
Finnisch
Suomi
sl
Slowenisch
Slovenski
bs
Bosnisch
босански
no
Norwegisch
Norsk
ur
Urdu
اردو
he
Hebräisch
עברית
sk
Slowakisch
Slovensky
bn
Bengali
বাংলা
hy
Armenisch
Հայերեն
ti
Tigrinisch
ትግርኛ
si
Singhalesisch
සිංහල
tg
Tadschikisch
Тоҷикй
ta
Tamilisch
தமிழ்
gsw
Schweizerdeutsch
Schwizerdütsch
tk
Turkmenisch
Türkmençe
rsl
Gebärdensprache Russisch
Язык жестов (Русский)
ka
Georgisch
ქართული
ku
Kurdisch
کوردی
my
Birmanisch
မြန်မာစာ
te
Telugu
తెలుగు
mk
Mazedonisch
македонски јазик
rw
Ruanda
Kinyarwanda
az
Aserbaidschanisch
azərbaycan dili
jv
Javanisch
Basa Jawa
am
Amharisch
አማርኛ
bo
Tibetisch
བོད་ཡིག
pa
Punjabi
ਪੰਜਾਬੀ
sn
Shona
chiShona
so
Somali
Soomaaliga
af
Afrikaans
Afrikaans
be
Weißrussisch
беларуская мова
ceb
Bisaya
Cebuano
ch
Gujarati
ગુજરાતી
co
Korsisch
corsu
eu
Baskisch
euskara
gd
Schottisch
Gàidhlig
km
Khmer
ភាសាខ្មែរ
kn
Kannada
ಕನ್ನಡ
ky
Kirgisisch
Кыргызча
mg
Malagasy
fiteny malagasy
mi
Maori
te reo Māori
mt
Maltesisch
Malti
sd
Sindhi
सिन्धी
sgg
DSGS
Deutschschweizer Gebärdensprache
sm
Samoanisch
gagana fa'a Samoa
su
Sundanesisch
Basa Sunda
yi
Jiddisch
ייִדיש
Sendungstext
herunterladen
10.08.2018 | www.kla.tv/12841
Xavier Naidoo ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten Sänger Deutschlands. Mittlerweile ist der Sänger, der in seinen Songtexten gesellschaftspolitisch kritische Inhalte zum Ausdruck bringt, auch einer der politisch und medial am meist verfolgtesten Künstler Deutschlands. So wurde er immer wieder von verschiedensten Seiten mit völlig haltlosen Rassismus- und Antisemitismusvorwürfen überzogen, wie Klagemauer.TV in den eingeblendeten Sendungen berichtete. Nun hat sich Xavier Naidoo am 17.Juli 2018 vor dem Landgericht Regensburg juristisch erfolgreich gegen die Antisemitismusvorwürfe der „Amadeu Antonio Stiftung“ durchgesetzt. Eine Referentin der Stiftung hatte Naidoo im Juli vergangenen Jahres bei einem öffentlichen Vortrag als „Antisemit“ bezeichnet und wörtlich ergänzt: "Das ist strukturell nachweisbar." Daraufhin erwirkte Naidoo eine einstweilige Verfügung, die von der Beklagten aber nicht akzeptiert wurde, so dass es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kam. Die Referentin behauptete demnach vor Gericht, in dem Lied „Marionetten“ nähre Naidoo die Verschwörungstheorie, dass eine kleine Gruppe von Menschen hinter allem stecke – was sie als ein antisemitisches Klischee bezeichnete. Zudem würde er in seinen Songtexten „antisemitische Codes und Chiffren“ verwenden. Textpassagen, in denen er unter Anspielung auf die Rothschild-Bank von „Baron Totschild“ und von „Schmocks“ singt, seien Chiffren, die sich als Stellvertreterbegriffe für Antisemitismus verstehen ließen. Das Gericht sah das jedoch anders: Die Aussage, dass Xavier Naidoo ein Antisemit sei, darf sie nun bei Androhung eines Ordnungsgeldes, ersatzweise Haft, nicht mehr wiederholen. Der Begriff „Antisemit“ ist in Deutschland sehr negativ besetzt und stelle „einen erheblichen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht“ dar. „Die Gründe für diese Bezeichnung haben das Gericht nicht überzeugt“, so der Landgerichtssprecher. Verschiedene Politiker, unter anderem aus den Reihen der CDU und CSU, forderten die Bundesregierung bereits auf, ihre finanzielle Förderung für die Stiftung einzustellen. Hier lohnt es sich, die „Amadeu Antonio Stiftung“ genauer unter die Lupe zu nehmen: Die Stiftung wurde 1998 von einer ehemaligen inoffiziellen Mitarbeiterin des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR gegründet. Finanziell gefördert wird sie unter anderem vom Bundesjustiz- und Familienministerium als auch von der US-amerikanischen Ford Foundation. Als ausdrückliches Ziel gibt die „Amadeu Antonio Stiftung” an, die „Zivilgesellschaft stärken“ zu wollen, um einer angeblich „rechtsextremen Alltagskultur“ entgegen zu treten. Dafür hat sie sich deutschlandweit vernetzt und unterstützt zahlreiche linke Initiativen und Projekte. Entgegen dem offiziellen Ziel der Stiftung, gegen jede Form von Diskriminierung vorzugehen, ist die Auseinandersetzung und die Bekämpfung von Deutschfeindlichkeit und antiweißem Rassismus ausdrücklich nicht Teil ihrer Aktivitäten. Im Gegenteil. Sie verteilt zum Beispiel Geld an antideutsche Beratungsstellen und Initiativen. Die Gründerin und Vorsitzende der „Amadeu Antonio Stiftung“ bezeichnet die weiße Bevölkerung Deutschlands sogar offen als Problem, das durch "demographische Ausdünnung und Auflösung" gelöst werden müsse. Ebenso wird es als problematisch betrachtet, dass es in Deutschland zu viele "Bio-Deutsche" gäbe und zwar konkret "weiße Männer, verheiratet, christlich geprägt, mit ein oder zwei Kindern“. So wird jedwede Befürwortung einer staatlichen Förderung oder das Engagement für die klassische Familienform als Element einer "völkischen Gesinnung“ gesehen und bekämpft. Am Beispiel Xavier Naidoo wird wieder offensichtlich, welch eklatante Doppelmoral seitens der „Antonio Amadeu Stiftung“ herrscht. Die Verwendung Namen jüdischer Großbänker reicht aus, um als Antisemit verunglimpft zu werden. Dagegen wird von denselben Kreisen offen die Auflösung des deutschen Volkes propagiert – was einem Aufruf zum Genozid gleichkommt – und es erfolgt kein Aufschrei. Im Gegenteil, werden solche Organisationen und Personen sogar noch vom deutschen Staat gefördert. Die völlig abwegigen Unterstellungen der „Amadeu Antonio Stiftung“ gegen den Sänger Xavier Naidoo zeigen deutlich, wie unter Zuhilfenahme der Totschlagkeule „Rassismus und Antisemitismus“ der Versuch unternommen wird, politisch konservative und nichtlinke Gegenstimmen zu kriminalisieren. Umso erfreulicher ist das positive Urteil des Landgerichts Regensburg, das in diesem Fall ein unabhängiges Urteil gesprochen hat. Da in vielen Fällen leider die Gerichte zugunsten solcher Stiftungen oder Vereine Urteile fällen, bleibt zu hoffen, dass die Rechtsprechung in Deutschland sich daran ein Beispiel nimmt. Zitat von Sokrates: „Vier Eigenschaften gehören zu einem Richter: höflich anzuhören, weise zu antworten, vernünftig zu erwägen und unparteiisch zu entscheiden.“
von nm./rh.
https://web.archive.org/web/20180724113556/https://www.br.de/nachrichten/oberpfalz/inhalt/antisemitismus-kritik-xavier-naidoo-erscheint-persoenlich-vor-gericht-100.html
https://www.journalistenwatch.com/2018/07/17/saenger-xavier-naidoo/
https://dieunbestechlichen.com/2017/10/george-soros-amadeu-antonio-stiftung-mit-stasi-methoden-fuer-menschenrechte/
https://de.metapedia.org/wiki/Amadeu_Antonio_Stiftung
https://de.wikimannia.org/Amadeu-Antonio-Stiftung
https://de.wikimannia.org/Wei%C3%9Fe_heterosexuelle_M%C3%A4nner
https://zitatelebenalle.com/Justiz/page/3/