de
Deutsch
Deutsch
de
Deutsch
Deutsch
ru
Russisch
Pусский
fr
Französisch
Français
en
Englisch
English
nl
Niederländisch
Nederlands
ro
Rumänisch
Română
es
Spanisch
Español
pl
Polnisch
Polska
da
Dänisch
Dansk
uk
Ukrainisch
Українська
it
Italienisch
Italiano
is
Isländisch
Íslenska
dgs
Deutsch
Untertitel
pt
Portugiesisch
Português
lv
Lettisch
Latviešu
sv
Schwedisch
Svenska
th
Thailändisch
ภาษาไทย
hu
Ungarisch
Magyar
tr
Türkisch
Türkçe
vi
Vietnamesisch
Tiếng Việt
hr
Kroatisch
Hrvatski
bg
Bulgarisch
България
lt
Litauisch
Lietuvių
sq
Albanisch
Shqip
cs
Tschechisch
Čeština
zh
Chinesisch
中文
ar
Arabisch
العربية
el
Griechisch
Ελληνικά
ja
Japanisch
日本語
hi
Hindi
हिन्दी
sr
Serbisch
србски
eo
Esperanto
Esperanto
ko
Koreanisch
한국어
mn
Mongolisch
Монгол хэл
lo
Lao
ພາສາ
id
Indonesisch
Bahasa Indonesia
sw
Swahili
Kiswahili
tl
Philippinisch
Tagalog
ln
Lingala
Lingala
et
Estnisch
Eesti
lb
Luxemburgisch
Lëtzebuergesch
fa
Persisch
فارسی
fi
Finnisch
Suomi
sl
Slowenisch
Slovenski
bs
Bosnisch
босански
no
Norwegisch
Norsk
he
Hebräisch
עברית
ur
Urdu
اردو
sk
Slowakisch
Slovensky
bn
Bengali
বাংলা
hy
Armenisch
Հայերեն
ti
Tigrinisch
ትግርኛ
si
Singhalesisch
සිංහල
tg
Tadschikisch
Тоҷикй
ta
Tamilisch
தமிழ்
gsw
Schweizerdeutsch
Schwizerdütsch
tk
Turkmenisch
Türkmençe
rsl
Gebärdensprache Russisch
Язык жестов (Русский)
ku
Kurdisch
کوردی
my
Birmanisch
မြန်မာစာ
te
Telugu
తెలుగు
mk
Mazedonisch
македонски јазик
rw
Ruanda
Kinyarwanda
az
Aserbaidschanisch
azərbaycan dili
jv
Javanisch
Basa Jawa
ka
Georgisch
ქართული
am
Amharisch
አማርኛ
bo
Tibetisch
བོད་ཡིག
pa
Punjabi
ਪੰਜਾਬੀ
sn
Shona
chiShona
so
Somali
Soomaaliga
af
Afrikaans
Afrikaans
be
Weißrussisch
беларуская мова
ceb
Bisaya
Cebuano
ch
Gujarati
ગુજરાતી
co
Korsisch
corsu
eu
Baskisch
euskara
gd
Schottisch
Gàidhlig
km
Khmer
ភាសាខ្មែរ
kn
Kannada
ಕನ್ನಡ
ky
Kirgisisch
Кыргызча
mg
Malagasy
fiteny malagasy
mi
Maori
te reo Māori
mt
Maltesisch
Malti
sd
Sindhi
सिन्धी
sgg
DSGS
Deutschschweizer Gebärdensprache
sm
Samoanisch
gagana fa'a Samoa
su
Sundanesisch
Basa Sunda
yi
Jiddisch
ייִדיש
Sendungstext
herunterladen
26.05.2017 | www.kla.tv/10573
Naidoo/Böhmermann – Künstlerische Freiheit für jeden? Die gesellschaftspolitischen Inhalte, die Xavier Naidoo und die Söhne Mannheims in ihrem neuen Lied „Marionetten“ äußern, empörte die deutsche Medienlandschaft. Das Lied stellt in Frage, ob unsere gewählten Politiker auch tatsächlich ihrer Pflicht nachkommen und die Interessen und Bedürfnisse des Volkes vertreten. In den Medienberichten wurden aus dem Songtext „einzelne Fragmente oder Satzteile teilweise aus dem Kontext gerissen, bewertet, gedeutet und heftig kritisiert“, äußerte der Sänger Xavier Naidoo in seiner Stellungnahme in einem Facebook-Kommentar zu den Vorwürfen. Aufgrund der im Lied verwendeten Begriffe wie „Marionetten“, „Steigbügelhalter“ oder „Volksverräter“ wurde ihm eine antisemitische und nationalistische Einstellung vorgeworfen. Dass derartige Vorwürfe der Realität nicht standhalten, hat Klagemauer.TV in der Sendung: „Xavier Naidoo – mediale Empörungswelle völlig unglaubwürdig“ bereits dargelegt (www.kla.tv/10518). Ein weiteres negatives Medienecho auf das Lied „Marionetten“ erfolgte durch die bitterböse Naidoo-Parodie* des TV-Satirikers Jan Böhmermann. Diese wurde in seiner Sendung „Neo Magazin Royale“ auf ZDFneo ausgestrahlt und kommentierte die Anschuldigungen gegen Xavier Naidoo auf äußerst fragwürdige Art und Weise. Titel der Sendung: „Vox und Sky präsentieren die Hurensöhne Mannheims mit ihrem neuen nicht antisemitischen Hit-Album, „Death to Israel“. Aus „Söhne Mannheims“ machte Böhmermann kurzerhand „Hurensöhne Mannheims“, und aus dem neuen Album „MannHeim“ wurde „Death to Israel“. Im Gesangsteil schlüpfte Böhmermann in die Rolle von Xavier Naidoo und tauscht Textpassagen bekannter Lieder des Sängers „in radikal veränderter Form“ aus, wie auf dem deutschen Internetportal Web.de zu lesen ist. Mit den abgeänderten Texten erscheint Naidoo in einer rassistischen, rechtspopulistischen Ecke und als Verschwörungstheoretiker. So legt Böhmermann in seiner satirischen Nachahmung Naidoo Worte in den Mund, die dieser so gar nie gesagt hat, wie zum Beispiel: „Der Jud ist schuldig, steht zu 100 Prozent fest, ich sag nur: Rothschild, schaut mal ins Netz“. Oder dann spielt Böhmermann auf Naidoos Aussage im ARD-Morgenmagazin aus dem Jahr 2011 an, dass Deutschland gar nicht frei sei, sondern Zitat: „Wir sind immer noch ein besetztes Land.“ Bei Böhmermann lautet es dann: „Dieses Land ist keine Republik, dieses Land ist eine GmbH“, und spielt damit auf die Reichsbürger an. Um jedoch festzustellen, dass sich bis heute zahlreiche militärische Stützpunkte von ausländischen Streitkräften und um die 40.000 ausländische Soldaten in Deutschland befinden, braucht man noch lange kein Reichsbürger zu sein. Oder dann heißt es bei Böhmermann: „Es fliegen über euch her, 20.000 Chemtrails über dem Meer“ – während es bei Naidoo im Original überhaupt nicht um Chemtrails ging, sondern um „20.000 Meilen“ in einem ganz anderen Zusammenhang. Schlussendlich zitiert Jan Böhmermann zudem noch fiktiv Adolf Hitler mit den Worten: „Ich bin ja kein Nazi, aber ich finde die Platte echt stark.“ Böhmermann schafft es, das Lied „Marionetten“ mit Gedankengut in Verbindung zu bringen, wie es mit dem Lied nie beabsichtigt war. So sagte Sänger Henning Wehland der „Söhne Mannheims“ wörtlich: „Ich verstehe das Lied als Appell zum Nachdenken darüber, dass Politik oft missbraucht wird. Und da wollen wir – mit zugegeben überzeichneten Worten – aufrufen, etwas dagegen zu tun. … das Lied ist kein Aufruf zur Gewalt, es ist ein Aufruf zum Dialog.“ Vergleicht man die politischen Äußerungen von Jan Böhmermann mit denen von Xavier Naidoo, so wird deutlich, dass etablierte Medien und Parteien Kunstfreiheit unterschiedlich bewerten. Die Söhne Mannheims werden für ihre politikkritischen Äußerungen in ihrem Lied „Marionetten“ massiv kritisiert. Jan Böhmermann dagegen kommt mit seiner Parodie, in der er mit verleumderischen Begriffen nur so um sich wirft und alles undifferenziert in einen Topf schmeißt, ungeschoren davon. Einmal mehr zeigt sich, wie die etablierten Medien und Parteien mit künstlerischen Darstellungen unterschiedlich umgehen. Einer Medienlandschaft, die sich demokratische Grundrechte und Vielfalt auf die Fahne schreibt, scheint es hier vorrangig darum zu gehen, die Person Xavier Naidoo als Verschwörungstheoretiker oder gar Antisemit abzustempeln und so wirkungsvoll von seiner Kritik abzulenken. Sehen Sie zu dieser Thematik auch unsere Sendungen: „Todesfalle Satire“ (www.kla.tv/7947) sowie „Justiz begründet politisches Urteil mit der „Kunstfreiheit“ (www.kla.tv/7945), zu finden unter den eingegebenen Link-Adressen.
von nm.
https://www.youtube.com/watch?v=L3BBRrQNj_o
https://www.welt.de/kultur/medien/article164271959/Hurensoehne-Mannheims-Boehmermanns-bitterboese-Naidoo-Parodie.html
http://diepresse.com/home/kultur/medien/5212735/Hurensoehne-Mannheims_Jan-Boehmermann-persifliert-Xavier-Naidoo
https://web.de/magazine/unterhaltung/musik/jan-boehmermann-rechnet-xavier-naidoo-hurensoehne-mannheims-32308018
http://www.epochtimes.de/politik/deutschland/xavier-naidoo-marionetten-der-text-seines-neuen-aufreger-songs-a2107894.html
https://www.noz.de/deutschland-welt/medien/artikel/890788/boehmermann-vs-naidoo-soehne-mannheims-marionetten-die-lyrics