Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Kein anderer US-Präsident hat sein Land und dessen Wählerschaft stärker polarisiert als Donald Trump. So stark ihn die einen quasi vergöttern, so sehr verdammen ihn die anderen. Andreas Popp und Eva Hermann bemessen Trump daran, inwiefern er seine vier größeren Wahlversprechen von vor über vier Jahren eingehalten hat.
[weiterlesen]
Kein anderer US-Präsident hat sein Land und dessen Wählerschaft stärker polarisiert als Donald Trump. So stark ihn die einen quasi vergöttern, so sehr verdammen ihn die anderen.
Der Unternehmer und Betreiber der Wissensmanufaktur Andreas Popp und die bekannte ehemalige Nachrichtensprecherin Eva Herman bemessen Trump daran, inwiefern er während seiner Amtszeit seine vier größeren Wahlversprechen von vor über vier Jahren eingehalten hat, jedoch ohne eine abschließende Bewertung vorzunehmen. Darüber mag sich jeder Zuschauer seine eigene Meinung bilden.
EVA HERMAN: „Ja und es ist irgendwie etwas passiert, was kaum zu glauben ist. Das ZDF hat eine Doku über US Präsident Trump produziert und die heißt: Der unterschätzte Präsident. Und immer noch kann durch die Medien gebürstete Berichterstattung, die klare Mehrheit der Deutschen nicht verstehen, wieso die Amerikaner Donald Trump zu ihrem Präsidenten gewählt haben, aber wer sich diese Doku anschaut, der sieht es.
Da werden nämlich seine vier großen Wahlversprechen genannt und untersucht: Wie hat er die in den letzten vier Jahren eingelöst. Und das ist wirklich erstaunlich, was das ZDF da zutage bringt. Also erstens: Donald Trump wollte Millionen Jobs schaffen. Das Resultat ist enorm. Die Basis ist die weiße Industriearbeiterschaft im Rust Belt. Trump kündigt im Wahlkampf 2016 an neue Jobs in der Industrie zu schaffen. Auch Kohlearbeiter sollen wieder in ihre geschlossenen Minen zurück.
Die CO2-Belastung ist Trump egal, er bezweifelt den menschlich verursachten Klimawandel und kündigt das Pariser Klimaabkommen auf. Für den 74-jährigen zählt nicht die Umwelt von morgen, sondern es zählen die Jobs und das Wirtschaftswachstum von heute. Er entlastet Unternehmen von Steuern und Auflagen und verhängt Importzölle um die heimische Wirtschaft zu stärken.
Diese, wie es hier heißt „kurzsichtige Strategie“, zeigt enorme Wirkung. Die Arbeitslosenquote sinkt in seiner Präsidentschaft auf 3,5 %. Der niedrigste Wert seit 51 Jahren. Der Dow Jones steigt auf Rekordhöhe von 29.500 Punkten. Der US Wirtschaft ging es blendend bis die Mikrobe in den USA zuschlägt. Das war das Wahlversprechen eins.
Zweitens: Er will die illegale Masseneinwanderung stoppen und das ist ihm gelungen. Er hat ja auch eine Mauer gebaut zwischen Mexiko und den USA. Die Einwanderung ging deutlich zurück, heißt es hier. Er hat alles viel schwerer gemacht für die Einwanderer und er steht da als harter Hund. Die Zahl der illegal aufgegriffenen Menschen an der Grenze zwischen Mexiko und USA geht um 80% zurück. Das sind ja wirkliche Erfolgsmeldungen, auch wenn man mit ihm und seiner Linie nicht so ganz einverstanden ist.
ANDREAS POPP: Ja also, man muss da natürlich wirklich wieder differenzieren. Da sind unglaublich wichtige Daten drin, wie z.B. die Zölle, die ich für richtig halte, weil damit eine Wirtschaft auch geschützt wird. Das ist eine Form von Protektionismus. Und Protektionismus pauschal als falsch darzustellen, das bedeutet ja Schutz der einheimischen Wirtschaft. Nun müsste man viel, viel weiter ausholen, weil es zu komplex ist, aber die Grundlage ist richtig. Das hilft übrigens, wenn er solche protektionistischen Maßnahmen wie Zölle einführt, nicht nur USA, sondern auch den anderen Ländern.
Die einzigen, die darunter leiden, sind die Gewinne der Konzerne, aber die Gewinne der Konzerne müssten nicht unbedingt auf Punkt eins aller Ziele stehen, sondern die Zufriedenheit und auch die Einkommensmöglichkeiten der Menschen, die in den Staaten leben, nämlich Volkswirtschaft. Das steckt das Wort Volk drin – wir diskutieren aber nur noch über Betriebswirtschaft und über Konzernergebnisse und deshalb sind diese Dinge wie Dow Jones, ob der gestiegen ist oder gefallen ist, das hat was mit Spekulation zu tun, das wird ja vermischt, das würde ich rausnehmen.
Rein die ökonomischen Grundlagen, wenn es heißt, es interessiert ihn der CO2-Ausstoß zum Beispiel nicht, dann ist es nicht richtig. Der CO2-Ausstoß findet jetzt in USA statt, vorher hat er in Korea beispielsweise oder eben halt in China stattgefunden und da gibt es weitaus geringere Umweltauflagen. Also, das sind ganz viele Dinge die man bereden kann. Grundsätzlich müssten Veränderungen rein, aber er hat tatsächlich hier ein großartiges Ergebnis geliefert, nach den alten Mustern.
EVA HERMAN: Ja und der Punkt drei ist: Trump brüskiert seine Nato-Partner mit knallharten Forderungen, ob beim Handel oder bei Militär-Ausgaben. Andere Staaten, sagt er, würden die USA ausnutzen, besonders Deutschland. Und Angela Merkel hat er sich zur Brust genommen. Laut Umfragen mögen die Deutschen Obama mehr als Trump – ja, weil sie ihre Rechnungen bezahlen lassen, „Sonst würde ich nicht meinen Job machen.“ sagt er.
Ja und er bekommt den Deal mit den Nato-Staaten. Es gelingt ihm den US-Anteil am Nato-Budget von 72 auf immerhin 70% zu drücken. Gleichzeitig zieht er 44.000 Soldaten aus dem Ausland ab, auch 12.000 aus Deutschland sollen zurückkehren in die Heimat. Damit bedient er den Wunsch vieler Amerikaner, dass sich die USA aus der Rolle der Weltpolizei verabschieden solle.
Wirtschaftlich geht er auf Konfrontationskurs mit der EU, mit Kanada, Mexiko, Südkorea, Japan und China. Er will gegen das extreme Handelsdefizit der EU etwas unternehmen. Nach und nach nimmt er sich alle Wirtschaftspartner zur Brust, eskaliert sogar mit China einen Handelskrieg, wie erwähnt, aber er bekommt seine Deals. Das Handelsdefizit gegenüber China schrumpft von 2018 auf 2019 deutlich um 72.000.000.000 US-Dollar. Sein Ex-Pressesprecher lobt ihn. Manche Handelsabkommen galten als unveränderbar, er hat sie verändert. Obama und Bush hatten davon geredet, aber gemacht hat es am Ende Donald Trump.
Und der vierte Punkt um den es geht: Er kündigt den Kampf gegen das liberale Establishment an, also das linksliberale, und er zieht das auch durch. Der Höhepunkt seines Krieges gegen das Establishment ist das gescheiterte Amtsenthebungsverfahren wegen der Ukraine-Affäre. Trump nennt das eine Hexenjagt der Demokraten und der liberalen Medien. Inzwischen ist es ja tatsächlich so, dass wirklich auch Licht ins Dunkel gekommen ist. Die Trump-Biographin Gwenda Blair durchschaut diese Taktik. Sie sagt mit großem Erfolg pflegt Trump diese Art von Gegenerzählungen, mit denen er sich als jemand darstellt, der seit seiner Wahl nur angegriffen wird. Aber dadurch, dass es thematisiert wurde, gab’s eben auch Untersuchungen und die sehen alle genauso aus, dass Trump eben auf der richtigen Linie lag.
Also alles in allem eine tolle, kann man wirklich sagen, eine tolle Doku. Natürlich nicht ganz unkritisch, aber das macht es ja grade auch aus, wenn man doch durchaus auch kritisch bleiben kann. Aber die Punkte, die wirklich doch in die gute Richtung führen, hervorheben kann.
ANDREAS POPP: Ja, das waren jetzt natürlich zwei große Themenkomplexe, die jetzt hier vermischt sind. Wenn Donald Trump beispielsweise sagt, dass die anderen Staaten die USA ausnutzen, dann ist das natürlich nicht die Wahrheit. Wahr ist, dass 1913 der Federal Reserve Dollar eingeführt wird und den US Dollar abgelöst hatte und 1944 der US-Dollar zur Weltleitwährung wurde. Und als Weltleitwährung hat man natürlich auch eine Verantwortung als Staat, der diese Weltleitwährung führt. Dieser Verantwortung sind die gesamten Politiker nach 1944 nicht nachgekommen, sondern haben USA eben halt in einen Wettbewerbsnachteil gebracht, der Industrialisierung. Und das führte dazu, dass die USA eben immer mehr heruntergefahren wurden in der wirtschaftlichen Kraft, aber das hing eben halt mit dieser Weltwährung zusammen. Das ist offenbar von Donald Trump nicht verstanden worden und wenn er daraus ableitet die anderen, die arbeiten alle auf Kosten der USA, das ist einfach nicht richtig.
Der zweite Teil, eben halt den linken Dogmen entgegenzutreten, dem kann ich natürlich nur folgen. Wir sehen es sind unglaublich viele komplexe Themen, die vom Grunde her aufgebaut werden müssen, und es gibt zu wenig tatsächlich Diskussionen, um aus der Vogelperspektive über das Gesamte. Wichtig und unwichtig wird aus meiner Sicht hier sehr, sehr stark vermischt. Und das ist das Problem eigentlich.“
Sendungstext
herunterladen
02.11.2020 | www.kla.tv/17473
Kein anderer US-Präsident hat sein Land und dessen Wählerschaft stärker polarisiert als Donald Trump. So stark ihn die einen quasi vergöttern, so sehr verdammen ihn die anderen. Der Unternehmer und Betreiber der Wissensmanufaktur Andreas Popp und die bekannte ehemalige Nachrichtensprecherin Eva Herman bemessen Trump daran, inwiefern er während seiner Amtszeit seine vier größeren Wahlversprechen von vor über vier Jahren eingehalten hat, jedoch ohne eine abschließende Bewertung vorzunehmen. Darüber mag sich jeder Zuschauer seine eigene Meinung bilden. EVA HERMAN: „Ja und es ist irgendwie etwas passiert, was kaum zu glauben ist. Das ZDF hat eine Doku über US Präsident Trump produziert und die heißt: Der unterschätzte Präsident. Und immer noch kann durch die Medien gebürstete Berichterstattung, die klare Mehrheit der Deutschen nicht verstehen, wieso die Amerikaner Donald Trump zu ihrem Präsidenten gewählt haben, aber wer sich diese Doku anschaut, der sieht es. Da werden nämlich seine vier großen Wahlversprechen genannt und untersucht: Wie hat er die in den letzten vier Jahren eingelöst. Und das ist wirklich erstaunlich, was das ZDF da zutage bringt. Also erstens: Donald Trump wollte Millionen Jobs schaffen. Das Resultat ist enorm. Die Basis ist die weiße Industriearbeiterschaft im Rust Belt. Trump kündigt im Wahlkampf 2016 an neue Jobs in der Industrie zu schaffen. Auch Kohlearbeiter sollen wieder in ihre geschlossenen Minen zurück. Die CO2-Belastung ist Trump egal, er bezweifelt den menschlich verursachten Klimawandel und kündigt das Pariser Klimaabkommen auf. Für den 74-jährigen zählt nicht die Umwelt von morgen, sondern es zählen die Jobs und das Wirtschaftswachstum von heute. Er entlastet Unternehmen von Steuern und Auflagen und verhängt Importzölle um die heimische Wirtschaft zu stärken. Diese, wie es hier heißt „kurzsichtige Strategie“, zeigt enorme Wirkung. Die Arbeitslosenquote sinkt in seiner Präsidentschaft auf 3,5 %. Der niedrigste Wert seit 51 Jahren. Der Dow Jones steigt auf Rekordhöhe von 29.500 Punkten. Der US Wirtschaft ging es blendend bis die Mikrobe in den USA zuschlägt. Das war das Wahlversprechen eins. Zweitens: Er will die illegale Masseneinwanderung stoppen und das ist ihm gelungen. Er hat ja auch eine Mauer gebaut zwischen Mexiko und den USA. Die Einwanderung ging deutlich zurück, heißt es hier. Er hat alles viel schwerer gemacht für die Einwanderer und er steht da als harter Hund. Die Zahl der illegal aufgegriffenen Menschen an der Grenze zwischen Mexiko und USA geht um 80% zurück. Das sind ja wirkliche Erfolgsmeldungen, auch wenn man mit ihm und seiner Linie nicht so ganz einverstanden ist. ANDREAS POPP: Ja also, man muss da natürlich wirklich wieder differenzieren. Da sind unglaublich wichtige Daten drin, wie z.B. die Zölle, die ich für richtig halte, weil damit eine Wirtschaft auch geschützt wird. Das ist eine Form von Protektionismus. Und Protektionismus pauschal als falsch darzustellen, das bedeutet ja Schutz der einheimischen Wirtschaft. Nun müsste man viel, viel weiter ausholen, weil es zu komplex ist, aber die Grundlage ist richtig. Das hilft übrigens, wenn er solche protektionistischen Maßnahmen wie Zölle einführt, nicht nur USA, sondern auch den anderen Ländern. Die einzigen, die darunter leiden, sind die Gewinne der Konzerne, aber die Gewinne der Konzerne müssten nicht unbedingt auf Punkt eins aller Ziele stehen, sondern die Zufriedenheit und auch die Einkommensmöglichkeiten der Menschen, die in den Staaten leben, nämlich Volkswirtschaft. Das steckt das Wort Volk drin – wir diskutieren aber nur noch über Betriebswirtschaft und über Konzernergebnisse und deshalb sind diese Dinge wie Dow Jones, ob der gestiegen ist oder gefallen ist, das hat was mit Spekulation zu tun, das wird ja vermischt, das würde ich rausnehmen. Rein die ökonomischen Grundlagen, wenn es heißt, es interessiert ihn der CO2-Ausstoß zum Beispiel nicht, dann ist es nicht richtig. Der CO2-Ausstoß findet jetzt in USA statt, vorher hat er in Korea beispielsweise oder eben halt in China stattgefunden und da gibt es weitaus geringere Umweltauflagen. Also, das sind ganz viele Dinge die man bereden kann. Grundsätzlich müssten Veränderungen rein, aber er hat tatsächlich hier ein großartiges Ergebnis geliefert, nach den alten Mustern. EVA HERMAN: Ja und der Punkt drei ist: Trump brüskiert seine Nato-Partner mit knallharten Forderungen, ob beim Handel oder bei Militär-Ausgaben. Andere Staaten, sagt er, würden die USA ausnutzen, besonders Deutschland. Und Angela Merkel hat er sich zur Brust genommen. Laut Umfragen mögen die Deutschen Obama mehr als Trump – ja, weil sie ihre Rechnungen bezahlen lassen, „Sonst würde ich nicht meinen Job machen.“ sagt er. Ja und er bekommt den Deal mit den Nato-Staaten. Es gelingt ihm den US-Anteil am Nato-Budget von 72 auf immerhin 70% zu drücken. Gleichzeitig zieht er 44.000 Soldaten aus dem Ausland ab, auch 12.000 aus Deutschland sollen zurückkehren in die Heimat. Damit bedient er den Wunsch vieler Amerikaner, dass sich die USA aus der Rolle der Weltpolizei verabschieden solle. Wirtschaftlich geht er auf Konfrontationskurs mit der EU, mit Kanada, Mexiko, Südkorea, Japan und China. Er will gegen das extreme Handelsdefizit der EU etwas unternehmen. Nach und nach nimmt er sich alle Wirtschaftspartner zur Brust, eskaliert sogar mit China einen Handelskrieg, wie erwähnt, aber er bekommt seine Deals. Das Handelsdefizit gegenüber China schrumpft von 2018 auf 2019 deutlich um 72.000.000.000 US-Dollar. Sein Ex-Pressesprecher lobt ihn. Manche Handelsabkommen galten als unveränderbar, er hat sie verändert. Obama und Bush hatten davon geredet, aber gemacht hat es am Ende Donald Trump. Und der vierte Punkt um den es geht: Er kündigt den Kampf gegen das liberale Establishment an, also das linksliberale, und er zieht das auch durch. Der Höhepunkt seines Krieges gegen das Establishment ist das gescheiterte Amtsenthebungsverfahren wegen der Ukraine-Affäre. Trump nennt das eine Hexenjagt der Demokraten und der liberalen Medien. Inzwischen ist es ja tatsächlich so, dass wirklich auch Licht ins Dunkel gekommen ist. Die Trump-Biographin Gwenda Blair durchschaut diese Taktik. Sie sagt mit großem Erfolg pflegt Trump diese Art von Gegenerzählungen, mit denen er sich als jemand darstellt, der seit seiner Wahl nur angegriffen wird. Aber dadurch, dass es thematisiert wurde, gab’s eben auch Untersuchungen und die sehen alle genauso aus, dass Trump eben auf der richtigen Linie lag. Also alles in allem eine tolle, kann man wirklich sagen, eine tolle Doku. Natürlich nicht ganz unkritisch, aber das macht es ja grade auch aus, wenn man doch durchaus auch kritisch bleiben kann. Aber die Punkte, die wirklich doch in die gute Richtung führen, hervorheben kann. ANDREAS POPP: Ja, das waren jetzt natürlich zwei große Themenkomplexe, die jetzt hier vermischt sind. Wenn Donald Trump beispielsweise sagt, dass die anderen Staaten die USA ausnutzen, dann ist das natürlich nicht die Wahrheit. Wahr ist, dass 1913 der Federal Reserve Dollar eingeführt wird und den US Dollar abgelöst hatte und 1944 der US-Dollar zur Weltleitwährung wurde. Und als Weltleitwährung hat man natürlich auch eine Verantwortung als Staat, der diese Weltleitwährung führt. Dieser Verantwortung sind die gesamten Politiker nach 1944 nicht nachgekommen, sondern haben USA eben halt in einen Wettbewerbsnachteil gebracht, der Industrialisierung. Und das führte dazu, dass die USA eben immer mehr heruntergefahren wurden in der wirtschaftlichen Kraft, aber das hing eben halt mit dieser Weltwährung zusammen. Das ist offenbar von Donald Trump nicht verstanden worden und wenn er daraus ableitet die anderen, die arbeiten alle auf Kosten der USA, das ist einfach nicht richtig. Der zweite Teil, eben halt den linken Dogmen entgegenzutreten, dem kann ich natürlich nur folgen. Wir sehen es sind unglaublich viele komplexe Themen, die vom Grunde her aufgebaut werden müssen, und es gibt zu wenig tatsächlich Diskussionen, um aus der Vogelperspektive über das Gesamte. Wichtig und unwichtig wird aus meiner Sicht hier sehr, sehr stark vermischt. Und das ist das Problem eigentlich.“
von hm.