Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.সাবটাইটেল "বাংলা " মেশিন দ্বারা তৈরি করা হয়েছিল।Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Ο υπότιτλος "Ελληνικά" δημιουργήθηκε αυτόματα.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titrage "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Ondertitels "Nederlands" machinaal geproduceerd.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Podtytuł "Polska" został utworzony przez maszynę.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Legenda "Português" foi gerada automaticamente.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Titra "Shqip" u krijua automatikisht.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.ንኡስ ኣርእስቲ "ትግርኛ" ብማሽን እዩ ተፈሪዩ።Subtitle "Türkmençe" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Altyazı "Türkçe" otomatik olarak oluşturuldu.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.ذیلی عنوان "اردو" مشین کے ذریعہ تیار کیا گیا تھا۔Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Phụ đề được tạo bởi máy.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.অপর্যাপ্ত অনুবাদের জন্য kla.TV কোন দায় বহন করে না।kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationΗ kla.TV δεν φέρει καμία ευθύνη για ανεπαρκή μετάφραση.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV aanvaardt geen aansprakelijkheid voor foutieve vertalingen.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nie ponosi odpowiedzialności za wadliwe tłumaczenie.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV não se responsabiliza por traduções defeituosas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nuk mban asnjë përgjegjësi për përkthime joadekuate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV ንዝኾነ ጉድለት ትርጉም ዝኾነ ይኹን ሓላፍነት ኣይቅበልን እዩ።kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV hatalı çeviriler için hiçbir sorumluluk kabul etmez.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV عیب دار ترجمہ کے لیے کوئی ذمہ داری قبول نہیں کرتا ہے۔kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla. TV không chịu trách nhiệm về bản dịch không đầy đủ.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Erstmals seit der Atomkatastrophe von Fukushima vor gut vier Jahren hat Japan am 11. August wieder einen Kernreaktor in Betrieb genommen. Bis zuletzt hatten Bürger vor Gericht versucht, das Vorhaben zu stoppen. Die Mehrheit der Bevölkerung, je nach Umfrage 60-70%, lehnt...
[weiterlesen]
Sehr geehrte Zuschauerinnen und Zuschauer,
erstmals seit der Atomkatastrophe von Fukushima vor gut vier Jahren hat Japan am 11. August wieder einen Kernreaktor in Betrieb genommen.
Bis zuletzt hatten Bürger vor Gericht versucht, das Vorhaben zu stoppen. Die Mehrheit der Bevölkerung, je nach Umfrage 60-70%, lehnt nach der Kernschmelze in Fukushima und der großräumigen Verstrahlung der ganzen Region die Wiederinbetriebnahme der insgesamt noch 43 funktionstüchtigen Atomanlagen ab.
Der Deutschlandfunk (DLF) berichtete dazu am 11.8.2015, dass die japanische Regierung ihr Ziel, den Wiedereinstieg in die Atomkraft, nun erreicht habe. Auch der mächtige Wirtschaftsdachverband Keidanren applaudiere. Dessen Sprecher betont: Kernenergie ist nicht nur wirtschaftlich effizient, sondern auch wichtig für unsere Energiesicherheit.
Zuerst wollen wir uns mit der Frage der Effizienz befassen:
Dazu ziehen wir Deutschland als Vergleich heran. In dem Dokumentarfilm „Friedlich in die Katastrophe“ von Dr. Holger Strohm heißt es: „Weit über 200 Mrd. € sind in Deutschland direkt oder indirekt aus Steuergeldern in die Atomindustrie geflossen – bisher - ohne die noch unkalkulierbaren Folgekosten. Es ist die höchst subventionierte Industrie überhaupt. Die Wirtschaftlichkeit von Atomkraftwerken ist der größte Schwindel unserer Zeit. Betrachtet man die Investition in die Anlagen und den Aufwand, den hochradioaktiven Müll zu kontrollieren, übersteigen die Kosten jede andere Energieform bei weitem, abgesehen von dem extrem hohen Risiko für Leib und Leben. Die Atomindustrie wäre sofort bankrott, wenn sie die wirklichen Kosten selber zu tragen hätte. Die Rechnung bezahlt die Bevölkerung und sie trägt das Risiko.“
Nun zurück nach Japan: Warum nun soll trotz gigantischer Kosten und Risiken in Japan zur Atomkraft zurückgekehrt werden? Auf die Gründe dazu geht DLF am 11.8.2015 wie folgt ein: „Kritiker verweisen …darauf, dass in Japan seit 2011 auch ohne Atomkraft keine Lichter ausgegangen sind. Teils, weil fossile Brennstoffe importiert worden sind, aber auch, weil erneuerbare Energien, vor allem die Nutzung von Sonne und Wind im großen Tempo aufgebaut wurden. Doch daran verdient weder die Regierung noch die Atomindustrie. Außerdem plant Japan, Atomkraftwerke ins Ausland zu verkaufen. Und schließlich, so heißt es, wolle man sich durch die weitere Produktion von Plutonium die Möglichkeit offen halten, Atombomben zu bauen, sollte sich der Dauerkonflikt mit China weiter zuspitzen.“
Auf den letzten Punkt, sich den Bau von Atombomben zu ermöglichen, wollen wir an dieser Stelle etwas näher eingehen.
Ein Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Scheer, ehemaliges Mitglied des deutschen Bundestages von 1980-2011, lässt hierzu aufhorchen. Er hinterfragt, warum an der Atomenergie immer noch festgehalten wird, trotz aller Risiken und obwohl selbst das ökonomische Argument entfällt. Es ist ja beweisbar, dass erneuerbare Energien, wenn man richtig rechnet und alle Kosten einbezieht, sogar billiger sind.
Er kommt zu dem Schluss, dass nur ein Punkt übrig bleibt, der das Festhalten an der Atomenergie erklärbar macht: Es sei die Atombombe selbst. … Alle Atombombenländer würden niemals die Atomenergie, die Atomkraftanlagen, ihre Forschungszentren aufgeben, solange sie Atomwaffen haben.
Denn sonst würde die Atomwaffe sündhaft teuer für sie, so dass sie nur aus diesem Grund an der Atomenergie festhielten, aber diesen Grund nicht öffentlich zugeben….
Soweit die Aussagen von Prof. Scheer. Wie anfangs erläutert, flossen schon viele Milliarden Steuergelder in Atomanlagen. Die Bevölkerung hat dabei die effiziente Stromversorgung vor Augen. Man könnte jedoch sagen, dass der Strom eher ein „Nebenprodukt“ ist, es in der Hauptsache aber um das militärische Geschäft geht. Jeder Rüstungskonzern muss ohne Steuersubventionen auskommen, die Atomindustrie erhält dem gegenüber aber gigantische Summen.
Unter der Tarnkappe der zivilen Nutzung kann der militärische Atomsektor also widerstandsfrei, lautlos und profitabel Rüstungsvorhaben durchziehen. Doch lassen wir uns nicht täuschen: Noch investiert der Steuerzahler in dem Glauben an eine billige, ja fast alternativlose Energie in Atomkraftanlagen und Forschungsanlagen.
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, mit dieser Gegenstimme möchten wir Sie anregen, selber weiter zu forschen, zu hinterfragen und auch nach Alternativen zu suchen, selbst dann, wenn etwas als alternativlos dargestellt wird. Guten Abend.
Sendungstext
herunterladen
15.08.2015 | www.kla.tv/6524
Sehr geehrte Zuschauerinnen und Zuschauer, erstmals seit der Atomkatastrophe von Fukushima vor gut vier Jahren hat Japan am 11. August wieder einen Kernreaktor in Betrieb genommen. Bis zuletzt hatten Bürger vor Gericht versucht, das Vorhaben zu stoppen. Die Mehrheit der Bevölkerung, je nach Umfrage 60-70%, lehnt nach der Kernschmelze in Fukushima und der großräumigen Verstrahlung der ganzen Region die Wiederinbetriebnahme der insgesamt noch 43 funktionstüchtigen Atomanlagen ab. Der Deutschlandfunk (DLF) berichtete dazu am 11.8.2015, dass die japanische Regierung ihr Ziel, den Wiedereinstieg in die Atomkraft, nun erreicht habe. Auch der mächtige Wirtschaftsdachverband Keidanren applaudiere. Dessen Sprecher betont: Kernenergie ist nicht nur wirtschaftlich effizient, sondern auch wichtig für unsere Energiesicherheit. Zuerst wollen wir uns mit der Frage der Effizienz befassen: Dazu ziehen wir Deutschland als Vergleich heran. In dem Dokumentarfilm „Friedlich in die Katastrophe“ von Dr. Holger Strohm heißt es: „Weit über 200 Mrd. € sind in Deutschland direkt oder indirekt aus Steuergeldern in die Atomindustrie geflossen – bisher - ohne die noch unkalkulierbaren Folgekosten. Es ist die höchst subventionierte Industrie überhaupt. Die Wirtschaftlichkeit von Atomkraftwerken ist der größte Schwindel unserer Zeit. Betrachtet man die Investition in die Anlagen und den Aufwand, den hochradioaktiven Müll zu kontrollieren, übersteigen die Kosten jede andere Energieform bei weitem, abgesehen von dem extrem hohen Risiko für Leib und Leben. Die Atomindustrie wäre sofort bankrott, wenn sie die wirklichen Kosten selber zu tragen hätte. Die Rechnung bezahlt die Bevölkerung und sie trägt das Risiko.“ Nun zurück nach Japan: Warum nun soll trotz gigantischer Kosten und Risiken in Japan zur Atomkraft zurückgekehrt werden? Auf die Gründe dazu geht DLF am 11.8.2015 wie folgt ein: „Kritiker verweisen …darauf, dass in Japan seit 2011 auch ohne Atomkraft keine Lichter ausgegangen sind. Teils, weil fossile Brennstoffe importiert worden sind, aber auch, weil erneuerbare Energien, vor allem die Nutzung von Sonne und Wind im großen Tempo aufgebaut wurden. Doch daran verdient weder die Regierung noch die Atomindustrie. Außerdem plant Japan, Atomkraftwerke ins Ausland zu verkaufen. Und schließlich, so heißt es, wolle man sich durch die weitere Produktion von Plutonium die Möglichkeit offen halten, Atombomben zu bauen, sollte sich der Dauerkonflikt mit China weiter zuspitzen.“ Auf den letzten Punkt, sich den Bau von Atombomben zu ermöglichen, wollen wir an dieser Stelle etwas näher eingehen. Ein Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Scheer, ehemaliges Mitglied des deutschen Bundestages von 1980-2011, lässt hierzu aufhorchen. Er hinterfragt, warum an der Atomenergie immer noch festgehalten wird, trotz aller Risiken und obwohl selbst das ökonomische Argument entfällt. Es ist ja beweisbar, dass erneuerbare Energien, wenn man richtig rechnet und alle Kosten einbezieht, sogar billiger sind. Er kommt zu dem Schluss, dass nur ein Punkt übrig bleibt, der das Festhalten an der Atomenergie erklärbar macht: Es sei die Atombombe selbst. … Alle Atombombenländer würden niemals die Atomenergie, die Atomkraftanlagen, ihre Forschungszentren aufgeben, solange sie Atomwaffen haben. Denn sonst würde die Atomwaffe sündhaft teuer für sie, so dass sie nur aus diesem Grund an der Atomenergie festhielten, aber diesen Grund nicht öffentlich zugeben…. Soweit die Aussagen von Prof. Scheer. Wie anfangs erläutert, flossen schon viele Milliarden Steuergelder in Atomanlagen. Die Bevölkerung hat dabei die effiziente Stromversorgung vor Augen. Man könnte jedoch sagen, dass der Strom eher ein „Nebenprodukt“ ist, es in der Hauptsache aber um das militärische Geschäft geht. Jeder Rüstungskonzern muss ohne Steuersubventionen auskommen, die Atomindustrie erhält dem gegenüber aber gigantische Summen. Unter der Tarnkappe der zivilen Nutzung kann der militärische Atomsektor also widerstandsfrei, lautlos und profitabel Rüstungsvorhaben durchziehen. Doch lassen wir uns nicht täuschen: Noch investiert der Steuerzahler in dem Glauben an eine billige, ja fast alternativlose Energie in Atomkraftanlagen und Forschungsanlagen. Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, mit dieser Gegenstimme möchten wir Sie anregen, selber weiter zu forschen, zu hinterfragen und auch nach Alternativen zu suchen, selbst dann, wenn etwas als alternativlos dargestellt wird. Guten Abend.
von ag.
Informationen am Morgen, Hanefeld,Jürgen: Japan fährt ersten Atomreaktor hoch, DLF, 11.8.2015, 6:11 Uhr Holger Strohm: Film „Friedlich in die Katastrophe“ von COSMIC CADER, 2012